Überwachungskamera kabellos
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

22Stunden investiert

4Studien recherchiert

52Kommentare gesammelt

Wenn du dein Eigentum als auch deine Familie vor Einbrüchen schützen möchtest, solltest du über einen Kauf von einer Überwachungskamera nachdenken. Dies ist oft die einfachste Variante, um dir einen Überblick zu verschaffen, wenn du nicht zu Hause bist und trotzdem alles im Blick haben möchtest.

Mit unserem kabellosen Überwachungskamera-Test 2023 stellen wir dir verschiedene Überwachungskameras vor und erklären dir die einzelnen Kriterien auf die du achten solltest, bevor du eine kabellose Überwachungskamera kaufst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Daten einer kabellosen Überwachungskamera werden per WLAN übertragen, dadurch musst du keine zusätzlichen Netzwerkkabel verlegen. Sie wird per Akku, Batterie oder Solarpol betrieben.
  • Bei dem Schutz von deinem Eigentum oder anderen Personen bieten dir die verschiedenen Typen von kabellosen Überwachungskameras Vor- und Nachteilen.
  • Wenn du eine kabellose Überwachungskamera montierst, solltest du darauf achten, dass du dich an die Gesetzgebung hältst.

Kabellose Überwachungskamera Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste kabellose Überwachungskamera für In- und Outdoor

Die kabellose WLAN Überwachungskamera “Ultra VMS5140-100EUS” von Arlo bietet dir mit einem Hochleistungsobjekt perfekte Bilder, ob für drinnen oder draußen. Mit ihrem integrierten Spotlight hast du auch bei Nacht eine Bildqualität wie bei Tag, beide Bilder werden jeweils in Farbe angezeigt.

Außerdem verfolgt die kabellose Überwachungskamera Objekte und Personen, die sich bewegen und hat eine automatische Zoom Funktion mit einem 180 Grad Sichtfeld. Da sie mit dem WLAN verbunden werden kann, ist sie mit dem Apple HomeKit, Google Assistant und der Amazon Alexa kompatibel.

So sollte auch für dein Smartphone eine geeignete Steuerung dabei sein. Deine aufgezeichneten Bilder kannst du mit einer Micro SD Card zusätzlich speichern, so kannst du noch einmal seperat alles speichern.

Die beste kabellose Überwachungskamera mit Audio und Lautsprecher

Die kabellose Überwachungskamera “Anran IP Kamera” von Shenzhen Anran Security Technology CO., Ltd bietet dir mit einer eigenen App die volle Überwachung von deinem Eigentum. Nachdem die App “CamHi” auf deinem Smartphone heruntergeladen worden ist und dein Smartphone mit der kabellosen Überwachungskamera verbunden ist, kannst du die Überwachungskamera installieren und montieren.

Mit ihrem integrierten Mikrofon und Lautsprecher kannst du über die App und durch die Kamera mit Personen sprechen. Du bekommst bei einer Erkennung von Bewegungen eine Benachrichtigung über die App, so kannst du beispielsweise sofort einen Einbrecher erwischen und verschrecken.

Eine Speicherung deiner Daten ist mit einer SD Card möglich, eine 32 GB SD Card ist in dem Lieferumfang der kabellosen Überwachungskamera erhalten. Du solltest maximal eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 128 GB verwenden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Überwachungskameras ohne Kabel

Bevor du dich auf die Vielzahl von Angeboten von kabellosen Überwachungskameras stürzt, solltest du dich über wichtige Aspekte noch informieren. Um dir das leichter zu machen, haben wir dir die wichtigsten Kriterien aufgezählt.

Die Kriterien die eine kabellose Überwachungskamera erfüllen sollte sind:

Stromversorgung

Bei der Stromversorgung für eine kabellose Überwachungskamera gibt es drei verschiedene Varianten.

  • Akku: Zum einen kann die kabellose Überwachungskamera mit einem Akku hergestellt worden sein, je nach Hersteller variiert die Akkulaufzeit. Bei manchen Modellen kann der Akku bis zu einem Jahr reichen, bei anderen hingegen nur für wenige Monate. Die Akkulaufzeit hängt auch von der Häufigkeit von Bewegungen ab. Solltest du also in einem ruhigen Bereich wohnen, hält der Akku deutlich länger als in einem Bereich, in dem ständig Bewegungen aufgenommen werden.
  • Betterie: Eine weitere Variation für die Stromversorgung ist die Batterie, diese kann zwischen sechs und zwölf Monaten halten. Es handelt sich meistens um wiederaufladbare Batterien. So kannst du diese auswechseln und mehrmals wieder aufladen.
  • Solarbetrieb: Die solarbetriebene Überwachungskamera ist eine besonders seltene Variante. Sie ist allerdings sehr umweltfreundlich und du kannst dir Stromkosten sparen. Das Modell ist jedoch eher teurer. Über Tag wird die überschüssige Energie gespeichert, sodass die Kamera auch Nachts weiter laufen kann.

Akku und Batterie musst du nach einiger Zeit laden. Bei einer kabellosen Überwachungskamera, die mit einem Akku geliefert oder gekauft wird, sollte ein dazugehöriges Aufladekabel für den Akku immer dabei sein.

Für Batterien benötigst du ein spezielles Aufladegerät. Dieses ist nicht bei dem Kauf der kabellosen Überwachungskamera dabei.

Bildauflösung

Eines der wichtigsten Bestandteile einer kabellosen Überwachungskamera ist die Bildauflösung. Diese sollte je nach Einsatzort auch bei Nacht ein klares Bild verschaffen.

Bei der Bildauflösung spricht man von der Anordnung der Pixel. Diese ergeben sich durch horizontale Pixelanzahl × vertikale Pixelanzahl, dadurch entsteht dann das Bild, welches auf dem Endgerät angezeigt wird.

Die Megapixelanzahl die eine kabellose Überwachungskamera haben sollte liegt bei 1 Megapixel bis zu 16 Megapixel.

Eine Bildauflösung in Ultra 4K oder HD bieten natürlich eine noch bessere Bildauflösung und somit kannst du Details auf den Aufnahmen noch besser erkennen.

Nachtsicht

Nicht alle kabellosen Überwachungskamera verfügen über einen Nachsichtmodus. Da diese Funktion aber, vor allem bei kabellosen Überwachungskameras, die draußen angebracht werden sollen, hilfreich sein kann, solltest du im besten Fall eine kabellose Überwachungskamera mit einem Nachsichtmodus kaufen.

Um auch ein perfektes Bild bei Nacht zu haben, sollte das Bild in Farbe angezeigt werden, dadurch wird die Aufzeichnung der kabellosen Überwachungskamera noch deutlicher und kann bei einem Einbruch für ausschlaggebende Details sorgen.

Einsatzgebiet

Kabellose Überwachungskameras werden in den meisten Fällen im Außenbereich verwendet. So wird der Winkel des Bereiches, in dem die Überwachungskamera angebracht worden ist ständig überwacht.

Du kannst dein Eigentum oder Personen gegen Einbrüche schützen oder bei schon geschehenen Einbrüche helfen einen Täter zu identifizieren.

Viele kabellose Überwachungskameras werden außerdem gerne für die Beobachtung von Tieren benutzt. Dies beweist sich für besonders praktisch für Haustiere, so kann der Besitzer des Tieres ganz einfach kontrollieren was sein Haustier, in der Zeit wo er nicht zu Hause ist, anstellt.

Speicherort

Je nach Überwachungskamera variieren die Speicherorte. Manche kabellose Überwachungskameras haben einen eignen Speicherplatz an denen die aufgefangenen Daten gesichert werden.

Andere haben eine externe SD-Karte, somit können die gespeicherten Daten zum Beispiel auch noch einmal zur Sicherheit auf einem Laptop gespeichert werden.

Durch eine App werden die Bilder- und Videoaufnahmen extern gespeichert.

Eine weiter Variation ist die App, über die einige kabellose Überwachungskameras verfügen. Sollte das der Fall sein bei deiner kabellosen Überwachungskamera, so kannst du deine Daten vom Tag ganz einfach auf deinem Smartphone nachschauen und speichern.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Überwachungskamera ohne Kabel kaufst

Damit du eine passende kabellose Überwachungskamera für deinen Einsatzort findest, haben wir dir die wichtigsten Fragen rausgesucht und beantwortet. So sollten am Ende keine offenen Fragen mehr übrig sein.

Was ist das Besondere an einer Überwachungskamera ohne Kabel und welche Vorteile bietet sie?

Eine kabellose Überwachungskamera überzeugt mit ihrer Flexibilität. Dadurch das kein zusätzliches Kabel an der Kamera angebracht ist, kann diese ganz einfach montiert und immer wieder an verschiedenen Orten platziert werden.

Eine herkömmliche Kamera zur Überwachung braucht ein Netzwerkkabel.

Außerdem kann man die meisten kabellosen Überwachungskameras mit dem WLAN verbinden, um so die Bild- und Videodaten auf einem Endgerät zu erhalten.

Außerdem kannst du die kabellose Überwachungskamera auch als Babyfon verwenden, Voraussetzungen dafür sind allerdings ein Mikrofon und ein Lautsprecher welche in der Überwachungskamera integriert sein sollten.

Außerdem schützt eine kabellose Überwachungskamera vor weniger Einbruchs- oder Vandalismusfällen. Mit der kabellosen Überwachungskamera können Strafdelikte aufgezeichnet werden und so als Beweismaterial für die Polizei dienen.

Welche Arten von kabellosen Überwachungskameras gibt es?

Es gibt zwei Arten von kabellosen Überwachungskameras. Zu einem gibt es kabellose Überwachungskameras für den Innenbereich. Zum anderen gibt es auch kabellose Überwachungskameras für den Außenbereich, welche wetterfest sind.

Kabellose Überwachungskameras für drinnen

Die meisten kabellosen Überwachungskameras, die für den Innenbereich vorgesehen sind, zeichnen sich durch ein edles und unauffälliges Design aus. Dadurch, dass die Überwachungskamera kein Kabel besitzt kann diese jederzeit an einen anderen Platz gesellt und gehangen werden.

Vorteile
  • in vielen Designs erhältlich
  • Kamera kann überall platziert werden
  • auch für Überwachung von Tieren oder Kindern
Nachteile
  • nicht für draußen geeignet
  • rechtliche Aspekte müssen eingehalten werden

Die kabellose Überwachungskamera für den Innenbereich kann, wenn Lautsprecher und Mikrofon integriert sind, zum Beispiel auch in ein Kinderzimmer gestellt werden und kann so auch als Babyfon verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist es Haustiere, die alleine zu Hause sind, zu beobachten.

Kabellose Überwachungskameras für draußen

Dadurch das die kabellose Überwachungskamera wetterfest ist, kann sie auch an einem Platz montiert werden der nicht überdacht ist.

Diese muss auch bei schlechtem Wetter ein gutes Bild und Video von dem ausgewählten Bereich anzeigen.

Vorteile
  • schreckt mögliche Einbrecher ab
  • wetterfest
  • kann drinnen und draußen angebracht werden
Nachteile
  • hoher Preis
  • Montage an hohen Einsatzorten

Im besten Fall sollte die kabellose Überwachungskamera für den Außenbereich in einer Höhe von zwei bis drei Metern angebracht werden. So können Kinder oder mögliche Diebe die Überwachungskamera nicht einfach ausser Gefecht setzen.

Für wen sind kabellose Überwachungskameras geeignet?

Kabellose Überwachungskameras sind vor allem für Geschäfts- und Privatpersonen geeignet, wenn diese ihr Grundstück wegen einem hohen Einbruchsrisiko überwachen wollen. Dazu zählen zum Beispiel Supermärkte, Modeläden, Discotheken aber auch privat Grundstücke.

Überwachungskamera kabellos-1

Kabellose Überwachungskameras werden vor allem in öffentlichen Gebäuden oder für öffentliche Plätze genutzt.
(Bildquelle: Alan J. Hendry / Unsplash)

Sollte eines der genannt Beispiel auf dich zutreffen, ist eine kabellose Überwachungskamera für dich und dein Grundstück geeignet.

Was kostet eine kabellose Überwachungskamera?

Die Preisspanne für eine kabellose Überwachungskamera ist je nach Funktionen, Einsatzort und Hersteller unterschiedlich. Mit einer Preisspanne zwischen 15 und 450 Euro ist für eine kabellose Überwachungskamera zu rechnen.

Unterscheiden tun sich die Preise auch darin, ob die kabellose Überwachungskamera für den Innen- oder Außenbereich verwendet werden soll. Der höhere Preis einer kabellosen Outdoor Überwachungskamera kommt vorallem daher, weil die Kamera wetterresistent sein muss und daher die Herstellung aufwendiger ist.

Art Preisspanne
kabellose Überwachungskamera Indoor 15 – 120 Euro
kabellose Überwachungskamera Outdoor 90 – 450 Euro

Für eine gute kabellose Überwachungskameras für den Innenbereich solltest du mit einem Preis mit bis zu 120 Euro rechnen. Bei der kabellosen Outdoor Überwachungskamera kann der Preis schnell bei bis zu 450 Euro liegen.

Wo kann ich eine kabellose Überwachungskamera kaufen?

Eine kabellose Überwachungskamera gibt es fast überall zu kaufen. Unteranderen in Fachgeschäften oder Onlineshops. Der Vorteil von Onlineshops ist, dass du dir die Produktbeschreibung in Ruhe durchlesen kannst und verschiedene Produkte vergleichen kannst. In den Fachmärkten hast du den Vorteil, dass du wahrscheinlich jeder deiner Fragen von einem Fachmann beantwortet kriegen kannst.

In diesen Onlineshops und Fachmärkten werden die meisten kabellosen Überwachungskameras gekauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

In den aufgelistet Online Shops kannst du dir Kundenbewertungen durchlesen und daraus schließen, ob die kabellose Überwachungskamera für deinen Einsatzbereich geeignet ist.

Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten?

Wenn du zu einer kabellosen Überwachungskamera im Außenbereich greifen möchtest, solltest du darauf achten, dass du keine rechtlichen Aspekte verletzt. Dein eigenes Grundstück darfst du grundsätzlich überwachen. Allerdings musst du dies mit einem deutlichem Schild kennzeichnen, dass in dem Bereich eine Überwachungskamera verwendet wird.

Öffentliche Bereiche wie den Gehweg vor deinem Grundstück darfst du nicht überwachen. Die Aufzeichnungen von deiner kabellosen Überwachungskamera darfst du ausschließlich für den privaten Gebrauch verwenden. Die Aufnahmen zu veröffentlichen ist verboten, sollten die Aufnahmen aber auf einen Einbruch hinweisen, darfst du diese zu einem polizeilichen Gebrauch verwenden.

Überwachungskamera kabellos-2

Eine kabellose Überwachungskamera die draußen angebracht werden soll, muss immer durch ein Schild gekennzeichnet werden.
(Bildquelle: the blowup / Unsplash)

Solltest du deine kabellose Überwachungskamera im Innenbereich verwenden, müssen Personen wie zum Beispiel, Babysitter, Reinigungskraft oder Gäste über die Aufzeichnung informiert werden.

Die aufgezeichneten Personen müssen ausdrücklich damit einverstanden sein, dass sie überwacht werden.

Den Eingangsbereich deiner Wohnung darfst du ebenfalls nicht einfach überwachen. Solltest du den Eingangsbereich überwachen wollen, solltest du dies mit deiner Wohngemeinschaft absprechen. Außerdem muss der Eigentümer damit einverstanden sein. Eine Ausnahme dafür besteht nur dann, wenn ein Verdacht auf Diebstahl besteht.

Wie kann ich meine kabellose Überwachungskamera mit dem Smartphone verbinden?

Damit du deine kabellose Überwachungskamera mit deinem Smartphone verbinden kannst, brauchst du zunächst eine Internetverbindung, diese sollte am besten durch WLAN zustande kommen, so ist die Verbindung am besten. Den genauen Ablauf erklären wir dir in den nächsten Schritten.

  1. Vom Hersteller entwickelte Handy App auf das Smartphone laden.
  2. Handy App starten und Kamera hinzufügen, dazu auf das Plus drücken oder auf „Kamera hinzufügen“.
  3. Je nach Hersteller den QR-Code auf der Kamera mit dem Smartphone scannen.
  4. Die App sollte nun mit deinem WLAN verbunden werden, dazu einfach das Passwort des WLAN-Routers eingeben.
  5. Nun sollte auf deinem Smartphone ein QR-Code angezeigt werde, den solltest du mit der Überwachungskamera scannen.
  6. Du erstellst ein Passwort für den Zugriff auf deine kabellose Überwachungskamera.
  7. Als letzen Schritt kannst du deiner Kamera einen Namen geben.

Erledige diese Schritte nach und nach und dein Vorhaben sollte ohne weitere Probleme gelingen.

Welche Alternative gibt es für eine kabellose Überwachungskamera?

Außer einer kabellosen Überwachungskamera gibt es noch verschiedene andere Variationen, mit denen du dein Grundstück schützen kannst.

Alternative Kurzbeschreibung
Kabelgebundene Überwachungskamera Eine kabelgebundene Überwachungskamera ist, wie der Name schon verrät, im Gegensatz zu der kabellosen Überwachungskamera mit einem Kabel versehen und muss so, mit mindestens einem Kabel an einen Strompol angeschlossen werden. Außerdem müssen die meisten kabelgebundenen Überwachungskameras zusätzlich mit einem Netzwerkkabel ausgestattet werden, damit sie so eine Verbindung zum Netzwerk herstellen können.
IP Cam Die Datenübertragungen einer IP Kamera laufen über ein Netzwerkkabel oder drahtlos über ein WLAN Empfang. Das aufgezeichnete Bild- und Videomaterial kann von jedem Endgerät, welches über die App oder den Browser verfügt, abgerufen werden.
PTZ Kamera Die Buchstaben der PTZ Kamera stehen für folgende Funktionen der Kamera, P für Pan (englisch für Schwenken), T für Tilt (englisch für Neigen) und Z für Zoom. Somit kann sich diese Kamera, egal an welchem Einsatzort, in verschiedene Richtungen schwenken, neigen und an Objekte oder Personen ranzoomen.

Nachdem du die oben genannten Aspekten gelesen hast, solltest du je nach Einsatzort entscheiden welche der Überwachungskameras für dich und deinen Bereich welcher überwacht werden soll, am besten geeignet ist.

Die Preise der Überwachungskameras variieren je nach Funktion und persönlichen Wünschen, dennoch liegt die Preisspanne ähnlich wie bei einer kabellosen Überwachungskamera.

Bildquelle: kritchanut / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte