Stichsäge
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Stichsägen sind strombetriebene Sägewerkzeuge, die zum zerschneiden von vielen Materialien genutzt werden. Vor allem stechen sie dabei durch ihre hohe Flexibilität hervor. Die Größe der Stichsäge ermöglicht es dem Benutzer sie aus vielen Winkeln anzusetzen und alle Schnitte präzise zu setzen.

Mit unserem großen Stichsägen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für deine Bedürfnisse passende Stichsäge zu finden. Dabei gehen wir auf wichtige Entscheidungskriterien ein und versorgen dich mit wertvollem Wissen, um dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stichsägen heben sich vor allem durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit vor. Materialien wie Holz, Aluminium und Kunststoff können mit dem passenden Equipment zersägt werden.
  • Stichsägen kommen als Einsteiger und Fortgeschrittenen Modelle. Einsteiger Stichsägen eignen sich gut für kleiner Projekte. Fortgeschrittenen Stichsägen punkten mit ihrer Leistung und können bei größeren Projekten eingesetzt werden.
  • Es lohnt sich auf jeden Fall ein Markenmodell zu kaufen. Diese haben eine hohe Qualität und sind trotzdem erschwinglich.

Stichsäge Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Einsteiger Stichsäge

Die Bosch Stichsäge PST 900 PEL ist das perfekte Einsteigermodell im Bereich Stichsägen. Mit einer Leistung von 620 Watt und einer Hubzahl bei Leerlauf von 500 bis 3100 Umdrehungen pro Minute, ist sie in der Lage Arbeitsmaterialien mit Leichtigkeit zu zersägen.

Wenn du nach dem besten Einsteigermodell suchst und nicht zu viel Geld ausgeben möchtest, ist die Bosch Stichsäge PST 900 PEL deine Wahl.

Die beste Akku-Stichsäge


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:48 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)

Mit 18 Volt Leistung, Schnellladegerät und Koffer ist die Bosch Akku Stichsäge PST 18 LI bestens ausgestattet. Ihr kabelloses Design ermöglicht es dir das Material flexibel und schnell zu bearbeiten.

Keine Kabel und keine Probleme. Das ist Sägespaß auf höchstem Niveau. Die Bosch Akku Stichsäge PST 18 LI ist genau das Richtige für alle, die bereit sind Geld in qualitativ hochwertige Markenprodukte zu investieren.

Kauf- und Bewertungskriterien für Stichsägen

Beim Kauf einer Stichsäge gibt es einige Kriterien, die du beachten solltest. Um dir den Entscheidungsprozess zu erleichtern und dir viele Informationen zu vermitteln, haben wir diese Kriterien für dich zusammengefasst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Stichsägen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Gewicht

Das Gewicht von Stichsägen wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Einerseits beeinflusst die Schnitttiefe das Gewicht, andererseits steht die Spannung in Zusammenhang mit dem Gewicht.

Grundsätzlich gilt, je niedriger die Voltzahl und je geringer die Schnitttiefe, desto niedriger ist auch das Gewicht. Welchen Kompromiss du eingehen möchtest, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.

Griff-Typ

Der Griff einer Stichsäge kommt entweder in Stab- oder Bügelform. Dabei ist besonders die Bauhöhe des Griffes zu beachten, welche auch die Position der Hand über dem Werkstück bestimmt.

Typ Vorteile Nachteile
Bügelgriff Komfortabel Nicht ideal für Präzisionsarbeiten
Stabgriff Mehr Kontrolle Weniger Komfort

Die am häufigst vorkommende Form des Griffes ist die Bügelform. Dieser Griff ist ein absoluter Klassiker, er liegt angenehm in der Hand und ist in vielen Baumärkten zu finden.

Die zweit häufigste Griffform ist die Stabform, auch bekannt als Knaufform. Der Vorteil dieses Griffes ist, dass die Hand in den meisten Fällen sehr nah über dem Werkstück liegt. Das sorgt bei der Arbeit für Stabilität und Kippsicherheit.

Schnitttiefe

Ein weiterer Aspekt, der die Kaufentscheidung beeinflussen kann, ist die Schnitttiefe. Dabei wird zwischen Holz, Aluminium und Stahl unterschieden. Es ist zusätzlich wichtig zu beachten, dass für die jeweiligen Materialien verschiedene Sägeblätter verwendet werden müssen.

Je größer die Schnitttiefe ist, desto mehr Möglichkeiten bieten sich mit dem jeweiligen Gerät. Eine geringe Schnitttiefe sorgt dafür, dass du nur Materialien mit einer bestimmten Höhe durchsägen kannst.

Grundsätzlich schneiden Akku Stichsägen am tiefsten in Holz. Dabei liegt die Schnitttiefe bei den Standard Modellen zwischen 70 und 135 mm. In Aluminium schneiden die meisten Stichsägen bis zu 12 mm tief. Wohingegen in Stahl eine Tiefe von 10 mm meist nicht überschritten wird. Wichtig ist zu beachten, dass die Schnitttiefe in einem Material keinen direkten Einfluss auf die Schnitttiefe in einem anderen Material hat!

Lautstärke

Wenn du viel mit deiner Stichsäge arbeiten möchtest, solltest du die Lautstärke des Gerätes besonders beachten. Gerade bei längeren Arbeiten kann eine laute Stichsäge an den Nerven ziehen.

Die Voltzahl steht in keinem direkten Zusammenhang mit der Lautstärke der Stichsäge.

Viele handelsübliche Geräte befinden sich im Bereich zwischen 75 und 90 db. 75 db lassen sich etwa mit der Lautstärke einer schleudernden Waschmaschine vergleichen. 90 db hingegen mit einem Kammerkonzert oder Türknallen. Wie du siehst unterscheiden sich die Lautstärken maßgeblich.

Zubehör

Jede Stichsäge kommt in einer unterschiedlichen Ausführung. Das essentiellste Zubehör sind ein Koffer und Sägeblätter. Je nachdem welches Gerät du dir anschaffst kann dein Produkt sogar mit einem Spanreißschutz oder Absaugadapter kommen.

Selbst wenn die Stichsäge deiner Wahl ohne Zubehör geliefert wird, kannst du immer noch für etwa 100€ das essentiellste Zubehör erwerben. Sei dir nur bei der Auswahl und vor allem dem Preisvergleich darüber bewusst, dass ein niedriger Anschaffungspreis mit Folgekosten einhergehen kann.

Entscheidung: Welche Arten von Eisenpfannen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Unter den Stichsägen gibt es verschiedene Modelle. Zum einen gibt es Stichsägen, die über ein Netzteil eingespeist werden und andererseits gibt es Stichsägen, die akkubetrieben sind. In den folgenden zwei Abschnitten haben wir beide beschrieben und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ausführungen analysiert. Lies einfach weiter um mehr zu erfahren.

Stichsäge

Stichsäge

Stichsägen die über Kabel mit Strom versorgt werden, haben einige Vorteile der akkubetriebenen Variante gegenüber.

Vorteile
  • Kein Aufladen
  • Günstige Anschaffungskosten
  • Zeitlich unbegrenzt Arbeiten
Nachteile
  • Benötigt Steckdose
  • Begrenzte Flexibilität

Einer der auffälligsten Vorteile ist, dass du deine Stichsäge nicht laden musst. Du kannst also, sofern eine Steckdose in der Nähe ist, unbegrenzt arbeiten. Keine Akkus laden, keine Akkus wechseln, einfach sägen.

Zu den Nachteilen gehört die Abhängigkeit von Steckdosen. Ohne diese kannst du die Stichsäge gar nicht einsetzen. Andererseits ist der niedrigere Preis von Stichsägen ein ausschlaggebendes Argument beim Kauf.

Akku Stichsäge

Akku Stichsäge

Akku Stichsägen sind vom Grundsatz her das Gleich wie Stichsägen. Sie werden zum zerschneiden der gleiche Materialien eingesetzt und von den gleichen Herstellern angeboten.

Vorteile
  • Hohe Flexibilität
  • Günstige Anschaffungskosten, Kein Kabelsalat
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Muss geladen werden

Der Unterschied liegt in der Stromversorgung. Eine herkömmliche Stichsäge wird über ein Kabel, das in eine Steckdose gesteckt wird, betrieben. Akku Stichsägen werden, wie der Name schon sagt, mit einem Akku betrieben.

Der Vorteil hierbei ist, dass dir das kabellose Gerät sehr viele Freiheiten ermöglicht. Dadurch ist es dir möglich ohne Steckdose und überall zu sägen.

Ein Nachteil ist, dass du den Akku immer laden musst. Sobald dieser leer ist, musst du ihn wieder aufladen. Das ist aber kein Problem wenn du einen Ersatzakku hast. Diesen musst du sogar nicht einmal kaufen. Es reicht wenn du bereits ein Produkt aus der gleichen Baureihe besitzt, das akkubetrieben ist. Diesen Akku kannst du einfach bei beiden Geräten verwenden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisenpfannen ausführlich beantwortet

Was ist eine Stichsäge?

Eine Stichsäge ist ein handgeführtes Elektrowerkzeug. Dieses Werkzeug arbeitet mit einem kurzen Sägeblatt, das einistig geführt wird. In einer Hubbewegung, also einer konstanten Auf- Abbewegung schneidet das Sägeblatt Materialien wie Holz, Aluminium und sogar Stahl. Angetrieben wird eine Stichsäge über ein Kabel, das in eine Steckdose gesteckt wird.

Stichsäge-1

Stichsägen sind absolute Standardwerkzeuge in Werkstätten. Häufig werden Materialien wie Holz und Metall mit ihnen geschnitten.
(Bildquelle: Polc/ 123rf.com)

Zusätzlich haben viele Stichsägen Pendelhub. Das bedeutet, dass das Sägeblatt bei jeder Aufwärtsbewegung nach vorne geschoben wird. Dadurch wird die Sägeleistung erhöht. Du kannst also, je nach Größe und Material, die Leistung der Stichsäge anpassen.

Was sind die Vorteile einer Stichsäge?

Stichsägen bieten einige Vorteile gegenüber anderen Arbeitsgeräten. Beispielsweise ist die Flexibilität beim Schneiden mit einer Stichsäge sehr groß. Mit einer Stichsäge, hast du die Möglichkeit das Arbeitsmaterial von vielen Winkeln zu bearbeiten. Die Größe und das Gewicht helfen ebenfalls bei einer einfachen Manövrierung.

Ein weitere Vorteil, der aber nur für akkubetriebene Stichsägen gilt, ist dass du die Stichsäge überall hin mitnehmen kannst. So lassen sich arbeiten an verschiedensten Orten fachgerecht erledigen.

Für wen eignet sich eine Stichsäge?

Eine Stichsäge eignet sich sowohl für Hobby-Handwerker, als auch für Profis. Dieses Werkzeug erfüllt eine Menge an essentiellen Aufgaben und kann in verschiedensten Bereichen angewandt werden.

Vor allem eignet sich eine Stichsäge für Menschen die hohe Flexibilität wünschen. Wenn du unabhängig von stationären Arbeitsplatten  arbeiten möchtest, ist dieses Werkzeug das richtige für dich. Darüber hinaus ist zu beachten, dass eine Stichsäge nur bestimmte Materialien zersägen kann. Deshalb solltest du dir im klaren sein bei deinen Projekten nur Materialien wie Holz, Aluminium, Gipskarton, Kunststoffe und Stahl zu zersägen.

Was kostet eine Stichsäge?

Die Kosten einer Stichsäge hängen von einigen Faktoren ab. Marke, Qualität, Ausstattung und Zubehör. Um dir einen groben Überblick zu verschaffen, haben wir einige Modelle miteinander verglichen und die Daten in einer Tabelle zusammengetragen.

Typ Preisspanne
Günstige Modelle 30 – 50€
Einsteigermodelle 50 – 100€
Spitzenmodelle 200 – 700€

Die günstigsten Stichsägen Modelle starten bei circa 30€. Auch wenn dieser Preis auf den ersten Blick verlockend wirkt, darfst du nicht vergessen, dass dem Preis entsprechende Materialien verbaut worden sind. Dementsprechend ist die Qualität der Stichsäge auch nicht sehr gut.

Gute Einsteiger und Mittelklasse Modelle beginnen bei ungefähr 60€ und steigen bis 100€. Bei diesem Betrag bist du auf der sicheren Seite und kannst dir Marken wie Bosch oder Metabo kaufen. Diese Marken haben zusätzlich zur Qualität auch eine Garantie.

Spitzenmodelle gehen in Richtung 600€ und höher. Diese Stichsägen sind nur für Profis und bieten einem Hobby-Handwerker keine großen Vorteile. Im Gegenteil, der Geldbeutel leidet eher.

Wo kann ich eine Stichsäge kaufen?

Da die Stichsäge ein beliebtes und vielseitig einsetzbares Werkzeug ist, lässt sie sich auf verschiedenste Arten kaufen. Beispielsweise kannst du das Werkzeug in Baumärkten, Supermärkten oder Onlineshops erwerben.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass über folgende Onlineshops die meisten Akku Stichsägen verkauft werden:

  • amazon.de
  • obi.de
  • real.de
  • lidl.de
  • werkzeugstore24.de
  • svh24.de

Alle Stichsägen, die wir in diesem Artikel vorstellen sind mit Links zu mindestens einem der Shops versehen. Wenn dir also eins der vorgestellten Modelle besonders gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Was muss ich beim Kauf einer Stichsäge beachten?

Beim Kauf der Stichsäge solltest du dir im klaren über deine persönlichen Wünsche und Ziele sein. Abhängig von deinen Projekten und Zielen gibt es verschiedene Ausführungen und Modelle die für dich in Frage kommen.

Du willst Geld sparen und hast nur kleine Sägearbeiten zu erledigen? Dann eignet sich eine kleine 12 Volt Stichsäge. Diese kann natürlich von einem der führenden Hersteller sein. Das hat Vorteile wie Garantie, leichte Beschaffung von Ersatzteilen und hohe Qualität sowie Sicherheit. Dafür musst du aber mit höheren Anschaffungskosten rechnen.

Stichsäge-2

Stichsägen gehören zu den essentiellsten Werkzeugen in einer Werkstatt.
(Bildquelle: Yeulet/ 123rf.com)

Alternativ kannst du auch auf eine weniger bekannte Marke zurückkommen. Dabei wird der Geldbeutel zwar geschont, jedoch schwinden neben dem Preis auch Vorteile wie Verlässlichkeit und Qualität.

Wenn du hingegen größere Projekte planst, wie die Umgestaltung deines Gartens und du dafür viele Materialien zurechtschneiden musst, lohnt sich der Kauf einer hochwertigen 18 Volt Maschine. Die höhere Leistung und Wertigkeit eines solchen Werkzeugs wird dir bei zeitintensiven und  anstrengenden Arbeiten zugutekommen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Stichsäge?

In erster Linie wird eine Stichsäge genutzt um verschiedene Materialien zu zersägen. Was mache ich nun, wenn ich erkannt habe, dass ich keine Stichsäge kaufen möchte, aber trotzdem etwas zersägen möchte? Es gibt eine Vielzahl an Alternativen für Stichsägen.

In der folgenden Liste sind einige Alternativen für eine Stichsäge aufgezählt:

  • Akku Stichsäge
  • Handkreissäge
  • Dekupiersäge
  • Säbelsäge

Die Akku Stichsäge ist die offensichtlichste Alternative zur Stichsäge. Sie muss zwar geladen werden, dafür ist sie aber vielseitig und flexibel einsetzbar. Der Hauptunterschied ist, dass du nicht mehr an Steckdosen gebunden bist.

Die Handkreissäge wird hauptsächlich für lange gerade Schnitte in Holz und Kunststoff verwendet. Es lässt sich mit dem passenden Sägeblatt aber ebenso Metall schneiden. Mit Hilfe einer Führungsschiene lassen sich Schnitte in allen Längen besonders präzise ausführen.

Die Dekupiersäge ist ein stationäres Arbeitsgerät. Mit ihrem feinen Sägeblatt ist sie ideal für feine und kurvige Sägearbeiten. Der Unterschied zu den bis jetzt genannten Alternativen ist, dass sie sich nicht bewegt, sondern das Werkstück.

Die letzte Alternative ist die Säbelsäge. Dieses Gerät erinnert an eine Fuchsschwanz Säge und punktet mit ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Sie ist größer als eine herkömmliche Stichsäge und hat dementsprechend ein deutlich massiveres Sägeblatt. Dadurch lassen sich auch schwerere Arbeiten mit diesem Gerät durchführen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen kann ich bei der Arbeit mit einer Stichsäge treffen?

Um deine Sicherheit beim Arbeiten zu erhöhen gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen, die du treffen kannst. Beispielsweise ist es sinnvoll die passende Schutzkleidung zu tragen. Handschuhe und Schutzbrille sind absolut essentiell und können dich vor überflüssigen Verletzungen schützen.

Darüber hinaus solltest du dein Arbeitsmaterial sowie Arbeitsplatz vorher gründlich überprüfen. Wenn einer der beiden Punkte ein Risiko darstellt, solltest du die Arbeit tunlichst vermeiden und auf eine sichere Alternative umsteigen.

Wie wechsle ich das Sägeblatt einer Stichsäge?

Das Sägeblatt einer Stichsäge wechselst du in den meisten Fällen in einem von drei Szenarien:

  • Altes Sägeblatt: Du musst ein stumpfes Sägeblatt austauschen.
  • Wechsel des Materials: Du wechselst das zu bearbeitenden Material.
  • Veränderung des Schnittmusters: Du gehst von einem geraden Schnitt in einen Kurvenschnitt über.

Im folgenden Abschnitt erklären wir, wie du in drei einfachen Schritten das Sägeblatt wechseln kannst.

  1. Stichsäge ausschalten: Der erste und wichtigste Schritt ist es das Kabel deiner Stichsäge auszustöpseln. So verringerst du das Verletzungsrisiko. Zusätzlich solltest du darauf achten das Sägeblatt nicht nach direkter Benutzung zu wechseln, da es dann noch sehr heiß seien kann.
  2. Überflüssige Teile entfernen: Entferne als Nächstes sich alle im Weg befindenden Schutzvorrichtungen und Bauteile. Nimm dir danach einen Schraubendreher und löse die Arretierung. Das alte Sägeblatt kannst du jetzt entfernen und zur Seite legen.
  3. Einsetzen des neuen Sägeblatts: Im letzten Schritt setzt du das neue Sägeblatt in die Aufnahme ein. Achte dabei darauf, dass die Zacken weg von der Säge zeigen und alles fest und sicher sitzt. Nun kannst du die Arretierung wieder festziehen und alle Bauteile und Schutzvorrichtungen wieder anbringen. Als letztes kannst du das Kabel wieder einstecken und einen Probeschnitt machen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://diybook.de/werkzeug_material/werkzeugkunde/stichsaege-bedienen-richtig-anwenden

[2] https://www.werkzeugforum.de/stichsaegeblaetter-mit-anwendungsleitsystem/

[3] https://www.bauundhobby.ch/ratgeber/haus/elektrohandwerkzeug/saegen/stichsaege-sicher-bedienen.html

Bildquelle: belchonock/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte