
Unsere Vorgehensweise
Ein Wärmepumpentrockner ist die perfekte Haushaltshilfe, wenn es darum geht, frisch gewaschene Wäscheberge schnell, bequem und energiesparend zu trocknen. Mit der neuartigen Technologie der Wärmepumpentrockner gehören diese Geräte zu den sparsamsten Trocknern, wodurch du einerseits Geld sparst und andererseits die Umwelt schonst. Die Entscheidung, welcher Wärmepumpentrockner es sein soll, will gut überlegt sein.
Mit unserem großen Wärmepumpentrockner Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den passenden Wärmepumpentrockner für dich und deine Bedürfnisse zu finden. In diesem Ratgeber findest du sowohl wichtige Bewertungskriterien, anhand derer sich die Geräte unterscheiden als auch die Antworten auf relevante Fragen, die du dir vor dem Kauf stellen solltest. Somit wird dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gemacht, sodass du den richtigen Wärmepumpentrockner findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Wärmepumpentrockner gehört aufgrund der modernen Wärmepumpentechnologie zu der Energieeffizienzklasse A+ bis A+++ und ist somit die sparsamste Variante aller Trocknerarten.
- Aufgrund der sehr sparsamen, energieeffizienten Technologie eines Wärmepumpentrockners amortisiert sich der relativ hohe Anschaffungspreis nach 8 bis 10 Jahren. Von diesem Zeitpunkt an sparst du bares Geld im Vergleich zur Nutzung eines Kondenstrockners.
- Bekannte Hersteller von Wärmepumpentrockner bieten sowohl höherpreisige Produkte an, die über eine große Programmauswahl und jede Menge Extras verfügen als auch niedrigpreisige Produkte. Somit ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.
Wärmepumpentrockner Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Wärmepumpentrockner im Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste geräuscharme Wärmepumpentrockner
- Der beste Wärmepumpentrockner unter 400 Euro
Der beste Wärmepumpentrockner im Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit 16 integrierten Programmen verfügt der Beko DE8535RX0 Wärmepumpentrockner über eine große Programmauswahl, sodass für alle trocknergeeigneten Textilien die passende Voreinstellung getätigt werden kann. Mit einem Fassungsvermögen von 8 Kilogramm sind auch größere Trocknerladungen kein Problem. Durch die FlexySense – Elektronische Feuchtemessung kannst du verschiedene Trocknungsgrade einstellen, was bei einigen Textilien von großem Vorteil ist. Mit gerade mal 10 Kilogramm ist der Beko DE8535RX0 Wärmepumpentrockner ein echtes Leichtgewicht und gehört zur höchsten Energieeffizienzklasse A+++.
Bist du auf der Suche nach einem preisgünstigen Wärmepumpentrockner, willst aber auf eine große Programmauswahl und jede Menge nützlicher Extras nicht verzichten, dann solltest du dich für den Preis-Leistungs-Sieger, dem Beko DE8535RX0 Wärmepumpentrockner, entscheiden.
Der beste geräuscharme Wärmepumpentrockner
Der Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpentrockner gehört dank des AntiVibration Design mit grade mal 62 Dezibel zu den leisesten Trocknern seiner Art. Er arbeitet in der Energieeffizienzklasse A+++ sehr sparsam und bietet dir eine sehr breite Programmpalette. Da der Kondensator selbstreinigend ist, gehört diese lästige Arbeit nun der Vergangenheit an. Die integrierten Temperatur- und Restfeuchtesensoren sorgen für den besten Schutz vor zu hohen Temperaturen und liefern stets den voreingestellten Trockungsgrad. Durch die TouchControl-Tasten wird die Bedienung des Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpentrockner zum Kinderspiel.
Interessierst du dich für einen Wärmepumpentrockner, den du auch mal während der Bettruhe laufen lassen kannst, ohne vom Geräuschpegel gestört zu werden, dann ist der äußerst leise Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpentrockner genau die richtige Wahl.
Der beste Wärmepumpentrockner unter 400 Euro
Der freistehende Beko DPS 7405 W3 Wärmepumpentrockner verfügt über ein Fassungsvermögen von 7 Kilogramm und ist somit bestens für eine Kleinfamilie geeignet. Neben nützlichen anderen Programmen verfügt dieser Wärmepumpentrockner über das BabyProtect Programm, das Bakterien- und Keimbildung auf der noch feuchten Wäsche vorbeugt, wodurch verhindert wird, dass Kleinkinder oder Allergiker damit in Berührung kommen. Der automatische Knitterschutz sorgt nach dem Trocknungsprogramm für eine Auflockerung der Wäsche, sodass Knitterfalten minimiert werden.
Suchst du einen Wärmepumpentrockner für den kleinen Geldbeutel, der über viele Zusatzprogramme verfügt, die du auch bei höherpreisigen Produkten findest, dann solltest du zum Beko DPS 7405 W3 Wärmepumpentrockner greifen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wärmepumpentrockner
Da der Markt sehr unterschiedliche Wärmepumpentrockner anbietet, zeigen wir dir im Folgenden, auf welche Kriterien du unbedingt beim Kauf eines Wärmepumpentrockners achten solltest, sodass du das passende Gerät für dich und deine Bedürfnisse findest. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Wärmepumpentrockner miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir diese Kriterien genauer, sodass dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gemacht wird.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse gibt darüber Auskunft, wie sparsam ein Elektrogerät ist. Ein Wärmepumpentrockner ist die sparsamste Unterkategorie der Wäschetrockner und gehört je nach Hersteller und Modell zur Energieeffizienzklasse A+ bis A+++.
Welche Energieeffizienzklasse für dich die Richtige ist, hängt von der Nutzungshäufigkeit des Wärmepumpentrockners ab, denn je höher die Energieeffizienzklasse, desto teurer ist auch der Wäschetrockner. Lebst du alleine und nutzt den Wärmepumpentrockner nur selten, würde die Amortisation der Anschaffungskosten eines Trockners mit der Energieeffizienzklasse A+++ sehr lange dauern, was eventuell über die Lebensdauer des Trockners hinausgeht.
Bei einer mehrköpfigen Familie jedoch, die häufiger Wäsche wäscht und infolgedessen auch den Wärmepumpentrockner häufiger nutzt, würde sich eine Energieeffizienzklasse von A+++ durchaus lohnen. Geht es dir jedoch lediglich um den Nachhaltigkeitsaspekt und der Kaufpreis spielt keine Rolle, dann kommt ausschließlich ein Wärmepumpentrockner der Energieeffizienzklasse A+++ infrage.
Trommelgröße
Das Fassungsvermögen eines Wärmepumpentrockners ist ein sehr individuelles Kaufkriterium. Bei einem Einpersonenhaushalt ist ein Wärmepumpentrockner mit einem Fassungsvermögen von 6 Kilogramm völlig ausreichend, wohingegen eine vierköpfige Familie sich für 7 oder 8 Kilogramm entscheiden sollte. Für Haushalte mit mehr als vier Personen wäre ein Wärmepumpentrockner mit einem Fassungsvermögen von 9 Kilogramm ratsam.
Grundsätzlich sollte man sich jedoch an der maximalen Wäschekapazität der Waschmaschine orientieren. Es ergibt kaum Sinn sich einen Wärmepumpentrockner zu kaufen, dessen Fassungsvermögen unter dem der Waschmaschine liegt.
Du solltest jedoch stets beachten, dass verschiedene Programme für bestimmte Textilarten eine empfohlene Maximalbeladungsmenge haben, die unter dem vom Hersteller angegebenen Fassungsvermögen liegt, um empfindliches Gewebe zu schonen und Knitterbildung zu verhindern.
Funktionsauswahl
Die Wärmepumpentrockner variieren in ihrem Funktionsumfang. Viele besitzen Programme, die speziell für den Schutz bestimmter Materialien ausgelegt sind. Vergleiche am besten die verschiedenen Programme mit deinen Bedürfnissen, um den passenden Wärmepumpentrockner für dich zu finden.
Die neueren Geräte werden immer intelligenter und können in ein Smart-Home-System eingebunden werden. Hier lässt sich der Wärmepumpentrockner ganz einfach über eine App steuern.
Aber auch Wärmepumpentrockner, die nicht über smarte Funktionen verfügen, können sehr nützliche Features besitzen, wie zum Beispiel die Voreinstellung der Startzeit. Auch hier greift wieder der Grundsatz: Je mehr Funktionen ein Wärmepumpentrockner besitzt, desto teurer ist er. Stimme die Funktionsauswahl also wieder mit deinen Bedürfnissen ab, sodass du das richtige Gerät findest.
Lautstärke
Der Geräuschpegel eines Wärmepumpentrockners ist ein nicht zu verachtendes Kaufkriterium, vor allem, wenn man über keinen Kellerraum verfügt und den Trockner daher in der Wohnung aufstellen muss. Hierzu kommt noch, dass ein Wärmepumpentrockner im Durchschnitt die lauteste Unterkategorie aller Wäschetrockner ist.
Falls du also in einem Mehrfamilienhaus wohnst, solltest du darauf achten, dass der Wärmepumpentrockner einen Geräuschpegel von maximal 65 Dezibel nicht überschreitet. So wird sowohl dein Nachbar als auch du selbst nicht so stark durch den Lärm belästigt.
Darüber hinaus ist hier eine Vibrationsmatte sehr zu empfehlen, auf die das Gerät platziert wird. Sie vermindert die Übertragung der Geräteschwingungen auf den Fußboden, wodurch zusätzlich der Geräuschpegel minimiert werden kann.
Bauart
Es gibt zwei unterschiedliche Bauarten von Wärmepumpentrocknern bzw. Wäschetrocknern im Allgemeinen, die auf verschiedene Räumlichkeiten ausgelegt sind. Die gängigste Bauart ist der Frontlader, der meist eine Breite von 60 cm aufweist.
Hast du jedoch nur sehr wenig Platz für deinen Wärmepumpentrockner zur Verfügung, solltest du auf die zweite Variante, den Toplader, zurückgreifen. Diese Modelle werden von oben befüllt und sind meist nur 45 cm breit. Somit musst du auch bei sehr geringer Platzverfügbarkeit nicht auf einen Wärmepumpentrockner verzichten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wärmepumpentrockner ausführlich beantwortet
Worauf muss man bei einem Wärmepumpentrockner achten?
Hinzu kommt, dass bekannte Marken wie Miele, Siemens, AEG, Bosch oder Ähnliche einen guten Reparaturservice anbieten, falls ein Gerät mal einen Defekt aufweist. Bei No-name-Produkten stellt sich eine Reparatur oftmals ziemlich kompliziert dar.
(Bildquelle: Orsillo/ 123rf.com)
Um die Lebensdauer eines Wärmepumpentrockners zu maximieren, sollte der Kondensator regelmäßig ausgebaut und unter fließendem Wasser gereinigt werden. Möchte man sich diese Reinigungsarbeit sparen, ist ein integriertes Selbstreinigungsprogramm von Vorteil.
Hast du nur wenig Platz zur Verfügung, solltest du dich beim Kauf auf einen kleineren Wärmepumpentrockner beschränken. Hier könnten zum Beispiel die sogenannten Toplader infrage kommen. Sie werden von oben befüllt und messen oftmals nur eine Breite von 45 cm.
Wie unterscheidet sich ein Wärmepumpentrockner vom Kondenstrockner und wie funktioniert er?
- Lufterwärmung: Jeder Wäschetrockner funktioniert zunächst nach dem gleichen Prinzip. Es wird Luft erwärmt, die anschließend zum Trocknen der Wäsche genutzt wird. Hierzu wird sie in die Wäschetrommel geleitet.
- Feuchtigkeitsentzug: Nachdem die erwärmte Luft der nassen Wäsche die Feuchtigkeit entzogen und diese aufgenommen hat, wird die feuchte, warme Luft über das Flusensieb zum Kondensator geleitet. Das Flusensieb filtert die kleinsten Gewebeteilchen aus der Luft.
- Luftabkühlung: Durch das Abkühlen der Luft mittels des Kondensators entsteht Kondenswasser, das sogenannte Kondensat.
Bis zu diesem Punkt besteht kein Unterschied zwischen Wärmepumpen- und Kondenstrockner. Die folgenden Punkte jedoch charakterisieren den Wärmepumpentrockner und machen ihn zur energieeffizientesten Unterkategorie der Wäschetrockner.
- Wärmespeicherung: Der Wärmepumpentrockner besitzt einen weiteren Kreislauf, den sogenannten Kühlmittelkreislauf. Das Kühlmittel sorgt dafür, dass die warme Luft im Kondensator abgekühlt wird. Die abgegebene Wärme wird durch das Kühlmittel aufgenommen und gespeichert.
- Erneute Lufterwärmung: Diese gespeicherte Wärme wird anschließend wieder dafür genutzt, um erneut Luft zu erwärmen und alles beginnt von vorne. Dadurch entsteht ein geschlossener Kreislauf, der wesentlich energieeffizienter und sparsamer ist.
Ab wann lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?
Durch das folgende Rechenbeispiel kann diese Amortisation nochmal verdeutlicht werden:
Annahmen | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 400 Euro | 850 Euro |
Stromkosten pro kWh | 0,25 Euro | 0,25 Euro |
Sromverbrauch pro Nutzung | 3,3 kWh | 1,5 kWh |
Anzahl der Nutzungen pro Jahr | 100 | 100 |
Geht man nun von einer zwischenzeitlichen Nutzungsdauer von 10 Jahren aus, dann ergeben sich für die beiden Trocknerarten folgende Gesamtkosten:
Annahmen | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner |
---|---|---|
Nutzungsdauer | 10 Jahre | 10 Jahre |
Stromkosten über 10 Jahre | 825 Euro | 375 Euro |
Anschaffungskosten | 400 Euro | 850 Euro |
Gesamtkosten über 10 Jahre | 1225 Euro | 1225 Euro |
Ab dem elften Jahr hat sich also der Kauf des teureren Wärmepumpentrockners amortisiert und von da an sparst du bei jeder weiteren Trocknung im Vergleich zur Nutzung eines Kondenstrockners.
Generell muss jedoch gesagt werden, dass die Nutzungshäufigkeit des Wärmepumpentrockners ein ausschlaggebender Faktor ist, ob sich ein Kauf dieser Trocknerart lohnt. Nutzt du den Wärmepumpentrockner nur sehr selten, würde die Amortisation des Anschaffungspreises über die Energieersparnis weitaus länger dauern und kann sogar über die Lebensdauer des Gerätes hinausgehen.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners?
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass der Wärmepumpentrockner auch in relativ kleinen Räumen aufgestellt werden kann, da er keine Umgebungsluft zur Abkühlung benötigt. Im Gegensatz dazu stehen der Abluft- und der Kondenstrockner, die Umgebungsluft zur Abkühlung einsaugen und somit in größeren Räumlichkeiten stehen sollten.
Da Wärmepumpentrockner einen geschlossenen Kreislauf besitzen, ist ein Abluftschlauch, der durch eine Wandöffnung oder ein offenes Fenster nach draußen führt, hier nicht nötig. Er benötigt lediglich eine Steckdose und kann sofort gestartet werden.
Neben den hohen Anschaffungskosten sind vor allem zwei weitere negative Aspekte zu nennen. Einerseits sind Wärmepumpentrockner wesentlich lauter als Abluft- und Kondenstrockner. Andererseits ist die Trocknungszeit beim Wärmepumpentrockner deutlich höher als bei den beiden anderen Trocknerarten.
Welche Wäsche darf alles im Wärmepumpentrockner getrocknet werden?
(Bildquelle: Gerhard Gellinger / pixabay)
Grundsätzlich können alle Textilien, die bei 60 Grad gewaschen werden, auch mit dem Wärmepumpentrockner getrocknet werden. Ein kurzer Blick auf den Waschzettel schadet jedoch trotzdem nicht.
Bedenkenlos können folgende Wäschestücke mit dem Wärmepumpentrockner getrocknet werden:
- Baumwollhandtücher
- Baumwollbettwäsche
- Geschirr- und Putztücher
- Baumwollunterwäsche und Socken
So gut wie alle modernen Wärmepumpentrockner besitzen ein Schonprogramm. Dadurch können folgende Kleidungsstücke ebenfalls maschinell getrocknet werden:
- T-Shirt aus Baumwolle
- Fleecebekleidung
- Jeans
Jedoch gibt es auch Kleidungsstücke, die bei einer maschinellen Trocknung stark eingehen und sogar Schaden nehmen können. Deswegen sollte bei folgenden Textilien unbedingt auf den Wärmepumpentrockner verzichtet werden:
- Kleidungsstücke mit Aufdruck, da dieser sich ablösen könnte.
- Kleidungsstücke aus echter Wolle oder Kaschmir, da diese im Trockner schnell eingehen.
- Jegliche Textilien, die in irgendeiner Art Kunststoffteile enthalten, wie zum Beispiel Laufsocken oder Badvorleger mit einer gummierten Unterseite. Laufschuhe fallen ebenfalls unter diese Kategorie.
- Seide, falls der Wärmepumpentrockner über kein Schonprogramm extra für Seide verfügt.
Was kostet ein Wärmepumpentrockner?
Viele Hersteller bieten eine breite Produktpalette an, sodass für jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Zusätzlich ist natürlich der Funktionsumfang der Wärmepumpentrockner ein ausschlaggebender Faktor, der den Preis bestimmt. So liegen preisgünstige Geräte bekannter Hersteller circa zwischen 380 und 500 Euro, wohingegen bessere Wärmepumpentrockner sich in einem Preisrahmen von 500 bis 850 Euro bewegen.
Wärmepumpentrockner für das Gewerbe, die über ein Fassungsvermögen von 10 Kilogramm verfügen, kosten durchaus weit über 1.000 Euro. Industrie-Wärmepumpentrockner die oftmals ein Fassungsvermögen von 14 Kilogramm oder mehr besitzen, gibt es ab 3.500 Euro, können jedoch auch je nach Funktionsumfang schon mal über 10.000 Euro kosten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Preiswerte Wärmepumpentrockner für den privaten Gebrauch | 380 bis 500 Euro |
Höherpreisige Wärmepumpentrockner für den privaten Gebrauch | 500 bis 850 Euro |
Wärmepumpentrockner für das Gewerbe | 1.000 bis 2.500 Euro |
Wärmepumpentrockner für die Industrie | 3.500 bis über 10.000 Euro |
Bei diesen hohen Preisen lohnt sich auf jeden Fall ein Preisvergleich über idealo.de oder ähnlichen Preisvergleichsseiten, sodass du stets den günstigsten Preis für deinen favorisierten Wärmepumpentrockner findest.
Wo kann ich einen Wärmepumpentrockner kaufen?
Jedoch gibt es auch unzählige Onlineshops, die Wärmepumpentrockner vertreiben. Neben den herstellereigenen Onlineshops findest du auch in anderen Onlineshops Wärmepumpentrockner. Hier kannst du online fündig werden:
- bosch.de
- aeg.de
- siemens.de
- miele.de
- panasonic.com
- beko.de
- …
- amazon.de
- otto.de
- ebay.de
- real.de
Hast du dich bereits für ein bestimmtes Modell entschieden und brauchst nicht zusätzlich noch eine explizite Beratung, kann ein Kauf im Internet von Vorteil sein. Amazon bietet zum Beispiel für Prime-Kunden bei bestimmten Wärmepumpentrockner eine kostenlose Lieferung und schließt das Gerät sogar an.
Welche Alternativen gibt es zu einem Wärmepumpentrockner?
- Ablufttrockner: Ein Ablufttrockner saugt Umgebungsluft ein, welche durch eine im Trockner verbaute Heizung erhitzt wird. Anschließend wird sie durch die Wäsche geleitet, um diese zu trocknen. Schließlich wird die warme, feuchte Luft über ein Abluftrohr nach draußen weggeführt. Die Anschaffungskosten sind relativ niedrig, jedoch ist der Stromverbrauch dieser Trocknerart sehr hoch. Sie gehören oftmals zur Energieeffizienzklasse C und erreichen nur sehr selten die Energieeffizienzklasse B.
- Kondenstrockner: Beim Kondenstrockner ist ebenfalls eine Heizung verbaut, die die eingesaugte Luft erhitzt. Diese wird anschließend ebenfalls der nassen Wäsche zugeführt und nimmt die Feuchtigkeit auf. Anders als beim Ablufttrockner wird die warme, feuchte Luft jedoch nicht über ein Abluftrohr nach draußen gefördert, sondern durch einen Kondensator abgekühlt. Hierdurch entsteht Kondenswasser, das über eine Pumpe in die Kondeswasserschublade befördert wird. Diese muss nach jedem Trockengang entleert werden. Kondenstrockner gehören der Energieeffizienzklasse B an und sind somit nicht so sparsam wie Wärmepumpentrockner.
Der Wärmepumpentrockner ist heutzutage von den drei Trocknerarten die gängigste Variante und besitzt das größte Verkaufsvolumen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hauswirtschaft.info/waesche/trocknen.php#waeschetrockner
[2] https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/waermepumpentrockner-energieeffizienz-und-einsparpotenzial/
[3] www.mommsen-apotheke.de/trockner-kondensator-reinigen/
Bildquelle: Ryan McGuire / pixabay