
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Turmventilator Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Turmventilatoren. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Turmventilator zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Turmventilator kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Turmventilatoren können für ein angenehmes Raumklima sorgen.
- Durch eine Schutzhülle um den Turmventilator, kann dieser auch in einen Raum mit Kleinkindern oder Haustieren gestellt werden und so für alle als Abkühlung dienen.
- Grob lässt sich zwischen Turmventilator-Luftbefeuchtern, Turmventilatoren mit besonderen Windeinstellungen, Turmventilatoren mit Oszillationsfunktion und Turmventilatoren mit Timer-Funktion unterscheiden.
Turmventilator Test: Das Ranking
Platz 1: Pro Breeze Turmventilator
Der preiswerte Turmventilator von Pro Breeze ist ein stylischer Turmventilator mit einer Vielzahl von Funktionen.
Dank drei Geschwindigkeitsstufen (niedrig, mittel, hoch), drei Lüftungsstufen (normal, Natur, Nacht/Sleep Modus), 70° Oszillation, 60 W Leistung ist eine schnelle und flächendeckende Abkühlung bei angenehmer Laut- und Windstärke garantiert.
Der integrierte Timer bietet die Möglichkeit, das Gerät bis zu 7.5 h laufen zu lassen, bevor es automatisch ausgeschaltet wird.
Natürlich kann der Pro Breeze Turmventilator mit einer Fernbedienung gesteuert werden, was das lästige Aufstehen für eine Änderung der Einstellungen erspart.
Kunden schätzen vor allem die geringe Lautstärke und die effiziente Luftkühlung des Pro Breeze.
Platz 2: Brandson Turmventilator
Dieser ansehnliche Turmventilator von Brandson bietet eine Kühlleistung von 60 Watt und verschiedene Funktionen.
Mit maximal 47 dB ist er zudem besonders leise. Drei Geschwindigkeitsstufen (low, medium, high), drei Betriebsmodi (normal, Natur, Kombination) sowie ein Timer, einstellbar auf max. 7.5 h, bieten zusätzlichen Komfort. Selbstverständlich ist der Brandson ebenfalls mit einer Fernbedienung ausgestattet.
Kunden schätzen vor allem die leise und effiziente Ventilation sowie die angenehme Ästhetik dieses Turmventilators von Brandson.
Platz 3: OZAVO Turmventilator
Der OZAVO Turmventilator bietet drei Geschwindigkeitsstufen, drei Windprogramme/-einstellungen (Standard, Natur, Sleep/Nachtmodus), 75° Oszillation sowie 8h Timer. Die LED Anzeige sowie die mitgelieferte Fernbedienung erleichtern die Benutzung des OZAVO Turmventilators.
Mit einer Lautstärke von 57 dB liegt der OZAVO Turmventilator im mittleren Lärmbereich. Mit lediglich 2.5 kg Gewicht ist er jedoch besonders leicht.
Ein Tragegriff soll die Mobilität zwischen den Räumen zusätzlich vereinfachen. Allerdings leistet er mit 45 Watt etwas weniger, weshalb sich Platz 3 rechtfertigt.
Kunden schätzen vor allem die hochwertige Verarbeitung sowie die effiziente Kühlleistung des OZAVO Turmventilators.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Turmventilator kaufst
Was sind die Vor- und Nachteile eines Turmventilators?
Ein Ventilator sorgt für ein angenehmes Raumklima, indem er Luft aufwirbelt und als Wind zielgerichtet im Raum verteilt. Prallt dieser Wind auf unsere Haut, nehmen wir dies als eine angenehme Kühlung wahr. Gerade in heißen Sommermonaten ist ein Ventilator darum ein echter Segen.
Turmventilatoren bieten im Vergleich zu anderen Ventilatorentypen diverse Vorteile. Deckenventilatoren beispielsweise werden fest an der Decke montiert und sind darum nicht transportierbar.
Im Extremfall muss an der Decke jedes Raumes, welcher für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist, ein solcher Ventilator angebracht werden. Ein Turmventilator hingegen lässt sich ohne Weiteres von Raum zu Raum transportieren.
Im Vergleich zu herkömmlichen Standventilatoren machen Turmventilatoren deutlich weniger Lärm und können darum auch im Schlafzimmer aufgestellt werden.
Dank ihrer besonderen, vertikal langgezogenen Form nehmen sie zudem weniger Bodenfläche ein, weshalb sie sich gerade für kleinere Wohneinheiten gut eignen.
Ein offensichtlicher Nachteil des Turmventilators ist der Stromverbrauch sowie Betriebslärm, auch wenn letzterer geringer ausfallen dürfte als bei anderen Ventilatortypen.
Leute mit besonders empfindlichen Ohren tun also gut daran, den Turmventilator in einiger Distanz zum Bett aufzustellen.
Dank des vergleichsweise geringen Platzverbrauchs sowie des niedrigeren Betriebslärms ist der Turmventilator eine valable Alternative zu herkömmlichen Ventilatoren.
Für wen eignet sich ein Turmventilator?
Hitzeempfindliche oder zu starkem Schwitzen neigende Personen können zudem überdurchschnittlich von der Winderzeugung des Turmventilators profitieren.
Für welche Räume eignet sich ein Turmventilator?
Allerdings gilt es zu bedenken, dass ein Ventilator die Raumtemperatur nicht eigentlich abkühlt, sondern lediglich Wind erzeugt, der beim Zusammenstoß mit unserer Haut die Verdunstung von Schweiß fördert, was wir als angenehmen Kühleffekt wahrnehmen.
Darum ist viel wichtiger, wo im Raum ein Turmventilator aufgestellt wird. Es liegt auf der Hand, dass keine Kühlung wahrgenommen werden kann, wenn der Wind z.B. durch Möbel blockiert wird.
Was kostet ein Turmventilator?
Turmventilatoren mit mehr Funktionen, einer stärkeren Windleistung usw. kosten ca. 100 Euro.
Wenn du den Turmventilator über einen längeren Zeitraum hinweg oft und intensiv nutzen möchtest, empfiehlt es sich, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Allerdings ist teurer nicht gleich besser – es kommt vielmehr auf deine individuellen Bedürfnisse an. So macht es beispielsweise einen großen Unterschied, ob du den Turmventilator in deinem Büro nebenbei laufen lässt oder erst kurz vor dem Schlafengehen einschaltest, um in der Nacht nicht zu schwitzen.
Im ersteren Fall steht nur die Lautstärke des Geräts im Vordergrund, während im zweiten Fall die auch das Vorhandensein einer Timer-Funktion, welche es erlaubt den Ventilator automatisch auszuschalten, während du schläfst, ausschlaggebend sein dürfte.
Wo kann ich einen Turmventilator kaufen?
Bedenke, dass bei besonders günstigen Modellen (im tiefen zweistelligen Bereich) die Lieferkosten proportional gesehen einen nicht zu vernachlässigenden Teil des Kaufpreises ausmachen können.
Welche Alternativen gibt es zu einem Turmventilator?
Freilich kann ein Ventilator nicht genau dieselben Funktionen erfüllen wie eine (wesentlich teurere) Klimaanlage, sondern kann vielmehr – zumindest in heißen Sommertagen – aufgrund der Kühlwirkung als eine günstigere Alternative betrachtet werden.
Entscheidung: Welche Arten von Turmventilatoren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Je nach Bedarf gibt es verschiedene Arten von Turmventilatoren, die sich grob in folgende Kategorien einteilen lassen:
- Turmventilator-Luftbefeuchter-Kombination
- Turmventilator mit besonderen Windeinstellungen
- Turmventilator mit Oszillationsfunktion
- Turmventilator mit Timer-Funktion
Allerdings handelt es sich eigentlich eher um Turmventilatoren mit verschiedenen Funktionen, welche einzeln oder auch in Kombination vorkommen können. Trotzdem wollen wir uns an die obige Einteilung halten.
Was zeichnet einen Turmventilator-Luftbefeuchter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Turmventilator-Luftbefeuchter verfügt über einen Wassertank, aus welchem Wasser zusätzlich zum Wind an die Umgebung abgegeben und dadurch die Luft befeuchtet wird. Besonders an heißen Sommertagen sorgt diese Kombination für eine besonders angenehmes Raumklima.
Die regelmäßige Reinigung des Gerätes ist aber Pflicht, da sich sonst Bakterien und Pilze entwickeln können, welche nicht in den Raum gelangen sollten.
Zudem sollte diese Art von Turmventilatoren nicht in der Nähe von feuchteempfindlichen Objekten (z.B. Elektrogeräten) aufgestellt werden.
Was zeichnet einen Turmventilator mit besonderen Windeinstellungen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Manche Turmventilatoren bieten die Möglichkeit, den an die Umgebung abgegebenen Luftstrom genau zu regulieren. So kann bspw. während einer bestimmten Zeit oder in wiederkehrenden Intervallen ein stärkerer Wind blasen.
Je nach Betriebsintensität kann ein Turmventilator mit besonderen Windeinstellungen relativ laut werden. Wenn du ihn also öfters benutzt, solltest du darauf achten, dass er z.B. den Fernseher oder eine angenehme Unterhaltung im Wohnzimmer nicht übertönt.
Zudem sollte ab einer bestimmten Stärke Papier und dergleichen aus dem Wirkungsbereich des Luftstroms entfernt werden.
Was zeichnet einen Turmventilator mit Oszillationsfunktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Oszillation bedeutet Schwenkung. Das heißt, der Turmventilator dreht sich in einem variablen Bereich (z.B. 45 bis 180°) um sich selbst und verteilt so den Wind gleichmäßig im ganzen Raum.
Dies ist besonders praktisch, wenn sich mehrere Personen an unterschiedlichen Orten im Raum aufhalten, und so eine „faire Verteilung“ des Luftstroms erreicht werden soll.
Ein Nachteil ist, dass man länger warten muss, bis der Wind wieder in eine bestimmte Richtung bläst. Bei alten Geräten kann es zudem sein, dass sie beim Zurückschwenken Qietschgeräusche von sich machen.
Hier genügt jedoch eine Reparatur oder Ölung um diese Geräusche wieder loszuwerden.
Was zeichnet einen Turmventilator mit Timer-Funktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Timer ist praktisch, wenn du während des Einschlafens bei angenehmen Wind genießen, während des Schlafes aber Strom sparen möchtest.
Der Turmventilator schaltet sich nach einer bestimmten, manuell eingestellten Zeit (z.B. nach 30 Minuten oder gar erst nach 8 Stunden) von selbst ab.
Für die besonders Kritischen unter uns könnte der Piepton beim Ausschalten als Nachteil gezählt werden. Dieser kann mehr oder weniger laut sein.
Bei besonders empfindlichen Ohren empfiehlt es sich also, den Turmventilator in etwas Distanz zum Bett aufzustellen.
Art | Funktionsweise |
---|---|
Turmventilator-Luftbefeuchter | Der Ventilator verteilt Wassertröpfchen als kühlen Nebel im Raum, wo sie verdunsten. |
Turmventilator mit besonderen Windeinstellungen | Die Windgeschwindigkeit kann individuell angepasst werden. |
Turmventilator mit Oszillationsfunktion | Der Turmventilator schwenkt innerhalb eines bestimmten Bereiches hin und her und verteilt so den Wind gleichmäßig im ganzen Raum. |
Turmventilator mit Timer | Der Turmventilator schaltet sich nach einer bestimmten, manuell eingestellten Zeit von selbst ab. |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Turmventilatoren vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Turmventilatoren entscheiden kannst. Es handelt sich hierbei namentlich um:
- Leistung
- Lautstärke
- Funktionalität
- Design
- Gewicht
- Stromverbrauch
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.
Leistung
Je nach Raumgrösse ist eine gewisse Mindestleistung erforderlich, um überhaupt einen Effekt zu spüren. Bei grösseren Räumen ist entsprechend ein Gerät mit höherer Ventilationsleistung erforderlich.
Umgekehrt kann es gerade in kleineren Räumen zu einem Kältegefühl kommen, wenn der Turmventilator zu leistungsstark ist und sozusagen „über das Ziel hinausschiesst“.
Lautstärke
Mal ganz ehrlich: Ein Ventilator kann richtig laut werden. Je nach Standort lässt sich der Lärm aber in Grenzen halten.
Für Zimmerlautstärke (normales Gespräch zwischen Personen) wird allgemein ein Wert von 60 dB angegeben.
Turmventilatoren haben im Allgemeinen eine Lautstärke von ca. 50 bis 70 dB und liegen damit ungefähr im Bereich der Zimmerlautstärke. Wer empfindliche Ohren hat oder unter Schlafstörungen leidet, sollte seinen Turmventilator trotzdem nicht wenige cm neben seinem Kopfkissen aufstellen.
10 dB mehr bedeuten eine wahrgenommene Verdoppelung der Lautstärke, 10 dB weniger eine Halbierung.
Funktionalität
Turmventilatoren bieten eine Vielzahl an Funktionen. Manche sind mit Aroma-Funktion ausgestattet, damit der Raum nach bestimmten Duftnoten riecht. Andere verfügen über einen „Sleep“-Modus, welcher nachts für angenehmes Raumklima sorgen soll.
Viele Geräte verfügen über einen integrierten Timer sowie Oszillationsfunktion und werden mit Fernbedienung geliefert.
Hierzu kann keine pauschale Aussage gemacht werden; je nach Bedürfnissen steht die eine oder andere Funktion im Vordergrund.
Design
Das Design ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium, sofern der Turmventilator deiner Wahl nicht gerade in deinem Bastelkeller stehen soll. Gerade im Wohn- oder Schlafzimmer ist ein angenehmes Ambiente das A und O einer jeden Einrichtung.
Denn Turmventilatoren sollten unserer Ansicht nach nicht nur die Luft befeuchten, sondern sich ideal ins Bild integrieren, das ein sorgfältig eingerichtetes Zimmer den sich darin aufhaltenden Personen vermittelt. Wem Feng Shui kein Fremdbegriff ist, dürfte dies klar sein.
Viele Turmventilatoren sind optisch durchaus ansprechend. Die unterschiedlichen Formen und Farben lassen das Herz eines jeden Einrichtungsfanatikers höher schlagen.
Manche verfügen über LED Licht, andere zeichnen sich durch besondere geometrische Anordnung der Außenhüllen-Schlitze aus.
Auch das Material trägt zur Optik bei und sollte zur Einrichtung des Raumes, in dem der Turmventilator aufgestellt werden soll, passen.
Da es sich hierbei um ein qualitatives Kriterium handelt, das so nicht messbar, sondern geschmacksabhängig ist, lässt sich die Frage, welcher Turmventilator zu dir und deinen Räumlichkeiten passt, nicht abschließend beantworten.
Gewicht
Turmventilatoren sind dazu gedacht, transportiert zu werden. Darum spielt das Gewicht eine gewisse Rolle. Letztlich ist es eine Frage der Häufigkeit des Transports, wie wichtig das Gewicht ist.
Allerdings verfügen viele moderne Turmventilatoren über einen speziellen Griff, an welchem du das Gerät ohne Probleme packen und umpositionieren kannst.
Stromverbrauch
Hier ist auf die Energieeffizienzklasse zu achten. Insbesondere wenn der Turmventilator über mehrere Stunden läuft oder wenn eine hohe Windgeschwindigkeit gewährleistet werden soll, ist zu beachten, dass dies zu einem höheren Verbrauch führt.
Bei billigen Geräten mag zwar der Erwerbspreis tiefer liegen, dafür sind diese Geräte oft nicht sehr energieeffizient. Teurere Geräte wurden entsprechend verarbeitet und sind langfristig wohl stromsparender.
Allerdings ist dies keine in Stein gemeißelte Regel; sie soll nur die Relativität des Kaufpreises (Anfangskosten) im Verhältnis zum künftigen Stromverbrauch (Folgekosten) veranschaulichen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Turmventilator
Wo stelle ich einen Turmventilator am besten auf?
Generell gilt, dass der erzeugte Wind frei strömen können sollte. Je nach Lautstärke des Turmventilators (das gilt auch für den Piepton bei Timern) ist zudem auf eine gewisse Distanz zur Schlafstätte zu achten.
Zudem solltest du Standorte vermeiden, an welchen du über das Kabel des Turmventilators stolpern könntest.
Sofern es sich um einen Turmventilator-Luftbefeuchter handelt, welcher Wasserdampf an die Umgebung abgibt, ist ein Standort in der Nähe von Elektrogeräten (Fernseher, Radio, Modem) unbedingt zu vermeiden.
Der Boden ist ebenfalls kein empfehlenswerter Standort. Gerade bei Materialien wie Holz, welches empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert, solltest du auf einen gewissen Abstand achten.
Feuchte Fliesen sind rutschig. Ein Kabel lässt sich leicht übersehen und gerade bei vollem Wassertank ist ein Stolpern nicht gerade angenehm.
Ansonsten steht es dir grundsätzlich frei, wo du deinen Turmventilator aufstellen möchtest.
Wie reinige ich einen Turmventilator?
Da es sich um ein Elektrogerät handelt: Vor der Reinigung den Turmventilator ausschalten und den Stecker ziehen.
Die Reinigung sollte, wie bei allen Haushaltsgeräten, schonend erfolgen. Wo sich Flecken bilden, kannst du ohne Weiteres Haushaltstücher verwenden.
Achte stets darauf, dass sich keine Kratzer bilden, und reinige und desinfiziere deinen Turmventilator in regelmäßigen Abständen (je intensiver die Nutzung, desto häufiger muss gereinigt werden).
Dies gilt umso mehr für Turmventilator-Luftbefeuchter, da sich hier aufgrund der Feuchtigkeit gerne Keime und Bakterien im Gehäuse des Gerätes festsetzen.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir hier ein Video (auf Englisch) für dich herausgesucht, in dem das Ganze ausführlich erklärt wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Energieverbrauchskennzeichnung
[2] https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/ventilatoren-im-test-frische-brise-fuer-wenig-geld
Bildquelle: 123rf.com / 123922484