Tischtennisplatte
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

18Stunden investiert

2Studien recherchiert

66Kommentare gesammelt

Tischtennisplatten bieten Spaß für Groß und Klein. Bereits auf vielen Schulhöfen erfreuen sich Schulkinder an Betonplatten, indem sie Ringelpietz oder andere Ballspiele daran spielen. Die moderneren Holzplatten bieten für Hobby Tischtennisspieler eine große Auswahl an indoor und outdoor Platten. Wer bereits viel Erfahrung im Tischtennissport hat, sollte sich eine indoor Platte anschaffen. Hier gibt es extra Wettkampfstische, die den internationalen Normen entsprechen.

Egal, ob du nun Amateur – oder Profispieler bist. Eine Tischtennisplatte ist eine große Anschaffung, die gut überlegt sein will. In unserem großen Tischtennisplatten Test 2023 haben wir dir alle relevanten Merkmale einer Tischtennisplatte erklärt. Im Ratgeberteil erhältst du zudem ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen. Dem nächsten Match steht danach nichts mehr im Wege.

Das Wichtigste in Kürze

  • Tischtennisplatten unterscheiden sich grundsätzlich in ihrem Material. Pressspanplatten sind nur für den Innenbereich gedacht. Wasser und Sonneneinstrahlungen können die Oberfläche zerstören. Outdoor Platten gibt es aus Melaminharz oder Aluverbund. Ersteres gilt als robuster und wetterfester.
  • Je nach Plattendicke verändert sich die Spieleigenschaft. Generell gilt, je dicker eine Platte, desto besser das Absprungverhalten des Balles. Tische mit etwa 19 – 22 Millimeter Plattenstärke eignen sich hervorragend für den Anfänger und fortgeschrittenen Tischtennisspieler.
  • Wenn du nur ab und an im Park etwas Ping Pong spielen möchtest, können Midi oder Miniplatten eine echte Alternative sein. Diese kleinen Versionen einer Standardtischtennisplatte bieten eine Menge Spaß und sind weitaus preiswerter. Aber Obacht, wer denkt, dass hier kein Geschick notwendig ist, liegt falsch.

Tischtennisplatte Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Indoor-Tischtennisplatte

Die Sponeta S 7-23 Tischtennisplatte ist ein hervorragender indoor Tisch für erfahrene Spieler. Besonders fortgeschrittene Tischtennisspieler erfreuen sich der 25 Millimeter dicken Feinspanplatte. Die Tischhälften werden einfach zusammengeschoben und haben dann einen sehr sicheren Stand.

Nach Montage der Räder kann die Platte problemlos hin und her geschoben werden, sollte aber nur als indoor Platte benutzt werden. Mit den offiziellen Wettkampfsmaßen kannst du dich mit dieser Sponeta Tischtennisplatte optimal auf dein nächstes Turnier vorbereiten und erfreust dich gleichzeitig einer hohen Qualität.

Die beste Outdoor-Tischtennisplatte

Die Garlando outdoor Tischtennisplatte bietet Spaß für jeden Spieler. Mit einer 4 Millimeter Melaminharzplatte ist sie wetterfest und hat ein gutes Sprungverhalten. Besonders Hobbyspieler und Anfänger kommen hier auf ihre Kosten. Durch einen einfachen Klappmechanismus und vier Doppelrollen ist die Platte schnell auf und abgebaut.

Als outdoor Platte kannst du diesen Tisch sowohl drinnen als auch im Freien nutzen. Mit der praktischen Vorrichtung für Schläger und Bälle hast du alles beisammen. Das Netz ist ebenfalls fest angebracht und kann nicht abgenommen werden. Du möchtest spontan eine Runde Tischtennis im Garten spielen? Dann ist die Garlando Tischtennisplatte deine perfekte Wahl.

Die beste Tischtennisplatte in kleinem Format

Die PingPong Classics Tischtennisplatte ist mit einer Spielfläche von 180 x 80 Zentimetern und einer Höhe von 76 Zentimetern die optimale Midi Tischtennisplatte. Mit gerade einmal 12 Kilogramm ist sie sehr leicht und kann problemlos überall mit hingenommen werden.

Besonders praktisch ist, dass du neben der eigentlichen Tischtennisplatte noch ein Netz, Bälle und Schläger mit im Set hast. So kannst du direkt losspielen, sobald die Platte ankommt. Auch, wenn die Party kurzfristig stattfinden soll, ist das kein Problem, denn die schnelle Lieferung wird von vielen Kunden gelobt.

Die Melamin beschichtete Oberfläche ist wasserabweisend und leicht zu reinigen. Für den schnellen Tischtennisspaß im Freien findest du daher kaum eine bessere und handlichere Platte.

Kauf- und Bewertungskriterien für Tischtennisplatten

Um dir die Entscheidung für die optimale Tischtennisplatte zu erleichtern, erklären wir dir hier die wichtigsten Vergleichsmerkmale.

Folgende Kriterien solltest du bei Tischtennisplatten vergleichen:

Plattenmaße

Ob aufgestellt oder in der Garage verstaut. Die Größe einer Tischtennisplatte spielt einen entscheidenden Punkt, wenn du dich für eine Platte entscheidest. Die meisten Tischtennisplatten kann man abgebaut zusammenklappen. Damit sind sie sehr platzsparend. Wenn du nur eine kleine Garage besitzt oder sogar in der Wohnung spielen möchtest, bieten sich sogar Mini – Tischtennisplatten an.

Tischtennisplatte-1

Für ein schnelles Tischtennismatch brauchst du neben einem Gegner, einem Schläger und einem Ball auch die passende Tischtennisplatte.
(Bildquelle: Markus Vockrodt/Pixabay)

Aufgebaut

Offizielle Tischtennisplatten müssen laut „International Table Tennis Federation“ (ITTF) eine Normgröße haben. Diese beträgt:

  • Länge: 274 Zentimeter
  • Breite: 152,5 Zentimeter
  • Höhe:   76 Zentimeter

Die meisten Standardtischtennisplatten besitzen mittlerweile diese Maße. Du hast im Garten oder im Haus nicht genügend Platz für eine richtige Tischtennisplatte? Dann könnten für dich Midi oder Mini Tischtennisplatten infrage kommen.

