Vertikutierer
Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

16Stunden investiert

4Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Wer wünscht sich nicht, barfuß über einen gepflegten Rasen zu laufen und diesen in den Sommermonaten zu genießen. Dafür ist eine Wellnesskur für eure Rasenfläche notwendig. Daher ist es wichtig, dass ihr vor der Gartensaison mit einem Vertikutierer das Gras behandelt. Hierdurch erhält das Gras besser Sauerstoff und kann Wasser wirksamer aufnehmen. Der positive Effekt ist, ihr erhaltet einen gesunden und gut wachsenden Rasen. Das hört sich doch klasse an.

Willkommen zu unserem Vertikutierer Test 2023. Wir möchten euch gerne bei dem Kauf eines Vertikutierer unterstützen. Wir zeigen euch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vertikutierarten. Ebenso erhaltet ihr einen guten Überblick über alle wichtigen Informationen, die euch auf den Finger brennen. Des Weiteren beleuchten wir für euch die Alternativen. Habt viel Spaß beim Lesen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durchs Vertikutieren gibt ihr dem Rasen wieder einen neuen Glanz. Das Unkraut wird entfernt und das Gras kann besser wachsen, da es besser Nährstoffe aufnehmen kann.
  • Die Vertikutierer unterscheiden sich in Hand-, Elektro/Akku- und Benzin Vertikutierer. Diese gibt es in unterschiedlichen Preisklassen und Marken.
  • Die Entscheidung für welche Vertikutierart ihr euch entscheidet, liegt zum Teil an der Größe eures Grundstücks. Ein Hand-Vertikutierer lohnt sich bei kleineren Grundstücken. Hingegen rentiert sich eine Anschaffung für einen Elektro/Akku- und Benzin Vertikutierer bei mittleren und großen Gärten.

Vertikutierer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Hand-Vertikutierer

Der Gardena Kombisystem-Vertikutier-Boy entfernt effizient Unkraut und Moos von eurem Rasen. Der Hand-Vertikutierer hat eine Arbeitsbreite von 32 cm. Die Messer aus rostfreiem Edelstahl dringen gut in die Rasenfläche ein und erzielen das gewünschte Ziel. Durch die stabilen Räder und einer Hubachse wird euch die Ausführung des Geräts erleichtert. Wichtig: Es ist kein Stiel bei der Bestellung dieses Geräts vorhanden. Dieser kann zusätzlich erworben werden.

Wenn ihr einen Vertikutierer sucht, der von der Handhabung einfach und praktisch ist, ist dieses Gerät genau richtig für euch. Er ist ebenfalls sehr platzsparend und ihr könnt direkt eure Sporteinheit damit machen.

Der beste Elektro-Vertikutierer



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.09.23, 20:42 Uhr), Sonstige Shops (27.09.23, 15:50 Uhr)

Der Elektro Vertikutierer S V302 E von WOLF-Garten hat eine Arbeitsbreite von 30 cm und es gibt einen Fangsack von 35 Liter. Dieser Elektro-Vertikutierer zeichnet sich besonders für die 3 in 1 Funktion aus. Ihr könnt den Rasen dadurch lüften, vertikutieren und die Reste vom Unkraut auffangen. Der Elektro Vertikutierer verfügt über eine Flick Flack Kabelführung. Hierdurch wird die Zugbelastung geschützt und das Überfahren des Kabels verhindert.

Wenn ihr ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem Elektro Vertikutierer sucht, seid ihr bei diesem Gerät genau richtig. Er ist leicht zu bedienen und besonders benutzerfreundlich. Er eignet sich gut für mittel große Grundstücke.

Der beste Benziner unter den Vertikutierern

Der Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 2240 P verfügt über eine Arbeitsbreite von 40 cm und einer Arbeitstiefe von 15 Millimeter. Mit den 18 Stahlmessern könnt ihr euren Rasen gut von Unkraut und Moos befreien. Er beinhaltet ein pulverbeschichtetes Metall Gehäuse. Das Gerät schont besonders euren Rasen.

Wenn ihr gerne kabellos eure Rasenfläche vertikutieren möchtet, ist der Benzin-Vertikutierer ein gutes Gerät hierfür. Das Gerät lohnt sich für große Flächen, um Unkraut und Moos zu entfernen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Vertikutierer

Damit ihr einen guten Überblick bekommt, worauf es bei einem Vertikutierer beim Kauf ankommt, haben wir euch nachfolgende Kaufkriterien zusammengestellt. Dies soll euch bei der richtigen Kaufentscheidung weiterhelfen.

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Grundstücksgröße

Bei einer Rasenfläche unter 100 m² kommt ihr gut mit einem Handvertikutierer aus. Solltet ihr hingegen eine sehr große Fläche haben und die körperliche Belastung minimieren, empfehlen wir euch eher einen motorisierten Vertikutierer.

Die Bodenbeschaffenheiten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, hierdurch kann das Ergebnis beeinflusst werden.

Macht euch konkrete Gedanken vorab. Besonders wenn ihr noch keine Erfahrung habt, empfehlen wir euch am besten Rat im Fachgeschäft einzuholen.

Arbeitsbreite und -tiefe

Die Arbeitsbreite ist ein weiteres wichtiges Kriterium beim Vertikutierer, ihr könnt Grundstücke durch eine größere Breite flinker vertikutieren.

Die Herausforderung ist bei mehr Breite, dass ihr schwieriger durch engere Stellen im Garten durchkommt. Dieser Punkt ist wichtig vor dem Kauf zu beachten. Habt ihr spezielle Bereiche im Garten, die etwas dichter sind. Daher messt die Abstände vorab gut ab, damit ihr die Breite des Vertikutierers besser planen könnt.

Bei den motorisierten Vertikutierern habt ihr die Option die Arbeitstiefe selbst einzustellen. Hierfür gibt es spezielle Stufen am Vertikutierer, die ihr bedienen könnt. Achtet darauf, dass ihr auf beiden Seiten die gleiche Stufe einstellt, damit alle Flächen gleichmäßig bearbeitet werden. Hand-Vertikutierer ermitteln durch den Druck auf dem Boden die jeweilige Arbeitstiefe.

Empfehlung: Eine Arbeitstiefe von 3 bis 4 Millimeter

Bei robustem Moos kann es schon mal 5 Millimeter sein. Oft bieten viele Vertikutierer eine Arbeitstiefe von 10 Millimeter an. Da einige Böden ungleichmäßig sind, kann eine niedrigere Arbeitstiefe euch helfen.

Gewicht

Macht euch hierbei vorab gut Gedanken für welches Model ihr euch entscheidet. Da die Nutzung über einen längeren Zeitraum anstrengend sein kann.

Um eventuelle Beschwerden zu vermeiden, empfehlen wir euch im Fachgeschäft zu beraten, welches Gerät für euch geeignet ist. Anbei haben wir euch eine Tabelle zusammengestellt, damit ihr eine Idee bekommt, wie schwer ungefähr die jeweiligen Vertikutierarten sein können.

Art Gewicht
Hand-Vertikutierer 800-1000 Gramm
Elektro Vertikutierer 13-16 Kg
Benzin Vertikutierer 20-35 Kg

Fangbox

Abhängig von eurer Grundstückgröße kann ein Vertikutierer mit Fangbox eine gute Kaufentscheidung sein.

Je größer die Rasenfläche ist, desto besser ist es eine große Fangbox anzuschaffen. Dadurch vermeidet ihr, diese immer wieder zu entleeren.

Lautstärke

Da ein Vertikutierer höchstens zweimal im Jahr genutzt wird, spielt die Lautstärke keine so große Rolle. Dennoch kann diese ähnlich wie bei einem Rasenmäher recht laut sein.

Was ist wichtig zu wissen! Ein Vertikutierer mit Benzinmotor ist im Vergleich zu einem Akku- und Elektrogerät lauter. Wir empfehlen euch besonders in stark bewohnten Wohnviertel euch ein Elektro Vertikutierer anzuschaffen.

Achtung bei einem Wert über 80 Dezibel, nutzt hier einen Gehörschutz um eure Hörorgane zu schützen.

Entscheidung: Welche Arten von Vertikutierer gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Im Nachfolgenden werden wir euch 3 verschiedene Vertikutierer näher vorstellen. Wir werden euch kurz und knackig ihre Vor- und Nachteile aufzeigen.

Hand-Vertikutierer

Hand-Vertikutierer

Ein Hand-Vertikutierer lohnt sich besonders bei Arbeiten von kleineren Gärten. Der besondere Vorteil ist, dass kein Strom oder Benzin benötigt wird. Dadurch ist er besonders schonend für die Umwelt.

Er ist im Vergleich zu den anderen Vertikutieren leise und günstiger. Da er nicht mit einem Motor betrieben wird, kann es recht anstrengend werden.

Achtet darauf, dass ihr nicht zu viel Druck auf den Rasen ausübt, um den Rasen nicht zu beschädigen. Die Messer des Vertikutierers liegen hier frei. Seid bei der Nutzung achtsam, um Verletzungen vorzubeugen.

Vorteile
  • Günstig
  • Umwelt schonend
  • Leise Lautstärke
Nachteile
  • Körperliche Anstrengung
  • Nur für kleinere Grundstücke geeignet
  • Verletzungsgefahr durch freiliegende Messer
Elektro/Akku Vertikutierer

Elektro/Akku Vertikutierer

Wenn ihr ein Grundstück über 100 Quadratmeter habt, lohnt sich eine Investition in ein Elektro-Vertikutierer. Da ihr abhängig von Strom seid, benötigt ihr ein langes Verlängerungskabel.

Ein Elektro-Vertikutierer wiegt im Vergleich zu einem Benzin-Vertikutierer weniger. Dadurch ist der Elektro Vertikutierer leichter zu handhaben. Durch sein leichteres Eigengewicht kann er es schwieriger bei härteren Böden haben. Um ein besseres Resultat zu erzielen, könnt ihr durch ein Zusatzgewicht mehr Druck bewirken.

Einige der Modelle haben ein Akku eingebaut. Zum einen erspart euch das eine direkte Stromquelle. Zum anderen müssen die Akkus aufgeladen werden.

Vorteile
  • Leichte Handhabung
  • Mittlere Preisklasse
  • Mittelgroße Gärten
Nachteile
  • Stromquelle benötigt
  • Stromkabel kann ein Hindernis werden
Benzin-Vertikutierer

Benzin-Vertikutierer

Bei einer Rasenfläche von über 500 Quadratmeter rentiert sich ein Benzin-Vertikutierer. Im Vergleich zum Elektro Modell benötigt ihr keine Stromquelle und habt keine Schwierigkeiten mit einem Stromkabel.

Er ist ähnlich von der Hanhabung wie ein Benzin Rasenmäher. Härtere Böden könnt ihr ohne Probleme bearbeiten, da das Gewicht schwerer als beim Elektro-Vertikutierer ist.

Ihr benötigt für den Gebrauch Benzin oder Öl. Daher kommen je nach Verbrauch weitere Kosten auf euch zu. Des Weiteren kann der Geruch nicht für jedermann angenehm sein. Informiert euch vorab über die jeweilige Lautstärke der Modelle.

Vorteile
  • Große Grundstücke
  • Keine Stromquelle benötigt
  • Für hartnäckige Böden geeignet
Nachteile
  • Umweltfaktor
  • Laute Lautstärke
  • Benzingeruch

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vertikutierer ausführlich beantwortet

Was ist ein Vertikutierer?

Ein Rasen benötigt eine stetige Pflege, damit ihr lange etwas von ihm habt. Unkraut und Vermoosung entziehen der Erde bedeutende Nährstoffe, dadurch kann der Rasen nicht genügend Wasser aufnehmen. Zudem kriegt das Gras zu wenig Licht und Sauerstoff, um besser zu wachsen.

Vertikutierer-1

Die französische Bulldogge fühlt sich pudelwohl auf dem gut gepflegten Rasen, der durch das Vertikutieren erreicht wird. (Bildquelle: damedeeso/123rf.com)

Um dieses zu vermeiden ist es sehr wichtig die Rasenfläche zu vertikutieren. Der Boden wird durch die Messer des Vertikutierers gelockert. Das Moos und das Unkraut wird hierdurch entfernt.

Das Gras kann wieder besser Nährstoffe aufnehmen und erhält mehr Sauerstoff. Hierdurch wird das Wachstum des Rasens angestoßen. Durch das Vertikutieren erhaltet ihr einen gesunden Rasen.

Wie funktioniert ein Vertikutierer?

Das Wort Vertikutierer besteht aus den beiden englischen Begriffen „to cut“ und „vertical“, somit auf Deutsch übersetzt heißt er „Vertikalschneider“. Das ist das exakte Vorgehen, was ein Vertikutierer macht. Er schneidet vertikal mit seinen Messern in den Boden. Die Schnitte werden nur an der oberen Erdschicht gemacht.

Abhängig von den Bodenbeschaffenheiten sind es nur ein paar Millimeter. Hierdurch wird die Erde gelockert und das Unkraut entfernt.

Der erste Blick auf einen Vertikutierer ähnelt sehr stark an einen Rasenmäher. Der große Unterschied ist die Walze mit mehreren Messern unter dem Gehäuse des Geräts. Ein Vertikutierer kann zwischen 14 und 24 Messer haben. Je mehr Messer das Gerät hat, desto besser wird die Erde aufgelockert.

Wie wird ein Rasen vertikutiert?

Wir haben für euch die wichtigsten Schritte des Vertikutierens zusammengestellt:

  • Wichtig vorab: Die Rasenfläche darf nicht nass sein und sollte frisch gemäht sein. Das Gras sollte mindestens 3 cm hoch sein.
  • Erster Schritt: Fangt mit einer Arbeitstiefe von 2 Millimeter an und zieht gleichmäßige Bahnen über den Rasen.
  • Zweiter Schritt: Anschließend zieht Querbahnen.
  • Dritter Schritt: Entfernt das Moos und Unkraut vom Rasen.
  • Vierter Schritt: Ihr könnt nach dem Vertikutieren etwas Sand über das Gras verteilen. Der Boden wird lockerer und der Rasen erhält mehr Sauerstoff.
  • Hinweis: Bei kahlen Stellen, die durch das Vertikutieren entstanden sind, sät direkt Rasen nach.
  • Tipp: Wenn ihr erst im Mai oder Juni das Gras vertikutiert, macht den Rasen davor nass, dann wächst er schneller.

Wann sollte der Rasen vertikutiert werden?

Wir empfehlen euch den Garten im Frühling und/oder Herbst zu vertikutieren. Am besten ist es im März oder April, damit ihr einen gesunden Rasen im Sommer bekommt.

Achtet darauf, es gibt gesetzliche Richtlinien, wann ihr einen Vertikutierer benutzen dürft. Es sind die gleichen wie bei allen lautstarken Gegenständen.

Generell von Montag bis Samstag zwischen 9 und 13 Uhr und 15 und 17 Uhr. Es kann Abweichungen zwischen den einzelnen Bundesländern/Kommunen geben. Informiert euch am besten bei eurem zuständigen Ordnungsamt.

Was kostet ein Vertikutierer?

Überlegt euch vorab, wie viel ihr für einen Vertikutierer ausgeben wollt. Es gibt einige Schnäppchen, die euch aber am Ende eventuell mehr Ärger als Freude auf das Gerät machen.

Schaut euch genau die jeweiligen Leistungen des Geräts an. Damit ihr einen groben Überblick von den jeweiligen Anschaffungskosten der verschiedenen Vertikutiererarten bekommt, haben wir euch folgende Tabelle zusammengestellt.

Art Anschaffungskosten
Hand-Vertikutierer 20-70EUR
Elektro/Akku Vertikutierer 30-600 EUR
Benzin Vertikutierer 200-3000 EUR

Wo kann ich einen Vertikutierer kaufen?

Ihr habt unterschiedliche Möglichkeiten euch einen Vertikutierer zu kaufen. Bei den Onlineshops bekommt ihr einen guten Überblick über die verschiedenen Geräte und deren Preise.

Bei den Onlineshops habt ihr nicht die Möglichkeit euch beraten zu lassen und den Vertikutierer auszuprobieren. Sollte euch der Vertikutierer nicht gefallen, könnt ihr ihn nur innerhalb des Widerrufsrechtes umtauschen. Bei Gebrauchtgeräten ist dieses ausgeschlossen.

Onlineshops:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Idealo.de

Bei den Baumärkten/Fachhändlern könnt ihr das Gerät testen und euch kompetent beraten lassen. Ihr könnt euch zum Teil auch den Vertikutierer nach Hause liefern lassen. Die Preise können im Vergleich etwas teuer sein als im Onlineshop.

Baumärkte/Fachhändler:

  • Bauhaus
  • Obi
  • Hornbach
  • Hellweg
  • Dehner

Die Discounter wie Aldi und Lidl bieten passend vor Start der Gartensaison Vertikutierer zu begrenzten Schnäppchen Angeboten an.

Achtung: Oft sind es No-Name-Produkte. Wenn ihr auf eine längere Lebensdauer und auf eine hochwertige Verarbeitung aus seid, empfehlen wir euch ein Markenprodukt zu kaufen.

Kann ich einen Vertikutierer ausleihen?

Da ihr einen Vertikutierer höchstens zwei bis dreimal im Jahr nutzen werdet, kann auch eine Überlegung für euch sein, das Gerät zu leihen oder mit anderen zu teilen. Viele Fachgeschäfte und Baumärkte bieten dieses für einen konkreten Zeitraum an. Am besten informiert euch bei eurem nächsten Baumarkt/Fachgeschäft, wie hoch die jeweiligen Mietkosten sein können.

Wusstest du dass, …

Thomas Mascarco die Vorgehensweise 1955 entwickelt hat. Die Werkzeuge, die er damals hierfür benutzt hatte, kann man im Mascaro-Steiniger Rufgrass Museum in den USA bewundern.

Welche Alternativen gibt es zu einem Vertikutierer?

Im nachfolgenden stellen wir euch 2 Alternativen zu einem Vertikutierer vor.

Rasenlüfter

Ein Rasenlüfter hat im Gegensatz zu einem Vertikutierer feine drehende Stahlzinken, die die Rasenfläche sorgfältig durchstreifen. Damit könnt ihr Unkraut und Moos von der Rasenoberfläche befreien.

Schonendes Gartengerät für euren Rasen.

Den Rasenlüfter könnt ihr öfter als ein Vertikutierer benutzen. Abhängig wie viel Unkraut auf eurem Rasen vorhanden ist, empfehlen wir euch pro Saison fünf bis sechsmal die Fläche zu bearbeiten. Dadurch erhaltet ihr ein gutes Ergebnis

Aerifizierer

Bei einem Aerifizierer werden auf der oberen Bodenschicht des Rasen senkrechte Löcher eingebohrt. Danach wird grobkörniger Sand in die Öffnungen gepustet. Der Boden erhält mehr Sauerstoff und das Gras kann besser Wasser aufnehmen.

Der Rasen kann durch die Behandlung besser wachsen und wird robuster.

Vertikutierer-2

Aerifizierer werden oft auf Fußballfeldern verwendet. Auf einem gut aussehenden Rasen macht das Fußballspiel besonders viel Spaß.
(Bildquelle: lightfieldstudios/ 123rf.comPixabay)

Was muss ich bei der Reinigung eines Vertikutierer beachten?

Da der Vertikutierer höchsten zweimal pro Jahr genutzt wird, ist eine gute Reinigung wichtig. Damit ihr lange auch noch etwas davon habt. Am besten ihr reinigt nach jedem Gebrauch den Vertikutierer, damit sich keine Ablagerungen bilden können.

Entfernt den Vertikutierer von Erde und Unkraut Resten. Die Messer sind zum Teil noch feucht vom Einsatz. Daher könnt ihr einen Tag warten und die Reste mit einer Reinigungsbürste am nächsten Tag leichter befreien.

Unser Tipp: Ihr könnt eine alte Zahnbürste für die Säuberung nehmen, mit ihr kommt ihr besser in die Rillen.

Wichtig stellt den Vertikutierer an einen trockenen Ort, sollten noch feuchte Stellen vorhanden sein. Damit sich kein Rost bildet. Generell könnt ihr mit einem normalen Reinigungstuch die Oberflächen von Staub und Dreck entfernen.

Da ihr den Vertikutierer nicht oft nutzt, empfehlen wir euch die Messer vorsichtig nach Gebrauchsanweisung des Herstellers zu entfernen und sie in einem Tuch aufzubewahren. Dadurch verhindert ihr, dass sich Rost bilden kann.

Welches Öl sollte ich für einen Vertikutierer benutzen?

Da es verschiedene Produkte gibt und besonders wenn ihr noch keine Erfahrung habt, informiert euch vorab im Fachgeschäft oder im Baumarkt.

Wenn ihr das Produkt online gekauft habt, prüft genau die Herstellerhinweise in der Gebrauchsanleitung. Damit vermeidet ihr eventuelle Schäden und eine teure Reparatur.

Wie sicher sind Vertikutierer?

Damit Verletzungen umgangen werden, achtet auf nachfolgende Hinweise.

  • Solltet ihr an den Messern des Vertikutierers Arbeiten durchführen müssen, achtet darauf, dass die Energiequelle des Gerätes ausgeschaltet ist.
  • Wir empfehlen euch beim Vertikutieren festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und eine lange Hose zu tragen.
  • Entfernt vor dem Vertikutieren Steine vom Rasen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.homeandsmart.de/smarte-gartentipps

[2] https://www.infranken.de/ratgeber/garten/unkraut-im-rasen-vernichten-ohne-chemie-so-funktioniert-es;art168645,5004555

[3] https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/swrfernsehen-marktcheck-finanzielle-schaeden-2020-100.html

[4] https://www.nrz.de/leben/rasenmaeher-und-co-zu-diesen-zeiten-ist-gartenlaerm-erlaubt-id214527695.html

[5] https://www.tips.at/nachrichten/freistadt/leben/507562-verletzungsrisiko-minimieren-unfallfrei-durch-das-gartenjahr

[6] https://www.vertikutierer.org/vertikutierer-reparieren/#gref

[7] https://www.gartenjournal.net/vertikutierer-schaerfen

[8] http://www.engelstrompetenshop.de/welche-messer-und-oele-eignen-sich-fuer-vertikutierer/

Bildquelle: Traksel/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte