Zuletzt aktualisiert: 22-01-2021

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

33Stunden investiert

15Studien recherchiert

97Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Tintenstrahldrucker Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Tintenstrahldruckern. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Tintenstrahldrucker zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Tintenstrahldrucker kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Tintenstrahldrucker sind für den Druck von Textseiten und hochauflösenden Fotos perfekt geeignet. Im Gegensatz zu einem Farblaserdrucker kannst du auch Folien sehr gut bedrucken.
  • Bei der Wahl eines geeigneten Tintenstrahldruckers stehen dir DOD-Drucker, Tintenstrahl Multifunktionsdrucker und CIJ-Drucker zur Verfügung. Je nach Bauart unterscheidet man bei DOD-Druckern zwischen Piezo- und BubbleJet-Druckern.
  • Das Druckverhalten, die Auflösung, die Geschwindigkeit, das Druckvolumen und die Datenübertragung sind technische Faktoren, die du beim Kauf eines Druckers berücksichtigen solltest.

Tintenstrahldrucker Test: Die besten Produkte im Vergleich

Frühere Empfehlungen

Der beste platzsparende Tintenstrahldrucker

Der HP DeskJet 2360 Multifunktionsdrucker ist ein kompaktes Gerät, welches Drucker, Scanner und Kopierer in sich vereint. Das Multifunktionsgerät ermöglicht den Druck via Airprint, Cloudprint und Wireless-Direct Technologie.

Er besitzt eine Druckgeschwindigkeit von 7,5 Seiten/Min (schwarz/weiß) bzw. 5,5 Seiten/Min (Farbe). Die Druckerqualität beträgt bis zu 4800 x 1200 dpi. Das Gerät ist platzsparend und passt so sowohl in dein Homeoffice, als auch in jedes Büro. Außerdem ist der Drucker laut Verkäufer besonders stromsparend.

Der beste Business-Tintenstrahldrucker

Das MFC-J5730DW 4-in-1 Farbtintenstrahldrucker ermöglicht neben dem Drucken auch das Scannen, Kopieren und Faxen. Der Drucker besitzt zwei geschlossene Papierkassetten für jeweils 250 Blatt A4-Papier und eine zusätzliche MF-Zufuhr für bis zu 100 A3-Blätter.

Die Druckgeschwindigkeit des Gerätes beträgt 22 Seiten/Min., wodurch er sich vor allem für jene Personen eignet, die viele Dokument ausdrucken müssen. Dem Händler zufolge reicht die Tinte der vier XL-Tintenpatronen für bis zu 3000 Seiten in hoher Qualität, was sich besonders für Büros auszahlt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tintenstrahldrucker kaufst

Welche Vorteile haben Tintenstrahldrucker gegenüber Laserdruckern?

Neben dem Tintenstrahldrucker findest du in Haushalten auch den Laserdrucker. Welcher für dich der richtige ist hängt zum größten Teil davon ab, wofür du den Drucker nutzen möchtest. Außerdem ist es für deine Entscheidung wichtig dein Druckverhalten zu kennen.

Wenn du Fotos drucken möchtest ist der Tintenstrahldrucker für dich ideal, da Tintendrucker besser mit Farben umgehen können als Laserdrucker. Drucker mit Tintenstrahltechnologie können die Farben besser vermischen und erzielen mit Fotopapier und Spezialtinte ein solch hervorragendes Ergebnis an das selbst teure Laserdrucker selten herankommen.

Drucker mit Tintenstrahl sind dank ihres einfachen Aufbaus günstig in der Herstellung und somit auch in der Anschaffung für den Kunden. Beim Laserdrucker hingegen kannst du von höheren Anschaffungskosten ausgehen.

Tintenstrahldrucker geben Farben besonders gut wieder. Sie sind deshalb sehr gut für den Druck von Fotos geeignet. (Bildquelle: pixabay.com / rawpixel.com)

Die Wartung des Tintenstrahldruckers gestaltet sich günstig, da neben den Patronen nur von Zeit zu Zeit der Druckkopf ausgewechselt werden muss. Die anderen Baugruppen sind selten von Verschleiß betroffen und gehen so gut wie nie kaputt. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit durch Tinten-Refillkits die Patronen einfach und äußerst günstig aufzufüllen.

Auch beim Bedrucken von Folien ist der Tintenstrahldrucker unschlagbar. Außerdem bleibt der direkte Druck auf anderen Medien, wie CDs, dem Laserdrucker im Gegensatz zum Tintenstrahldrucker verwehrt.

