Zuletzt aktualisiert: 22-01-2021

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du sehnst dich nach frischem Wind in deinem Leben und das besonders in deinen vier Wänden? Dann solltest du dir die Anschaffung eines Ventilators einmal genauer durch den Kopf gehen lassen. Dies gilt besonders dann, wenn du die Luftzufuhr in deinem Wohn- oder Arbeitsbereich individuell regulieren möchtest und ein Fenster zum natürlichen Lüften nicht vorhanden ist.

Tipps und Tricks zur Leistung und Regulierung der verschiedenen Arten von Ventilatoren erhälst du in unserem Ventilator Test 2023. Darüber hinaus versorgen wir dich mit Hintergrundwissen zur Platzierung und zum Stromverbrauch eines Ventilators, sowie zur Vermeidung möglicher Gesundheitsrisiken.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Ventilator rettet dich an heißen Sommertagen mit einem kühlenden Luftstrom. Dabei hilft er deinem Körper, natürlich abzukühlen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Deckenventilator, dem Tischventilator, dem Standventilator, dem Turm-/Säulenventilator und dem rotorlosen Tischventilator.
  • Ein Tisch- oder ein Standventilator eignet sich hervorragend als günstige und flexible Variante. Hast du ein bisschen mehr Ansprüche an den Ventilator, z. B. Lautstärke, Leistung, Design, und bist bereit mehr auszugeben, ist der Turmventilator oder der rotorlose Ventilator zu empfehlen.

Ventilator Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Deckenventilator

Der Westinghouse 7255740 Deckenventilator Bendan ist ein funktionsreicher Deckenventilator, den man zu einem durchschnittlichen Preis erhalten kann. Er hat einen Durchmesser von 132 cm und verfügt über 5 Flügel. Dieser Ventilator kommt mit Beleuchtung und wird mit einer Fernbedienung bedient.

Zusätzlich kannst du den Motor vorwärts oder rückwärts laufen lassen, damit ist er auch im Winter verwendbar. Die Kunden sind sehr zufrieden mit dem Produkt und schätzen vor allem die moderne Optik, die der Ventilator durch das Chrom erhält.

Der beste Tischventilator

Der Honeywell HT-900E hat einen Flügeldurchmesser von 18 cm und verfügt über ein Gewicht von 1,18 kg. Der Ventilator lässt sich in 3 verschiedenen Geschwindigkeitsstufen einstellen und ist bei einer Leistung von 40 Watt kaum hörbar. Außerdem kannst du diesen Ventilator auch problemlos an der Wand befestigen.

Der beste Standventilator

Der „Turbo Silence“ Standventilatoren von Rowenta ist zwar im Hochpreissegment, dafür kommst du allerdings auf deine Kosten. Der Ventilator ist mit vier Geschwindigkeitsstufen und einem Nachtmodus ausgestattet. Durch seinen Aufbau mit fünf Rotorflügeln kann er einiges an Leistung aufbringen, aber das alles ohne eine hohe Geräuschbelastung.

Wie die meisten Standventilatoren hat auch dieser die Oszillationsfunktion, ist höhenverstellbar und hat einen Rotordurchmesser von nur 30 cm. Die Käufer sind begeistert vom einfachen Aufbau und der starken Leistung, die der Standventilator mit sich bringt. Auch die Marke Rowenta steht bei den Kunden für gute Qualität und langlebige Produkte.

Der beste tragbare Handventilator

Keine Produkte gefunden.

Der EasyAcc ist ein leichter und handlicher Mini Ventilator, der sich auch für Unterwegs eignet. Die Akkuleistung beträgt 10h, was einer durchschnittlichen Leistung entspricht.

Dieser Mini Ventilator zeichnet sich durch ein edles Design aus und ist zudem zusammenklappbar, wodurch er sehr platzsparend ist.

Der beste Turmventilator in handlicher Größe

Der Säulenventilator der Rowenta Eole Reihe sorgt Dank der 180º Oszillation dafür, dass ein ganzer Raum belüftet werden kann.Zudem macht die mitgelieferte Fernbedienung die Nutzung komfortabel und nach Meinung der Kunden lässt sich der Ventilator in jeder Situation nutzen.

Durch die Größe und das Tangentialgebläse verbraucht der Rowenta Eole Compact nur wenig Strom. Durch einen Griff und das geringe Gewicht kann der Platz des Ventilators einfach verändert werden und lässt sich ideal auf dem Schreib- oder Nachttisch verwenden.

Der beste Ventilator mit Klammer zum Befestigen

Der Pro Breeze Mini Ventilator stellt eine günstige und einfache Variante dar, heiße Sommertage zu überstehen. Der Ventilator besitzt einen Durchmesser von 20 cm. Der Ventilatorkopf ist an starken Klammern befestigt.

So kannst du ihn ganz einfach an jede Oberfläche bis zu 4 cm Dicke clipen. Der handliche Ventilator bietet absolute Flexibilität in der Anwendung. Der Pro Breeze Mini Ventilator besitzt zwei Geschwindigkeiten.

Mit seinem 15-Watt-Motor sorgt er für einen kraftvollen Luftstrom. Dieser Ventilator eignet sich ideal als Tischventilator im Büro oder am Schreibtisch zu Hause.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ventilator kaufst

Was bringt ein Ventilator?

Der Ventilator erzeugt einen Luftstrom, der von den Menschen als kühlend wahrgenommen wird. Darum ist es wichtig, dass der Ventilator ungefähr auf den Benutzer oder die Benutzerin gerichtet ist.

Ein handlicher Tischventilator sorgt für eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen. (Bildquelle: unsplash.com / Radu Florin)

Dass heißt du kannst den Ventilator ausschalten, wenn du nicht direkt angeblasen wirst, weil nur diejenigen Personen abgekühlt werden, die angeblasen werden.

Da der Motor des Ventilators leicht Wärme abgibt, empfiehlt es sich nicht, den Ventilator stundenlang laufen zu lassen, ohne dass sich jemand im Raum aufhält.

Wie funktioniert ein Ventilator?

Der Ventilator kühlt die angeblasene Person auf zwei Arten.

Es ist es ein Irrglaube, dass der Ventilator die Raumtemperatur senkt!

Zum einen bläst der Ventilator die warme Lufthülle, die sich über der Haut bildet, weg. Diese Hülle bildet sich, weil unser Körper ständig Feuchtigkeit und Wärme abgibt. Diese Art nennt man Kühlung durch Konvektion.

Zum anderen erleichtert der Luftstrom die Verdunstung von Schweiß und kühlt so den  Körper natürlich ab. Den Vorgang nennt man Transpiration.

Was kostet ein Ventilator?

Je nach Modell, Qualität und Marke, kostet ein Ventilator unterschiedlich viel. Generell, kann sich aber jeder ein Ventilator leisten. Mehr Informationen zu den verschiedenen Arten von Ventilatoren, kannst du unten genauer nachlesen.

Typ Preis
Deckenventilator ca. 100 bis 500 Euro
Standventilator ca. 30 bis 60 Euro
Tischventilator ca. 20 bis 60 Euro
Turm-/Säulenventilator ca. 60 bis 300 Euro

Wenn du dir einen Ventilator kaufst, solltest du nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Stromkosten einrechnen. Billigere Geräte sind oft weniger effizient und haben einen höheren Stromverbrauch.

Daher lohnt es sich bei Kauf eines Ventilators ein paar Euro mehr zu investieren, und dafür bei den Stromkosten zu sparen. Außerdem sind Geräte von Berühmten Marken, wie zum Beispiel Dyson, viel teurer.

Wo kann ich einen Ventilator kaufen?

Ventilatoren kannst du in vielen verschiedenen Läden kaufen. Natürlich sind sie in Fachgeschäften und Elektronikmärkten erhältlich. Dort kannst du dich super vom Personal beraten lassen.

Ventilatoren sind aber auch in herkömmlichen Supermärkten und Baumärkten zu finden. In Supermärkten werden Ventilatoren oft günstig im Angebot verkauft, weisen dafür aber eine niedergiere Qualität auf.

Hier kannst du einen Ventilator kaufen:

  • Media Markt
  • Saturn
  • Obi
  • Bauhaus
  • Aldi
  • Lidl

Als Alternative kannst du deinen Ventilator auch im Internet bestellen. Dort helfen dir die Bewertungen und Kommentare der Käuferschaft bei deiner Entscheidung.

Hier kannst du online deinen Ventilator kaufen:

  • Amazon.de
  • Ebay.de

Welche Alternative gibt es zum Ventilator?

Die wohl bekannteste Alternative zum Ventilator ist die Klimaanlage.

Klimaanlagen sind meistens fix im Raum installiert und sorgen für eine kontrollierte Raumtemperatur. Diese Alternative ist einiges teurer und aufwändiger als ein normaler Ventilator.

Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten. Regelmäßiges Lüften ist die beste und billigste Variante für kühle Raumluft. Dafür öffnest du mehrmals täglich alle Fenster für einige Minuten.

Im Sommer empfiehlt es sich früh am Morgen zu lüften, wenn es draußen noch schön frisch ist. Auch ein Fächer ist eine gute und handliche Variante für eine kurze Erfrischung.

Entscheidung: Welche Arten von Ventilatoren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Ventilator zulegen möchtest, gibt es mehrere Arten von Ventilatoren, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Die Wahl des Ventilators will gut überlegt sein.

Grundsätzlich gibt es diese Arten von Ventilatoren:

  • Deckenventilator
  • Standventilator
  • Säulenventilator
  • Tischventilator
  • Rotorloser Ventilator

Diese fünf Arten von Ventilatoren bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich.

Wie die Klimaanlage ist der Deckenventilator fix im Raum installiert. Ein schöner Deckenventilator ist ein stilvolles Dekoelement. (Bildquelle: pixabay.com / Bumiputra)

Nach deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen passt eine Art Ventilator besser zu dir. Die kommenden Abschnitte sollen dir bei deiner Entscheidung helfen.

Was zeichnet einen Deckenventilator aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Der platzsparende und großflächig nutzbare Deckenventilator ist fix an der Decke angebracht und kann über einen Schalter an der Wand, über eine Fernbedienung oder eine Zugkette gesteuert werden. Oft gibt es Modelle in denen eine Lampe integriert ist.

Vorteile
  • Schränkt Wohnraum nicht ein
  • Kann im Winter verwendet werden
  • Leise
  • Gleichmäßiger Luftstrom im ganzen Raum
Nachteile
  • Höhere Kosten
  • Montage
  • Nicht überall geeignet

Ein Vorteil des Deckenventilators ist, dass er den Wohnraum nicht einschränkt, weil er an der Decke angebracht ist. Zudem erreicht sein Luftstrom von der Decke aus den ganzen Raum. Ein qualitativ hochwertiges Produkt ist sehr leise.

Im Winter kannst du den Deckenventilator auch benutzen. Er verteilt die warme Luft, die an die Decke gestiegen ist, im Raum.

Ein Nachteil ist, dass der Deckenventilator teurer ist verglichen mit den anderen Varianten. Außerdem muss der Deckenventilator montiert werden und kann nicht einfach in den Raum gestellt werden, wie andere Arten von Ventilatoren.

Was zeichnet einen Tischventilator aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein Tischventilator sind handliche Ventilatoren, die auf einer Oberfläche, zum Beispiel ein Tisch, platziert werden.

Ein Vorteil des Tischventilators ist, dass er sehr kompakt ist, und du ihn beliebig (um)platzieren kannst. Außerdem sind Tischventilatoren im unteren Preissegment angesiedelt.

Vorteile
  • Kompakt und platzsparend
  • Erschwinglich
  • Flexibel einsetzbar
Nachteile
  • Schwache Leistung
  • Nur für kleine Räume

Tischventilatoren besitzen meist einen kleinen Motor mit wenig Leistung. Somit sorgt der Tischventilator nur in der unmittelbaren Umgebung für frische Luft.

Am besten setzt du ihn in kleineren Räumen ein. Diese Faktoren können als Nachteile angesehen werden.

Was zeichnet einen Standventilator aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein höhenverstellbarer und mobiler Standventilator funktioniert gleich wie ein Tischventilator. Er ist zusätzlich an einer verstellbaren Teleskopstange angebracht. So kannst du seine Höhe verstellen und den Ventilator passend im Raum platzieren.

Ein Vorteil des Standventilators ist, dass die Höhe und die Neigung des Ventilatorkopfes verstellbar ist. So kann er flexibel an seinen Einsatzort angepasst werden. Er besitzt auch eine höhere Leistung, wie der Tischventilator.

Ein weitere Vorteil ist, dass der Ventilatorkopf hin und her schwenkt dank der Oszillationsfunktion. So erhöht sich die Reichweite des Standventilators. Einige Modelle des Standventilators sind auf den höheren Geschwindigkeitsstufen laut.

Vorteile
  • Verstellbare Höhe
  • Flexibel einsetzbar
  • Leistungsstark
  • Oszillationsfunktion
Nachteile
  • Optik
  • Lautstärke
  • Braucht mehr Platz

Das kann störend wirken. Standventilatoren sind meist auch nicht so schön anzusehen. Zudem braucht das Gerät mehr Platz, als ein Decken- oder Tischventilator. Der große Standfuß braucht Platz und der Ventilatorkopf fällt meistens größer aus.

Was zeichnet einen Turm-/Säulenventilator aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein Turmventilator, auch Säulenventilator oder Tower genannt, ist platzsparend konzipiert und sorgt trotzdem für kühle Luft.

Der Ventilator saugt auf der Hinterseite die Luft an und bläst sie auf der Vorderseite wieder heraus. Der Turmventilator ist bekannt dafür, dass er ein leises Gerät ist. Außerdem gibt es schicke Varianten die auch optisch was hermachen.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Geräuscharm
  • Optik
Nachteile
  • Höherer Preis
  • Höhe nicht verstellbar

Im Vergleich zu den andere Ventilatorenarten ist der Tower eher teurer. Außerdem kannst du seine Höhe und Neigung nicht anpassen.

Was zeichnet einen rotorlosen Ventilator aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein vergleichsweise neues Modell unter den Ventilatoren ist der rotorlose Ventilator. Die Luft wird am Sockel angesaugt und über den Ventilatorring beschleunigt und abgegeben.

Typ Form Beschreibung
Turmventilator Oval Ein rotorlosen Turmventilator gibt es in verschiedenen Größen. Er ist leistungsstark und verteilt die frische Luft oszillierend im Raum.
Tischventilator Rund Ein rotorlosen Tischventilator kann wie gewohnt auf einer Oberfläche platziert werden, zum Beispiel auf einem Tisch oder auf einer Kommode.

Der innovative Ventilator punktet mit seiner modernen Optik. Er ist nicht nur schön anzusehen, sondern besitzt viel Leistung und bleibt dabei leiser als andere Ventilatoren.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Geräuscharm
  • Optik
  • Innovativ
Nachteile
  • Höherer Preis
  • Höhe nicht verstellbar

Im Vergleich zu gewöhnlichen Ventilatoren ist der rotorlose Ventilator teurer. Für seine zusätzlichen Vorteile, nimmt man aber gerne ein bisschen mehr Geld in die Hand.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ventilatoren vergleichen und bewerten

Beim Kauf eines Ventilators gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl von Ventilatoren entscheiden kannst.

Wenn du diese Kriterien beachtest, findest du garantiert den passenden Ventilator für dich und dein zu Hause. Die Kriterien umfassen:

  • Abmessung und Stabilität
  • Leistung
  • Lautstärke
  • Regulierungsstufen
  • Fernbedienung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den Kriterien achten solltest.

Abmessung und Stabilität

Je nach dem, wo du den Ventilator platzieren willst, spielt die Größe und die Stabilität eine Rolle. Bei der Abmessung empfiehlt sich den Ventilator passend zur Größe des Raumes auszuwählen.

Meist sind leistungsstarke Ventilatoren eher größer und besser geeignet für großflächige Räume. In kleinen Räumen kann ein zu großer Ventilator störend wirken.

Außerdem lohnt es sich, Gedanken über die Stabilität zu machen.  Ein großer Standfuß trägt zur Stabilisation bei. Manche Ventilatoren lassen sich an der Wand oder an der Decke fixieren. Kleine und leichte Ventilatoren sind weniger stabil.

Leistung

Die Leistung wird beim Ventilator in Watt angeben. Diese Angabe ist auf der Verpackung des Ventilators, oder auf dem Ventilator selbst, zu finden.

Generell sind teurere Geräte leistungsstärker. Mehr Watt bedeutet grundsätzlich mehr Leistung. Die Leistung wird aber auch durch die Anzahl Umdrehungen und durch den Durchmesser der Rotorenblätter beeinflusst.

Beim Kauf solltest du dir überlegen, ob der Ventilator in einem großen Raum häufig benutzt werden soll, oder der Ventilator als kurze Abkühlung am Schreibtisch verwendet wird. So kannst du entscheiden, wie wichtig dir die Leistung ist.

Lautstärke

Die Lautstärke ist ein wichtiges Kaufkriterium. Ein zu lauter Ventilator kann die Personen im Raum bei ihren Aktivitäten oder Gesprächen stören.

Es empfiehlt sich einen geräuscharmen Ventilator anzuschaffen, wenn dieser im Schlafzimmer benutzt werden soll. Auch beim Fernsehen oder beim Arbeiten kann das Surren des Ventilators ablenken.

https://www.instagram.com/p/Blue583hCHA/

Darum empfiehlt es sich, beim Kauf die Lautstärke der Geräte zu testen. So kannst du sicher stellen, dass der Ventilator einen angemessenen Geräuschpegel abgibt.

Regulierungsstufen

Unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen sind bei den meisten Ventilatoren ein Muss!

Du kannst den Luftstrom passend auf deine Bedürfnisse anpassen. Die Mehrheit der Geräte besitzt drei Schaltstufen. Einige besitzen aber nur zwei. Highend-Modelle haben bis zu zehn Regulierungsstufen.

Die Anzahl Stufen hängt von der Art des Ventilators ab. So haben Tisch- und Standventilatoren oft weniger Stufen als teuere Towers.

Fernbedienung

Eine Fernbedienung ist ein sehr praktisches Tool für einen Ventilator. So musst du nicht einmal vom Bett oder vom Sofa aufstehen, um den Ventilator zu bedienen.

Die Fernbedienung steuert die Geschwindigkeitsstufen und lässt dich die Stärke des Luftstromes anpassen. Außerdem kannst du das Gerät ein- und ausschalten.

Beim Deckenventilator kann eine Fernbedienung äußerst hilfreich sein. Bei den anderen Arten von Ventilatoren ist die Fernbedienung ein willkommenes Plus.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ventilator

Wie viel Strom braucht ein Ventilator?

Generell ist der Ventilator eine günstige Variante, an heißen Sommertagen für eine Erfrischung zu sorgen. Die Größe und die Verarbeitung des Ventilators beeinflussen den Stromverbrauch.

Den Ventilator ein paar Stunden am Tag eingeschaltet zu haben, kostet nicht alle Welt. Die Ausgaben sind daher vertretbar. Aber aufgepasst: billige Geräte sind oft Stromfresser!

Wo platziere ich ein Ventilator am besten?

Ein beweglichen Ventilator kann nach belieben im Raum platziert werden. Am besten platzierst du den Ventilator in deiner Nähe.

Ein Ventilator an der Decke sorgt für eine optimale Verteilung der kühlen Luft im Raum. (Bildquelle: unsplash.com / Octav Cado)

Er sollte aber nicht direkt auf dich gerichtet sein. Ein Deckenventilator wird in der Mitte des Raumes platziert.

Einen oszillierenden Ventilator stellst du am besten in die Ecke eines Raumes, damit er möglichst viel Fläche abdecken kann.

Du solltest nicht stundenlang von einem Ventilator angeblasen werden. Auch wenn die Erfrischung angenehm ist, könnte eine Erkältung oder trockene Haut die Folge sein.

Wie kann ich ein Ventilator leiser machen?

Viele Leute empfinden das Surren des Ventilators als störend. Vor allem, wenn du daneben schlafen oder arbeiten willst, stört das Geräusch des Ventilators.

Eine Variante, um den Ventilator leiser zu machen, ist eine niedrigere  Geschwindigkeitsstufe zu wählen.

Wer einen super leisen Ventilator will, sollte sich schon beim Kauf überlegen, welcher Ventilator geeignet wäre. Oft sind teurere Geräte leiser. Außerdem sind rotorlose Geräte oder Turm-/Säulenventilatoren leiser, wie herkömmliche Ventilatoren.

Was ist ein oszillierender Ventilator?

Bei einem Ventilator heißt „oszillierend“, dass das Gerät mit einer Oszillationsfunktion automatisch von links nach rechts dreht. Weil sich das Gerät dreht, erreicht der Luftstrom eine deutlich größere Fläche im Raum.

In der Physik bezeichnet man mit Oszillation die Schwingung. Typischerweise Dreht sich der Ventilatorkopf um 90 oder 180 Grad.

Warum macht Ventilator krank?

Wer kennt es nicht? Am Morgen wacht man auf und die Nase ist zu. Auch wenn die Abkühlung schön ist, solltest du nicht stundenlang im Strom eines Ventilator liegen.

Das liegt daran, dass Ventilatoren Partikel in der Luft aufwirbeln und in deine Richtung blasen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article197723607/Eine-Minute-Physik-Wann-Sie-einen-Ventilator-der-Klimaanlage-vorziehen-sollten.html

[2] https://www.fitforfun.de/news/so-gefaehrlich-ist-das-einschlafen-mit-eingeschaltetem-ventilator-370348.html

[3] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/ventilatoren-nutzen-oder-schaden-bei-hitzewelle-a-843974.html

Bildquelle: flickr.com / Jane Gianoutsos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte