
Unsere Vorgehensweise
Dein Wlan Signal ist andauernd schwach? Musst du dich immer in unmittelbarer Nähe des Wlan Routers befinden, damit du eine Verbindung zum Wlan aufbauen kannst? Dann ist ein Wlan Verstärker genau das Richtige für dich. Mit diesen kleinen Geräten für die Steckdose kannst du im Handumdrehen Wlan in allen Ecken des Hauses zaubern.
Jedoch hängt die Funktionalität des Wlan Verstärkers von mehreren Kriterien ab. Mit unserem großen Wlan Repeater Test 2023 möchten wir dir bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein. Wir stellen dir die besten Wlan Verstärker vor und beantworten alle offenen Fragen zu diesem Thema. Außerdem findest du verschiedene Modelle von Wlan Verstärkern aufgelistet. Ob Range Extender oder Access Point, wir haben für dich deren Vor– und Nachteile miteinander verglichen.
Das Wichtigste in Kürze
- Wlan Verstärker sorgen für ein Wlan Signal überall im Haus, im Garten oder auf der Terrasse. Mit wenig Geld und einer einfachen Installation können sie die Leistung deines Wlan Routers extrem verstärken.
- Wlan Repeater lassen sich fast überall käuflich erwerben und verbinden sich durch das neue WPS Verfahren in wenigen Sekunden mit dem Router und den Netzwerkgeräten. Trotz alledem wird die Netzwerksicherheit nicht gefährdet.
- Es gibt viele Modelle von Wlan Verstärkern mit unterschiedlichen Funktionen. Manche Wlan Verstärker sind gut geeignet für Häuser und Wohnung. Andere sind speziell ausgerichtet auf Unternehmen, die in größeren Gebäuden oder Räumen untergebracht sind
Wlan Verstärker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Wlan Verstärker für das Haus
- Der beste Wlan Verstärker mit Dual Band
- Der beste Wlan Verstärker für Draußen
- Der beste Wlan Verstärker mit großer Reichweite
Der beste Wlan Verstärker für das Haus
Keine Produkte gefunden.
Der WA850RE Wlan Verstärker von TP-Link überzeugt durch seine universelle Kompatibilität. Er kann auf die gängigsten Wlan Standards modelliert werden. Egal ob Microsoft, Mac oder Linux – so gut wie jedes Betriebssystem ist für diesen Wlan Verstärker verfügbar.
Kunden sind vor allem von dem günstigen Preis und der Geschwindigkeit des Gerätes begeistert. Für gerade mal 17 Euro und mit einer Geschwindigkeit von 300 Mbit/s kannst du diesen Wlan Repeater kaufen. Trotz des geringen Preises sorgt er für einen stabilen Empfang im Haus und verfügt sogar über einen LAN-Anschluss für dein Smart-TV, Xbox oder PC.
Der beste Wlan Verstärker mit Dual Band
Der FRITZ! Repeater 2400 sorgt für eine ultraschnelle Übertragung von 1.733 MBit/s und kann eine Reichweite mit Wlan N von 600 MBit/s erreichen. Er verfügt über ein Dual Band System, welches dafür sorgt, dass gleichzeitig Daten gesendet und empfangen werden können.
Dank dem integrierten WPS Verfahren kann der Wlan Repeater innerhalb eines Knopfdruckes mit dem Wlan Router installiert werden. Das Modell ist sehr leistungsstark, nicht zu teuer und kann bereits ab 35 Euro erworben werden.
Der beste Wlan Verstärker für Draußen
Dieser VM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 600 kann problemlos Wlan Signale auf mehrere hundert Meter verstärken. So kannst du dich nicht nur im Haus ins Wlan einloggen, sondern auch im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon.
Das Modell ist kompatibel zu allen gängigen Wlan Routern und kann sich nahtlos mit den Netzwerkgeräten verbinden. Weiterhin ist der Verstärker sehr kompakt, stromsparend und wird zur Installation ganz einfach an der Steckdose angebracht.
Der beste Wlan Verstärker mit großer Reichweite
Der AC1200 WLAN Repeater überzeugt durch seine superschnelle Geschwindigkeit von bis zu 1.200 Mbit/s und sorgt so für einen stabilen Empfang in bisher unerreichte und schwer zu verkabelnde Ecken. Aufgrund der vier 3dBi-Antennen kann er die Wlan Netzabdeckung schnell und einfach erweitern.
Das Gerät unterstützt nicht nur drahtlose Funknetze, sondern verfügt über mehrere LAN-Anschlüsse für Fernseher, Spielkonsolen oder Laptop. Falls du also einen sehr schnellen und für alle Geräte kompatiblen Wlan Repeater suchst, dann ist dieser hier genau der richtige für dich.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wlan Verstärker
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Wlan Verstärkern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Wlan Verstärker miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit vieler technischer Geräte, unter anderem Wlan Verstärkern, wird mit Mega-Bit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen. Sie gibt an wie viel Daten pro Sekunde übertragen werden können. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Wlan Verstärkers liegt zwischen 300 und 600 Mbit/s. Es gibt aber auch Geräte bis zu 1750 Mbit/s.
Je höher die Anzahl an Megabit, desto mehr Daten können in einer Sekunde übertragen werden. Allerdings gelten die Angaben der Hersteller über die Geschwindigkeit der Repeater nur unter Idealbedingungen.
In der Praxis sieht das meist ganz anders aus. Grund dafür ist ein einziger Übertragungskanal bei Wlan-Netzen. Diese können noch nicht gleichzeitig senden und empfangen.
Im 5 Gigahertz-Bereich können gute Wlan Verstärker eine Geschwindigkeit von 1.300 Mbit/s erreichen.
Viele neue Wlan Router bedienen daher mehrere Funkbänder parallel („simultan dualband“), um gleichzeitig senden und empfangen zu können. Somit sind die versprochenen Geschwindigkeiten auf den Verpackungen schon eher gewährleistet.
Für ein schnelles Wlan Netzwerk sollte dein Wlan Verstärker mit einer Geschwindigkeit von mindestens 300 Mbit/s ausgestattet sein. Es ist nicht notwendig, dass dein Gerät über 1000 Mbit/s besitzt, da das Wlan auch nur so schnell sein kann wie das langsamste Wlan Gerät.
Stelle lieber sicher, dass dein Wlan Verstärker einen günstigen Aufstellungsort bekommt, damit die maximale Geschwindigkeit auch erreicht werden kann.
Reichweite
Ein Wlan Verstärker muss immer mit dem Wlan Router abgestimmt sein. In der Regel gilt: Je besser der Router, desto höher ist die Reichweite des Wlan. Mit einem Wlan Repeater kann das Signal nochmal verstärkt und die Reichweite erhöht werden.
Beim Kauf eines Wlan Verstärkers ist es deshalb wichtig, darauf zu achten, dass dieser die gleiche Übertragungsfrequenz nutzt wie der Router. In der Regel wird in 2,4 und 5 Gigahertz unterschieden.
Auch die Geräte, die das Wlan nutzen, müssen auf dieser Frequenz funken. Bei vielen älteren und günstigeren Modellen ist das leider nicht der Fall.
Weiterhin sollten für eine hohe Reichweite Router und Verstärker mit den gleichen Wlan Standards ausgestattet sein. Momentan gibt es acht verschiedene Netzwerksignale, welche in folgenden aufgelistet sind:
- 802.11
- 802.11a
- 802.11b
- 802.11g
- 802.11n
- 802.11ac
- 802.11ad
- 802.11ah
Damit eine hohe Reichweite, aber auch maximale Geschwindigkeit garantiert ist, sollten Wlan Router und Verstärker auf den gleichen Signalen senden.
Kompatibel zu allen Netzwerkgeräten
Egal ob Laptop, Tablet, Smartphone, E-Reader oder Internetradio – heutzutage gibt es so viele Geräte, die an das Wlan-Netz angeschlossen werden sollen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass dein Wlan Verstärker kompatibel zu all diesen Netzwerkgeräten ist.
Schaue also vorher mit welchen Wlan Standards, deine ans Netzwerk anzuknüpfenden Geräte ausgestattet sind. Ein Smartphone mit 802.11ac Standard kann sich bspw. nicht mit einem Wlan Verstärker verknüpfen, welcher den 802.11n Modus unterstützt.
Meist besitzen die neusten Netzwerkgeräte, Verstärker und Router sogar mehrere Wlan Standards. Unter Einstellungen solltest du alle Geräte auf den gleichen Modus setzen können. Die Kompatibilität deines Wlan Verstärker zu den Empfängern ist für eine ordentliche Verbindung von großer Bedeutung. Achte vor dem Kauf also darauf.
Kabellos
Früher hatten die Funkverlängerungsstationen keine allzu großen Effekt. Mittlerweile können sie überall im Haus angebracht werden und sorgen so für ein störungsfreies Netzwerk. In der Regel wird der Wlan Verstärker nicht unmittelbar neben dem Router angebracht. Aus diesem Grund solltest du dir einen Wlan Verstärker zulegen, der kabellos ist.
Die neusten Repeater Modelle können ganz einfach in die Steckdose gesteckt werden. Somit bleibt es dir erspart, Strippen durch die Wohnung oder das Haus zu legen. Der Wlan Verstärker empfängt ganz einfach das Signal vom Router und verstärkt es.
Am besten ist es, wenn dein Wlan Verstärker ebenfalls über eine integrierte Steckdose und ein WPS System verfügt. In diesem Fall geht nicht einmal ein Stromanschluss verloren und dein Verstärker lässt sich ohne Kabel und Schnüre ganz leicht einrichten.
LAN-Anschlüsse
LAN-Verbindungen sind im Vergleich zum Wlan sehr schnell, zuverlässig und günstig. Mit einem LAN-Anschluss können Geräte dem Internet angeschlossen werden, die nicht mit ins Wlan Netzwerk sollen. Dazu wird jediglich ein LAN-Kabel sowie ein LAN-Anschluss am Repeater und dem jeweiligen Gerät benötigt.
Sehr gut eignet sich LAN für Computer, Smart-TVs, Laptop (bei Videostreaming), PlayStation oder anderen Spielkonsolen. Hier müssen viele Daten in einer sehr kurzen Zeit übertragen werden.
Da ein LAN-Kabel vor nahezu allen Störungen geschützt ist, kannst du ungestört im Internet surfen, einen Film gucken oder mit deinen Freunden entspannt FIFA spielen.
Wichtig ist also, dass ein Wlan Verstärker über mindestens einen LAN-Anschluss verfügt. Je mehr Anschlüsse dein Repeater besitzt, desto mehr Geräte können über LAN eine Verbindung zum Internet herstellen.
Wlan App
Wenn du dich für einen Wlan Verstärker entscheidest, solltest beachten, dass die Installation schnell und unkompliziert vonstattengeht. Auch andere Einstellungen wie Qualität der Verbindungen sollten einfach zugänglich sein.
Die neusten Wlan Verstärker können über eine App am Smartphone eingerichtet und auch gesteuert werden. Die App wird vom Anbieter bereitgestellt und sollte in deinem App Store am Handy verfügbar sein.
Die App zeigt an wie gut die Verbindung zum Router und zu den anderen Netzwerkgeräten ist. So kann die perfekte Position für den Wlan Verstärker im Haus oder in der Wohnung gefunden werden.
Dieses Kriterium ist nicht unbedingt notwendig, aber definitiv ein Pluspunkt in Sachen einfache Bedienung.
Entscheidung: Welche Arten von Wlan Verstärkern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Wlan Verstärker zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Typ | Einsatzgebiete |
---|---|
Range Extender | eignen sich sehr gut für normale Haushalte, Wohnungen, Studenten WG’s |
Access Points | werden oft in Unternehmen, größeren Büros und Hotels genutzt |
Wenn du mehr über die einzelnen Wlan Verstärker-Modelle erfahren möchtest, kannst du in den folgenden zwei Abschnitten jeweils mehr darüber erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wlan Verstärker ausführlich beantwortet
Was macht ein Wlan Verstärker?
Eigentlich sollen Router/ Modems für ein einwandfreies Wlan im Haus sorgen. Jedoch ist das die Ausnahme, da es des Öfteren Probleme entweder mit dem Standort, der Sendeleistung, der Antennenausstattung oder der Wandbeschaffenheit gibt.
Aufgrund dieser Faktoren machen die meisten Router schon nach einigen Metern schlapp. Ein Wlan Verstärker, wie der Name schon sagt, verstärkt das Router-Signal und ermöglicht so eine größere Reichweite.
Für wen eignet sich ein Wlan Verstärker?
(Bildquellen: Jakob Braun / unsplash)
Probleme gibt es oft bei Altbauten (Grund: dicke Wände), verwinkelten oder großen Häusern, Wohnungen oder Häuser mit mehreren Etagen sowie Zimmer mit Betonwänden. In diesen Fällen werden Wlan Verstärker für eine reibungslose Verbindung eingesetzt.
Eignet sich ein Wlan Verstärker für Draußen oder nur im Haus?
Stattdessen kann der Wlan Verstärker einfach in der Nähe zum Garten angebracht werden und sorgt so für eine saubere Wlan Verbindung außerhalb des Hauses. Gute Wlan Verstärker haben eine hohe Reichweite, sodass auch große Grundstücke problemlos mit Wlan ausgestattet werden können.
Es gibt jedoch auch Outdoor Access Points, welche gegen Wind und Wetter geschützt sind. Diese besitzen jedoch nur einen LAN-Anschluss für den Router und die Stromversorgung.
Daher ist ein Outdoor Access Point eher für Unternehmen gedacht, da Haushalt in der Regel keinen Router auf der Terrasse besitzen. Alternativ kann auch ein langes LAN-Kabel verwendet werden, welches bis zum Router im Haus reicht.
Was kostet ein Wlan Verstärker?
(Bildquellen: Franck V. / unsplash)
Es kommt auch immer darauf an, von welchem Anbieter du kaufst. Einige Marken sind günstiger, aber in der Qualität keineswegs schlecht. In den meisten Fällen sind die Wlan Verstärker mit vielen Funktionen und Anschlüssen, die etwas teureren Geräte.
Wo kann ich einen Wlan Verstärker kaufen?
- Elektrofachmarkt: Media Markt, Euronics, Expert
- Telefonanbieter: Telekom, Vodafone, O2
- Online-Shops: Ebay, Amazon, Otto
- Direkt bei Herstellern: Fritz, Devolo, TP-Link
- Baumärkte: Obi, Bauhaus
- Supermarkt: Kaufland, Aldi, Lidl
Welche Alternativen gibt es zu einem Wlan Verstärker?
Diese neue Zusammenschaltung nennt sich Mesh-Netzwerk. Somit erreichst du ebenfalls ein besseres Signal an verschiedenen Stellen im Haus, da sich die Router gegenseitig stärken.
Die Mesh-Netzwerke bestehen aus mehreren Mesh-Routern und kommunizieren untereinander. Der größte Vorteil dieser Mesh-Router ist der uneingeschränkte Datendurchsatz. Außerdem organisieren sie sich selbstständig und die Geräte können selber entscheiden über Sendefrequenz, Nachbarnetze (Störungen) und bester Datendurchsatz.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wlan Repeater | preisgünstig | oft Probleme beim Empfangen und Senden von Signalen |
Mesh-Netzwerk | uneingeschränkter Datendurchsatz | preisintensiv |
Wichtig ist, dass sich die Router gegenseitig empfangen können. Je höher die Anzahl an Mesh-Netzwerken, desto höher die Leistung und Wahrscheinlichkeit, dass das Netzwerk beim Ausfall eines Elementes weiterläuft.
Die Mesh-Netzwerke sind in diesem Fall sehr gute Alternativen zu Wlan Verstärkern, jedoch sind sie im Vergleich zu Repeatern sehr teuer in der Anschaffung.
Wie richte ich einen Wlan Verstärker ein?
Viele der neuen Wlan Verstärker können mit WPS (Wi-Fi protected Setup) eingerichtet werden. Dieses Verfahren geht schnell und ist sehr einfach. Sollte das bei deinem Gerät der Fall sein, haben wir dir eine kurze Anleitung im nächsten Abschnitt zur Verfügung gestellt.
- Schritt 1: Einstecken des Wlan Verstärkers in die Steckdose.
- Schritt 2: WPS Taste des Wlan Verstärkers drücken und für ein paar Sekunden halten bis das LED Signal erscheint.
- Schritt 3: Innerhalb kürzester Zeit die WPS Taste am Wlan Router drücken und ebenfalls warten bis das LED Signal aufblinkt.
- Schritt 4: Der Wlan Verstärker hat sich nun automatisch mit dem Wlan Router verbunden und die Installation ist abgeschlossen.
Leider verfügt nicht jeder Wlan Verstärker über ein WPS Verfahren. Dann müssen die Geräte manuell mit einem PC installiert werden. Diese ist wesentlich aufwendiger, aber mithilfe der Betriebsanleitung ebenfalls machbar.
Was muss ich bei der Installation eines Wlan Verstärkers beachten?
Der Router und Verstärker sollten nicht in unmittelbarer Nähe zu einem Computer, Laptop oder Funktelefon aufgestellt werden, da die Wellen sie nicht durchdringen können.
(Bildquellen: Victoria Heath / unsplash)
Falls du Wlan im Garten nutzen möchtest, solltest du das Gerät in der Nähe vom Fenster einrichten. Außerdem solltest du beachten: je weiter weg der Wlan Verstärker, desto schlechter das zu empfangende Signal!
Wenn nach der Installation Probleme mit dem Wechsel der Netzwerke auftreten, dann wechsle am Smartphone deine Einstellungen zum „intelligenten Netzwerkwechsel“. Danach sollte das Problem gelöst sein.
Was kann ich tun, wenn mein Wlan Verstärker nicht mehr funktioniert?
Auch die Entfernung zwischen Verstärker und Router sollte nicht allzu groß sein, da sonst keine Verbindung bestehen bleiben kann. In beiden Fällen einfach einen besseren Ort für den Router oder Verstärker oder für beide finden.
Mikrowelle und Lautsprecher sind Störgeräte, die das Signal vom Wlan Router beeinträchtigen können.
Manchmal hilft auch das Gerät auf null zu setzen. Viele Wlan Verstärker verfügen über einen Rest-Knopf. Dieser sollte für eine Weile gedrückt gehalten werden. Oftmals reicht es auch, wenn das Gerät mindestens 10 Sekunden vom Stromnetz abgeschaltet wird.
Falls die Ursache immer noch nicht behoben sein sollte, ist es auch möglich, dass das Problem beim Wlan Router liegt. Überprüfe einfach, ob ein neues Update installiert werden muss.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ip-insider.de/wlan-gestern-heute-und-morgen-a-511519/
[2] https://www.zdf.de/kinder/logo/die-geschichte-des-internets-100.html
[3] https://www.welt.de/wall-street-journal/article125763794/Wie-das-Internet-im-Jahr-2025-aussehen-koennte.html
Bildquelle: Budny/ 123rf.com