Weiterhin eignet der Tintendrucker sich ideal für den Textdruck im Privatgebrauch, wenn für dich die Druckgeschwindigkeit nicht von hoher Bedeutung ist. Wenn du mehr zum gelegentlichen Drucken tendierst und nicht jeden Tag hunderte von Seiten drucken möchtest, ist der Tintenstrahldrucker für dein Druckverhalten sehr gut geeignet.

Brauche ich einen WLAN-fähigen Tintenstrahldrucker?

Ein Drucker der WLAN-fähig ist, eignet sich hervorragend für Haushalte in denen mehr als eine Person leben. Aber auch ohne WLAN-Drucker gibt es die Möglichkeit kabellos zu drucken. Viele Router heutzutage verfügen über einen USB-Anschluss, über diesen kannst du den Drucker an den Router anschließen und in das Heimnetzwerk einbinden.

Durch die WLAN-Funktion kann dein Tintendrucker über ein Netzwerk auf allen Computern eingerichtet werden. Dies bringt den Vorteil, dass du den Drucker an dem für alle Beteiligten am praktischsten Ort aufstellen kannst. Außerdem müssen somit nicht mehrere Drucker angeschafft werden oder der Computer einer Person für alle Druckaufträge zuständig sein.

Wenn du also in einem Mehrpersonen Haushalt lebst und ihr alle auf einen Drucker angewiesen seid oder du einfach nur ein gemütlicher Typ bist der seinen Drucker lieber an einem geeigneteren Ort aufstellt, dann ist diese Funktion sehr wertvoll für dich.

Was kostet ein Tintenstrahldrucker?

Tintenstrahldrucker gibt es in allen Preisklassen – vom günstigen Artikel für den gelegentlichen Druck, das vom Preis her im mittleren zweistelligen Bereich liegt, bis zum Tintenstrahldrucker für Fotografen, für den ein vierstelliger Bereich fällig werden kann.

Alles in allem sind die Preise gut vertretbar, wenn du dein Druckverhalten kennst und dich mit den verschiedenen Drucktechnologien und Qualitäten auseinandergesetzt hast. Im Grunde genommen nehmen sich die verschiedenen Druckerarten bei den Preisen nicht viel.

Bei den BubbleJet-Tintenstrahldruckern sowie den Piezo-Tintenstrahldruckern kommt es darauf an für welchen Zweck du den Drucker benötigst. Diese Drucktechnologien haben nämlich eine sehr große Spannbreite im Preis, die vom einfachen Drucker für den Haushalt bis hin zum Endgerät für den Fotografen reicht.

Typ Preis
Piezo-Tintenstrahldrucker ca. 55-1040 Euro
BubbleJet-Tintenstrahldrucker ca. 40-775 Euro
Tintenstrahl Multifunktionsdrucker ca. 45-370 Euro

Du bekommst diese Bürohelfer ab 40 Euro, aber für wirklich hochwertige Produkte musst du mit einem höheren dreistelligen Bereich oder sogar einem niedrigen vierstelligen Betrag rechnen.

Der Tintenstrahl Multifunktionsdrucker startet ab 45 Euro und ist die preiswerteste Variante, wenn für dich alle beinhalteten Produkte von Nutzen sind. Mit dieser Druckerart sparst du nicht nur im Preis, sondern auch an Platz.

Romano KochExperte für Drucker und Zubehör
„Lange Zeit galt der Farblaserdrucker als alternativlose Wahl in Sachen Bürodrucker. Die Tintenstrahltechnologie hat hier allerdings vor allem in Sachen Druckkosten aufgeholt. Business-Inks gelten teilweise bereits als kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Epson ist einer der Hersteller, die sich stark in diesem Markt durchsetzen.

Wo kann ich Tintenstrahldrucker kaufen?

Tintenstrahldrucker findest du vor allem in Elektrogeschäften sowie im gut sortierten Fachhandel, Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten. Viele Tintenstrahldrucker in der heutigen Zeit werden aber über das Internet verkauft. Da dort die Auswahl größer ist, du direkt online Preise vergleichen kannst und es für viele gemütlicher ist online einzukaufen.

Meiner Recherche nach werden die meisten Tintenstrahldrucker in Deutschland über folgende Shops online verkauft:

  • amazon
  • ebay
  • otto
  • Media Markt
  • Saturn
  • Real
  • Conrad

Falls du dich dagegen entscheiden solltest einen Drucker mit Tintenstrahl online zu kaufen, da du dich eventuell lieber vor Ort vom Artikel überzeugst und dich lieber von einem Angestellten beraten lässt.

Dann stehen für dich die Geschäfte von Saturn, Media Markt, Real, Aldi oder Conrad zur Verfügung.

Wie installiere ich einen Tintenstrahldrucker am Computer?

Im Grunde genommen findet die Installation des Tintenstrahldruckers, nach dem Einstecken der nötigen Kabel, über die Installation der Datei des Druckertreibers statt. Nachfolgend erkläre ich dir detailliert, wie die Installation abläuft.

Damit du deinen Tintenstrahldrucker am Computer einrichten kannst, musst du alle bedeutenden Kabel, CDs mit Druckersoftware sowie, falls vorhanden alle anderen Hilfsmittel bereitliegen haben.

Nachdem du den Drucker am dir praktischsten Platz aufgestellt hast, führst du das Kabel des Druckers in die Steckdose und das andere Kabel in deinen PC oder auch Laptop. Nun hast du den Anschluss des Drucks bereits abgeschlossen und wir können zur Installation übergehen.

Für die Installation ist der Druckertreiber das Herzstück. Beim Neukauf liegt eine CD bei, die den Druckertreiber sowie die Druckersoftware enthält. Im Regelfall öffnet sich direkt nach dem Einlegen der CD ein Fenster, um den Treiber zu installieren. Nun musst du lediglich dem Assistenten der Installation folgen und der Treiber ist installiert.

Liegt jedoch keine CD vor oder du hast in der modernen Zeit kein CD-Laufwerk mehr an deinem Laptop, dann kannst du dir den Druckertreiber einfach von der Website des Herstellers deines Druckers herunterladen.

Nachdem du den Treiber erfolgreich installiert hast, kannst du die für dich richtigen Drucker-Einstellungen vornehmen. Du kannst zum Beispiel die Einstellungen für Papiergröße, Farbe, Qualität vornehmen, sowie in einigen Fällen einen Stromsparmodus nutzen.

Hast du das Einrichten des Tintenstrahldruckers abgeschlossen und alle dir passenden Einstellungen vorgenommen, dann kannst du eine Testseite drucken lassen. Mit Ausdruck der Testseite hast du die Installation erfolgreich abgeschlossen und kannst den Tintenstrahldrucker in vollen Zügen genießen.

Sind Tintenstrahldrucker gesundheitsschädlich?

Nein, Tintenstrahldrucker sind nicht gesundheitsschädlich. Bei Laserdruckern hingegen gab es diverse Untersuchungen.

Diese ergaben, dass viele Geräte eine erhebliche Anzahl von sehr feinen Partikeln während des Druckvorganges ausstoßen, dabei handele es sich um ultrafeine Partikel die lungengängig sind. Diese können somit tief in die Lunge eindringen und sich dort ablagern.

In einem Artikel vom 25.08.2016 machte die Bundesregierung die Aussagen: „Laserdrucker setzen Feinstaub in ultrafeiner Partikelgröße frei – die besonders gefährlich ist. Es dringt in Bronchien und Lungenbläschen vor. Die ultrafeinen Partikel schaffen es sogar in den Blutkreislauf. Die Folgen reichen von Atemwegsentzündungen über Thrombosen bis hin zu Lungenkrebs.“

Entscheidung: Welche Arten von Tintenstrahldrucker gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen den nachfolgend gegliederten Typen von Tintenstrahldruckern unterscheiden:

  • DOD-Drucker
    • Piezo-Drucker
    • BubbleJet-Drucker
  • Tintenstrahl Multifunktionsdrucker
  • CIJ-Drucker

Bei jedem dieser Typen ist die Drucktechnologie oder der Aufbau etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.

Abhängig davon, wie dein Druckverhalten ist und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Druckerart am besten für dich. Ich möchte dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Tintenstrahldrucker sich am besten für dich eignet.

Dazu stelle ich dir die oben genannten Arten von Tintenstrahldruckern vor und stelle übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen. Wenn man heute von Tintenstrahldruckern spricht, geht es meistens um DOD-Drucker, da diese im Privatbereich sowie im Büro vorzufinden sind.

Was zeichnet eine DoD-Drucker aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Beim Drop on Demand (DOD) Verfahren (deutsch: Druck auf Anforderung) wird eine Drucktechnologie verwendet, bei der nur bedarfsgerechte Tintentropfen ausgestoßen werden. Dies wird ermöglicht, indem die Düsen eines Druckkopfes für jeden einzelnen Tintentropfen des Schriftbildes geöffnet werden. Diese Öffnung wird durch den zugehörigen Druckertreiber gesteuert.

Vorteile
  • Herausragende Qualität im Fotodruck
  • Günstiger Anschaffungspreis
  • CD-Druck sowie Spezialpapier bedruckter
  • Auffüllen von Tintenpatronen durch Tinten-Refillkits
Nachteile
  • Hohe Folgekosten
  • Druckgeschwindigkeit
  • Druckkopf kann eintrocknen
  • Nicht UV-beständig

Der besondere Vorteil von Tintenstrahldruckern ist, dass sie auf Spezialpapier einen qualitativ herausragenden Fotodruck haben. Falls du also Fotos von deinem letzten Urlaub, der letzten Weihnachtsfeier oder deine nächste Fotowand von Familienfotos planst, dann führt für dich kein Weg an einem Tintenstrahldrucker vorbei.

Abhängig vom Hersteller gibt es beim DOD-Tintendrucker zwei unterschiedliche Verfahren die zum Einsatz kommen, diese haben auch jeweils Vorteile und Nachteile gegenüber dem anderen Druckverfahren.

Was ist ein Piezo-Drucker und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei Piezo-Druckern wird die Tinte mechanisch aus der Düse herausgepresst. Dafür ist ein Bauteil verantwortlich, das aus Feuerzeugen bekannt ist: der Piezo-Kristall. Durch elektrische Spannung verformt sich dieser Piezo-Kristall. Diese Verformung erzeugt einen Druck der die Tintentröpfchen in beliebiger Größe aus der Düse drückt.

Vorteile
  • Tinte trocknet nicht allzu schnell ein
  • Tinte ist wasserbeständig
  • Langlebiger Druckkopf
Nachteile
  • Tinte ist relativ teuer
  • Drucktechnik ist recht teuer

Der besondere Vorteil von Piezo-Druckern sind die Druckköpfe. Diese sind keinem Verschleiß ausgesetzt und verbleiben, dadurch dass sie nicht mit den Druckerpatronen ausgewechselt werden, ein Druckerleben lang erhalten.

Was ist ein BubbleJet-Drucker und was sind die Vorteile und Nachteile?

Beim BubbleJet-Drucker wird mit einem thermischen Verfahren vorgegangen, bei dem die Tinte erhitzt wird. Bei dem Vorgang verdampft die Tinte und es bildet sich eine Dampfblase. Mit größer werdender Dampfblase erhöht sich der Druck in der Düse, bis die Blase ein Tintentröpfchen aus der Düse herausschießt.

Vorteile
  • Tinte ist relativ günstig
  • Die Drucker weisen einfache Technik auf
Nachteile
  • Tinte trocknet recht schnell ein
  • Druckerfarbe ist häufig wasserlöslich
  • Druckkopf brennt irgendwann durch

Der BubbleJet-Drucker hat einen besonderen Vorteil für Personen die eher selten drucken, da nicht oft genutzte Drucker dazu neigen einzutrocknen. Hier sind die Druckköpfe in der Tintenpatrone integriert. Durch Austausch deines alten eingetrockneten Patronen-Druckkopfes mit deinem Neuen funktioniert dein Drucker wieder wie neu.

Was zeichnet einen Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Natürlich gibt es den DOD-Tintenstrahldrucker in der heutigen Zeit nicht nur als reinen Drucker, sondern auch als Tintenstrahl Multifunktionsdrucker. Dieser kennzeichnet sich dadurch, dass er zusätzlich zum Drucker noch einen Scanner und Kopierer sowie in einigen Fällen auch ein Faxgerät enthält.

Die Vorteile eines Multifunktionsdruckers liegen im geringeren Anschaffungspreis. Da du im Regelfall weniger zahlst, als wenn du alle Produkte einzeln kaufst.

Vorteile
  • Günstigerer Anschaffungspreis
  • Platzsparend
  • Kurze Arbeitswege
  • Konfiguration nur bei einem Gerät erforderlich
Nachteile
  • Größe und Gewicht
  • Immer Austausch von Gesamtgerät notwendig

Außerdem eignet sich der Multifunktionsdrucker ideal für Eigentümer mit geringem Platz, da in ihm drei Produkte zu einem zusammengefasst werden und dadurch platzsparend ist. Er eignet sich somit sehr gut für Studenten, die meist alle drei Funktionen benötigen während des Studiums und meist nicht in den größten Wohnungen hausen.

Was zeichnet einen CIJ-Drucker aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Um dir den vollen Umfang an Tintenstrahldruckern aufzuzeigen, erkläre ich dir zum Abschluss noch wie der CIJ-Drucker funktioniert. Im weiteren Verlauf der Website wird dieser nicht erwähnt, da er lediglich für die Industrie interessant ist.

Die Bedeutung von CIJ ist Continuous Ink Jet (deutsch: kontinuierlicher Tintenstrahl) und ist ein industrielles Druckverfahren für Tintenstrahldrucker. Bei diesem Verfahren wird ein kontinuierlicher Tintenstrahl durch elektrische Ladungen in Tröpfchen gebrochen und dabei durch eine Düse herausgeschossen.

Vorteile
  • Hohe Beschriftungsgeschwindigkeit
  • Große Tintenauswahl
  • Geringe Anschaffungskosten (Für Industriedrucker)
  • Niedriger Tintenverbrauch
Nachteile
  • Keine mehrfarbigen Drucke möglich
  • Keine hochauflösenden Kennzeichnungen möglich
  • Nicht für Privat- und Bürobedarf geeignet

Der besondere Vorteil von CIJ-Druckern ist, dass sie Metalle, Kunststoffe und nahezu alle weiteren Werkstoffe kennzeichnen können. Das Druckverfahren eignet sich ideal um unebene Medien zu bedrucken, wie z.B. Haltbarkeitsdaten auf Dosen oder Flaschen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tintenstrahldrucker vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Tintendrucker vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Artikel für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Funktionen
  • Druckverhalten
  • Druckauflösung
  • Druckgeschwindigkeit
  • Größe des Tintenstrahldruckers
  • Datenübertragung
  • Druckvolumen
  • Papierfach
  • Speicherkapazität
  • Extra-Ausstattung und -Funktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Funktionen

Bei deiner Wahl zwischen dem ursprünglich favorisierten Farblaserdruckern, dem einfachen Tintenstrahldrucker mit seinen verschiedenen Technologien und dem Tintenstrahl Multifunktionsgerät ist das wohl wichtigste Kriterium, was du für Bedürfnisse hast. Also welche Funktionen du bei einem Drucker benötigst.

Du solltest dir also zunächst die Frage stellen, welche Funktionen du benötigst. Wenn für dich die Funktionen Kopieren, Scannen und Faxen wichtig sind und du keine Unmengen an Geld für jeweilige Einzelgeräte ausgeben willst, dann fällt für dich die Entscheidung auf den Tintenstrahl Multifunktionsdrucker.

Der Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker ist in der Anschaffung meist nicht zu teuer, du ersparst dir eben auch die Anschaffung weiterer Produkte, allerdings sind die Patronen größtenteils etwas kostspieliger.

Hast du aber keinen Nutzen für die anderen Funktionen und willst lediglich deine Text-Dokumente ausdrucken. Dann ist der einfache Tintenstrahldrucker die beste Wahl für dich. In Form des Piezo-Druckers oder des BubbleJet-Druckers.

Druckverhalten

Du solltest dein Druckverhalten kennen, also wie oft und wie viel du druckst. Denn davon ist abhängig welcher Druckertyp am Besten zu dir passt. Oftmals werden Geräte gekauft die auf den ersten Blick günstig erscheinen, aber sich dann im Nachhinein als teures Produkt herausstellen, wenn es darum geht Verbrauchsmaterialien nachzukaufen.

Wenn du zu den Personen gehörst, die viel und konstant drucken, dann eignet sich für dich ein Tintenstrahldrucker mit Piezotechnologie besonders gut.

Da dieser über einen fest eingebauten Druckkopf verfügt, musst du beim Kauf keine Tintenpatronen mit integriertem Druckkopf kaufen, sondern kannst zu Einzelpatronen greifen. Dadurch hast du die Möglichkeit nur die Tintenpatronen austauschen zu können, die auch wirklich leer sind.

Bist du hingegen eine Person, die eher selten druckt, dann kommt für dich ein Tintenstrahldrucker mit Thermo-Drucktechnologie, auch BubbleJet-Drucker genannt, in Frage. Ein Tintenstrahldrucker, der nur selten genutzt wird, neigt dazu einzutrocknen.

Beim BubbleJet-Drucker gibt es für dich die grandiose Möglichkeit dagegen anzugehen. Denn die nötigen Tintenpatronen haben integrierte Druckköpfe, somit musst du lediglich dies austauschen und schon funktioniert dein Drucker wieder wie neu.

Druckauflösung

Wenn du den Tintenstrahldrucker nur für deine Text-Dokumente im Eigenheim nutzen möchtest, dann ist eine niedrigere Druckauflösung erforderlich als beim Drucken von Fotos. Da du deine Ausdrucke in der bestmöglichen Qualität sehen möchtest, solltest du auf eine hohe Druckauflösung achten, aber die Faustregel besagt das 600 x 600 dpi für Text-Dokumente und 1200 x 600 dpi für Fotos ausreichend sind.

Druckgeschwindigkeit des Tintenstrahldruckers

Die Druckgeschwindigkeit eines Druckers spielt eine große Rolle. Falls du im Büro arbeitest und keine Verzögerungen im Arbeitsablauf möchtest oder auf den letzten Drücker noch etwas für die Universität drucken musst bevor dein Bus entwischt.

Je nachdem welche Qualität du für deinen Ausdruck erreichen willst variiert die Druckgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird in ausgedruckten Seiten pro Minute gemessen.

Wusstest du, dass der schnellste Drucker der Welt 150 Seiten pro Minute bedruckt?

Und das in Farbe! Das kann der Inkjet Drucker des Herstellers Riso. Zum Vergleich: Die meisten Drucker können nur ca. 15 bis 30 Seiten pro Minute farbig bedrucken.

Jeder Tintenstrahldrucker hat andere Qualitätsmodi und damit zusammenhängende Druckgeschwindigkeiten. Im Entwurfsmodus erreichen Drucker die schnellsten Ergebnisse, aber auf Kosten der Qualität, denn diese ist bei der höchsten Geschwindigkeit die Schlechteste. Die Druckgeschwindigkeit nimmt auch großen Einfluss auf den Preis eines Geräts.

Bei den Produktangaben zur Druckgeschwindigkeit auf dieser Seite sind alle Druckgeschwindigkeiten angegeben, die nach dem ISO-Verfahren gemessen auf den Herstellerseiten angegeben werden. Dieses gibt den Herstellern ein einheitliches Messverfahren, um die Produktivität von Druckern besser zu bewerten.

Größe des Tintenstrahldruckers

Tintenstrahldrucker nehmen immer einen Platz auf deinem Schreibtisch oder an einem anderen Platz deiner Wahl ein. Je nachdem, welche Funktionen du bei deinem Tintenstrahldrucker benötigst, wirst du ihm mehr oder weniger Platz einräumen wollen.

Um die platzsparendste Variante für dich zu finden, musst du deine Bedürfnisse kennen. Wenn du die Kopier-, Scan- und Faxfunktionen in deinem Haus unbedingt benötigst, dann ist der Tintenstrahl Multifunktionsdrucker für dich die ideale und platzsparendste Variante. Da du somit alle Funktionen in einem Gerät vereinigt hast und nicht Platz für jedes einzelne Produkt schaffen musst.

Nicht alle Drucker besitzen die gleichen Funktionen. Multifunktionsdrucker sind sehr vielseitig. Andere sind jedoch nur zum Drucken gedacht. (Bildquelle: pixabay.com / andreas160578)

Sagst du jedoch: Ich brauche lediglich die Druckfunktion, dann ist ein Tintenstrahldrucker ohne Multifunktion die eher geeignetere Entscheidung für dich. Diese gibt es in den Varianten BubbleJet-Drucker oder Piezo-Drucker.

Hat dein Drucker zusätzlich eine W-Lan Funktion, muss das Gerät nicht zwangsläufig an dem Computer per Kabel angeschlossen werden, du kannst ihn frei im Raum aufstellen, sodass du dir keine Gedanken darüber machen musst, wo er auf dem Schreibtisch stehen soll.

Datenübertragung

Der Weg wie du den Druckauftrag an den Drucker übertragen möchtest hat einen hohen Stellenwert. Da es einen Unterschied macht, ob du alleine in deinem Apartment sitzt und deinen Drucker nutzt oder ein Mehrfamilienhaushalt oder ein kleines Büro einen Drucker gemeinsam nutzt. Die Funktionen der Datenübertragung sind vielseitig, aber die meist genutzten sind WLAN und USB.

Wenn du alleine deinen Drucker nutzt bist du in einer sehr komfortablen Situation. Du musst den Drucker mit niemanden teilen und somit hast du die freie Wahl zwischen den verschiedenen Möglichkeiten der Datenübertragung.

Lebst du hingegen in einem Mehrfamilienhaushalt oder arbeitest in einem kleinen Büro, dann ist ein Drucker mit WLAN-Funktion für dich ideal. Da du den Drucker an einem geeigneten Platz im Haus oder im Büro aufstellen kannst und jeder von seinem Computer auf ihn zugreifen kann. Ein weiterer Vorteil für dich ist, dass niemand dich nervt, ob er deinen Computer zum Drucken nutzen kann.

Druckvolumen

Das monatliche maximale Druckvolumen, welches vom Hersteller bestimmt wird, gibt an für welche Belastung das Gerät ausgelegt ist. Natürlich kannst du mehr als empfohlen drucken, allerdings wird dies die Langlebigkeit des Tintendruckers belasten.

Wusstest du, dass der größte Drucker der Welt 600 Quadratmeter nahtlos bedrucken kann?

Das entspricht einer Fläche von 12 x 50 Metern! Der Infinitus 2, entwickelt von Big Image Systems, wird zum Bedrucken von Theater- und Filmkulissen benutzt.

Dies ist auch interessant im Sinne der Garantieleistungen auf deinen Drucker. Falls dein Drucker innerhalb des Garantiezeitraums den Geist aufgibt und du ihn zum Hersteller schickst, liest dieser die gedruckten Seiten ab. Ist nun die Zahl der gedruckten Seiten immens höher, als die vom Hersteller für den Zeitraum empfohlenen Seiten, kann es zur Ablehnung einer Garantieleistung kommen.

Papierfach

Das Auffüllen des Papierfachs mit Papier kann nervig werden, deshalb solltest du dir vorher klarmachen: Wie viele Personen den Drucker nutzen und wie viel vermutlich gedruckt wird. Dies vereinfacht dir die Entscheidung.

Wenn du ihn lediglich alleine nutzt, reicht dir vermutlich ein kleineres Papierfach. Falls du dir den Drucker jedoch mit anderen teilen musst kann es spaßig werden. Denn es ist mal wieder dein Druckauftrag, der unterbrochen wird, da das Papier mal wieder alle ist. Nun bist du derjenige der das Papier auffüllen muss und eventuell auch noch nach Papier suchen muss.

Speicherkapazität

Die Speicherkapazität eines Tintenstrahldruckers ist besonders in einem Einsatzbereich wo mehrere Personen gleichzeitig drucken wichtig. Da eine höhere Speicherkapazität bedeutet, dass ein Auftrag schneller abgearbeitet wird. Somit kommt es nicht zu extremen Verzögerungen im Arbeitsablauf oder im Zeitplan.

Meist werden kleinere Dateien komplett in den Druckerspeicher geladen und abgearbeitet. Bei größeren Dateien wird die Datei Stück für Stück nachgeladen, wenn ein Teil abgearbeitet ist und somit wieder Platz frei ist. Grafische Dateien weisen in der Regel eine sehr hohe Dateigröße auf, bei diesen Dateien ist eine große Speicherkapazität von besonderem Vorteil.

Extra-Ausstattung und -Funktionen

Viele Tintenstrahldrucker im höheren Preissegment glänzen noch durch einen professionelleren Farbdruck bei Fotos oder die Möglichkeit auf verschieden Formaten wie A3 oder auch A2 zu drucken.

Vorteilhaft sind vor allem mehrere Schnittstellenmöglichkeiten, da du somit zum Beispiel auch von deinen Apple oder Google Geräten drucken kannst, ohne vorher Treiber zu laden oder installieren zu müssen. Überprüfe hier im letzten Schritt gegebenenfalls, ob sich ein Produkt in positiver Weise hervorheben kann, wenn du dir unsicher bist, für welches du dich entscheiden sollst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tintenstrahldrucker

Wer hat den Tintenstrahldrucker erfunden?

Wer den Tintenstrahldrucker erfunden hat, kommt drauf an wie man es sieht. Zwischen 1963 und 1970 wurde in den USA der Teletype Inktronic vom Unternehmen Teletype Corporation entwickelt. Er gilt als erster Tintenstrahldrucker der Welt, dieser war allerdings kein klassischer Drucker, sondern ein Ausgabegerät, das in Verbindung mit einem Monitor funktionierte. Dieser hatte allerdings Probleme Tinte präzise aufs Papier zu befördern.

Anfang der 1970er brachte IBM die ersten funktionsfähigen Tintenstrahl Drucker auf den Markt, diese waren allerdings nur für die Industrie von Gebrauch.

Als einer der ersten Tintenstrahldrucker für den Verbrauchermarkt entwickelte HP 1984 den HP ThinkJet. Im Jahre 1990 brachte HP den HP Deskjet 500 heraus, den ersten Tintenstrahldrucker für den Massenmarkt.

Sollte ich meine Druckerpatronen lieber neu kaufen oder mit Druckertinte nachfüllen?

Da die Unternehmen beim Verkauf von Druckern dich mit verlockend günstigen Preisen für das Produkt locken, vergessen viele beim Kauf die hohen Langzeitkosten. Deshalb stehst du vor einer wichtigen Entscheidung zwischen dem Nachfüllen und dem Kauf von Druckerpatronen.

Eine neue Druckerpatrone zu kaufen ist sicher die einfachere Variante, aber sie ist auch die kostspieligere Variante. Du nimmst die alten Druckerpatronen aus dem Drucker und steckst die Neuen ein. Dies ist definitiv schneller und sauberer. Falls du dich aber nicht scheust, die Finger schmutzig zu machen kannst du viel Geld sparen.

Wenn du deine Druckerpatronen nachfüllen möchtest handelst du jedoch auf eigenes Risiko. Viele Drucker heutzutage haben einen Verbrauchschip der auf der Druckerpatrone sitzt, durch diesen wird der Tintenstand, trotz Auffüllen, als leer angezeigt. Aber auch dafür gibt es eine Lösung. Nämlich so genannte Chip-Resetter die im Handel erhältlich sind und den Druckertintenstand zurücksetzen.

Eine weitere Möglichkeit, falls du dir nicht selbst die Finger schmutzig machen möchtest, ist das Auffüllen von Tintenpatronen bei einer Tinten-Nachfüllstation.

Bei diesen solltest du dieser unbedingt die Bewertungen von vorherigen Kunden anschauen, da die Spannbreite zwischen seriösen Anbietern und nicht fachgerechten Befüllern sehr groß ist.

Was kann ich tun, um das Eintrocknen von Druckerpatronen beim Tintendrucker vorzubeugen?

Da es sich als sehr heikel erweist Druckerpatronen zu reparieren, wenn sie erstmal eingetrocknet sind, solltest du dem vorbeugen. Dies tust du am einfachsten durch regelmäßiges Drucken der Testseite am besten wöchentlich. Falls wöchentliches Drucken durch verbrauch der Tinte zu kostspielig ist, kannst du auch alle zwei bis drei Wochen die Testseite drucken.

Eine etwas unpraktischere Variante ist es, die Druckerpatronen aus dem Drucker herauszunehmen, falls voraussichtlich längere Zeit nicht gedruckt wird. Weiterhin solltest du die Druckerpatrone in eine dünne Folie einwickeln und am besten im Kühlschrank aufbewahren.

Was kann ich tun, um eingetrocknete Druckerpatronen vom Tintenstrahldrucker zu retten?

Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Druckerpatrone noch zu retten ist, wenn sie erst einmal eingetrocknet ist. Dennoch gibt es drei Möglichkeiten für Laien die sich in vielen Fällen als erfolgreich erwiesen haben.

Viele Tintenstrahldrucker werden mit einer Software ausgestattet, die eine automatisierte Reinigung des Geräts ermöglicht. Für dich geht es darum nach Öffnen des Programms nach Stichpunkten wie Düsenreinigung oder Druckkopfreinigung zu suchen.

Sollte dein Drucker diese Software nicht beinhalten, kannst du in der Liste der installierten Geräte nach deinem Drucker suchen und den Menüpunkt Wartung aufrufen. Dort hast du dann die Möglichkeit eine normale Reinigung oder eine Intensivreinigung stattfinden zu lassen.

Im Grunde genommen geht es darum die eingetrocknete Stelle wieder leicht zu befeuchten. Dafür solltest du bei der manuellen Reinigung lediglich sanfte Mittel benutzen, wie zum Beispiel Wattestäbchen, Tücher, Wattepads. Für den Reinigungsvorgang eignet sich am besten warmes Wasser.

Außerdem gibt es die Möglichkeit durch ein warmes Wasserbad die Druckerpatronen zu retten. Hierfür entfernst du die Druckerpatrone aus dem Tintenstrahldrucker und packst sie in eine wasserdichte Plastiktüte.

Daraufhin lässt du ein Wasserbad mit etwa sechzig Grad heißem Wasser ein und legst die verpackte Druckerpatrone hinein. Nachdem du mindestens fünf Minuten gewartet hast, kannst du die Druckerpatrone entnehmen und schauen, ob die Methode erfolgreich war.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.was-ist-besser.net/tintenstrahldrucker-oder-laserdrucker/

[2] http://www.pc-magazin.de/ratgeber/vergleich-laser-oder-tintenstrahldrucker-1504877.html

[3] http://www.schwarztinte.de/tintenstrahldrucker/druckkopfreinigung.html

[4] http://www.pc-erfahrung.de/hardware/allgemein/laserdrucker-toner-nachfuellen.html

Bildquelle: pixabay.com / tookapic

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte