
Unsere Vorgehensweise
Waschtrockner vereinen Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Nicht in jedem Haushalt ist genügend Platz für zwei einzelne Haushaltsgeräte vorhanden, weshalb sich die Anschaffung eines Kombi-Geräts anbietet. Das Umstauen der gewaschenen Wäsche in den Trockner entfällt.
Je nach Menge der Wäsche, kann der Waschtrockner direkt nach dem Waschen mit dem Trocknen beginnen. Die Funktionsweise beim Waschen gleicht der einer Waschmaschine. Beim Trocknungsvorgang gibt es allerdings Unterschiede.
In unserem großen Waschtrockner Test 2023 haben wir verschiedene Geräte miteinander verglichen. Wir wollen dir mithilfe einiger Bewertungskriterien die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Waschtrocknern aufzeigen, damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt und du das passende Modell für dich findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Waschtrockner ist ein Kombi-Gerät aus den beiden Haushaltsgeräten Waschmaschine und Trockner. Dadurch, dass sowohl für den Wasch- als auch für den Trocknungsvorgang nur ein Gerät benötigt wird, sparst du dir den Platz für ein zweites Gerät.
- Bei Waschtrocknern unterscheidet man zwischen Kondensationstechnik und Wärmepumpentechnik. Waschtrockner mit Wärmepumpe verbrauchen weniger Strom und Wasser.
- Beim Kauf eines Waschtrockners ist vor allem die Größe entscheidend. Achte darauf, den Standort genau auszumessen. Zudem spielt das Fassungsvermögen eine Rolle. Generell unterscheidet sich das Fassungsvermögen beim Waschen von dem beim Trocknen.
Waschtrockner Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Waschtrockner
Im folgenden Abschnitt werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Punkte du den idealen Waschtrockner für dich finden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Waschtrockner miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Einbau-Art
Zunächst einmal solltest du dich fragen, wo dein Waschtrockner stehen soll. Möchtest du ein frei stehendes Modell in der Abstellkammer oder im Keller? Bevorzugst du ein Einbau-Modell für die Küche?
Generell gibt es 3 Typen von Waschtrocknern. Frei stehende Modelle sind die erste Art. Diese Geräte stehen frei herum, beispielsweise in deinem Bad.
Einbau-Waschtrockner lassen sich in die Küche einbauen. Meist kann man das Gerät dann hinter einer Schranktüre verstecken.
Zudem gibt es Waschtrockner, die unterbaufähig sind. Das bedeutet, die obere Geräteplatte lässt sich leicht entfernen.
Danach kannst du den Waschtrockner unter die Arbeitsplatte in der Küche schieben.
Je nachdem, an welchem Ort du deinen Waschtrockner haben möchtest, kannst du das passende Modell auswählen.
Lade-Art
Es gibt zwei Arten, wie du deinen Waschtrockner mit Wäsche beladen kannst. Den Frontlader und den Oberlader. Die meisten Modelle auf dem Markt sind Frontlader. Das bedeutet, dass du den Waschtrockner über eine Türe von vorne beladen kannst. Der Oberlader wiederum lässt sich von oben beladen.
Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Lade-Arten mit sich bringen, haben wir dir hier zusammengefasst.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Frontlader | Sichtfenster, Ein- oder Unterbau möglich | Mehr Platz wird benötigt, weniger Komfort beim Befüllen |
Oberlader | Platzsparend, Komfort beim Beladen | Nicht ein- oder unterbaufähig, geringeres Fassungsvermögen |
Frontlader haben meist ein Sichtfenster, durch das du den Waschvorgang überprüfen kannst. Zudem sind sie oft ein- oder unterbaufähig. Allerdings wird bei Frontladern mehr Platz benötigt, da diese Modelle größer sind. Zudem musst du noch den Platz für das Öffnen der Türe berücksichtigen. Das Beladen des Waschtrockners erfolgt meist in einer gebückten Haltung oder in der Hocke. Das kann für ältere Menschen ein Problem werden.
Oberlader dagegen sind platzsparend, weil sie meist kleiner sind. Zudem öffnen man die Türe nach oben und das Beladen kann im Stehen erfolgen. Du solltest beachten, dass Oberlader oft ein geringeres Fassungsvermögen aufweisen und deshalb eher für kleinere Haushalte geeignet sind. Außerdem sind sie nicht ein- oder unterbaufähig.
Fassungsvermögen
Des Weiteren kommt es darauf an, wie viel Kilo Wäsche du mit deinem Waschtrockner waschen und trocknen möchtest. Dabei musst du berücksichtigen, wie viele Personen in deinem Haushalt leben. Das gibt dir Auskunft darüber, wie viel Wäsche anfällt. Je mehr Wäsche du in einem Gang waschen und trocknen möchtest, desto höher sollte das Fassungsvermögen des Waschtrockners sein.
Das Volumen, das in die Trommel eines Waschtrockners passt, wird in Kilo angegeben. Das Fassungsvermögen beim Waschen und Trocknen ist jedoch nicht gleich. Beim Waschen haben Waschtrockner ein höheres Fassungsvermögen als beim Trocknen. Im Durchschnitt beträgt das Fassungsvermögen 6 bis 9 Kilogramm beim Waschen und 4 bis 6 Kilogramm beim Trocknen.
Energie- und Wasserverbrauch
Weitere Bewertungskriterien sind der Jahresenergieverbrauch und die Energieeffizienzklasse des Waschtrockners. Im Vergleich zu zwei einzelnen Geräten verbrauchen Waschtrockner mehr Strom. Deshalb solltest du beim Kauf darauf achten, ein stromsparendes Modell zu wählen.
Das bedeutet, der Waschtrockner sollte mindestens mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet sein. Diese Klasse ist bei Waschtrocknern am meisten vertreten. Vereinzelt gibt es aber auch Modelle, die mit einer höheren Klasse, wie A+ ausgezeichnet sind.
Waschtrockner mit schlechteren Energieeffizienzklassen wie B, C oder D erbringen zwar oft eine ähnliche Leistung, verursachen aber am Ende eine hohe Stromrechnung.
Der Jahresenergie- und Wasserverbrauch wird vom Hersteller angegeben. Somit kannst du unterschiedliche Modelle vergleichen. Generell verbrauchen Waschtrockner beim Waschen und beim Trocknen Wasser.
Manche Geräte benötigen für beide Programme die gleiche Menge an Wasser. Beim Kauf kannst du darauf achten, einen wassersparenden Waschtrockner zu wählen. Neuere Waschtrockner mit Wärmepumpentechnik verbrauchen weniger Strom und Wasser als Modelle mit Kondensationstechnik.
Luftschallemission
Generell solltest du hier auf die Lautstärke beim Waschen, Schleudern und Trocknen achten. Die Luftschallemission beim Schleudern ist in der Regel am höchsten. Schließt du den Waschtrockner in der Küche oder im Bad an, empfiehlt es sich, ein leises Modell zu wählen. Zudem wird dein Nachbar es dir danken.
Beim Trocknen liegt der empfohlene Maximalwert bei 65 Dezibel.
Um die Luftschallemission zu dämpfen, gibt es Waschtrockner mit Nachtprogramm. Dabei wäscht das Gerät leiser, aber auch länger. Zudem gibt es spezielle Matten zum Unterlegen, um den Geräuschpegel zu senken.
Entscheidung: Welche Arten von Waschtrocknern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Waschtrockner zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Waschtrockner mit Kondensationstechnik | Kombigerät spart Platz, komfortabel in der Handhabung, Umstauen der Wäsche entfällt | Hohe Stromkosten, hoher Wasserverbrauch, Flusen müssen manuell entfernt werden |
Waschtrockner mit Wärmepumpentechnik | Stromverbrauch geringer, weniger Wasserverbrauch, Flusensieb vorhanden | teuer in der Anschaffung, wenige Modelle am Markt zur Auswahl, Trocknungsvorgang dauert länger |
Falls du nähere Informationen zu den beiden Typen von Waschtrocknern haben möchtest, findest du in den folgenden Absätzen das Wichtigste zusammengefasst.
Waschtrockner mit Kondensationstechnik
Die meisten Waschtrockner am Markt trocknen nach der Kondensationstechnik. Dabei zirkuliert warme Luft im Inneren des Waschtrockners. Das entzieht der nassen Wäsche die Feuchtigkeit. Die feuchte Luft wird abgekühlt und das Kondenswasser sammelt sich in einem Behälter. Die trockene Luft wird anschließend an die Umgebung abgegeben.
Durch ein Kombinationsgerät sparst du dir Platz, da du keine zwei Geräte benötigst. Zudem hast du durch einen Waschtrockner hohen Komfort, da du die Wäsche nicht von der Waschmaschine in den Trockner stauen musst. Das Gerät beginnt nach dem Waschen direkt mit dem Trocknen. Das spart dir Zeit.
Allerdings solltest du beachten, dass Waschtrockner einen hohen Strom- und Wasserverbrauch im Vergleich zu zwei einzelnen Geräten haben. Außerdem besitzt ein Waschtrockner mit Kondensationstechnik kein Flusensieb. Entweder musst du die Flusen manuell entfernen, oder es gibt ein extra Programm dafür. Das Programm benötigt für diesen Vorgang allerdings Wasser.
Waschtrockner mit Wärmepumpentechnik
Immer mehr Waschtrockner werden mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Diese Modelle arbeiten beim Trocknen fast nach dem gleichen Prinzip wie Waschtrockner mit Kondensationstechnik. Der entscheidende Unterschied ist, dass die getrocknete kalte Luft nicht an die Umgebung abgegeben wird. Bei dieser Art von Waschtrockner wird die kalte Luft wieder erwärmt und in die Trommel geleitet.
Durch die Wärmepumpentechnik verbrauchen Waschtrockner laut Hersteller bis zu 40 Prozent weniger Strom. Zudem entsteht kein neuer Wasserverbrauch beim Trocknen, allerdings dauert das Trocknen auch länger. Ein weiterer Vorteil ist ein eingebautes Flusensieb. Das solltest du nach jedem Trocknungsvorgang säubern, um die Brandgefahr zu minimieren.
Waschtrockner mit Wärmepumpe sind teuer in der Anschaffung. Zudem gibt es weniger Auswahl am Markt, da noch nicht viele Modelle mit Wärmepumpentechnik existieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Waschtrockner ausführlich beantwortet
Im folgenden Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Waschtrockner ausführlich beantwortet. Nachdem du alle Punkte unseres Ratgebers durchgelesen hast, wirst du alle wichtigen Informationen über Waschtrockner kennen.
Was ist ein Waschtrockner?
(Bildquelle: Sarah Brown / Unsplash)
Der Waschtrockner leitet zuerst den Waschvorgang ein. Getrocknet wird deine Wäsche in der gleichen Trommel. Das Umstauen von der Waschmaschine in den Trockner entfällt. Du kannst die Wäsche in einem Waschtrockner auch nur waschen oder trocknen.
Waschtrockner können in der Regel weniger Wäsche trocknen als waschen. Es kann also sein, dass du deine Wäsche in zwei Etappen trocknen musst. Welches Fassungsvermögen der Waschtrockner für Waschen und Trocknen aufweist, kannst du den Herstellerangaben entnehmen.
Für wen eignet sich ein Waschtrockner?
Falls du nur wenig Zeit für Haushaltsarbeiten hast, kann ein Waschtrockner ebenfalls eine Erleichterung sein.
Du musst die Wäsche nicht von der Waschmaschine in den Trockner umstauen. Der Waschtrockner beginnt nach dem Waschvorgang automatisch mit dem Trocknen, falls du das in den Einstellungen so festlegst.
Zudem sind die Anschaffungskosten eines Waschtrockners geringer, als bei zwei einzelnen Geräten.
In welcher Größe sollte ich einen Waschtrockner kaufen?
Dann kannst du den Standort ausmessen. Mit den Maßen lässt sich dann ein passender Waschtrockner finden. Hier solltest du sehr genau sein, um spätere Probleme zu vermeiden.
Zudem solltest du dir überlegen, welches Fassungsvermögen der Waschtrockner aufweisen sollte. Dabei kommt es darauf an, wie viele Personen in deinem Haushalt leben und wie viel Wäsche anfällt. Eine Auflistung, welches Fassungsvermögen ein Waschtrockner haben sollte, haben wir hier für dich erstellt.
- Haushalte mit 1 bis 2 Personen: Singles und Paare sollten sich für ein Gerät mit einem Fassungsvermögen von 7 Kilogramm beim Waschen und 5 Kilogramm beim Trocknen entscheiden.
- Haushalte mit 2 bis 3 Personen: Kleinere Familien kommen mit einem Fassungsvermögen von 9 Kilogramm beim Waschen und 6 Kilogramm beim Trocknen aus.
- Haushalte mit 3 bis 4 Personen: Größere Haushalte sollten einen Waschtrockner mit einem Fassungsvermögen von 6 Kilogramm beim Trocknen und 12 Kilogramm beim Waschen wählen.
Generell solltest du beachten, dass sich das Fassungsvermögen beim Waschen und Trocknen unterscheidet. Die Hersteller machen deshalb zwei verschiedene Angaben zum Fassungsvermögen des Waschtrockners.
Was kostet ein Waschtrockner?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Waschtrockner mit Kondensationstechnik | ca. 380-2.600€ |
Waschtrockner mit Wärmepumpe | ab ca. 1.300€ |
Günstigere Geräte kannst du ab einem Preis von 380 Euro kaufen. Die Preisspanne reicht allerdings bis 2.600 Euro. Je nachdem, was dir bei einem Waschtrockner wichtig ist, kannst du deinen Preisrahmen festlegen und so nach geeigneten Modellen verschiedener Hersteller suchen.
Wo kann ich einen Waschtrockner kaufen?
Eine Liste mit verschiedenen Anbietern, bei denen du einen Waschtrockner online kaufen kannst, findest du hier.
- Amazon.de
- AO.de
- Otto.de
- Quelle.de
- Real.de
Wer stellt Waschtrockner her?
- AEG
- Bauknecht
- Bosch
- Haier
- LG
- Miele
- Privileg
- Samsung
- Siemens
Die meisten Hersteller bieten Waschtrockner mit Kondensationstechnik an. Der Hersteller AEG hat auch Waschtrockner mit Wärmepumpe im Angebot. Auf der Webseite der Hersteller kannst du dir die Waschtrockner ansehen und auch bestellen.
Wie schließt man einen Waschtrockner an?
Grundsätzlich solltest du bei der Wahl des Platzes für den Waschtrockner folgendes bedenken:
- Anschlüsse: Es werden Anschlüsse für Strom und Wasser benötigt
- Abfluss: Das schmutzige Wasser muss über einen Abfluss abfließen können
- Standort: Die Fläche, auf der ein Waschtrockner steht, sollte eben sein.
Generell bietet sich für deinen Waschtrockner ein Platz im Bad, in der Küche oder Abstellkammer an. Natürlich kannst du den Waschtrockner auch im Keller aufstellen. Hauptsache ist, dass alle notwendigen Anschlüsse vorhanden sind.
Welche Alternativen gibt es zu einem Waschtrockner?
(Bildquelle: Rudy und Peter Skitterians / Pixabay)
Bei Trocknern hast du die Wahl zwischen Abluft-, Kondensations- und Wärmepumpentrockern. Beim Ablufttrockner wird die feuchte Luft über einen Schlauch oder eine Leitung in die Umgebung abgegeben. Kondensationstrockner und Trockner mit Wärmepumpe unterscheiden sich darin, dass Wärmepumpentrockner durch die Pumpe energiesparender sind.
Wie lange dauert das Waschen und Trocknen mit einem Waschtrockner?
Vor allem Waschtrockner mit Wärmepumpe brauchen für beide Vorgänge länger, als Modelle mit Kondensationstechnik.
Wohin geht das Wasser bei einem Waschtrockner?
Wo ist das Flusensieb bei einem Waschtrockner?
(Bildquelle: Dan Gold / Unsplash)
Bei Waschtrocknern mit Flusensieb sammeln sich die Flusen dort. Es hilft dabei, dass der Waschtrockner nicht verstopft. Sollte deine Wäsche mit vielen Fusseln aus dem Waschtrockner kommen, solltest du das Flusensieb kontrollieren. Generell solltest du das Sieb nach dem Trocknen reinigen. Das beugt auch einer Brandgefahr vor.
Welches Waschmittel sollte ich für einen Waschtrockner benutzen?
Manche Waschtrockner haben eine Mengenautomatik. Das bedeutet, dass sie das Gewicht der beladenen Wäsche erkennen und nur die benötigte Menge an Waschmittel verbrauchen. Das Fach für das Waschmittel solltest du ebenfalls regelmäßig reinigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hea.de/fachwissen/waeschetrockner/waschtrockner
[2] https://www.ao.de/hilfe-service/tippstricks/waesche-richtig-sortieren-und-waschen
[3] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/waschtrockner-die-kombigeraete-sind-platzsparend-aber-stromfresser-37060
Bildquelle: belchonock / 123rf.com