
Willkommen bei unserem großen Toaster Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Toaster. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Toaster zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Toaster kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt Toaster in verschiedenen Varianten und Größen. Für Familien ist eine Kombination aus Doppel- und Langschlitztoaster zu empfehlen, da sich nur so vier Brotscheiben gleichzeitig rösten lassen.
- Achte auf hochwertige Produkte mit Wärmeisolierung, damit du Verbrennungen vermeidest.
- Es gibt mittlerweile einige Designer-Toaster, die sehr gut in modern eingerichtete Küchen passen.
Toaster Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Langschlitz-Toaster
- Der beste Doppelschlitz-Toaster
- Der beste Kunststoff-Toaster
- Der beste Edelstahl-Toaster
Der beste Langschlitz-Toaster
Der hochwertige Automatiktoaster ist ein Langschlitztoaster mit zwei Kammern, welcher das Toasten von bis zu vier Scheiben gleichzeitig ermöglicht. Der Toaster verfügt außerdem über eine Brotscheibenzentrierungsfunktion, sowie eine Auftau- und Aufwärmfunktion.
Kunden schätzen besonders die gleichmäßige Bräunung des fertigen Toasts, welche durch die Zentrierungsfunktion bedingt ist.
Der beste Doppelschlitz-Toaster
Der Philips HD2581/90 Toaster ist ein Doppelschlitztoaster, mit dem sich zwei Brotscheiben gleichzeitig toasten lassen. Du kannst zwischen acht verschiedenen Bräunungsstufen wählen und somit deinen Toast ganz nach deinem Belieben rösten.
Das Gerät verfügt über einige Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel einer Auftau- und Wärmefunktion, sowie über eine automatische Zentrierungsfunktion und auch eine Liftfunktion. Ein integrierter Brötchenaufsatz ermöglicht zusätzlich das Aufwärmen von Backwaren.
Von Kunden wird besonders positiv hervorgehoben, dass der Toaster aus BPA-freien Materialien gefertigt ist.
Der beste Kunststoff-Toaster
Der Russell Hobbs Toaster punktet durch zwei extra breite Toastschlitze, die auch das Toasten von Brötchenhälften ermöglichen. Außerdem bietet das Gerät sechs verschiedenen Bräunungsstufen. Des Weiteren verfügt der Toaster über eine Auftau-, Aufwärm- und eine automatische Brotzentrierungsfunktion.
Kunden schätzen besonders, dass das Gerät mit einer Toaster-Zange geliefert wird, mit der man die heißen Brotscheiben aus dem Toaster herausnehmen kann, ohne sich die Finger zu verbrennen.
Der beste Edelstahl-Toaster
Der TZS First Austria ist ein Langschlitztoaster mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für eund 30 Euro bietet er eine beachtliche Leistung von 1.500 Watt und einige nützliche Extras. So lässt sich das Gerät dank Krümelschublade leicht reinigen und das Edelstahlgehäuse ist wärmeisoliert, was vor allem für Familien mit kleinen Kindern wichtig ist.
Ein Brötchenaufsatz gehört ebenso zur Ausstattung des TZS First Austria Langschlitztoasters wie eine Auftaufunktion. Die Brotscheiben werden in den beiden Schlitzen automatisch zentriert, damit sie gleichmäßig bräunen. Der Bräunungsgrad lässt sich stufenlos einstellen. Dank der rutschfesten Gummifüße steht der Toaster sehr stabil.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Toaster kaufst
Für wen eignet sich ein Toaster?
Gerade zum Frühstück sind Toastbrote in vielen Haushalten sehr beliebt. Sie sind eine preisgünstigere und leckere Variante als frische Brötchen vom Bäcker und unkompliziert in der Zubereitung.
Zudem lassen sich Toastbrote sehr vielseitig anrichten. Egal ob du lieber süß isst, oder eher der herzhafte Typ bist, du kannst dein Toastbrot ganz nach deinem Geschmack gestalten.
Was kostet ein Toaster?
Einen Langschlitztoaster kann man bereits sehr günstig erwerben (unter 20 Euro), wenn man sich für ein No-Name Produkt entscheidet. Markenprodukte können jedoch bis zu 600 Euro kosten.
Auch bei Vier-Scheiben-Toastern, also einer Kombination aus Doppel- und Langschlitztoastern, ist die Preisspanne sehr breit. Man kann bereits Geräte für 20-40 Euro erwerben, die Top-Produkte sind aber weitaus hochpreisiger und kosten bis zu 400 Euro. Folgende Tabelle fast einmal alles zusammen:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einschlitz-Mini-Toaster | 15€-45€ |
Regulärer Doppelschlitztoaster | 20€-150€ |
Langschlitztoaster | unter 20€-600€ |
Vier-Scheiben-Toaster | 20€-400€ |
Es ist generell anzuraten, nicht zu No-Name Produkten zu greifen, da diese in der Regel sehr schnell Defekte aufweisen. Du wirst also nicht lange Freude mit einem No-Name Produkt haben und im Endeffekt nicht einmal Geld sparen, da du das beschädigte Gerät wieder durch ein neues ersetzen musst.
Wo kann ich einen Toaster kaufen?
- WMF
- Philips
- Smeg
- Siemens
- Aeg
- Russell Hobbs
Gute Geräte kannst du sowohl im Elektrofachgeschäft als auch im Internet erwerben. Wenn du dir das Gerät vor dem Kauf selbst anschauen möchtest, empfiehlt sich die persönliche Beratung in einem Einzelhandel.
Wenn dir aber eine große Auswahl wichtig ist und du das Gerät nach Hause geliefert bekommen möchtest, solltest du eine Bestellung im Internet tätigen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Toaster?
- Sandwichmaker
- Multifunktionstoaster
Ein Sandwichmaker oder auch Sandwichtoaster ist ein elektrisches Küchengerät, mit dem du sehr einfach selbstgemachte Sandwiches herstellen kannst.
Anders als beim Toaster werden mit dem Sandwichmaker nicht nur die Toastscheiben, sondern auch die eingefüllten Zutaten, wie zum Beispiel Schinken oder Käse, erhitzt. Der Käse schmilzt dann während des Vorgangs.
Die zweite Option sind Multifunktionsgeräte. Das sind elektrische Geräte, mit denen man nicht nur Toasts, sondern auch Sandwiches, Panini, Waffeln und auch diverse Fleischarten zubereiten kann. Hier ein direkter Vergleich zwischen den beiden Toaster-Alternativen:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Sandwichmaker | Elektrisches Gerät zur Zubereitung von Sandwiches |
Multifunktionsgerät | Elektrisches Gerät zur Herstellung von Toasts, Sandwiches, Paninis, Waffeln etc. |
Der Vorteil vom Multifunktionsgerät ist neben der vielen Funktionen natürlich auch, dass du sowohl Geld, als auch Strom sparst.
Falls du dich für ein Multifunktionsgerät entscheiden solltest, achte am Besten darauf, dir ein hochwertiges Produkt zuzulegen. Ansonsten kann es sein, dass dein Gerät alles ein wenig, aber nichts richtig gut zubereiten kann.
Entscheidung: Welche Arten von Toastern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet einen Langschlitztoaster aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem Langschlitztoaster werden die Brotscheiben hintereinander getoastet. Das hat den Vorteil, dass das Gerät insgesamt schmaler ist und somit optisch etwas hermacht.
Ein Langschlitztoaster punktet außerdem damit, dass man ideal lange Brotscheiben oder halbe Baguettes in ihm zubereiten kann. Auch für die Anfertigung von American Toasts ist er perfekt geeignet.
Ein Nachteil des Langschlitztoasters ist, dass er aufgrund seiner geringen Schlitzzahl nicht besonders gut für Familien geeignet ist. In ihm lassen sich nur 1-2 Brotscheiben gleichzeitig toasten. Als Lösung dafür kannst du auch eine Kombination aus Langschlitz- und Doppelschlitztoaster erwerben.
Das ist ein Gerät, welches zwei lange Schlitze hat, sodass du zwei Scheiben pro Schlitz, also vier Scheiben insgesamt, gleichzeitig rösten kannst. Die Kombinationsvariante hat jedoch den Nachteil, dass bei geringer Auslastung des Geräts viel Energie verloren geht.
Was zeichnet einen Doppelschlitztoaster aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
In einem Doppelschlitztoaster röstet man die Brotscheiben in zwei separaten Schlitzen hintereinander. Der herkömmliche Doppelschlitztoaster bietet Platz für jeweils eine Scheibe pro Schlitz.
Von Vorteil ist, dass der Doppelschlitztoaster meist klein und kompakt ist und deshalb sehr gut in weniger geräumige Küchen passt. Auch das Verstauen des Geräts nach dem Gebrauch ist ohne Probleme möglich.
Beachte, dass der einfache Doppelschlitztoaster, ebenso wie der einfache Langschlitztoaster, nicht familiengeeignet ist, da sich auch in ihm nur zwei Brotscheiben gleichzeitig toasten lassen. Achte auch darauf, dass die Schlitze nicht zu schmal sind, was bei Doppelschlitztoastern oftmals der Fall ist.
Was zeichnet einen Glastoaster aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Designertoaster erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie lassen sich in allen möglichen unterschiedlichen Ausführungen erwerben. Ein Beispiel für ein sehr gefragtes Designermodell sind Glastoaster.
Diese sind meist ganz, manchmal aber auch nur teilweise durchsichtig und ein echter Hingucker in jeder Küche. Gerade, wenn du in einem modernen Haushalt lebst, macht sich ein Glastoaster sehr gut.
Ein großer Vorteil von dem Gerät ist, dass du den Toastvorgang von außen beobachten kannst: Das heißt, du siehst die aktuelle Bräunungsstufe des Brots und kannst so den Toast genau bei der für dich idealen Bräune auswerfen lassen.
Nachteilig am Glastoaster ist jedoch, dass die Außenseite des Toasters oft sehr heiß wird. Das ist unpraktisch und kann gefährlich werden, wenn du nicht aufpasst oder Kinder im Haus hast.
Außerdem ist er, wenn man ihn normal gebraucht, schnell mit Fingerabdrücken und Fettflecken übersät. Damit der Glastoaster also auch nach dem Gebrauch noch gut aussieht, bedarf er einiger Pflege.
Was zeichnet einen Edelstahltoaster aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch Edelstahltoaster sind heutzutage ein sehr beliebtes Küchengerät. Der erste Vorteil von dem Produkt ist, dass Edelstahltoaster immer sehr hochwertig aussehen und damit auch deutlich Produkte aus Kunststoff oder Aluminium übertreffen.
Wenn du also viel wert auf ein edles Gesamtbild legst und auch sonst über eine hochwertig ausgestattete Küche verfügst, wirst du dich am Edelstahltoaster sehr erfreuen können.
Auch was die Qualität betrifft, schneiden Edelstahltoaster gut ab. Sie sind zum Beispiel immer rostfrei, oft langlebig konzipiert und haben aufgrund ihres Gewichts auch einen sehr robusten Stand.
Das ist jedoch auch ein Nachteil des Toasters aus Edelstahl. Er ist zwar robust, dafür aber auch sehr schwer, was die Reinigung des Geräts als umständlich gestaltet.
Ein weiterer Minuspunkt ist, dass sich Stahl unter Wärmeeinfluss stark aufheizt. Wenn das Gerät also nicht gut isoliert ist, was bei günstigeren Produkten des Öfteren vorkommt, wird die Außenseite des Geräts sehr heiß und es droht Verbrennungsgefahr.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Toaster vergleichen und bewerten
Um unterschiedliche Toaster zu vergleichen kannst du folgende Kriterien heranziehen:
- Bräunungsstufen
- Langschlitz oder Doppelschlitz
- Material
- Gewicht
In den nachfolgenden Abschnitten gehen wir auf die gerade genannten Punkte weiter ein.
Bräunungsstufen
Das erste wichtige Kriterium für den Kauf deines Toasters sind die Bräunungsstufen. Es ist empfehlenswert, dir einen Toaster mit sechs bis acht verstellbaren Bräunungsstufen zuzulegen, damit du den Toast ganz nach deinem Geschmack, entweder sehr hell, oder auch dunkler, zubereiten kannst.
Achte aber unbedingt darauf, dass du das Verzehren von verbranntem Toast vermeidest!
Beim Erhitzen von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln kann sich der Stoff Acrylamid bilden, welcher krebserregend ist und deine DNA beschädigt. Deshalb solltest du schwarze Stellen am Toast dringend wegschneiden, oder den ganzen Toast entsorgen, wenn dieser vollständig verbrannt ist.
Langschlitz oder Doppelschlitz
Bei der Frage, ob du dir einen Langschlitz- oder Doppelschlitztoaster zulegen solltest, kommt es ganz auf deine individuellen Bedürfnisse an.
Für Singles und Paare eignet sich ein Toaster mit zwei Schlitzen, welcher sowohl als Doppelschlitz- als auch als Langschlitztoaster verfügbar ist. Ein Langschlitztoaster eignet sich, wenn du Platz in deiner Küche hast und gerne flexibel in der Wahl deiner zu toastenden Brotgröße bist.
Lange Brotscheiben oder Baguettes lassen sich ausschließlich im Langschlitztoaster rösten, während du kleine Scheiben in beiden Toasterarten zubereiten kannst. Für kleine Küchen eignet sich der Doppelschlitztoaster, für Familien nur ein Kombinationsprodukt mit der Möglichkeit, vier Brotscheiben gleichzeitig zu toasten.
Material
Es ist sehr wichtig, beim Kauf deines Toasters auf das Material zu achten. Der erste wichtige Punkt ist hier die Wärmeisolierung.
Meistens ist es so, dass hochwertigere Toaster eine wärmeisolierte Außenfläche haben, was bei günstigeren und qualitativ minderwertigeren Produkten häufig nicht gegeben ist.
Wenn die Außenfläche isoliert ist, bleibt diese relativ kühl und du kannst dich beim versehentlichen Berühren nicht verletzen. Gerade, wenn du Kinder im Haus hast, solltest du unbedingt zu einem hochwertigen und wärmeisolierten Toaster greifen.
Das zweite wichtige Kriterium ist, ob das Material Schadstoffe enthält, die du dann durch den Verzehr des Toastes in deinen Körper einführst, oder ob es keine Giftstoffe enthält.
Achte darauf, dass dein Toaster frei von BPA ist.
Das ist ein Weichmacher (Bisphenol A), der oft in Kunststoffen für Haushaltsgeräte enthalten ist und den menschlichen Hormonhaushalt negativ beeinflusst.
Gewicht
Wenn du deinen Toaster gerne oft reinigen möchtest und vielleicht auch öfter mal den Platz in der Küche wechseln möchtest, empfiehlt es sich, ein leichtes Gerät aus Aluminium oder Kunststoff zu kaufen.
Auch wenn du dein Gerät nach dem Gebrauch wieder verstauen möchtest, solltest du zu einer leichten Variante greifen.
Wenn es dir bei deinem Toaster besonders um ein tolles Aussehen geht und du dafür auch gerne ein höheres Gewicht in Kauf nimmst, kannst du auch einen Edelstahl- oder Glastoaster wählen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Toaster
Wie reinige ich meinen Toaster?
Als Erstes solltest du regelmäßig die herausnehmbare Krümelschublade leeren, wenn dein Toaster über eine verfügt. Anschließend kannst du die Schublade noch mit einem feuchten Tuch abwischen und dann auch schon wieder einsetzen.
Hier findest du noch ein Video, in dem die Reinigung des Toasters noch einmal anschaulich gezeigt wird:
Für die weitere Reinigung musst du eine Sache beachten:
- Reinige deinen Toaster nie, wenn er noch ans Stromnetz angeschlossen ist!
- Solltest du Krümel in den Schlitzen entdecken, kannst du diese einfach mit einem Backpinsel aus Naturhaar entfernen. Vermeide dafür aber spitze Gegenstände, wie zum Beispiel Besteck.
- Das Außenseite deines Toasters kannst du mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel säubern. So kannst du klebrige Stellen und Fettflecken einfach entfernen.
Welche Rezepte kann ich mit einem Toaster sonst noch zubereiten?
Nachfolgend zeigen wir dir zwei leckere Rezepte für den Toaster. Weitere Ideen findest du beispielsweise im Internet.
Schinken und Käse Toast
Du benötigst:
- 4 Scheiben Toast (Weißbrot oder Vollkorn)
- 4 Scheiben Cheddar-Käse
- 4 Scheiben Bierschinken / Schinkenwurst
- 4 Scheiben Salami / wenn du möchtest mit Käserand
- Gewürze deiner Wahl
Zubereitung:
- Zuerst toastest du deine Brotscheiben wie gewohnt im Toaster. Am besten so, dass sie knusprig braun, aber nicht zu dunkel sind.
- Danach belegst du das Toastbrot mit Schinken, Salami und Käse. Würze das Ganze so, wie du es am Liebsten magst.
- Danach muss das Brot nur noch für eine halbe Minute bei 600 Watt in die Mikrowelle. Lass es dir schmecken!
(Quelle: www.toaster-ratgeber.de)
Philly Cheese-Steak Sandwich
Das Rezept ist für zwei Personen ausgelegt. Du benötigst:
- 4 Scheiben American Toastbrot (Weißbrot, kein Vollkorn)
- 2 Esslöffel pflanzliches Öl
- 1 Lauchzwiebel
- 3 Champignons
- 100 Gramm Rinderfilet
- 4 Scheiben Cheddar-Käse
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Beginne damit, das Fleisch in kleine Streifen von einem cm Dicke und drei bis vier cm Länge zu schneiden. Brate das Fleisch anschließend für höchstens fünf Minuten in einer Pfanne mit Salz und Pfeffer an.
- Anschließend musst du die Champignons und die Lauchzwiebeln fein würfeln und zum Fleisch hinzugeben. Das Ganze brätst du dann nochmal für eine Minute an.
- Als Nächstes schneidest du den Käse klein und gibst ihn ebenfalls in die Pfanne zu den übrigen Zutaten. Vermische das Ganze so, dass sich Gemüse, Fleisch und Käse zu einer Masse verbinden.
- Wenn du damit fertig bist röstest du als letzten Schritt deine Toastscheiben und gibst die Fleischmasse auf dein Brot. Guten Appetit!
(Quelle: www.toaster-ratgeber.de)
Wie entsorge ich einen Toaster?
Beim Entsorgen von deinem Toaster musst du vorsichtig sein. Denn bei der Entsorgung gelten bestimmte Regelungen.
Toaster gelten als Elektroschrott, weshalb du sie nicht im Hausmüll entsorgen darfst.
Zur sachgerechten Entsorgung gibst du deinen defekten Toaster am besten bei deinem Elektro-Fachhändler ab. Somit kannst du sicherstellen, dass der Toaster fachgerecht verschrottet oder recycelt wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Toaster
[2] https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/3024,0/Chefkoch/Toaster-Toasts-Croissants-und-mehr-koestlich-roesten.html
[3] https://www.bergzeit.de/magazin/bisphenol-a-bpa-frei/#toc_0
Bildquelle: pixabay.com / Frank Oschatz