Eine Mini oder Midi Tischtennisplatte lohnt sich für dich, wenn du gerne mal im Park oder auf Feiern spielen möchtest. Geschicklichtkeit spielt eine große Rolle bei den kleinen Plattenmaßen. Mit dem Tischtennisspielen wie bei Wettkämpfen hat das allerdings weniger zu tun. Dafür kannst du die etwa 90 Zentimeter langen, 45 Zentimeter breiten und 76 Zentimeter hohen Platten problemlos auf jeder Party aufbauen.

Midi Tischtennisplatten haben in etwa eine Länge von 168 Zentimetern, eine Breite von 84 Zentimetern und eine Höhe von 76 Zentimetern. Die Übergänge zu Mini Tischtennisplatten sind fließend. So findest du auch 120 -140 Zentimeter lange Tische.

Wenn du deine Tischtennisplatte benutzen möchtest, benötigst du natürlich mehr Platz als die reinen Maße. Hier solltest du rechts und links vom Tisch etwa 1,5 Meter Abstand zur Wand haben. Hinter jedem Spieler sollten mindestens 2 Meter Platz sein. Solltest du im Keller spielen, kann die Deckenhöhe ebenfalls zum Problem werden. Bei normalen Zimmerhöhen von etwa 2,5 Metern hast du allerdings kaum Probleme.

Zusammengeklappt

Die meisten Tischtennisplatten kannst du zusammenklappen, wenn du sie nicht benutzt. Dies schafft Platz und schützt die Oberfläche. Auch hier gibt es unterschiedliche Systeme. Bei den gängigsten und einfachsten Mechanismen zum Zusammenklappen werden beide Hälften einfach in der Mitte hochgeklappt.

Zusammenklappbare Tischtennisplatten sorgen für eine große Flexibilität.

Eingeklappt bleibt die Breite von etwa 150 Zentimetern natürlich gleich. Die Höhe kann je nach Unterbau oder Rädern dann etwas mehr als 174 Zentimeter sein. Dafür nehmen die meisten Platten zusammengeklappt kaum mehr als 30 Zentimeter Breite in Anspruch.

Midi oder Mini Tischtennisplatten kannst du zum Teil ganz klein machen. Je nach Modell können Mini Patten auf eine Größe von 35 x 35 x 10 Zentimeter zusammengeklappt werden. Bei vielen Midi Tischen kannst du die Beine einklappen, sodass du nur noch eine Platte von 150 x 75 Zentimetern verstauen musst.

Plattenstärke

Die Stärke einer Tischtennisplatte hat einen wichtigen Effekt. Je dicker die Platte und je härter das Material, desto höher und gleichmäßiger springen die Bälle ab. Für den Amateur Bereich ist dies vielleicht zweitrangig. Doch wenn du dich mit dem Gedanken trägst das Vereinswissen zu Hause anzuwenden, dann solltest du wissen, welche Plattenstärke am besten geeignet ist.

Je nach Material sind unterschiedliche Plattenstärken üblich.

Material Plattenstärke
Melaminharzplatte 6 – 7 Millimeter
Spanplattentisch 19 Millimeter
Aluverbundplatte 22 Millimeter

Für Wettkämpfe werden meist Spanplattentische mit einer Stärke zwischen 19 und 25 Millimeter verwendet. Jedoch ist bereits hier anzumerken, dass dickere Platten auch teurer sind. Neben dem Material ist auch die Verarbeitung aufwendiger.

Weiter unten erklären wir dir, warum Spanplatten Tische nur für den indoor Bereich geeignet sind.  Weitere wichtige Unterschiede zwischen indoor und outdoor Platten haben wir dir im Entscheidungsteil detailliert erklärt.

Material/Oberfläche

Für den indoor Bereich sind Spanplatten das Mittel der Wahl. Diese haben ein sehr gutes Absprungverhalten und sind in unterschiedlichen Stärken zu erhalten. Aus diesem Grund finden offizielle Tischtennis Wettkämpfe auch nur drinnen auf solchen Platten statt.

Im outoor Bereich gibt es zwei Varianten.

  • Melaminharzplatten sind sehr stabil. Auch starke Sonneneinstrahlungen machen ihr nicht viel aus. Selbst gegen Regen sind Melaminharzplatten recht beständig. Das Absprungverhalten ist allerdings nicht so gut wie bei Spanplatten.
  • Aluverbundplatten haben eine Feinspanplatte. Ummantelt ist diese allerdings von einer Alufassung. Diese beiden Materialien dehnen sich bei Wärme unterschiedliche aus, sodass es bei starker Sonneneinstrahlung zu Haarrissen kommen kann.

Möchtest du also  mit den Kindern im Sommer im Garten spielen, bietet sich eindeutig eine Melaminharzplatte an. Bist du auf dem Weg zu Profispieler, wird eine Indoorplatte aus Spanplatte eher deine Wahl sein.

Die Oberflächenfarbe spielt übrigens keine Rolle beim Absprungverhalten. In Deutschland wird klassischerweise eher auf grünen Tischen gespielt. In Frankreich sind sie meist blau. Die Farbe ist reine Geschmackssache.

Du bist dir felsenfest sicher, dass du deine Platte nie abbauen willst? Stabilität ist für dich der wichtigste Punkt und du spielst auch gerne mal mit dem Volleyball auf der Platte? Dann könnte eine Betonplatte für dich infrage kommen. Diese kennt man vor allem von Schulhöfen oder Spielplätzen. Die Spielqualität lässt hier sehr zu wünschen übrig, da durch den offenporigen Beton Wasser und Frost eindringt.

Art des Aufbaus

Grundsätzlich gibt es beim Aufbauen nur zwei Möglichkeiten. Entweder musst du beide Hälften deiner Tischtennisplatte nur aufklappen, oder du musst sie zusammenschieben.

Beim Aufbau mit Kindern solltest du darauf achten, dass sie sich nirgends die Finger einklemmen.

Gerade im outdoor Bereich sind zusammengeklappte Tische mit Rollen weit verbreitet. Diese kannst du auch alleine aufbauen. Meist musst du vorher auf jeder Seite einen Hebel lösen, damit sich die Seiten herunterklappen lassen.

Solltest du zwei einzelne Hälften haben, musst du diese einzeln herunterklappen und dann zusammenschieben. Hierfür bieten sich auf jeden Fall zwei Personen an, damit die beiden Hälften richtig aneinander stehen.

Möchtest du deine Tischtennisplatte dauerhaft stehen lassen, bietet sich eine Platte ohne Ränder oder Klappmechanismus an. Hier kannst du zudem Geld sparen und in eine bessere Qualität investieren. Dauerhaft aufgestellte Tische bieten sich vor allem für den indoor Bereich an. Draußen sind immer aufgeklappte Platten allen Witterungen ausgesetzt und verschleißen schneller.

Zubehör

Einen Single – Player – Modus haben alle Platten, die du aufklappen kannst. Hier kannst du bestimmte Schläge üben oder einfach für dich spielen. Einfach eine Seite oben lassen, sicherstellen, dass die halb aufgeklappte Seite stabil steht und beginnen.

Hierfür bieten sich Ballkörbe an. So musst du nicht jedem Ball hinterherlaufen, sondern kannst mehrere Schläge direkt hintereinander üben. Für 10-12 Bälle bezahlst du in etwa 5,00 bis 8,00 Euro.

Wusstest du, dass der Durchmesser eines Tischtennis Balls ca. 40 mm beträgt? Vor dem Jahr 2000 spielte man mit kleineren Bällen, die einen Durchmesser von 38 mm hatten.

Durch Vergrößerung des Balles auf 40 mm sollte die Fluggeschwindigkeit reduziert werden. Davon erhoffte man sich längere und attraktivere Ballwechsel. Weil aber gleichzeitig die Tischtennisbeläge und Schlaghölzer immer besser werden, wurden diese Ziele nicht erreicht. Trotz des größeren Balles bleibt die Ballgeschwindigkeit gleich und kann bei Profispielern bis zu 180 km/h schnell sein.

Außerdem ist eine Halterung für Tischtennisschläger sinnvoll. So verschwinden Schläger nicht spurlos und werden ordentlich gelagert. Manche Modelle kannst du an die Wand schrauben, andere direkt an die Platte montieren. Preislich kannst du mit ca. 20,00 – 30,00 Euro auch nicht viel falsch machen, denn der regelmäßige Neukauf von Schlägern und Bällen wäre wahrscheinlich teurer.

Zuletzt empfehlen wir für alle Tischtennisplatte den Kauf einer Schutzhülle. Egal, ob die Platte draußen oder in der Garage gelagert wird. Feuchtigkeit und Schmutz beschädigen die Scharniere und Oberfläche. Einige Hersteller bieten Hüllen speziell für ihre Modelle an. Diese passen dann auf jeden Fall von der Größe. Ob der höhere Preis jedoch sinnvoll ist, bleibt fraglich. Achte aber auf jeden Fall darauf, dass deine Schutzhülle wasserfest ist. Auch ein Reißverschluss oder Ösen zum Öffnen sind praktisch.

Entscheidung: Welche Arten von Tischtennisplatten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Tischtennisplatte für zu Hause anschaffen möchtest, gibt es drei grundsätzliche Alternativen.

Indoor Tischtennisplatten

Indoor Tischtennisplatten

Für Wettkämpfe und Ligaspiele werden nur indoor Platten verwendet. Diese bestehen aus einer lackierten Spanplatte und können insgesamt bis zu 120 Kilogramm wiegen. Die Plattendicke reicht von 16  bis hin zu 25 Millimetern. Für den Eigengebrauch sind 19 Millimeter absolut ausreichend.

Alle Vor – und Nachteile haben wir dir hier aufgelistet

Vorteile
  • Gute Spielqualität
  • Sowohl feststehend als auch mit Rändern erhältlich
  • ITTF zertifizierte Modelle erhältlich
Nachteile
  • Nicht wetterfest
  • Nur in trockenen Innenräumen nutzbar
  • Etwas teurer

Indoor Tischtennisplatten sind nicht für den Gebrauch draußen bestimmt. Die Oberfläche ist weder UV-, noch wasserfest, sodass du auch wirklich nur drinnen spielen solltest. Regen kann die Platte aufquellen lassen und sie damit unspielbar machen. Sonnenstrahlungen zerstören die Oberfläche und verändern das Absprungverhalten.

Der größte Vorteil von Indoor Platten ist ihre gute Spielqualität. Wie weiter oben schon erwähnt, je dicker die Platte, desto gleichmäßiger ist das Absprungverhalten.

Outdoor Tischtennisplatten

Outdoor Tischtennisplatten

Outdoor Tische sind Allrounder Modelle. Vielleicht soll deine Tischtennisplatte bei schönem Wetter auch mal aus der Garage geschoben werden und du spielst draußen? Dann solltest du auf jeden Fall zu einer Outdoor Tischtennisplatte greifen. Diese gibt es in zwei unterschiedlichen Materialien.

Melaminharzplatten

Melaminharzplatten gelten als beständiger und wetterfester. Durch ihr dichteres Material reicht bereits eine Plattenstärke von 7 Millimeter für eine gute Spielqualität aus. UV- Einstrahlungen und Regen können den Melaminharzplatten nichts ausmachen, weshalb manche Hersteller auch nur noch Melaminharzplatten anbieten.

Das Gewicht von Melaminharzplatten ist meist geringer als von Holzplatten. Hier kannst du durchaus auch Tische von unter 60 Kilogramm finden. Beachte jedoch, dass meist mit steigendem Gewicht die Stabilität und Spielqualität zunimmt.

Vorteile
  • Richtig wetterfest
  • Widerstandsfähigeres Material
  • Auch indoor benutzbar
Nachteile
  • Weniger für professionellen gebraucht geeignet
  • Dünne Platte kann zu schlechterem Absprungverhalten führen

Aluverbundplatten

Die Alternative ist ein Aluverbundplatte. Hier besteht die Platte aus einem Holzkern und einer Aluminiumummantelung. Zu starke Sonneneinstrahlung kann allerdings zu Haarrissen führen, denn Alu und Holz dehen sich bei Wärme unterschiedlich stark aus. Eine Plattenstärke von etwa 20 Millimetern bedeutet hier eine gute Spielqualität.

Vorteile
  • Auch indoor nutzbar
  • Sowohl mit Rollen als auch feststehend erhältlich
Nachteile
  • Wärme kann Platte unbrauchbar machen
  • Weniger für professionellen Gebrauch geeignet

Kettler oder Joola sind bekannte Marken für gute Aluverbundplatten. Da auch hier eine Spanplatte die Grundlage ist, ist das Gewicht meist schwerer als bei Melaminharzplatten.

Mini-Tischtennisplatten

Mini/Midi-Tischtennisplatten

Du hast nur begrenzt Platz in deiner Wohnung? Wenn es dir weniger darum geht professionelle Schläge zu üben, kann eine Mini Tischtennisplatte eine Möglichkeit für dich sein.

Diese platzsparenden Tische sind ein Garant für einen lustigen Nachmittag im Park. Der Übergang von Midi zu Mini Platten ist fließend, sodass du folgende Größen in etwa erhalten kannst. (Länge x Breite)

  • 181 x 100 Zentimeter
  • 170 x 85 Zentimeter
  • 136 x 76 Zentimeter
  • 90 x 45 Zentimeter
  • 66 x 33 Zentimeter

Bei den Höhen kannst du sogar ganz flache Platten kaufen, die direkt auf deinen Küchentisch oder den Boden gestellt werden können. Da dies aber eher unbequem im Park oder auf Partys ist, raten wir eher zu den normalen Höhen von 76 Zentimetern.

Nicht nur das Packmaß ist bei den Mini Tischtennisplatten gering, sondern auch der Preis. Du kannst bereits einfache Modelle für ca. 50 – 70 Euro erhalten. Stabilere Tische liegen bei ca. 150 – 200 Euro.

Weitere Vor-  und Nachteile siehst du hier.

Vorteile
  • Großer Spaßfaktor
  • Sehr kleines Maß
  • Einfach zu transpotieren
Nachteile
  • Nur für erste Tischtennisschritte gedacht
  • Übung nötig, um auf kleinen Platten spielen zu können
  • Kein offizielles Tischtennisspiel

Wer jedoch denkt, dass man mit fallenden Maßen auch weniger Geschick braucht, der irrt. Das Spielen auf Midi Tischtennisplatten erfordert Geschick und Reaktionsvermögen. Auf den dünnen Platten springt der Ball nur sehr flach ab, sodass du schnell sein musst, um deinen Gegner zu schlagen.

Für welche Tischtennisplatte du dich im Endeffekt entscheidest, hängt vor allem von deinen Aufstellmöglichkeiten und deinem Spielniveau ab.  Nachfolgend erklären wir dir alle Details der drei Arten und listen dir jeweils die Vor – und Nachteile auf.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Tischtennisplatten ausführlich beantwortet

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Fragen zu Tischtennisplatten detailliert beantwortet.

Tischtennisplatte-2

Bei den olympischen Spielen oder offiziellen Wettkämpfen dürfen nur Tischtennisplatten genutzt werden, die die Norm Vorschriften erfüllen.
(Bildquelle: djimenezhdez /Pixabay)

Was ist eine Tischtennisplatte?

Tischtennisplatten sind nach der EN 14468-1 Norm die Spieltische für das Tischtennisspiel. In den festgelegten Regeln ist unter anderem die Größe von offiziellen Wettkampfstischen festgelegt. Diese beträgt 274 x 152,5 x 76 Zentimeter (Länge, Breite, Höhe).

Man unterscheidet generell zwischen indoor und outdoor Tischtennisplatten. Dabei ist das Material und die Oberflächenbeschaffenheit entscheidend. Indoor Platten sind aus Spanholz und absolut nicht wetterbeständig. Outdoor Platten sind entweder aus Melaminharz oder Aluverbundplatten mit einem Holzkern. Beide Modelle können sowohl drinnen als auch draußen benutzt werden.

Dabei wird die gesamte Platte von einem Netz unterteilt, über welches gespielt werden muss. Jede dieser Hälften wird noch einmal durch eine weiße Linie halbiert, sodass die gesamte Fläche am Ende vier Viertel mit den Maßen 137 x 76,25 Zentimetern aufweist.

Neben diesen Standardmaßen gibt es kleinere Tischtennisplatten, sogenannte Midi oder Mini Tischtennisplatten. Diese eignen sich zum Spaß – Spielen und sind sehr platzsparend zusammenklappbar.

Für wen eignet sich eine Tischtennisplatte?

Egal, ob du bereits im Verein spielst oder nur aus Spaß ein paar Bälle über das Netz schlagen möchtest. Eine Tischtennisplatte für das eigene Heim ist für jeden lohnenswert, der sich bewegen möchte. Jedoch solltest du je nach Kenntnislevel auf besondere Merkmale und die Qualität achten.

  • Familien: Suchst du eine Tischtennisplatte, um zu Hause die Kinder zum Sport zu motivieren, solltest du vor allem auf einen stabilen Stand achten. Kinder nutzen den Tisch gerne mal als Klettergerüst. Dicke Standbeine oder Querverstrebungen im Unterbau sind gut Anzeichen für eine stabile Platte. Die Absprungqualität ist hier erst einmal zweitrangig, sodass dein Geld mehr in leichte Handhabung und Sicherheit als die Plattenstärke fließen sollte.
  • Hobbyspieler: Wenn du bereits im Verein spielst und nun gerne  zu Hause aktiv sein möchtest, bist du bereits einen gewissen Standard gewöhnt. Vereinsplatten sind meist qualitativ recht gut. Wenn du diesen Maßstab gerne auch im heimischen Hof haben möchtest, musst du tiefer in die Tasche greifen. Gerade als Anfänger lohnt sich dies aber weniger.
    Für den outdoor Bereich sind Melaminharzplatten mit einer Stärke von ca. 7 Millimetern daher gut geeignet. Wenn du deine Tischtennisplatte drinnen aufbauen willst, sind 19 Millimeter dicke Spanplatten optimal.
  • Fortgeschrittene Spieler: Ehrgeizige Spieler mit mehr Erfahrung sollten zu indoor Platten greifen. Diese sind von der Qualität und den Spieleigenschaften besser als outdoor Modelle. Das Absprungverhalten ist gleichmäßiger und höher. Mit einer 22 Zentimeter dicken Platte machst du alles richtig. Wenn du den Platz hast, kannst du auf eine offen stehende Variante setzten. Ansonsten solltest du beim Klappmechanismus auf stabile Rollen und Scharniere achten.

Was sind die Maße einer Tischtennisplatte?

Standard Tischtennisplatten für zu Hause entsprechen fast immer den internationalen Wettkampfmaßen. Diese sind 274 x 152,5 x 76 Zentimeter (Länge, Breite, Höhe). Dabei liegt kein Unterschied zwischen indoor und outdoor Platten vor.

Mini und Midi – Tischtennisplatten hingegen sind kleiner. Der Übergang zwischen diesen beiden Modellen ist fließen, sodass du Größen von 181 x 100 Zentimeter bis hin zu 66 x 33 Zentimeter finden kannst. Für welche Größe du dich im Endeffekt entscheidest, hängt von deinem Platz und deinen Verwendungszwecken ab. Besonders Mini Tischtennisplatten haben nicht mehr wirklich etwas mit dem Tischtennisspielen zu tun. Midi Tische können sehr unterhaltsam für Feiern oder Nachmittage im Park sein.

Ein hohes Gewicht ist ein gutes Qualitätsmerkmal bei Tischtennisplatten.

Große Unterschiede gibt es jedoch bei dem Gewicht. Indoor Platten sind dabei weitaus schwerer, da sie eine dicke Spanplatte haben. Besonders die Melaminharzplatten sind bis zu 25 Kilogramm leichter als vergleichbare indoor Platten.

Neben den eigentlichen Maßen ist vor allem der Platzbedarf wichtig. Hier solltest du links und rechts der Platte mindestens 1,50 Meter Abstand zur nächsten Wand haben. Hinter der Platte sollte auf jeder Seite mindestens 2,00 Meter Abstand sein, damit du vernünftig spielen kannst. Die Deckenhöhe kann in Kellerräumen zu einem Problem werden. Eine normale Zimmerhöhe von etwa 2,50 Metern reicht aber oft aus.

Timo Boll7 facher Europameister im Tischtennis Einzel
Tischtennis ist wirklich eine sehr, sehr technische Sportart. Wenn du gut ausgebildet bist und clever spielst, kannst du lange ganz oben dabei sein. (Quelle: stern.de)

Was kostet eine Tischtennisplatte?

Die Preisspanne für Standardtischtennisplatten ist sehr groß. Je nach Plattenstärke und Material kannst du zwischen etwa 300 und 1000 Euro ausgeben. Gebrauchte Platten kannst du jedoch bereits für knapp 100 Euro erhalten. Weitere Informationen zu gebrauchten Tischtennisplatten haben wir dir in den beiden nachfolgenden Frage beantwortet.

Je günstiger die Platte, desto dünner die Stärke und schlechter das Ballabsprungverhalten.

Besonders dünne und leichte Platten kannst du schon für etwa 250 Euro erhalten. Bei diesen mangelt es jedoch oft an der Stabilität, sodass du gerade mit Kinder aufpassen solltest. Für fortgeschrittene Spieler wird das Absprungverhalten ebenfalls kritisch sein.

Die meisten Tischtennisplatten liegen im Preisbereich zwischen 400 und 700 Euro. Hier kannst du hervorragende indoor und outoor Tische erhalten. Mit einer Plattenstärke von 19 bis 22 Millimetern für Aluverbundplatten oder Spanplatten hast du eine gute Spielqualität. Viele Platten liegen hier ebenfalls zwischen 400 und 700 Euro.

Qualitätsmerkmale auf die du achten solltest:

  • Dickere Platte
  • Stärkerer Rahmen
  • Leichterer Auf- und Abbaumechanismus
  • Stabilere Räder /Handling
  • Robuster
  • Besseres Absprungverhalten
  • Keine Blendung der Platte

Midi oder Mini –  Tischtennisplatten sind dabei weitaus billiger. Da hier weniger die Spielleistung im Vordergrund steht, können die Platten dünner und dadurch billiger sein. Kleine und leichte Miniplatten findest du bereits ab 50 Euro im Internet. Hier musst du weniger auf die Plattenstärke achten musst, dafür solltest du auf stabile Standbeine wert legen. Denn nichts ist ärgerlicher als die Erwartung auf einen lustigen Nachmittag im Park und dann steht die Platte nicht auf dem Rasen.

Wo kann ich eine Tischtennisplatte kaufen?

Die Suche nach einer Tischtennisplatte gestaltet leichter als gedacht. Besonders beliebt ist der Kauf bei Fachhändlern oder im Internet.

Fachhändler

Der größte Vorteil im Laden ist, dass du deine zukünftige Platte direkt ausprobieren kannst. Wenn du bereits Erfahrungen im Tischtennisspielen hast, wirst du dich von einer Platte überzeugen lassen wollen.

Bei Tischtennishändlern kannst du deinen eigenen Schläger mitnehmen und die unterschiedlichsten Platten ausprobieren. Wer wirklich ein höheres Spiellevel hat, sollte diese Möglichkeit in jedem Fall nutzen. Einziger Nachteil ist, dass nicht jeder Laden einen Lieferservice anbietet.

Vorteile
  • Direktes Ausprobieren möglich
  • Sehr gute Beratung, Gute Qualität
Nachteile
  • Ggf. eigenständiger Transport
  • Teilweise teurer

Sportläden

Der Unterschied von Sportläden zu Fachhändlern ist, dass du bei Sportläden keine spezielle Beratung zum Thema Tischtennis erwarten kannst. Das Angebot zu allen Sportartikeln ist enorm groß, sodass detailliertes Wissen zum Thema Tischtennis meist nicht vorliegt.

In Läden wie Decathlon oder Intersport kannst du zudem kaum eine oder mehrere Platten ausprobieren, da entweder der Platz oder die Möglichkeiten dazu fehlen. Nichtsdestotrotz hast du oft eine kleine Auswahl an Platten, die du dir genau anschauen kannst.

Vorteile
  • Günstigere Preise
  • Direkter Kauf von Zubehör möglich
Nachteile
  • Oft kein Ausprobieren möglich
  • Beratung nur gering vorhanden

Du kannst die Tischtennisplatte deiner Wahl dann direkt mitnehmen. Die fehlende qualitative Beratung sowie die geringere Auswahl hat aber oft auch einen geringeren Preis zur Folge.

Online

Im Internet ist das Angebot an Tischtennisplatten riesig. Hier findest du Topmarken wie Cornilleau oder Joola, genauso wie No – Name Produkte oder gebrauchte Platten. Zum Teil kannst du gute Schnäppchen im Internet finden. Gerade auf eBay Kleinanzeigen verkaufen Privatpersonen gerne ihre gebrauchten Platten.

Du solltest allerdings vorsichtig sein, denn Macken und Risse erkennt man online nicht. Der größte Vorteil beim Onlinekauf, der Transport, kann gleichzeitig auch der größte Nachteil sein. Zwar musst du dich nicht um einen Bulli kümmern, mit dem du deine Platte bis zu dir bekommst. Wenn allerdings Mängel an der Oberfläche sind, wird es schwer diese zu beanstanden.

Vorteile
  • Riesige Auswahl
  • Gute Angebote
  • Transport bis zur Haustür
Nachteile
  • Keine Überprüfung der Qualität möglich
  • Beschädigungen durch den Transpot möglich
  • Keine individuelle Beratung

Discounter

Auch Discounter wie Lidl oder Aldi bieten saisonal Tischtennisplatten an. Hier ist die Auswahl natürlich begrenzt, doch dafür sind die Platten preislich meist kaum zu unterbieten. Nachteilig ist, dass du die Platten nicht ausprobieren kannst. Dafür kannst du den Tisch direkt mitnehmen und sofort zu Hause spielen.

Vorteile
  • Sehr gute Angebote
  • Sofortige Mitnahme
  • Kauf in der Nähe möglich
Nachteile
  • Kein Ausprobieren möglich
  • Kaum Auswahl

Für den heimischen Garten ist das garantiert eine gute Lösung. Für ambitioniertere Spieler lohnt sich das Ausprobieren der Platte aber auf jeden Fall, sodass du dann lieber zu einem Fachhändler fährst.

Welche Alternativen gibt es zu einer Tischtennisplatte?

Im Internet findest du viele Marken von Tischtennisplatten. Da die meisten davon lassen ihre Platten aber von Sponeta produzieren. Daher ist es kein Wunder, dass du das gleiche Modell oft unter anderem Namen bei einer anderen Marke findest. Sollte dir eine komplett neue Tischtennisplatte jedoch zu teuer sein, hast du folgende Alternativen.

  • Gebraucht: Wenn du dir keine komplett neue Tischtennisplatte anschaffen möchtest, findest du im Internet viele gebrauchte Modelle. Preislich beginnen einige Tische bereits bei etwa 100 Euro. Mit besserer Qualität und sinkendem Alter kann der Preis aber auch hier bis auf mehrere hundert Euro steigen. Gerade Privatpersonen verkaufen auf eBay gerne ihre Platten. Ein Blick hierher lohnt sich also.
  • Öffentliche Tischtennisplatten: Du hast nicht genügend Platz für eine eigene Tischtennisplatte? Dann sollte dir der Spaß am Spielen trotzdem nicht verwehrt bleiben. Auf vielen Spielplätzen stehen ebenfalls Tischtennisplatten. Diese sind fast immer aus Beton. Damit ist das richtige Spielverhalten natürlich nicht gegeben, doch für eine Runde Ping Pong reicht es sicher.
  • Mieten: Wenn du nur für eine Feier eine Tischtennisplatte benötigst, lohnt es sich gegebenenfalls diese zu mieten. Hier zahlst du für sechs Stunden etwa 120 Euro. Allerdings haben mittlerweile auch schon viele eine eigene Platte, sodass es vielleicht sinnvoll sein kann, erst im Freundeskreis nachzufragen.

Sind Tischtennisplatten wetterfest?

Ja und nein. Indoor Platten sind auf keinen Fall wetterfest und sollten nicht draußen benutzt werden. Sowohl Regen als auch Sonneneinstrahlungen können die Oberfläche zerstören und die Platte damit unbrauchbar machen.

In jedem Fall solltest du deine Platte mit einer Hülle schützen.

Outdoor Platten hingegen sind extra für die Nutzung im Freien gedacht und damit wetterfest. Allerdings gibt es auch hier kleine Unterschiede. Melaminharzplatten sind robuster und können sowohl Regen als auch Sonne problemlos ab. Aluverbundplatten hingegen sind auch für den Außenbereich gedacht. Allerdings kann starke Wärme hier die beiden Materialien unterschiedlich schnell ausdehnen, was zu Haarrissen in der Platte führen kann.

Betonplatten sind ebenfalls wetterfest.  Allerdings haben sie eine ganz andere Spieleigenschaft. Doch auch der porige Beton kann durch Regen und Schnee aufbröckeln und bröseln.

Wenn du also weißt, dass du deine Platte Tag und Nacht draußen lassen willst und vor allem im Sommer viel spielen willst, raten wir dir zu einer Melaminharzplatte. Einige Hersteller bieten auch nur noch diese Art von Platten an.

Kann ich eine indoor Tischtennisplatte auch outdoor nutzen?

Nein. Dies solltest du auf keinen Fall machen. Indoor Tischtennisplatten sind aus feinem Spanholz. Sonneneinstrahlungen und vor allem Regen können dieses aufweichen und die Platte somit unbrauchbar machen.

Tischtennisplatt-3

Outdoor Platten kannst du problemlos drinnen und draußen nutzen. Anders herum allerdings nicht. Indoor Platten sind nur für den Gebrauch drinnen.
(Bildquelle: Nils Schirmer /Unsplash)

Nässe generell ist schädlich für indoor Platten. Das heißt, auch ein feuchter Keller ist kein guter Lagerort für einen indoor Tisch. Wenn dies der einzige Platz ist, wo du im Haus spielen kannst, solltest du entweder einen sehr trockenen Keller haben oder zu einer outdoor Platte greifen. Outdoor Platten können problemlos drinnen benutzt werden und sind so beschichtet, dass sie durch Nässe nicht aufweichen.

Kann ich eine Tischtennisplatte selber bauen?

Mit ein bisschen handwerklichem Geschick kannst du dir auch eine Tischtennisplatte selber bauen.  Tische Marke Eigenbau kommen den hochwertigen Produkten von Herstellern wie Joola oder Cornilleau nicht nahe. Für die Nutzung im Garten sind sie allerdings eine sehr schöne Alternative.

Folgende Schritte leiten dich durch den Bau:

  1. Im Baumarkt findest du sowohl Aluminium als auch Pressspan Platten. Alu – Platten sind dabei meist schon vorgeschnitten. Pressspanplatten kannst du dir zuschneiden lassen. Eine Tischtennishälfte sollte 137 x 152,5 Zentimeter groß sein. Du kannst auch eine große Platte mit den Maßen 274 x 152,5 Zentimeter kaufen.
  2. Aluminiumplatten sollten zwischen 20 und 25 Millimeter dick sein. Pressspanplatten sollten eine Dicke zwischen 16 und 25 Millimeter haben. Je dicker die Platte, desto besser ist das Absprungverhalten.
  3. Bei der Behandlung der Oberfläche sind Aluminiumplatten weitaus einfacher. Hier kannst du einfach ein grünes oder blauen Spray nehmen und die Platte gleichmäßig einsprühen. Pressspanplatten hingegen müssen mit einem Speziallack behandelt werden. Diesen bekommst du im Baumarkt nur schwer. Im Internet oder beim Tischtennisfachhändler kannst du allerdings fündig werden. In jedem Fall solltest du matte Farben für die Oberfläche nutzen. Dies verhindert Blendungen.
  4. Die Mittellinien, Seitenlinien und Grundlinien müssen nach der Trockung angebracht werden. Die äußeren Linien (Seiten – und Grundlinien) sind dabei etwa 1,9 Zentimeter breit. Die Mittellinien sind nur etwa 0,3 Zentimeter breit. Hierfür eignet sich weiße Acrylfarbe. Vorher solltest du die Linien sorgsam mit Klebeband abkleben.
  5. Nun folgt das Untergestellt, an dem du deine Beine befestigst. Hierfür zeichnest du am besten ein Rechteck der Größe 100 x 200 Zentimeter auf deine Platte. Nun schneidest du Vierkantrohre genau so zu, dass sie dieses Rechteck bilden. Anschließend werden die Rohre an der Platte befestigt. Dabei unbedingt darauf achten, dass du nicht zu tief in deine Platte bohrst. 3 Millimeter tiefe Bohrlöcher in der Platte reichen aus.
  6. Für die Beine eignen sich ebenfalls acht Vierkantrohre, die 76 Zentimeter hoch sind. Diese kannst du nun an dein Untergestell schweißen. Dafür den Tisch einfach umdrehen und auf eine Decke ablegen damit du deine Oberfläche nicht zerkratzt. Achte beim Schweißen immer wieder darauf, dass dein Tisch am Ende gerade steht. Am besten ab dem zweiten Bein jedes Mal mit der Wasserwaage überprüfen.
  7. Jetzt fehlt nur noch das Netz, welches du einfach an der Platte befestigen kannst. Da selbstgebaute Tischtennisplatten nicht so wasserfest sind wie richtige outdoor Platten, solltest du in jedem Fall eine Plane über deine Platte legen, wenn du sie nicht benutzt.

Wusstest du, dass viele Marken ihre Tischtennisplatten von Sponeta produzieren lassen? Tatsächlich als Hersteller sind als bekannte Hersteller nur Sponeta, Kettler, Joola und Cornilleau zu nennen. Viele andere Marken, wie Stiga oder Schildkröt lassen ihre Platten bei Sponeta produzieren und verkaufen sie dann unter ihrem Namen.

Wie transportiere ich eine Tischtennisplatte?

Eine Tischtennisplatte kann einiges aushalten. So auch einen Umzug, wenn du auf ein paar Sachen acht gibst.

Ohne Schraubarbeit wirst du deine Tischtennisplatte leider kaum selbstständig transportieren können.

Generell sind outdoor Platten robuster und unempfindlicher als indoor Platten. Besitzt du eine indoor Tischtennisplatte, solltest du diese beim Umzug unbedingt vor Nässe schützen. Das heißt, am besten in einem Bulli transportieren und eine Schutzhülle drum. Da indoor Tische aus Spanholz sind, können diese tendenziell leichter brechen als Melaminharzplatten. Das bedeutet, dass du indoor Platten mit besonderer Vorsicht tragen solltest.

Outdoor Platten aus Melaminharz sind sehr robust. Auch wenn Regen oder Sonne der Platte kaum schaden, solltest du sie trotzdem lieber im geschlossenen Kofferraum transportieren. Aluverbundplatten sind ebenfalls recht stabil. Genauso wie bei indoor Platten, können Macken aber die Oberfläche zerstören. Achte darauf, dass du keine Macken in die Platte schlägst, da sie sonst nicht mehr wasserfest ist.

Wenn du deine Tischtennisplatte auseinander schraubst, wird sie in etwa die Maße einer Hälfte haben, also 137 x 152,5 Zentimeter. Mit Decken umwickelt, kannst du sie so zum Beispiel gut in einen VW Bus stellen. Mit Spanngurten befestigt, ist sie so relativ sicher von A nach B transportiert.

Wenn du deine Platte nur zusammenklappst, kommst du auf etwa 175 x 152,5 x 20 Zentimeter (Länge, Breite, Dicke) Dies passt in die wenigsten Bullis, sodass du hier entweder eine Transportfirma beauftragen kannst oder die Platte doch auseinander schrauben musst.

Transport Unternehmen bieten bereits Preise ab 100 Euro an. Je nachdem, wie wichtig dir deine Tischtennisplatte ist, kann dies eine sichere Möglichkeit für dich sein.

Egal, wie oder womit du deine Tischtennisplatte am Ende transportierst. Schütze sowohl das Auto als auch die Platte vor Macken, indem du die Ecken mit Pappe oder Tüchern abklebst.

Wie repariere ich eine Tischtennisplatte?

Gerade beim Spielen mit Kindern kann die Tischtennisplatte schnell mal eine Macke bekommen. Indoor Platten sind dabei anfälliger als outdoor Platten, da sie eine andere Beschichtung haben und generell weniger robust sind.

Für die Reparatur benötigst du ein paar Materialien, die du aber problemlos im Internet oder Baumarkt erhalten kannst. Auch in Tischtennisfachgeschäften findest du natürlich alle nötigen Materialien.

Wenn du Dellen oder Löcher in deiner Platte siehst, gehst du am besten so vor:

  • Besorge dir Kunststoff-Reparaturspachtelmasse. Diesen bekommst du im Baumarkt oder Online.
  • Die Spachtelmasse wie auf der Verpackung beschrieben anrühren.
  • Vorsichtig die Masse mit einem Spachtel auf die Platte auftragen. Alle Risse und Löcher sollten abgedeckt sein.
  • Masse trocknen lassen.
  • Vorsichtig mit Schleifpapier mit leichtem Druck über die Oberfläche fahren. So wird die ausgebesserte Stelle zum einen ebener, zum anderen aber auch rau genug für den Lack.
  • Farblich passenden Lack auftragen. Diesen bekommst du am besten in Internet oder Fachhandel.
  • Tischtennisplatte trocknen lassen.

Damit du lange Spaß an deinem Tisch hast, solltest du sie nach der Benutzung immer abdecken. Gerade im indoor Bereich wird die Tischtennisplatte häufig als Ablage benutzt. Für schwere Gegenstände ist eine Tischtennisplatte jedoch nicht ausgelegt, sodass schnell Dellen entstehen können.

Wie reinige ich eine Tischtennisplatte?

Bevor du deine Tischtennisplatte für den Winter verstaust, solltest du sie dir einmal genauer anschauen und säubern. Aber Achtung, zwischen indoor und outdoor Platten gibt es ein paar Unterschiede.

Outdoor Platten kannst du einfach mit lauwarmen Wasser, etwas Spüli und einem weichen (Leder-) Lappen abwischen. Gerade Melaminharzplatten sind gegenüber Wasser und Wettereinflüssen sehr robust. Aluverbundplatten solltest du ab und an auf Kratzer oder Risse untersuchen. Nur, wenn die Oberfläche unbeschädigt ist, bleiben Aluverbundplatten wasserfest.

Scharniere kannst du mit handelsüblichem Öl einsprühen, um für eine lange und problemlose Handhabung zu sorgen. Danach kann deine Tischtennisplatte mit einer Schutzhülle abgedeckt verstaut werden.

Indoor Platten hingegen solltest du auf keinen Fall mit zu viel Wasser säubern. Spezielle Reiniger der jeweiligen Marke kannst du problemlos im Internet kaufen. Aber auch ein feuchtes Tuch reicht aus, um nach dem Spiel über die Platte zu wischen.

Zu viel Pflege ist bei Tischtennisplatten gar nicht nötig, denn diese sind meist resistenter als angenommen. Nach jeder Reinigung solltest du deinen Tisch erst komplett trocknen lassen, bevor du ihn zusammenklappst und eine Schutzhülle drum machst.

Welches Zubehör benötige ich?

Zum Tischtennisspielen benötigst du neben der Platte natürlich noch einen Schläger, Bälle und ein Netz. Der Schlägerkauf ist ein eigenes Gebiet für sich, weshalb du dich unbedingt separat im Fachhandel beraten lassen solltest.

Mit folgender Tabelle geben wir dir einen Überblick über mögliche Kosten, die auf dich zukommen können.

Zubehör Preisspanne
Bälle Ca. 0,8 Euro pro Ball, in größeren Mengen weitaus billiger
Netz Ca. 15 – 50 Euro
Schutzhülle Ca. 20 – 40 Euro

Klassische Tischtennisbälle haben einen Durchmesser von 40 Millimetern. Sie sind entweder aus Zelluloid oder Kunststoff. Seit 2014 dürfen bei offiziellen Turnieren nur noch Kunststoffbälle benutzt werden, da Zelluloid ein knapper Rohstoff ist, der zudem schnell entzündlich ist.

Für den Privatgebrauch erhältst du allerdings noch beide Varianten. Wenn du zu Hause viel trainieren willst, lohnt sich sogar ein Balleimer mit 20 bis 50 Bällen zum effizienten Training. Für den outdoor Bereich gibt es sogar extra schwerere Bälle, die nicht so leicht vom Wind verweht werden.

Bei einigen Tischtennisplatten ist direkt ein Netz dabei. Oft musst du dieses aber dazukaufen. Für outdoor Betonplatten gibt es extra Metallnetze. Die Alternative sind Textilnetze, welche auch problemlos bei schönem Wetter auf outdoor Tischen genutzt werden können. Achte hier vor allem auf eine einfache und stabile Handhabung. Abgebrochene Teile können nur schwer repariert werden, sodass bei einem Bruch meist ein neues Netz gekauft werden muss.

Tischtennisplatte-3

Tischtennisplatten sind für jeden ein großer Spaßfaktor. Egal, ob in der Garage, im Garten oder der Hostel Lobby.
(Bildquelle: Melnyk/ 123rf.com)

Zuletzt empfehlen wir wärmstens die Anschaffung einer Schutzhülle. Egal, ob du eine indoor oder oudoor Platte besitzt. Schmutz findet sich überall und lagert sich gerne in Scharnieren oder Klappvorrichtungen ab. Um deiner Tischtennisplatte ein langes Leben zu bescheren, solltest du sie unbedingt abdecken, wenn du fertig mit dem Spielen bist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ittf.com/

[2] http://www.borussia-duesseldorf.com/verein/ueber-borussia/der-verein/

[3] https://www.tischtennisplatte.net

Bildquelle: Tryapitsyn/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte