
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Waffeleisen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Waffeleisen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Waffeleisen kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein beschichtetes Waffeleisen erleichtert das Backen, da wenig Teig an der Oberfläche des Gerätes haften bleibt.
- Manche herausnehmbaren Platten der Waffeleisen lassen sich einfach in der Spülmaschine reinigen.
- Stabile Griffe und rutschfeste Füße erleichtern die Handhabung des Waffeleisens.
Waffeleisen Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste klassische Waffeleisen für Waffeln in Herzform
- Das beste Doppel-Waffeleisen
- Das beste Kombi-Gerät
- Das beste Waffeleisen für 5 verschiedene Waffeln
Das beste klassische Waffeleisen für Waffeln in Herzform
Der Cloer Waffelautomat im zeitlosen, schwarzgrauen Design stellt klassische Herzwaffeln her. Das Produkt bringt eine antihaftbeschichtete Backfläche von 16,5 cm mit. Dank integriertem Drehregler lässt sich der Bräunungsgrad der Waffeln individuell einstellen. Sobald die Waffeln fertig gebacken sind, zeigt der Waffelautomat dies mit einer optisch sichtbaren Meldung an der Kontrolllampe an.
Die innenliegenden Scharniere und Fettauffangschale verhindern die Ansammlung von Teigresten auf der Backfläche und ermöglichen auf diese Weise ein fettarmes Backen. Platzsparend verstaubar ist der Cloer Waffelautomat durch seine kompakte Form.
Das beste Doppel-Waffeleisen
Diese Doppel-Waffelplatte zeichnet sich durch einen einstellbaren Temperaturregler, durch eine Backampel zur genauen Kontrolle der Backzeit sowie durch eine Antihaftbeschichtung für ein einfaches Herauslösen der Waffel aus.
KundInnen sind von der soliden Verarbeitung, der gleichmäßigen Hitzeverteilung sowie von der verlässlichen Signalgebung überzeugt. Alles in allem überzeugt dieses Produkt durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Das beste Kombi-Gerät
Dieses Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass es durch seine drei austauschbaren Platten nicht nur als Waffeleisen, sondern auch als Sandwichmaker, Paninitoaster und Tisch-Grill verwendet werden kann.
KundInnen sind von der Hochwertigkeit dieses Produkts überzeugt. Durch die Antihaftbeschichtung wird außerdem eine einfache Reinigung ermöglicht. Ebenso überzeugt dieses Waffeleisen durch eine gleichmäßige Hitzeverteilung.
Das beste Waffeleisen für 5 verschiedene Waffeln
Waffel-Textur wählbar: Innen weich, außen knusprig oder knusprig durchgebacken
7 Bräunungsstufen wählbar
Backautomatik: Schnelles Aufheizen mit 1600 Watt für eine goldbraune Kruste, Backen mit 800 – 1600 Watt
Das Gastroback 42424 Waffeleisen überzeugt mit 5 verschiedenen Programmen und 7 unterschiedlichen Bräunungsstufen. Damit kannst du belgische und klassische Waffeln, Schokowaffeln, Buttermilchwaffeln und eigene Kreationen selber machen. Zudem kannst du die gewünschte Waffel-Textur wählen, ob du es eher weich oder knusprig bevorzugst.
Die Steuerung erfolgt dabei über ein LCD-Display. Hergestellt aus Edelstahl wirkt das silberne Waffeleisen elegant. Die Leistung beläuft sich auf 1600 Watt. Zudem heizt es schnell auf. Gebacken wird dann mit 800 – 1600 Watt für eine goldbraune Kruste.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Waffeleisen kaufst
Für welche Anlässe ist ein Waffeleisen gedacht?
Ist ein Waffeleisen gemeinsam mit Kindern nutzbar?
Du solltest allerdings beim gemeinsamen Backen mit den Kids auf ein Waffeleisen mit hitzebeständigem Gehäuse zurückgreifen und das Gerät auf eine stabile Unterlage stellen, damit sich die Kleinen daran nicht verletzen.
Entscheidung: Welche Arten von Waffeleisen gibt es und welche ist die richtige für dich ?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Arten von Waffeleisen unterscheiden:
- Belgisches Waffeleisen
- Brüsseler Waffeleisen
- Doppel-Waffeleisen
- Lütticher Waffeleisen
- Waffeleisen für herzförmige Waffeln
Worum handelt es sich bei einem Belgischen Waffeleisen und worin liegen die Vor- und Nachteile von einem Belgischen Waffeleisen?
Belgische Waffeleisen gibt es sowohl als elektrische Variante, als auch für den Induktionsherd oder als stromlose beschichtete Pfannen-Variante, die bei offenem Feuer funktioniert. Mit einem Belgischen Waffeleisen lassen sich die typisch eckigen, dicken Waffeln herstellen.
Worum handelt es sich bei einem Brüsseler Waffeleisen und worin liegen die Vor- und Nachteile von einem Brüsseler Waffeleisen?
Brüsseler Waffeleisen gibt es in unterschiedlichen Formen und Designs. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie bereiten die köstlichen quadratischen und dicken Brüsseler Waffeln aus Rührteig zu, die du sicher von der Kirmes oder vom Weihnachtsmarkt kennst. Meist bringen die Brüsseler Waffeleisen ein stabiles Gehäuse und zwei bis vier Waffelformen mit.
Worum handelt es sich bei einem Doppel-Waffeleisen und worin liegen die Vor- und Nachteile von Doppel-Waffeleisen?
Ihrem Namen zufolge handelt es sich bei den Doppel-Waffeleisen um robuste Waffelautomaten, die zeitgleich zwei oder mehr waffeln produzieren.
Worum handelt es sich bei einem Lütticher Waffeleisen und worin liegen die Vor- und Nachteile von Lütticher Waffeleisen?
Ein Waffeleisen zur Herstellung von Lütticher Waffeln mit einem butterig-süßen Hefeteig unterscheidet sich kaum von einem Brüsseler Waffeleisen. Oftmals bringen die Geräte eine drehbare Backeinheit und eine Auffangschale mit, die den überschüssigen Teig aufnimmt.
Worum handelt es sich bei einem herzförmigen Waffeleisen und worin liegen die Vor- und Nachteile von herzförmigen Waffeleisen?
Bei Waffelautomaten handelt es sich um Geräte, die mit Strom betrieben werden und den eingefüllten Teig erhitzen. Sie stellen die typischen Waffeln in Herzform her.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Waffeleisen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Waffeleisen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Waffeleisen für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Form
- Beschichtung
- Temperatur und Backzeit
- Leistung (Wattzahl)
- Gewicht
- Gehäuse
Form
Nicht jedes Waffeleisen kann auch die gleichen Arten von Waffeln zubereiten. Während viele Waffelautomaten beispielsweise dünne und herzförmige Waffeln backen, stellen die Waffel-Dreheisen vor allem die beliebten belgischen Waffeln her.
- Wenn du schnell und unkompliziert dünne und herzförmige Waffeln backen möchtest, solltest du zu einem Waffelautomaten mit herzförmigen Platten greifen. Dieser lässt sich einfach an den Strom anschließen, sodass deine Waffeln nach wenigen Minuten fertig sind.
- Wenn du die ganze Familie mit belgischen Waffeln versorgen möchtest, benötigst du ein belgisches Waffeleisen mit einer hohen Wattzahl. Hiermit kannst du die typisch dicken, festen viereckigen Waffeln herstellen, die es beispielsweise auch auf dem Weihnachtsmarkt zu kaufen gibt.
Beschichtung
Eine gute Beschichtung des Waffeleisens erspart dir langfristig gesehen eine Menge Arbeit. Denn ein schlecht versiegeltes Waffeleisen erschwert die anschließende Reinigung des Gerätes und beeinträchtigt schlimmstenfalls die geschmackliche Komponente. Dank einer Antihaftbeschichtung bleibt der Teig während des Backens nicht am Gerät kleben. So bleiben am Ende keine Teigreste zurück.
Temperaturregulierung
Waffeleisen bringen jeweils unterschiedliche Einstellungsstufen mit. Je nachdem, um welche Art von Waffeleisen es sich handelt, sind die Waffeln entweder leicht golden, knusprig-braun oder dunkel. Um die Temperatur festzulegen, bringt jedes Waffeleisen eine Art von Temperaturregler mit. Bei einigen Waffeleisen ist der Temperaturregler verschiebbar, bei anderen lässt er sich drehen.
Ein Waffeleisen mit einem übersichtlichen Temperaturregler, der die möglichen Bräunungsstufen in Zahlen oder Worte einteilt, ist für den Anfang praktischer als ein Waffeleisen mit einem unbeschrifteten Temperaturregler. Dank eines beschrifteten Temperaturreglers kannst du besser einschätzen, welchen gewünschten Bräunungsgrad du einstellen kannst.
Auf ein stufenlos einstellbares Waffeleisen solltest du verzichten, wenn du die Backzeit individuell verlängern möchtest. Diese Geräte, die nur eine Temperatureinstellung mitbringen, sind in aller Regel qualitativ minderwertig.
Leistung
Je höher die Leistungsstärke des Waffeleisens ist, umso schneller kann es die Waffeln zubereiten und umso brauner sehen die Waffeln am Ende aus. Die Wattzahl eines guten Waffeleisens liegt bei mindestens 800 Watt.
Ein Nachteil der stärkeren Wattzahl liegt im massiven Stromverbrauch. Wenn du gelegentlich Waffeln bäckst, benötigst du nicht zwingend ein Waffeleisen mit leistungsstarken 1500 oder 2000 Watt.
Gewicht
Das Gewicht ist ein weiteres wichtiges Kaufkriterium bei einem Waffeleisen.
Kategorie | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Leichtgewichtige Waffeleisen | Ein leichtgewichtiges Waffeleisen ist oftmals entweder ein Waffelautomat oder ein Dreheisen mit Gelenk. Es ist einfach zu öffnen und zu verstauen, sodass es sich auch unterwegs mitnehmen und platzsparend in jeder Tasche verstauen lässt. | Leichtgewichtige Waffeleisen sind einerseits leicht zu transportieren. Andererseits ist ihre Backfläche eher flach, sodass sie in der Regel keine typischen dicken belgischen Waffeln backen können. |
Schwergewichtige Waffeleisen | Waffeleisen mit einem schwereren Eigengewicht sind stabil und rutschfest. Ihr schweres Gewicht kommt oftmals durch die massiven (herausnehmbaren) Platten zustande. Du kannst sie bedenkenlos Zuhause in der Küche verwenden, solltest diese Art der Waffeleisen aber auf einen stabilen Untergrund stellen. | Schwergewichtige Waffeleisen sind nichts für dich, wenn du mit kleinen Kindern Waffeln zauberst. Denn Kinder können das schwere Waffeleisen noch nicht anheben und sich im schlimmsten Fall an dem robusten Gehäuse stoßen. Weiterhin benötigen die schwergewichtigen Waffeleisen viel Platz, sie lassen sich daher in kleinen Küchen eher schlecht aufbewahren und mühsamer unterwegs transportieren. |
Gehäuse
Ein robustes Gehäuse ist die Grundvoraussetzung für einen sicheren Backvorgang mit dem Waffeleisen.
- Ein Waffeleisen mit einem metallischen Gehäuse ist einerseits stabil und unkaputtbar, andererseits muss es ausreichend isoliert sein. Andernfalls ist das Gehäuse wärmeleitfähig, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko mit sich bringt. Ein wärmeleitfähiges Gehäuse erhitzt sich während des Backvorgangs, wodurch es insbesondere bei unvorsichtigen Kindern schnell zu schmerzhaften Verbrennungen kommt.
- Einige Waffelautomaten sind mit einem Kunststoffgehäuse ummantelt, wodurch das Waffeleisen nicht mehr so leitfähig ist. Dadurch eignen sich die Geräte mit Kunststoffgehäuse besonders, wenn du viel und gerne mit den Kindern backst und größtmögliche Sicherheit beim Waffelbacken haben möchtest.
- Größtmögliche Sicherheit verspricht ein Waffeleisen, das ein ummanteltes Edelstahl-Gehäuse mitbringt. Einerseits rostet ein beschichtetes Waffeleisen aus Edelstahl nicht, sodass es sich auch unterwegs transportieren und anwenden lässt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Waffeleisen
Wer hat das Waffeleisen erfunden?
Die Herkunft des Waffeleisens lässt sich nicht eindeutig belegen. Im 9. Jahrhundert tauchte das Waffeleisen erstmals unter dem Begriff “ferrum oblatorium” in der Normandie auf. Die Wissenschaftler vermuten heute, dass die Menschen ihre ersten Waffeleisen für das Hostien-Backen benutzten.
Mit dem beginnenden 13. Jahrhundert breiten sich schließlich die Waffelbäcker-Zünfte in Europa aus. Es ist davon auszugehen, dass die Menschen ihre Hostieneisen im Laufe der Zeit zu den heutigen Waffeleisen weiterentwickelten. Bereits im 14. Jahrhundert nutzten die Menschen die ersten Formen der handgefertigten Unikat-Waffeleisen, die reichhaltig verziert waren.
Wie lässt sich das Waffeleisen korrekt bedienen?
Einige nützliche Tipps und Tricks erleichtern den Umgang mit dem Waffeleisen. Die Voraussetzung für leckere Waffeln ist zunächst der gelungene Teig. Damit er sich im Inneren des Waffeleisens gut verteilt, sollte er glatt und nicht klumpig sein.
Hierbei gilt es auch auf die richtige Verteilung des Teigs zu achten. Es ist ratsam, nicht zu viel und nicht zu wenig Teig in das Waffeleisen zu geben. Idealerweise verteilt sich der gesamte Teig gleichmäßig in der Form, wobei er weder überläuft, noch leere Stellen hinterlässt.
Anschließend sollte das Waffeleisen, auch wenn es eine Antihaftbeschichtung mitbringt, mit ein wenig Margarine, Butter oder einem geschmacksneutralen Öl gefettet werden. Somit fällt die anschließende Reinigung etwas leichter, da sich die festgeklebten Teigreste leichter aus der Form lösen lassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://praxistipps.focus.de/edelstahl-eigenschaften-und-verwendungsmoeglichkeiten-des-stahls_106168
[2| Ernst Thiele: Waffeleisen und Waffelgebäcke in Mitteleuropa. Oda-Verlag GmbH, Köln, 1959.
[3] http://candy-waffel.de/geschichte-der-waffel/
[4] http://www.waffelbar.de/Waffelarten.html
Bildquelle: pexels.com / Tohm B.