Wlan Router
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Gutes Internet ist in der heutigen Zeit unabdingbar. Damit du in deinem Zuhause bestens mit Internet ausgestattet bist, benötigst du einen WLAN Router, der dich mit diesem versorgt. Beim Kauf eines Routers musst du allerdings sehr viel beachten, da die WLAN Router unterschiedlich ausgestattet sind. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Reichweite und Leistung, sondern auch in ihren Anschlüssen. Deshalb solltest du dich vor dem Kauf informieren solltest, welcher Router sich für dich eignet.

Mit meinem WLAN Router Test 2023 möchte ich dir deine Entscheidung erleichtern und dir zusätzlich hilfreiche Tipps geben. Dazu habe ich verschiedene WLAN Router miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie wichtige Aspekte zu den einzelnen Kaufkriterien aufgelistet. Dies soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • WLAN Router gibt es sowohl mit DSL-Anschluss, als auch mit Kabelanschluss. Welche Art sich am besten für dich eignet, hängt von deinem Wohngebiet und deinen persönlichen Präferenzen ab.
  • Besonders wichtig ist die Leistung und die Datenübertragung deines Routers. Diese bestimmen wie viele Daten dein Router in welcher Geschwindigkeit verarbeiten kann.
  • Auch die Reichweite spielt eine wichtige Rolle. Für die Verbesserung der Reichweite, gibt es einige Faktoren, die du berücksichtigen solltest.

WLAN Router Test: Favoriten der Redaktion

Der beste WLAN Router mit 5 Ghz-Austattung

Der AVM FRITZ!Box 4040 WLAN Router besitzt sowohl einen Kabel-, DSL-, als auch einen Glasfaser-Anschluss. Somit eignet er sich für alle verschiedenen Anschlüsse. Dank seiner 5-GHz-Leitung bietet er dir das schnellste Netz mit Geschwindigkeiten von ca. 866 MBit/s. Zusätzlich unterstützt er auch 2,4-GHz-Verbindungen.

Der 4040 WLAN Router eignet sich außerdem für alle Anschlüsse und hat sämtliche Zusatzfunktionen wie Gastzugänge, Kindersicherung und eine Heimnetzübersicht. Wenn du einen besonders leistungsstarken WLAN Router mit verschiedenen Anschlüssen suchst, eignet sich dieser ideal für dich.

Der beste WLAN Router in mobiler Ausführung

Der TP-Link M7350 mobile WLAN Router bietet dir bis zu acht Stunden mobiles WLAN, sodass du dieses unterwegs nutzen kannst. Im Standby-Modus hält sein Akku sogar bis zu 480 Stunden. Der Router unterstützt 4G/LTE-Leitungen und hat somit eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s, sodass du bequem und schnell unterwegs Daten downloaden kannst.

Außerdem kann der TP-Link M7350 bis zu 10 WLAN-Geräte gleichzeitig verbinden, sodass du mehrere Smartphones und Laptops gleichzeitig verwenden kannst. Wenn du also einen WLAN Router suchst, der dir auch unterwegs das beste Netz verschafft, eignet sich dieser Router für dich.

Der beste WLAN Router mit Allround-Ausstattung

Der TP-Link TL-WR940N N450 WLAN Router ist für alle Anschlüsse geeignet. Du kannst ihn sowohl mit Kabel-, DSL-, als auch mit Glasfaser-Modem verwenden. Dabei bietet er dir eine Datenübertragung von 450 Mbit/s. Er eignet sich demnach ideal für den geschäftlichen, als auch für den privaten Gebrauch. Durch seine externen Antennen weist er außerdem eine große Reichweite auf, sodass du überall in deinem Haus oder Büro ein stabiles WLAN zur Verfügung hast.

Zusätzlich hat der TL-WR940N N450 Funktionen wie eine Zugriffskontrolle und ein Gastnetzwerk, sodass auch Gäste dein WLAN verwenden können, ohne, dass du dein lokales Netzwerk freigeben musst.

Der beste WLAN-Router mit vielen Zusatzfunktionen

Der TP-Link Archer C50 Dualband WLAN Router hat eine 1,2 Gbit/s Dualband-Verbindung und unterstützt sowohl 2,4-GHz-Frequenzen, als auch 5-GHz-Frequenzen, sodass er für ein besonders stabiles und flexibles Netz aufweist. Er hat viele moderne Zusatzfunktionen, wie eine Smartphone-App, die ermöglicht auf den Router zuzugreifen und ihn zu verwalten. Außerdem hat er ein Gast-Netzwerk, sowie einen Server für Print und Medien.

Dieser WLAN Router ist der beste für dich, falls du einen modernen Router mit hoher Geschwindigkeit und nützlichen Zusatzfunktionen suchst.

Kauf- und Bewertungskriterien für WLAN Router

Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche WLAN Router mit unterschiedlichen Merkmalen. Die verschiedenen Produktvarianten kannst du anhand einigen Kriterien unterscheiden.

Die Aspekte, die dir dabei helfen können WLAN Router miteinander zu vergleichen sind, umfassen:

Reichweite

Damit du in deinem gesamten Haushalt WLAN-Empfang hat, sollte dein WLAN-Router eine hohe Reichweite haben. Die Reichweite ist verantwortlich dafür, dass das WLAN-Signal an deine Geräte bis zu einer bestimmten Reichweite vermittelt wird.

Die Reichweite kann zusätzlich durch Störfaktoren verringert werden.

Die durchschnittliche Reichweite eines WLAN-Routers beträgt ca. 50-100 Meter. Allerdings wird die Verbindung häufig schlechter, je weiter du dich von deinem Router entfernst.

Außerdem gibt es weitere Faktoren, die die Reichweite deines WLAN-Routers verringern. Hierzu zählen unter anderem Wände, Fernseher, Fußbodenheizungen, etc.

Um die Reichweite deines WLAN-Routers zu verbessern, kannst du dir als Ergänzung einen WLAN-Repeater anschaffen. Dieser erweitert die Reichweite deines Internets zusätzlich.

Leistung

Für eine gute Leistung deines WLAN Routers, solltest du darauf achten, dass dein Router den WLAN Standard 802.11ac aufweist. Dies ermöglicht dir eine Nutzung von mindestens 200 Mbit/s und somit eine schnelle Leitung.

Du solltest also einen Router, der WLAN AC und nicht nur WLAN N unterstützt kaufen, um eine möglichst schnelle Leistung zu erhalten. Der Unterschied der beiden WLANs liegt daran, dass WLAN N über die 2,4-GHz-Frequenz funkt, während WLAN AC über die 5-GHz-Frequenz läuft. Letztere wird deutlich weniger beansprucht als die 2,4-GHz-Frequenz.

Auch die Antennen deines Routers spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung. Hierbei gilt, je mehr Antennen, desto besser die Leistung.

Außerdem sollte dein Router Dual Band unterstützen. Dies bedeutet, dass er nicht nur über eine der beiden Frequenzen funken kann, sondern über beide gleichzeitig. Dies erhöht zusätzlich die Leistung deines WLAN Routers.

Datenübertragung

Die Datenübertragung deines WLAN Routers sagt aus, wie viele und wie schnell Daten übertragen werden können. Wie schnell die Datenübertragung sein sollte, variiert von Anwendung zu Anwendung.

Je mehr Mbit/s, desto schneller die Datenübertragung.

Zum Surfen oder für E-mails reicht bereis eine Leitung von ca. 16 Mbit/s. Bei einer Übertragung von 16 Mbit/s, würden E-mails mit ca. 20-30 MB maximal 2-3 Sekunden laden, sodass du einen schnellen Zugriff auf diese hast. Die Surfgeschwindigkeit ist hierbei sogar noch geringer.

Für HD-Streaming und Gaming benötigst du in der Regel ca. 25 Mbit/s für eine optimale Datenübertragung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass hier die Datenmengen deutlich größer sind, als die von E-mails.

Ingesamt lässt sich festhalten, dass sich die Datenübertragung mit einer zunehmenden Mbit/s-Anzahl verbessert. Allerdings solltest du darauf achten, dass deine Datenübertragung mindestens 25 Mbit/s aufweist.

Entscheidung: Welche Arten von WLAN Routern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen WLAN Router anschaffen möchtest, kannst du zwischen Routern mit Kabel-Anschluss und Routern mit DSL-Anschluss unterscheiden. Im folgenden Abschnitt erkläre ich dir den Unterschied zwischen den beiden Router-Typen, sowie die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten:

Art Vorteile Nachteile
WLAN Router mit DSL-Anschluss für Privatgebrauch geeignet, leistungsstark, platzsparend begrenzter Beutelinhalt, geringeres Vakuum
WLAN Router mit Kabelanschluss großer Beutelinhalt, sehr leistungsstark, starkes Vakuum groß und unhandlich, eher für Gastronomie oder Industrie geeignet

Sowohl WLAN Router mit Kabel, als auch Router mit DSL-Anschluss haben Vor- und Nachteile. Beide Arten eignen sich für unterschiedliche Zwecke beziehungsweise für unterschiedliche Wohngebiete. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, für welche Art du dich entscheidest, erkläre ich dir nun genauer worin sich die beiden unterscheiden.

WLAN Router mit DSL-Anschluss

WLAN Router mit DSL-Anschluss

Fast 95% der deutschen Haushalte haben Zugang zu einem DSL-Anschluss, sodass dieser sehr weit verbreitet ist. Hier wird der Zugang zum Internet über das Festnetz Telefon gelegt. Nachteilig an einem DSL-Anschluss ist allerdings, dass die Upload-Geschwindigkeit grundsätzlich geringer ist als die Download-Geschwindigkeit.

Vorteile
  • eignet sich für fast jeden Haushalt
Nachteile
  • langsamere Upload-Geschwindigkeit
  • Geschwindigkeit abhängig von Vermittlungsstelle

Allgemeinen ist das WLAN mit DSL-Anschluss häufig langsamer als WLAN über Kabelanschluss, da die Geschwindigkeit des Internets in diesem Fall von der Entfernung der entsprechenden Vermittlungsstelle abhängt.

WLAN Router mit Kabel-Anschluss

WLAN Router mit Kabel-Anschluss

WLAN Router mit Kabel-Anschluss haben in der Regel eine höhere Geschwindigkeit als Router mit DSL-Anschluss. Allerdings besitzen deutlich weniger Haushalte in Deutschland einen entsprechenden Kabel-Anschluss. Insgesamt haben nur 65% der Deutschen einen Zugang zu Kabel-Internet. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Internet-Geschwindigkeit mit der Anzahl der aktuellen Nutzer schwank. Je mehr Personen sich im entsprechenden Netz befinden, desto langsamer wird das Internet.

Vorteile
  • höhere Geschwindigkeit
Nachteile
  • nur in 65% der deutschen Haushalte verfügbar
  • Geschwindigkeit verschlechtert sich durch die steigende Nutzeranzahl

Zwar ist die Internet-Geschwindigkeit im Allgemeinen schneller als die, des DSL-Anschlusses, jedoch schwankt sie mit der Anzahl der aktuellen Nutzer des WLANs. Je mehr Personen sich im entsprechenden Netz befinden, desto langsamer wird das Internet.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema WLAN Router ausführlich beantwortet

Vor dem Kauf deines WLAN-Routers, möchtest du sicherlich noch ein paar wichtige Fragen beantwortet haben, die für deine Kaufentscheidung relevant sein könnten. Diese Fragen habe ich dir im folgenden Abschnitt aufgeführt und beantwortet.

Was ist ein WLAN Router?

Ein WLAN Router ermöglicht dir zu Hause Internet zu empfangen. Er dient also als Netzwerkpunkt, der dir dein Internet kabellos zu liefert. Dadurch, dass dies kabellos funktioniert, kannst du aus allen Räumen, die in der Reichweite deines Routers liegen, auf all deinen Geräten WLAN empfangen.

WLAN Router-1

WLAN Router ermöglichen dir zu Hause das Internet zu benutzen, sodass du stets einen Internetzugang zur Verfügung hast.
(Bildquellen: Benjamin-dada /unsplash)

Wie viel kostet ein WLAN Router?

WLAN Router erhältst du sowohl mit Vertrag bei einem Mobilfunkanbieter, als auch ohne Vertrag. Die Vertragskosten sind von deinem Anbieter und deinen individuellen Konditionen abhängig.

In der Regel erhältst du einen Router ohne Vertrag zu einem Preis von ca. 50€ bis zu 200€. Der exakte Preis hängt dabei von der Leistung deines WLAN Routers ab.

Wo kann ich eine WLAN Router kaufen?

WLAN Router erhältst du in der Regel im Elektrofachhandel oder bei verschiedenen Mobilfunkanbietern. Dort kannst du dich auch persönlich beraten lassen, welcher Router sich am besten für dich eignet und ob du einen Vertrag abschließen möchtest oder nicht. Selbstverständlich kannst du deinen WLAN Router aber auch Online kaufen.

Du findest ihn in Online-Shops wie:

  • amazon.de
  • real.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

Wie viele Geräte kann ich mit meinem WLAN Router verbinden?

Im Normalfall können sich bis zu 15 Geräte mit einem Router verbinden, sodass sich das WLAN auf diese 15 Personen verteilt. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die WLAN-Leistung mit der steigenden Anzahl der Nutzer sinkt.

WLAN Router-2

Da du mehrere Geräte mit deinem WLAN Router verbinden kannst, können du und deine Freunde gleichzeitig im Internet surfen.
(Bildquellen: cowomen /unsplash)

Dies ist darauf zurückzuführen, dass mehr Inhalte gleichzeitig up- und gedownloaded werden und somit auch mehr Leistung in Anspruch genommen wird.

Wo sollte ich meinen Router am besten aufstellen?

Der Platz, an dem du deinen WLAN Router aufstellst, ist sehr wichtig, da sich durch eine schlechte Platzierung dein gesamtes WLAN-Signal verschlechtern kann.

Damit du den perfekten Ort für deinen Router findest, solltest du folgende Aspekte beachten:

  1. Vermeide, dass dein Router in der Nähe von Mauern, Fußbodenheizungen, Wänden oder in Ecken steht. Diese können das Signal erheblich schwächen.
  2. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass du deinen Router möglichst zentral in deiner Wohnung oder deinem Haus aufstellt. Außerdem solltest du ihn in der Nähe von Türen aufstellen, damit sich die Funkwellen ohne Hindernisse wie Wände ausbreiten können.

Wenn du diese Kriterien beachtest, solltest du den perfekten Platz für deinen Router finden und überall ungehindert dein WLAN-Signal empfangen. Berücksichtige dabei, dass sich Kellerräume dementsprechend eher weniger als Router-Standpunkt eignen.

Um dir dies zu veranschaulichen, habe ich dir ein Video herausgesucht. Dieses zeigt dir, welche Störfaktoren sich auf deine WLAN-Verbindung auswirken:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.n-tv.de/technik/Wie-schnell-muss-mein-Internet-sein-article17879466.html

[2] https://www.wlansignalverstaerken.de

[3] https://www.sat1.de/ratgeber/sicherheit-im-internet/was-ist-ein-router

Bildquelle: Adamowicz/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte