
Unsere Vorgehensweise
Bei dir fällt bergeweise Wäsche an, du hasst es zu bügeln, liebst weiche Wäsche oder hast einfach keine Möglichkeit deine Wäsche draußen zu trocknen? Dann führt kein Weg an einem Trockner vorbei. Er trocknet deine Wäsche in kürzester Zeit und ist dabei wetterunabhängig nutzbar.
Unser Trockner Test 2023 soll dir dabei helfen, den für dich und deine Bedürfnisse am besten geeigneten Trockner zu finden. Wir haben verschiedene Trocknerarten von Kondenstrockner über Wärmepumpen- und Ablufttrockner bis zu Waschtrockner miteinander verglichen und deren Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Außerdem zeigen wir dir, auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Trockner ermöglichen es dir, deine Wäsche unabhängig vom Wetter in kürzester Zeit und besonders weich zu trocknen. Zwar musst du mit einem höheren Anschaffungspreis und Stromkosten rechnen, welche beim Trocknen an der frischen Luft nicht anfallen, aber vor allem für Haushalte mit hohem Wäscheaufkommen lohnt sich eine Anschaffung dennoch.
- Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Trocknerarten, die unterschiedlich arbeiten: Kondenstrockner, Wärmepumpentrockner und Ablufttrockner. Darüber hinaus gibt es sogenannte Waschtrockner, welche eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner darstellen.
- Ablufttrockner eignen sich dabei aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz eher für den seltenen Gebrauch. Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner sind effizienter, wobei Wärmepumpentrockner besonders stromsparend arbeiten. Sie lohnen sich vor allem für größere Familien. Ein Waschtrockner ist lediglich für Single-Haushalte mit wenig Platz empfehlenswert.
Trockner Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kondenstrockner
- Der beste Wärmepumpentrockner
- Der beste Ablufttrockner
- Der beste Trockner mit Zusatzfunktionen
- Der beste Waschtrockner
Der beste Kondenstrockner
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:48 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:25 Uhr)
Der Beko DC 7130 N Kondenstrockner ist ein freistehender Frontlader der Energieeffizienzklasse B. Er fasst 7 kg nasse Wäsche und verbraucht 504 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Mit seinen 15 Programmen bietet er für jedes Textil eine geeignete Einstellung. Der Trockner verfügt über einen Kondenswasserbehälter, optional kann aber auch ein Ablaufschlauch für das Kondenswasser angebracht werden.
Kunden begeistert besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Bedienung. Zudem ist der Trockner leicht zu reinigen und punktet mit seiner Programmvielfalt. Er eignet sich für jeden, der einen Trockner von guter Qualität sucht, der nicht allzu viel kostet.
Der beste Wärmepumpentrockner
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:35 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:25 Uhr)
Der Bosch WTW875W0 Wärmepumpentrockner ist ein freistehender Frontlader der Energieeffizienzklasse A+++. Er besitzt ein Fassungsvermögen von 8 kg und verbraucht nur 176 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Eine Besonderheit des Trockners stellt der selbstreinigende Kondensator dar.
Der Wärmepumpentrockner von Bosch punktet in erster Linie mit seinem geringen Stromverbrauch. Außerdem läuft er besonders leise. Empfehlenswert ist er für jeden, der viel Wäsche trocknet. In diesem Fall rechnet sich der höhere Anschaffungspreis bereits nach wenigen Jahren.
Der beste Ablufttrockner
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:59 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:25 Uhr)
Beim AEG T65170AV Ablufttrockner handelt es sich um einen freistehenden Frontlader der Energieeffizienzklasse C. Er fasst bis zu 7 kg Wäsche und verbraucht 512 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Außerdem verfügt er über eine besonders große Ladeöffnung und passt die Programmdauer an die Wäschemenge und deren Restfeuchte an.
Das Gerät überzeugt mit seiner einfachen, unkomplizierten Bedienung und schnellen Trocknung der Wäsche. Der Ablufttrockner bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich, wenn du nicht allzu viel investieren möchtest, aber dennoch einen soliden Trockner suchst.
Der beste Trockner mit Zusatzfunktionen
AbsoluteCare-System
SensiDry-Technologie
Pro Sense – Mengenautomatik
Wärmepumpentechnologie
Gerätemaße H x B x T (cm): 85 x 59,6 x 63,8
Der AEG T9DE77685 Wärmepumpentrockner ist ein besonders energiesparender Trockner mit einer Energieeffizienzklasse von A+++. In dieser Serie ist eine Sortierung der Wäsche nicht mehr notwendig. Das Fiber Pro System trocknet dennoch punktgenau und schont dabei jede Faser. Begünstigt wird dieses auch durch das Absolute Care System, welches die Bewegungen der Trommel steuert und daher die Trocknungstemperatur präzise bestimmen kann.
Die Mengenautomatik passt zudem die Trockendauer der Textilart und Menge an und so wird der Energieverbrauch besonders niedrig gehalten. Der besondere Ökoflow Filter sorgt dafür, dass nur noch ein Filter gereinigt werden muss und die Luftwege dennoch frei bleiben. Das spart ebenfalls Energie und Zeit. Diese ganzen Zusatzfunktionen begeisterten auch die Kunden.
Der beste Waschtrockner
Keine Produkte gefunden.
Der Haier HWD80-B14636 ist ein Waschtrockner der Energieeffizienzklasse A und vereint Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Er fasst beim Waschen 8 kg Wäsche, beim Trocknen 5 kg. Der jährliche Energieverbrauch liegt bei 1.080 Kilowattstunden, der Wasserverbrauch bei 21.400 Liter pro Jahr. Es handelt sich um einen Frontlader, der freistehend installiert wird.
Laut Kunden leistet der Waschtrockner gute Arbeit, läuft sehr leise verfügt über eine große Programmauswahl. Für einen Single- oder 2-Personen-Haushalt stellt er eine gute und kostengünstige Lösung dar, da nur ein Gerät gekauft werden muss.
Kauf- und Bewertungskriterien für Trockner
Im Folgenden werden wir dir verschiedene Eigenschaften von Trocknern erläutern, welche du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen kannst.
Die zentralen Kriterien, mit deren Hilfe du Trockner miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Typ
- Größe / Maße
- Fassungsvermögen
- Energieeffizienzklasse
- Stromverbrauch
- Bauweise (Frontlader vs. Toplader)
- Eignung für Unterbau oder Einbau
Im Anschluss werden wir dir eben genannte Kriterien genauer erklären und aufzeigen, worauf es im Detail ankommt.
Typ
Zunächst einmal gibt es verschiedene Arten von Trocknern. Die meisten Hersteller bieten im Wesentlichen folgende Typen an:
- Kondenstrockner
- Wärmepumpentrockner
- Ablufttrockner
Des Weiteren gibt es sogenannte Waschtrockner, die Waschmaschine und Trockner in einem Gerät vereinen.
Was die unterschiedlichen Trocknerarten im Einzelnen kennzeichnet und welche Vor- und Nachteile sie jeweils bieten, werden wir dir im Entscheidungsteil dieses Artikels noch näher erläutern.
Größe / Maße
Gängige Trockner haben standardmäßig Maße von B 60 cm, T 60 cm, H 85 cm und werden über ein Bullauge von vorne beladen. Es handelt sich also um sogenannte Frontlader. Trotz dieser Standardmaße können die Abmessungen von Hersteller zu Hersteller variieren. Du solltest also immer die Beschreibung des jeweiligen Geräts prüfen.
Zudem solltest du vor dem Kauf natürlich ausmessen, wie viel Platz dir überhaupt zur Verfügung steht. Genügt der Platz nicht für einen Trockner in Standardmaßen kannst du dich auch nach selteneren Toplader-Modellen umschauen, welche von oben beladen werden und dadurch wesentlich schmaler sind.
Auch Trockner mit einem geringen Fassungsvermögen können schmaler ausfallen. Schmale Frontlader oder Toplader finden sogar in Nischen mit einer Breite von nur 45 cm Platz.
Beide Bauweisen im Detail findest du als weiteren Punkt in den Kauf- und Bewertungskriterien dieses Artikels.
Fassungsvermögen
Ebenso wie bei Waschmaschinen richtet sich das benötigte Fassungsvermögen bei Trocknern nach der Anzahl an Personen, die zusammen im Haushalt leben. Außerdem solltest du dich bei einem Trockner am Fassungsvermögen deiner Waschmaschine orientieren.
Da die Wäsche nach dem Waschen in der Waschmaschine nass und dadurch deutlich schwerer ist, solltest du jedoch nicht 1:1 dasselbe Fassungsvermögen wählen.
Der Trockner sollte idealerweise ein Fassungsvermögen von zusätzlich etwa 2 kg im Vergleich zu deiner Waschmaschine besitzen.
Fasst deine Waschmaschine also 6 kg trockene Wäsche, sollte dein Trockner für mindestens 8 kg nasse Wäsche geeignet sein. Für das geeignete Fassungsvermögen nach Personen pro Haushalt gelten folgende Richtwerte:
Personen im Haushalt | empfohlenes Fassungsvermögen |
---|---|
1-2 Personen | 3 bis 6 kg |
3-4 Personen | 7 bis 8 kg |
5 oder mehr Personen | mindestens 9 kg |
Grundsätzlich sollte die Größe so gewählt werden, dass der Trockner immer voll beladen ist. Alles andere wäre ineffizient. Das Fassungsvermögen darf zudem auch nicht überschritten werden, da die Wäsche ansonsten nicht ausreichend getrocknet wird.
Energieeffizienzklasse
Wie auch bei anderen elektronischen Geräten achten viele auf die ausgewiesene Energieeffizienzklasse. Sie ist auf dem EU-Energielabel neben Angaben zum Stromverbrauch oder der Lautstärke zu finden.
Mit diesem Energielabel ist es dir möglich, unterschiedliche Geräte miteinander zu vergleichen.
Möchtest du deinen Trockner regelmäßig verwenden und deinen Stromverbrauch dennoch so niedrig wie möglich halten, raten wir dir, einen Wäschetrockner mit der höchsten Energieeffizienzklasse zu kaufen. Ein Trockner der Klasse B verbraucht zum Beispiel bereits bis zu 70 % mehr Energie, als ein Gerät der Klasse A+++.
Höhere Anschaffungskosten eines effizienteren A+++-Gerätes rechnen sich dementsprechend bereits innerhalb weniger Jahre, da einiges an Stromkosten eingespart wird.
Stromverbrauch
Mit der Energieeffizienzklasse einher geht der Stromverbrauch des Gerätes. Dieser Wert gibt an, wie viel Kilowatt an Strom pro Stunde oder pro Jahr bei einer vollbeladenen Maschine verbraucht wird.
Während Ablufttrockner meist zwischen 3,25 und 3,9 kWh pro Trockengang verbrauchen, liegt der Stromverbrauch der meisten Kondenstrockner bei 3,5 bis 4,4 kWh pro Trockengang. Wärmepumpentrockner arbeiten wesentlich effizienter und verbrauchen in etwa 1,5 bis zu 2,5 kWh pro Trockengang.
Der Energieverbrauch des Trockners hängt außerdem auch von der Schleuderleistung deiner Waschmaschine ab. Je trockener die Wäsche aus der Waschmaschine kommt, desto weniger Energie benötigt der Trockner, um sie zu trocknen.
Weitere Faktoren wie Beladung, eingestellte Temperatur oder Programm können dafür sorgen, dass der tatsächliche Stromverbrauch vom angegebenen abweicht.
Bauweise (Frontlader vs. Toplader)
Wie bereits erwähnt werden Trockner auch hinsichtlich ihrer Bauweise unterschieden.
Toplader-Modelle werden von oben befüllt, wohingegen Frontlader über ein Bullauge an der Vorderseite beladen werden.
Frontlader sind am weitesten verbreitet. Dadurch dass sie von vorne befüllt werden, ist es möglich das Gerät in einen Schrank einzubauen oder auf einer Waschmaschine zu platzieren.
Weniger verbreitet sind Toplader, welche im Stehen beladen werden können, da sich ihre Klappe zum Öffnen an der Oberseite befindet. Mit teilweise nur 40 cm Breite sind sie deutlich schmaler als Frontlader. Zum Ein- oder Unterbau sind sie aufgrund dieser Bauweise allerdings nicht geeignet und der Trockner bietet keine Ablagefläche.
Eignung für Unterbau oder Einbau
Eine Eignung für Unterbau oder Einbau ist wichtig, wenn du deinen Trockner nicht freistehend platzieren möchtest. Dabei beeinflusst schon die Bauform, ob die Möglichkeit eines Ein- oder Unterbaus überhaupt besteht. Ein Toplader, der von oben befüllt wird, eignet sich in beiden Fällen nicht. Bei Frontladern solltest du auf eine entsprechende Auszeichnung achten.
Ist ein Trockner unterbaufähig, kann er beispielsweise unter einer Küchenarbeitsplatte platziert werden. Anstatt dem Maschinendeckel ist in diesem Fall ein Abdeckblech angebracht, das die Möbel vor Feuchtigkeit und Hitze schützt.
Ein Einbautrockner bietet zusätzlich zum Einbau in die Küche oder in ein Regalsystem die Möglichkeit, eine Frontblende anzubringen. So verschwindet dein Trockner komplett in einem Schrank.
Möchtest du Platz sparen, kannst du Trockner und Waschmaschine auch übereinander als Säule aufstellen.
Dafür geeignet sind praktisch alle Frontlader-Modelle. Benötigt wird lediglich eine Verbindungsplatte, die das Ganze fixiert. Die Waschmaschine steht dabei aufgrund des höheren Gewichts und der Schleuderbewegung immer unter dem Trockner.
Entscheidung: Welche Arten von Trockner gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Trockner zulegen möchtest, gibt es im Wesentlichen vier Arten mit unterschiedlichen Funktionsweisen, zwischen denen du wählen kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kondenstrockner | flexibel aufstellbar, relativ niedrige Anschaffungskosten, warme Luft wird recycelt | hoher Energieverbrauch, regelmäßiges Entleeren von Kondenswasserbehälter und Flusensieb notwendig |
Wärmepumpentrockner | geringer Stromverbrauch, langfristig sparsamster Trocknertyp, sehr gute Trockenleistung | längere Trocknungszeit, hoher Anschaffungspreis, regelmäßige Reinigung von Flusensieb und Wärmepumpenfilter notwendig |
Ablufttrockner | niedrige Anschaffungskosten, günstige Ersatzteile | hoher Energieverbrauch, Abluftschlauch benötigt ein Fenster, evtl. muss eine Mauer für den Abluftschlauch durchbrochen werden |
Waschtrockner | platzsparend, Wäsche muss nicht umgeladen werden | hoher Energieverbrauch, eingeschränkte Kapazität beim Trocknen im Vergleich zum Waschen |
Im Folgenden werden wir dir die verschiedenen Arten von Trocknern noch näher erläutern und auf deren Vor- und Nachteile im Detail eingehen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Trockner ausführlich beantwortet
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Trockner?
Gerade im Winter oder wenn es regnet, ist ein Trockner hilfreich, da du ihn wetterunabhängig nutzen kannst. Einen Wäscheständer musst du in diesem Fall drinnen platzieren, wo er nicht gerade wenig Platz einnimmt und die Gefahr von Schimmelbildung besteht. Auch wenn du keinen Garten oder Balkon hast, um eine Leine oder einen Ständer aufzustellen, kann ein Trockner sinnvoll sein.
Da deine Wäsche in einem Trockner unter Bewegung trocknet, wird sie besonders weich und du kannst dir den Weichspüler beim Waschen sparen. Darüber hinaus tötet ein Trockner Bakterien und Keime effektiv ab, was von Bedeutung sein kann, wenn du beispielsweise Allergiker bist.
Auf der Kehrseite stehen in erster Linie der Energieverbrauch und Anschaffungspreis, denn am umweltfreundlichsten und günstigsten ist schlussendlich das Trocknen auf Wäscheleine oder Wäscheständer.
Für wen ist der Kauf eines Trockners sinnvoll?
(Bildquelle: Steve Buissinne / Pixabay)
In vielen Fällen kann ein Trockner die Arbeit im Haushalt deutlich erleichtern. Über eine Anschaffung solltest du vor allem nachdenken, wenn…
… in deinem Haushalt viel Wäsche anfällt.
… keine Möglichkeit besteht, die Wäsche draußen oder drinnen aufzuhängen.
… dir weiche Wäsche besonders wichtig ist.
Was kostet ein Trockner?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kondenstrockner | 250 – 3.500 € |
Wärmepumpentrockner | 350 – 4.500 € |
Ablufttrockner | 180 – 3.000 € |
Waschtrockner | 350 – 3.500 € |
Wie du siehst, sind Ablufttrockner am günstigsten, gefolgt von Kondenstrocknern und Waschtrocknern. Wärmepumpentrockner kosten am meisten, lohnen sich aber auf lange Sicht.
Der Preis ist auch vom gewünschten Funktionsumfang abhängig. Je einfacher der Wäschetrockner ausgestattet ist, desto günstiger ist er. Ebenso spielt die Marke, für die du dich entscheidest, eine große Rolle. Ähnlich wie bei Waschmaschinen sind Trockner von High-End-Marken wie Miele beispielsweise sehr viel teurer als Modelle anderer Hersteller.
Wo kann ich einen Trockner kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über folgende Online-Shops die meisten Trockner verkauft:
- mediamarkt.de
- saturn.de
- real.de
- otto.de
- amazon.de
- ebay.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Trockner?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Wäscheständer, Wäschespinne | Im Sommer und sofern es nicht regnet, ist eine Trocknung im Freien möglich. Dies stellt ohne Zweifel die energiesparendste und kostengünstigste Alternative zum Trockner dar. Im Winter und bei Regen muss die Wäsche drinnen aufgehängt werden, wo auf regelmäßiges Lüften zu achten ist, da sich sonst Schimmel bilden kann. |
Luftentfeuchter | Luftentfeuchter bieten eine gute Möglichkeit, die Wäschetrocknung in geschlossenen Räumen zu unterstützen, wo kein Fenster vorhanden ist. Sie entziehen der Luft ihre überschüssige Feuchtigkeit und sammeln sie in einem Behälter. In der Regel sind solche Geräte mobil und können flexibel in verschiedenen Räumen genutzt werden. |
Je nachdem, wie hoch dein Wäscheaufkommen ist und wieviel Platz dir zur Verfügung steht, kann ein Trockner sinnvoll oder eher unnötig sein.
Wie schließe ich einen Trockner an?
Generell benötigen alle Trocknermodelle einen Stromanschluss. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Stromkabel keine Stolperfalle darstellt. Außerdem solltest du weder ein Verlängerungskabel noch eine Mehrfachsteckdose verwenden.
Bei einem Ablufttrockner muss zusätzlich der Abluftschlauch angebracht werden. Dieser wird nach draußen geleitet und kann beispielsweise mit einem Kabelbinder befestigt werden.
Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner benötigen keinerlei Anschlüsse, sofern das Kondenswasser in einem Behälter gesammelt wird. Soll es direkt in den Abfluss geleitet werden, muss der Trockner entsprechend angeschlossen werden.
Ein Waschtrockner wird genauso angeschlossen wie eine normale Waschmaschine. Das genaue Vorgehen kannst du folgendem Video entnehmen:
Traust du dir eine Installation selbst nicht zu, solltest du dich an einen Fachmann wenden. Beim Kauf eines Neugeräts ist das Aufstellen und Anschließen auch oft schon im Kaufpreis enthalten.
Wie reinige und pflege ich meinen Trockner?
(Bildquelle: Ryan McGuire / Pixabay)
Bei Kondenstrocknern muss der Behälter mit dem entstandenen Kondenswasser nach jedem Trockengang geleert werden. Andernfalls kann es sein, dass dein Trockner die nächste Trocknung abbricht. Einmal im Quartal ist es außerdem empfehlenswert, die Lamellen des Kondensators von Flusen zu befreien. Hierbei kann Wasser oder ein Staubsauger zur Hand genommen werden.
Gleiches gilt für Wärmepumpentrockner. Bei einem Ablufttrockner ist einmal pro Quartal der Abluftschlauch auf Verschmutzung zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen.
Um Kalk und andere Verschmutzungen zu entfernen, kannst du ab und zu einen Essigreiniger zur Hand nehmen. Wische damit die Innenseite der Trommel sowie alle Gummidichtung ab.
Was sind die häufigsten Probleme, die bei einem Trockner auftreten können und wie löse ich sie?
- Trockner trocknet nicht mehr / Wäsche wird nicht trocken
Zunächst solltest du alle entscheidenden Teile (Flusensieb, Kondensator, Wasserablauf, Abluftschlauch, etc.) auf Flusen und Verschmutzungen untersuchen und bei Bedarf reinigen. Bei Kondenstrocknern ist der Kondenswasserbehälter zu leeren. Hilft dies nicht, können kaputte Thermostate die Ursache des Problems sein und müssen ausgetauscht werden. Alle Schritte zusammengefasst findest du auch im Video am Ende des Abschnitts. - Trommel dreht sich nicht mehr
In diesem Fall wirst du bemerken, dass sich die Trommel entweder wesentlich schwerer oder leichter drehen lässt. Ursache hierfür ist meist ein gerissener Antriebsriemen, welcher dann gewechselt werden muss. Seltener liegt ein Motordefekt vor. Den Motor sollte jedoch ein Fachmann tauschen, wobei sich eine solche Reparatur finanziell meist nicht lohnt. - Trockner macht Geräusche
Hast du bereits sichergestellt, dass sich keine Fremdkörper (z.B. Münzen) im Gerät befinden, die Geräusche verursachen, ist in den meisten Fällen das Trommellager defekt und muss ausgetauscht werden. Ein weiterer Grund kann ein abgenutzter Antriebsriemen sein.
Welche Textilien sind trocknergeeignet und welches Programm verwende ich wofür?
- Handtücher
- Geschirr- und Putztücher
- Baumwoll-Unterwäsche
- Socken
- Bettwäsche, -decken und Kissen
Ist das Trocknersymbol nicht durchgestrichen, ist die jeweilige Kleidung trocknergeeignet. Manchmal beinhaltet das Trocknersymbol im Waschzettel auch einen oder zwei Punkte in der Mitte. Zwei Punkte bedeuten hierbei, dass Trocknen mit hoher Temperatur möglich ist. Du kannst also bedenkenlos Schnellprogramme verwenden. Ein Punkt weist darauf hin, dass nur bei niedriger Temperatur getrocknet werden sollte. Verwende also am besten ein Schonprogramm.
(Bildquelle: Zui Hoang / unsplash)
Zu Textilien, welche auf niedriger Temperatur getrocknet werden sollten, zählen zum Beispiel Jeans, Fleece-Kleidung oder Kleidung aus Baumwolle und Kunstfaser (T-Shirts, Pullover, etc.).
Wie und wo kann ich einen alten Trockner entsorgen?
Möchtest du den Trockner selbst entsorgen, sind Wertstoffhöfe oder Schrotthändler die richtige Anlaufstelle. Auch diese Art der Entsorgung kann kostenlos sein, es können aber auch Gebühren anfallen. Informiere dich also, um Kosten zu vermeiden.
Ist dein alter Trockner noch funktionstüchtig, kannst du ihn entweder verschenken oder gebraucht verkaufen. Hierfür kannst du beispielsweise Portale wie eBay-Kleinanzeigen oder Zeitungsanzeigen nutzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/haus-hobby/quicktipp-waesche-trockner-kaufen-sparen-100.html
[2] https://www.waeschetrockner.org/ratgeber/
[3] https://ratgeber.immowelt.de/a/waeschetrockner-das-perfekte-geraet-fuer-jeden-haushalt.html
[4] https://smartricity.de/blog/10-stromspartipps-fur-den-trockner/
Bildquelle: Orsillo/ 123rf.com