Topper
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Topper sind eine gute Lösung, um den Schlaf erholsamer zu machen und um Rückenschmerzen verschiedener Art vorzubeugen. Sie werden aus diversen Materialien hergestellt und passen zu fast jeder Matratze. Obwohl ein Topper ein relativ einfaches Produkt ist, gibt es einiges, das man beim Kauf beachten sollte, um ein Produkt zu erwerben, das sich deinen persönlichen Bedürfnissen anpasst.

Mit unserem Topper Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den besten Topper für deine Matratze zu finden. Wir haben verschiedene Materialien sowie Härtegrade verglichen, und die jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt. Um dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich zu machen, haben wir Topper zu jedem bestimmten Bedarf aufgelistet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Matratzen Topper ist eine sehr gute Lösung, um die eigene Schlaffläche bequemer zu machen. Außerdem hilft dieses Produkt dabei, Rücken- und Gelenkschmerzen aller Art zu lindern.
  • Die Varianten von Toppern werden hauptsächlich vom individuellen Gebrauch bestimmt, der Schlafposition sowie bevorzugten Schlaftemperatur und noch vielem mehr.
  • Es werden ständig neue Materialien für den Schaumkern entwickelt. In diesem Artikel werden wir die meist verwendeten nennen und im Detail beschreiben.

Topper Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Topper aus Kaltschaum

Dieser Topper in der Kaltschaumvariante bietet eine feste Liegefläche an. Die Materialien sind besonders hochwertig und passen sich gut deiner Körperform an. Zudem ist der Bezug nach Öko-Tex 100 geprüft, was bedeutet, dass dieser Topper auch für Allergiker geeignet ist. Dieser Topper von Wendre eignet sich besonders für Menschen, die an Rückenschmerzen leiden und gerne auf dem Bauch oder auf dem Rücken schlafen.

Der beste Topper aus Gelschaum

Dieser Premium Topper aus Gelschaum ist besonders langlebig und stabil dank seines Raumgewichts (RG 50). Er ist besonders atmungsaktiv und geeignet für diejenigen, die nachts beim Schlafen schwitzen. Er ist außerdem für Allergiker geeignet, da die Materialien mit Öko-Tex Standard 100 geprüft sind.

Dank des hohen Raumgewichts und der guten Temperaturregulierung ist dieser Topper aus Gelschaum auch bei Rückenschmerzen geeignet und vor allem für Menschen, die gerne auf der Seite schlafen.

Der beste Topper aus Visco-Schaum

Dieser Topper aus Visco-Schaum ist die beste Lösung für kälteempfindliche Menschen. Mit einem Raumgewicht von 45 hat dieses Produkt eine lange Lebensdauer und ist auch bei starker Gewichtsbelastung geeignet. Außerdem besitzt dieser Topper ein Anti-Rutsch-System mit Noppen auf der Unterseite sowie Bändern zur Befestigung an der Matratze.

Der Bezug ist aus 60 % Viskose und 40 % Polyester hergestellt und ist bis 60 °C waschbar. Die Materialien sind Öko-Tex Standard 100 zertifiziert und somit staub- und Bakterien-frei, bzw. auch für Allergiker geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Topper

In den nächsten Abschnitten werden wir dir zeigen, welche Aspekte du beim Kauf eines Toppers beachten solltest. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Arten von Topper miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Material

Ein Topper besteht aus einem Kern und einem Bezug, genau wie gewöhnliche Matratzen. Kern und Matratze des Toppers können aus verschiedenen Materialien produziert werden. Jedes Material hat besondere Eigenschaften und Funktionen, die wir gleich erläutern werden. Die gängigsten Materialvarianten im Kern haben wir in den folgenden Abschnitten dargestellt:

Kaltschaum

Kaltschaum ist ein sehr elastisches Material. Dies bedeutet, dass er sich schnell an deine Körperform anpasst und nach dem Schlafen schnell wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.

Ein Topperkern aus Kaltschaum kann sehr gut die Feuchtigkeit ableiten und ist dank seiner Struktur sehr atmungsaktiv. Dieses Material eignet sich für die, die im Schlaf viel schwitzen und relativ unruhig schlafen.

Vorteile
  • atmungsaktiv
  • relativ fest
  • leitet Feuchtigkeit ab
Nachteile
  • nicht geeignet für Menschen, die lieber auf einer weichen Fläche liegen

Latex

Latex ist auch ein sehr atmungsaktives Material für Topper, da es durch den Herstellungsprozess perforiert wird. Latex ist auch einer der weichsten Stoffe, die man beim Kern für Topper finden kann.

Vorteile
  • atmungsaktiv
  • sehr weich
Nachteile
  • nicht geeignet für Menschen, die lieber auf einer harten Fläche liegen

Visco-Schaum

Visco-Schaum (auch Memory-Foam genannt) ist ein thermoaktives Material, das auf Temperaturen reagiert: bei Kälte ist es relativ feste und bei Wärme ist dieser Topper weicher und anpassungsfähiger. Da Visco-Schaum thermoelastisch ist, passt es sich durch die Körperwärme an die Figur an.

Wenn die Schlafposition gewechselt wird, kehrt Visco-Schaum nur langsam in die ursprüngliche Form zurück. In der Regel ist dieses Material für Menschen geeignet, die es lieber beim Schlafen wärmer haben, weil Visco-Schaum die Wärme speichert. Dieses Material ist für Menschen, die viel beim Schlafen schwitzen, keine gute Wahl.

Vorteile
  • thermoelastisch
  • relativ weich
  • geeignet für die, die nachts frieren
Nachteile
  • nicht geeignet für Menschen, die nachts schwitzen
  • keine gute Rückstellfähigkeit

Weichschaum

Weichschaum (auch PU-Schaum, Komfortschaum oder Softschaum genannt) ist im Vergleich zu Kaltschaum viel atmungsaktiver. Dies ist eine gute Lösung für Menschen, die besonders beim Schlaf schwitzen.

Das Liegegefühl ist weich und der Härtegrad gering. Dies bedeutet, das sich Topper aus Komfortschaum sehr schnell der Körperform anpassen und in die ursprüngliche Form zurückkehren. Deshalb ist dieses Material besonders für leichtere Menschen geeignet, die oft ihre Schlafposition ändern.

Vorteile
  • sehr atmungsaktiv
  • relativ weich
  • sehr elastisch
Nachteile
  • nicht geeignet für Menschen, die lieber auf einer harten Fläche liegen

Gelschaum

Gelschaum ist ein relativ neues Material, das sehr geliebt ist. Es ist elastisch, passt sich ganz gut zur Körperform an, besitzt eine hohe Druckentlastung, gute Rückstellfähigkeit und ist sehr atmungsaktiv. In einem Gelschaum Topper werden die positiven Merkmale von Visco-Schaum und Kaltschaum vereinigt. Der Nachteil an Gelschaum Toppern liegt darin, dass diese relativ teuer sind.

Vorteile
  • sehr atmungsaktiv
  • relativ weich
  • gute Rückstellfähigkeit
Nachteile
  • relativ teuer

Weitere Materialien werden in einigen Produktnischen ständig entwickelt: Mesh, Taschenfederkern sowie auch Daunen und sogar Kamelhaare. Allerdings gehören diese nicht zu den gängigsten Varianten.

Härtegrad

Der Härtegrad bei dem Topper ist nicht so leicht zu bestimmen, da es keine Standards gibt. Grundsätzlich kann man behaupten, dass der Kern nicht zu weich oder zu hart sein sollte. Dies hängt normalerweise von dem Körpergewicht ab. Man kann eine grobe Unterteilung vom Härteniveau zu den Körpergewichten erstellen:

Körpergewicht in Kg Härtegrad
60-80 H2
80-100 H3
100-130 H4
ab 130 H5

Diese Klassifizierung sollte nicht zu streng genommen werden, sondern eher als Orientierung dienen. Den Härtegrad sollte zusammen mit Material des Kerns beachtet werden.

Höhe

Meist sind Topper etwa 4 cm bis 10 cm hoch. Je höher der Topper, desto besser die Einsinktiefe. Ein hoher Topper ist in der Regel für schwere Menschen geeignet.

Bezüglich dieses Kriteriums ist die perfekte Lösung sehr subjektiv: Es ist empfehlenswert, sich vor dem Kauf ein paar Gedanken über die eigenen Schlafgewohnheiten zu machen und wenn erlaubt, die Topper einfach auszuprobieren.

Raumgewicht

Das Raumgewicht (RG) gibt an, wie viel Kilogramm der Rohmasse eines Kunststoffs in einem Kubikmeter Schaumstoff vor der Verarbeitung enthalten ist. Dies ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal: je höher das Raumgewicht, desto besser die Qualität und die Haltbarkeit.

Außerdem je höher das RG, desto schneller kehrt der Topper wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Ein guter Topper besitzt in der Regel mindestens 30-40 Kg/m³ RG. In der folgenden Tabelle wird die geschätzte Haltbarkeit jedes Raumgewichtsniveaus dargestellt:

Raumgewicht (Kg/m³) Qualität Haltbarkeit (Jahre)
RG 20-25 niedrig 1-2
RG 30 standard 2-3
RG 35 gut 5-6
RG 40 gut 6-8
RG 50-60 sehr gut 10
RG 75 sehr gut über 10

Das Raumgewicht einer Matratze oder eines Toppers kann auch durch diese Formel manuell berechnet werden: Gewicht des Toppers (in Kg) / [Länge x Breite x Höhe] (in m³) = Raumgewicht (Kg/m³).

Wärmeverlust

Noch ein wichtiges Kriterium, das du beim Kauf eines Toppers für deine Matratze beachten solltest, ist deine bevorzugte Schlaftemperatur, bzw. ob es dir in der Nacht beim Schlafen normalerweise warm oder kalt ist.

Wenn du beim Schlafen oft schwitzt, dann solltest du lieber einen Topper in einem atmungsaktiven Material auswählen, wie zum Beispiel Kaltschaum oder Gel. Wenn du in der Nacht oft frierst, dann ist es sinnvoller einen Topper aus Visco-Schaum erwerben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Topper ausführlich beantwortet

Was ist ein Topper und warum lohnt sich dieser?

Ein Topper ist eine dünnere Matratze, die auf das Bett gelegt wird und für zusätzlichen Komfort und längere Lebensdauer deiner Matratze sorgt. Ein üblicher Topper ist zwischen 7 und 15 cm dick und kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden.

Da ein Topper für extra Komfort sorgen kann, kann er Menschen mit Schlafstörungen beim Einschlafen helfen. Außerdem kann dich ein Topper, wenn du den richtigen für deine eigenen Bedürfnisse auswählst, bei Rückenschmerzen helfen.

Im folgenden Video kannst du dir genau anschauen, ob für dich ein Topper Sinn macht oder nicht:

Ein Topper ist in meisten Fällen für Boxspringbetten gedacht, aber kann auch auf normalen Betten verwendet werden, um das Liegegefühl zu verbessern.

Welche Arten von Toppern gibt es?

Wenn du dir einen Topper kaufen möchtest, gibt es sechs Möglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Topper für Rückenschläfer
  • Topper für Seitenschläfer
  • Topper für Bauchschläfer
  • Topper für wärmeempfindliche Menschen
  • Topper für kälteempfindliche Menschen
  • Topper für Menschen, die unruhig schlafen

Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Topper für Rückenschläfer

Wenn du lieber auf deinem Rücken schläfst, dann ist ein Topper aus Kaltschaum, Visco-Schaum oder Latex sehr geeignet. Du solltest dir auch überlegen, ob du lieber auf einer weichen oder harten Fläche schlafen möchtest: Visco-Schaum, Latex oder Gel sind im ersten Fall am besten, wobei Kaltschaum mit einem entsprechenden Härtegrad für ein festes Liegegefühl sorgen kann. Dabei solltest du dir auch noch überlegen, ob du in der Nacht beim Schlafen schwitzt: in diesem Fall ist von Visco-Schaum abzuraten.

Topper für Seitenschläfer

Für Seitenschläfer ist ein weicher Topper normalerweise die beste Lösung. Wenn du auf einer Seite schläfst, sollte sich die Schlaffläche an deine Körperform besonders gut anpassen, um Rückenschmerzen zu vermeiden.

Wenn du lieber auf der Seite schläfst, empfiehlt sich eher ein weicher Topper.

In diesem Fall sind Topper aus Visco-Schaum, Latex oder Gel, mit mindestens 40-50 Kg/m3 als Raumgewicht, abhängig von deiner üblichen Schlaftemperatur, am besten geeignet.

Topper für Bauchschläfer

Falls du gerne auf deinem Bauch schläfst, ist eher ein fester Topper zu empfehlen. Ein weicher Topper sorgt dafür, einem Hohlkreuz vorzubeugen und andere Schmerzen zu vermeiden.

Wenn du unter diese Kategorie fällst, dann ist ein Topper aus Kaltschaum mit mindestens 45 Kg/m3 Raumgewicht eine sehr gute Lösung für dich. Wenn du lieber wärmer schläfst, dann kannst du einen Visco-Schaum Topper mit hohem Härtegrad erwerben.

Topper für wärmeempfindliche Menschen

Vielen Menschen ist beim Schlafen warm und einige schwitzen auch viel. Es gibt allerdings einige Topper, die dabei helfen können.

Von Visco-Schaum ist abzuraten, wenn dir beim Schlafen immer warm ist.

Wenn dies bei dir der Fall ist, empfehlen wir einen Topper aus Weichschaum, Gel oder Latex.

Diese Materialien sind aber relativ weich: falls du ein festes Liegegefühl bevorzugst, dann empfehlen wir dir entweder die obengenannten Materialien mit hohem Härtegrad oder einen Topper aus Kaltschaum.

Topper für kälteempfindliche Menschen

Falls du zu denjenigen gehörst, denen oft nachts kalt ist, solltest du dich für einen Topper aus Visco-Schaum entscheiden.

Visco-Schaum wird bei Körperwärme weicher und passt sich sehr genau deiner Körperfigur an. Bei diesem Material ist die Wärmespeicherung relativ hoch, deswegen ist er für niedrige Raumtemperaturen geeignet.

Ein Topper aus Visco-Schaum ist zudem relativ weich.

Falls du lieber auf einer härteren Fläche liegen möchtest, dann solltest du auf den Härtegrad achten oder dich einen Topper aus Kaltschaum entscheiden, der wenig Wärme speichert aber ist dafür etwas fester.

Topper für Menschen, die unruhig schlafen

Es gibt auch einige, die keine bevorzugte Schlafposition haben und relativ unruhig schlafen. In diesem Fall sind besonders Toppers aus Kaltschaum (beim erwünschten festen Liegegefühl) und Weichschaum (beim erwünschten weichen Liegegefühl) zu empfehlen. Von Visco-Schaum ist in diesem Fall abzuraten, da die Wärmespeicherung dazu dienen könnte, den Schlaf zu stören und das Schwitzen anzukurbeln.

Was ist der Unterschied zwischen einem Topper und einer Matratzenauflage?

Wie oben gesagt, dient en Topper dem Komfort und kann die Schlafqualität verbessern, indem er auch eine positive Wirkung auf Rückenschmerzen haben kann.

Eine Matratzenauflage ist dünner und ist dafür gedacht, die Hygiene des Bettes zu unterstützen sowie auch die Temperaturregulierung.

Topper-1

Ein Topper auf deiner Matratze kann die Schlafqualität deutlich verbessern. (Bildquelle: 123rf.com / belchonock)

Was kostet ein Topper?

Abhängig von Materialien und Größe können die Preise bei Matratzen Toppern stark variieren.

Bei Kaltschaum, Visco-Schaum und Weichschaum Toppern liegen die Preise in der Regel zwischen 60 und 130 Euro, abhängig vom Raumgewicht: je höher das Raumgewicht, desto höher die Preise.

Gelschaum und Latex sind hochqualitative Materialien, die einem guten Schlafkomfort dienen und eine lange Lebensdauer haben. Bei Gelschaum sind die Preise etwas höher: Man fängt mit 100 Euro als Schnäppchenpreis an und steigert sich sogar bis 300 Euro.

Wo kann ich einen Topper kaufen?

Topper für Matratzen kannst du sowohl in Einrichtungsläden und in Supermärkten, als auch in vielen Online-Shops erwerben.

Wir empfehlen dir die folgende Einrichtungsläden und Supermarktketten:

  • IKEA
  • Matratzen-Concord
  • Dänisches Bettenlager
  • Swiss Sense
  • Lidl
  • Real

Wenn du einen Topper lieber Online kaufen möchtest, gar kein Problem! Bei den oben genannten Anbietern kannst du auch Online einkaufen. Außerdem kannst du eine riesige Auswahl an Matratzen Topper bei den folgenden Online-Shops finden:

  • amazon.de
  • otto.de
  • matratzenshop24.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Topper?

Alternativ zum Topper nutzen viele einfach eine Matratzenauflage. Matratzenauflagen sind in der Regel dünner als einen Topper, etwa 2 bis 5 cm. Eine Matratzenauflage kann auch der Temperaturregulierung dienen.

Topper-2

Topper sehen wie dünne Matratzen aus. Viele verwenden stattdessen eine Matratzenauflage. Allerdings sorgt diese nicht für Ergonomie und Bequemlichkeit, sonder eher für Hygiene. (Bildquelle: 123rf.com / Popov)

Anders als beim Topper sorgt allerdings diese Alternative nicht für Komfort und ein besseres Liegegefühl, sondern dient eher als hygienische Barriere zwischen Matratze und Bettlaken.

Wie oft sollte ich meinen Topper wechseln?

Bei der Antwort zu dieser Frage spielt das Qualitätsniveau eine wichtige Rolle. Topper mit niedrigem Raumgewicht (weniger als 30) halten nur 2 bis 3 Jahren, bevor sich Liegekuhlen ergeben.

Topper mit durchschnittlichem Wert bleiben in der Regel etwa 5 Jahre erhalten, bevor sie einem Wechsel brauchen, wobei hochwertige Topper bis zu 10 Jahre gut halten können.

Wie reinige ich meinen Topper?

Die meisten Matratzen Topper sind mit einem Reißverschluss ausgerüstet, sodass sie abgezogen und in der Waschmaschine gewaschen werden können. Normalerweise kann der gesamte Topper nicht gewaschen werden, sondern nur der Bezug.

Was die Temperatur des Waschens angeht, sollte man dazu ein Blick auf das Etikett werfen. Das Gleiche gilt, wenn man ein Trockner verwenden möchte.

Topper-3

Es ist ganz wichtig, deinen Topper sauber zu halten und regelmäßig zu reinigen, um Staub und Milben zu entfernen. (Bildquelle: 123rf.com / belchonock )

Es ist ganz wichtig, dass Schaumkern und Bezug erst kombiniert werden, wenn der Bezug komplett trocken ist. Ansonsten kann die restliche Feuchtigkeit unangenehme Gerüche oder sogar Schimmel ergeben.

Wie oft man den Topper reinigen soll, hängt von diversen Faktoren ab: wenn man in der Nacht schwitzt, sollte mindestens einmal pro Monat der Topper gereinigt werden. Es wird auch empfohlen, den Topper zu reinigen, nachdem der Schlafende krank gewesen ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tipps-vom-experten.de/gesunder-schlaf-2/

[2] https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/gesunder-ruecken/rueckenschonen-schlafen-2008668

[3] https://www.vigo.de/rubriken/koerper-und-seele/entspannung-und-achtsamkeit/lesen/schlaf-matratzentypen.html

Bildquelle: lightfieldstudios / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte