Zuletzt aktualisiert: 29-07-2020

Willkommen bei unserem großen Standmixer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Standmixer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Standmixer zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, zeigen wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Standmixer kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Standmixer ist ein in der Küche universell einsetzbares Gerät. Mit ihm lassen sich nicht nur Obst und Gemüse schneiden und in Smoothies verwandeln. Suppen, Pürees, Eis oder selbst hergestellte Cocktails sind weitere Möglichkeiten, aber längst nicht alle.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Smoothie-Mixern, Blendern und Hochleistungsgeräten. Diese drei Gruppen unterscheiden sich vor allem durch ihre Leistungsfähigkeit sowie den Preis.
  • Beim Kauf eines Standmixers kommt es immer auf das zukünftige Arbeitsfeld an. Für Singles und Studierende empfiehlt sich ein Smoothie-Maker, für Paare und ambitionierte Köche ein Standmixer. Hochleistungsmixer kommen vor allem in professionellen Küchen und im täglichen Gebrauch zum Einsatz.

Standmixer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Standmixer aus Edelstahl

Der Philipps HR2655(00 ist ein solider Hochleistungsmixer und liegt im durchschnittlichen Preissegment.

Das Hochleistungsgerät weist eine Nennleistung von 1400 Watt und 35.000 Umdrehungen pro Minute auf.Mit den Glasbehälter, der ein Füllvolumen von 2.0l hat,  bringt er 5.29kg auf die Waage.

Der Philipps HR3655/00 punktet mit vielen Funktionen wie zum Beispiel der Crushed-Ice- Funktion oder der innovativen Pro Blend 6 3D- Technologie, die laut Verkäufer das Maximum aus Obst und Gemüse heraus holt.

Kunden schätzen vor allem die hochwertigen Mixergebnisse, das Design sowie die einfache Reinigung.

Der beste Standmixer mit 3 Automatikprogrammen

Der Bosch MMB66G5MDE ist ein typischer Blender aus gebürsteten Edelstahl mit einem durchschnittlichen Preis.

Der mit gelieferte Behälter fällt mit 2.3l größer als der Durchschnitt aus und besteht aus Glas. Eine Leistung von 900 Watt und 33.000 Umdrehungen pro Minute versprechen hervorragende Mixergebnisse.

Die Besonderheit des Bosch MMB66G5MDE ist sein geringer Lärmpegel. Der Mixer ist laut Verkäufer das leiseste Produkt des Hauses Bosch.

Diese Meinung teilen auch die Kunden. Diese schätzen vor allem die leichte Reinigung sowie die geringe Lautstärke an diesem Gerät.

Der beste 2-in-1 Standmixer

Russell Hobbs bietet hier ein Gerät an, dass einen Standmixer und Smoothie-Maker in einem verbindet. Es werden zwei unterschiedliche Aufsätze für den Motorblock geliefert.

Ein Smoothie-Aufsatz mit Deckel sowie einen Behälter mit 1,5l Füllvolumen. Für seinen geringeren Preis ist die Leistung von 600 Watt und 22.400 Umdrehungen pro Minute mehr als gerechtfertigt.

Beide Behälter sind aus Glas, was die Reinigung dieses Mixers enorm erleichtert. Mit einem Gewicht von 3.95kg liegt er im unteren Durchschnitt.

Die Kunden loben neben der leichten Bedienung und der starken Leistung vor allem das unglaubliche Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Standmixer kaufst

Was ist ein Standmixer?

Der Standmixer ist ein elektronisches Haushaltsgerät das auch gerne als Blender bezeichnet wird.

Ein moderner Standmixer punktet durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wie dem Mahlen, Vermischen oder Pürieren von verschiedenen Lebensmitteln.

Standmixer werden besonders gern für die Zubereitung von frischen Obst- und Gemüse-Smoothies genutzt. Einem gesunden Frühstück steht nichts mehr im Weg. (Bildquelle: unsplash.com / Ali Yahya)

Somit spart er dir nicht nur Zeit ein, sondern auch Arbeitsaufwand und Arbeitsfläche.

Ein Standmixer besteht aus drei Teilen. Einem Motorblock, einem Mixbehälter mit inkludierten Klingen sowie einem Deckel. Je nach Modell variiert die Funktionsvielfalt, die Leistung, das Füllvolumen und die Größe.

Die zu verarbeitenden Lebensmittel werden in den Behälter gefüllt und anschließend mit dem Deckel verschlossen. Der Mixvorgang wird meist mit einem Drehknopf gestarten und geregelt.

Einige Mixer starten ihre Programme auch über Knöpfe. Je nach Leistung des Produkts und der gewollten Konsistenz variiert die Mixdauer.

Grundsätzlich gilt: je stärker die Leistung und höher die Qualität eines Standmixers, desto cremiger die Konsistenz, desto länger die Lebensdauer und desto kürzer der Mixvorgang.

Für wen erweist sich ein Standmixer als sinnvoll?

Wenn auf deinem täglichen Speiseplan des Öfteren Suppen, Smoothies, Pestos, hausgemachte Soßen oder Dressings zu finden sind und wenn du dir lästige Arbeitsschritte in der Küche ersparen möchtest, ist ein Standmixer genau das Richtige für dich

Mit einem Standmixer lassen sich Cremesuppen im Handumdrehen zubereiten. Einfach das zuvor gegarte Gemüse samt Flüssigkeit und Oberst in den Mixbehälter geben.

Die Zutaten werden anschließend in die gewünschte Konsistenz verarbeitet und schon steht deine Vorspeise auf dem Tisch.

Hochwertige Standmixer zerkleinern  auch härtere und kleinere Zutaten ohne große Mühe. Kaffeebohnen, Nüsse, Zwiebeln, Knoblauch oder Gemüse mit hartnäckigen Pflanzenfasern stellen für einen hochwertigen Standmixer kein Problem dar.

Ein Standmixer erweist sich somit auch als ein toller Wegbegleiter für Freunde der indischen Küche. Wenn du genug vom Geschmack der gekauften Curry- & Chutney-Mischungen hast, machst du dir deine Currybasis ab nun einfach selbst.

Fasriger Ingwer, Knoblauch, Kreuzkümmel oder Zitronengras sind kein Problem für das Mahlwerk. Der große Vorteil ist, dass du seinem Curry nun einen ganz persönlichen Touch verleihen kannst.

Was lässt sich mit einem Standmixer verarbeiten?

Prinzipiell lassen sich alle erdenklichen Lebensmittel mit einem Standmixer Pürieren, Mixen und Zerkleinern.

Dazu zählen:

  • Obst (auch mit Kernen und Schale)
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Nüsse
  • Milchprodukte
  • Kekse
  • Säfte

Durch die Verarbeitung der Schale können alle Vitamine im Gemüse und Obst aufgenommen werden.

Auch mit traditionell schwierig zu verarbeitenden Produkten wie Nougatcremen oder Erdnussbutter haben hochwertige Standmixer kein Problem.

Der breite Anwendungsradius macht den Standmixer zu einem Allrounder in der Küche.

Welche Funktionen haben Standmixer?

Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Funktionen mit voneinander abweichenden Bezeichnungen.

Die unterschiedlichen Funktionen unterscheiden sich dabei in der Drehzahl sowie in der Dauer des Mixvorgangs.

Mix- und Zerkleinerungsfunktion

Mit dieser Funktion lassen sich lästige Arbeiten wie das Schneiden von Zwiebeln oder Karotten im Nuh erledigen. Die Zubereitung von Suppen und Babynahrung ist ebenso möglich.

Leistungsstärkere Modelle verarbeiten auch Kaffeebohnen zu Kaffeepulver oder Kristallzucker zu Puderzucker. Wenn du zu den Backenthusiasten gehörst, kannst du dir mit dieser Funktion deine eigenen Mehl- und Getreidemischungen mixen.

Crushed-Ice-Funktion

Durch diese Funktion wird der Standmixer zur Eisdiele und eigene Eiskreationen lassen sich ohne große Mühe herstellen.

Egal ob du nun Lust auf ein veganes Eis aus gefrorenen Früchten oder dem amerikanischen Crushed-Ice mit Sirup hast, die Herstellung ist ein Kinderspiel.

Und was wäre ein Caipirinha ohne Crushed-Ice? Das Gerät sollte für diese Funktion eine Leistung von mindestens 1000 Watt aufweisen.

Smoothie-Funktion

Nicht erst seit Heute sind Smoothies im Trend. Smoothies sind gesund, lecker und können abwechslungsreich zubereitet werden.

Je nach Geschmack werden die verschiedensten Obst- und Gemüsesorten zusammen mit einer Flüssigkeit in den Mixer gegeben und zum leckeren Smoothie gemixt.

Durch die hohe Leistung und der gegeneinander liegenden Klingenausrichtung werden Smoothies besonders sämig.

Selbstreinigungsfunktion

Der Großteil der Mixer am Markt verfügt über ein Selbstreinigungsprogramm. Durch das in Start setzten dieses Vorgangs reinigt sich der Standmixer von alleine.

Die meisten Standmixer werden mit spülmaschinfesten Behältern geliefert und machen die Reinigung somit überraschend unkompliziert.

Dieses Video soll dir noch einmal alle genannten Funktionen anhand unseres Testsiegers veranschaulichen.

Welche Vorteile und Nachteile bringt die Nutzung eines Standmixers mit sich?

Der Kauf eines Standmixers bringt einige Vorteile mit sich. Er ist leistungsfähiger und stabiler als ein Stabmixer. Im Gegensatz zu einem Stabmixer musst du diesen nicht aktiv führen und kannst in der Zwischenzeit andere Aufgaben erledigen.

Ein Standmixer püriert, mixt oder zerkleinert die Lebensmittel in einem geschlossenen System. Das hat den Vorteil, dass du deine restliche Arbeitsfläche nicht in Anspruch nehmen musst.

Die Spülmaschinenfestigkeit der meisten Produkte spart dir somit nicht nur Reinigungsaufwand und Zeit, sondern hat auch hygienische Vorteile.

Ein weiterer Vorteil von Standmixern gegenüber herkömmlichen Stabmixern sind ihre Sicherheitssysteme. Erst nach der Befestigung des Deckels kannst du den Mixprozess starten.

Eine Öffnung im Deckel ermöglicht es weitere Zutaten hinzuzufügen. Diese Verschlusskappen sind allerdings so klein, dass Kinder nicht an die scharfen Klingen gelangen können.

Natürlich bringt die Nutzung eines Standmixers auch Nachteile mit sich. Vor allem die Größe macht es schwer das Gerät nach der Nutzung zu verstauen. Es empfiehlt sich daher einen fixen Platz für den Blender einzuplanen.

Besonders leistungsstärkere Produkte können sehr laut werden. Mache Geräte erreichen eine Lautstärke die mit einem Schlagbohrer verglichen werden kann. Beim Einkauf solltest du diesen Punkt daher beachten.

Vorteile
  • Vielseitig einsetzbar
  • Zeitersparnis
  • Leistungsstark, auch die Verarbeitung von Nüssen, Musen und Pflanzenfasern stellt kein Problem dar
  • Sicherheitssysteme
  • Hygiene durch  geschlossenes System
Nachteile
  • Hohe Kosten
  • Benötigt viel Platz in der Küche
  • Lautstärke

Wie einfach lassen sich Standmixer reinigen?

Genau so oft wie du den Mixer benutzt, genau so oft musst du das Gerät auch reinigen. Trinkst du nun jeden Morgen einen Smoothie, wirst du viel Zeit in die Reinigung deines Gerätes investieren.

Eine gründliche Reinigung deines Mixers verlängert nicht nur die Lebensdauer des Gerätes, sondern auch deine Freude mit diesen. (Bildquelle: unsplash.com / Matthew Tkocz)

Die meisten Standmixer haben daher eine Selbstreinigungsfunktion. Du füllst heißes Wasser mit einen Tropfen Spülmittel in den Behälter und startest das Programm. Danach spülst du den Behälter noch mit heißem Wasser aus und trocknest ihn ab.

Hin und wieder empfiehlt es sich allerdings das Gerät mit einer Bürste manuell zu reinigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich besonders die Messer leicht entfernen und reinigen lassen.

Wie viel Leistung braucht ein Standmixer?

Vor dem Erwerb eines neuen Standmixers solltest du dich vor allem mit den technischen Details beschäftigen. Die Umdrehungen pro Minute sowie die Anzahl der Watt müssen dabei beachtet werden.

Besonders bei der Zubereitung von grünen Smoothies, bei der Zerkleinerung von Nüssen sowie der Lebensdauer des Gerätes sind diese Faktoren entscheidend.

Standardgeräte weisen in der Regel eine Leistungsspanne zwischen 200 und 800 Watt auf. Hochleistungsgeräte starten bei über 1000 Watt.

Unterschiede erkennst du im Mixergebnis, in der Mix- sowie in der Lebensdauer. Allerdings kommt es auch auf die Übersetzung an, denn nicht jeder Watt geht auf die Messer über.

Bei einem Mixer dreht sich alles um Kraft. Um aus den verarbeitenden Gemüse und Obst das Maximum herauszuholen, wird von vielen Herstellern eine Drehzahl von 25.000 Umdrehungen pro Minute empfohlen.

Stärkere und höherpreisige Mixer machen sich vor allem bei häufigem Einsatz unter schweren Bedingungen, wie Nussmusen oder grünen Smoothies, bezahlbar.

Solltest du aber nur hin und wieder einem Smoothie aus Obst oder eine Suppe zubereiten wollen, reicht auch ein Gerät mit niedrigeren Drehzahlen aus.

Welches Füllvolumen sollte der Behälter eines Standmixers aufweisen?

Auch die Füllmenge spielr eine entscheidende Rolle beim Kauf eines Standmixers.

Planst du den Mixer für die Herstellung von Smoothies ein, empfiehlt sich ein sogenannter „Mixer to go“.

Diese Mixer haben eine Füllmenge von 0.2 – 0.3l und einen abnehmbaren Behälter, der auch als Trinkbecher fungiert.

Nutzt du den Mixer hauptsächlich für dich alleine oder für eine zweite Person ist ein Volumen von 0.5 – 1.5l optimal.

Ein Großteil der Händler bietet auch Zusatzbehälter an, die im täglichen Gebrauch sehr nützlich sind.

Für den Einsatz in Profiküchen oder für die Versorgung der ganzen Familie ist ein Behälter ab 2.0l Füllmenge zu wählen,

Aber Achtung. Viel ist in diesem Fall nicht immer Viel. Füllst du einen großen Behälter mit zu wenig Inhalt, wird er die Zutaten nicht ordentlich verarbeiten können und ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis produzieren..

Füllvolumen empfohlene Personenanzahl Anwendung
0.2 – 0.3l 1 Person Vor allem für To-go-Smoothies
0.5 – 1.0l 1-2 Personen Single- oder Pärchen Haushalt
1.0 – 2.0l 5-6 Personen (Groß-) Familien und professionelle Küchen

Was kostet ein Standmixer?

Wirft man einen Blick auf die gängigen Online-Händler, erkannt man schnell die Preisspanne in der sich gute Produkte bewegen.

Im Durchschnitt bezahlt man zwischen 90€ und 200€ für einen guten Mixer, wobei die Grenzen nach oben offen sind.

Klickt man sich durch die unzähligen Produkttests wird deutlich sichtbar, dass es sich nicht lohnt extrem günstige Modelle zu kaufen.

Die Mixergebnisse sind zum Großteil miserabel und auch die Lebensdauer ist bei entsprechender Nutzung zu gering.

Die Investition in ein höherpreisiges Modell, vor allem aus sicherheitstechnischen und ökologischen Gründen, scheint uns daher als sinnvoll.

Welche Unternehmen bieten Standmixer an?

Es gibt unzählige Unternehmen die Standmixer herstellen und über ihre Onlineshops verkaufen.

Alle Unternehmen sind bemüht, die Qualität sowie das Design ihrer Produkte ständig zu verbessern und zu optimieren.

Aus diesem Grund findest du Standmixer auch in allen Größen, Farben, Qualitäten und Preisklassen.

Zu diesen Anbietern zählen

  • Philips
  • Russell Hobs
  • Kenwood
  • Profi Cook
  • Bianco
  • Vitamix
  • Braun
  • Karcher
  • Clatronic
  • Sinbo
  • Severin
  • Krups
  • WMF
  • Kitchenaid
  • AEG
  • Bosch
  • Yayogo
  • Xiaomi
  • Tefal

Sowie unzählige Eigenprodukte von Großhändlern wie

  • Lidl
  • Aldi
  • Interspar
  • u.v.m.

Welche Alternativen gibt es zu einem Standmixer?

Pürierstab

Ein Pürierstab ist absolut nicht für die Herstellung von grüne Smoothies oder Nussmusen geeignet. Dem Pürierstab fehlt diesbezüglich einfach die Leistungsstärke.

Bei häufigeren Pürieren von Suppen und Babynahrung ist die Nutzung eines Pürierstabes sehr umständlich. Die schnelle Reinigung, der Preis sowie das einfache Verstauen machen ihn besonders für Studenten und Singles interessant.

Studierende und Singlehaushalte haben meist wenig Arbeitsfläche in ihren Küchen und kochen nicht allzu oft, sodass ein Pürierstab vollkommen ausreichend ist.

Thermomix

Der Thermomix ist ein wahrer Alleskönner der zwölf Geräte in Einem vereint. Der Thermomix punktet vor allem mit seiner Vielseitigkeit.

Er kann unter anderem Garen, Rühren, Kneten, Kochen, Emulgieren und auch Mixen. In Puncto Mixleistung kommt er mit 500 Watt jedoch nicht an einen mittelklassigen Standmixer heran.

Der Thermomix ist deswegen kein schlechtes Gerät, er punktet in anderen Kategorien. Der Vergleich mit einem Standmixer ist daher auch schwierig.

Smoothie-Maker

Der Smoothie Maker ist lediglich eine kleinere Version des Standmixers. Der Preis sowie seine „to-go-Funktion“ zeichnen ihm aus.

Ein Smoothie-Maker mischt und püriert je nach Leistungsstärke auch grüne Smoothies ohne Probleme.

Wer mit seinem Gerät größere Mengen an Suppen, Smoothies, Dressings oder widerstandsfähigeren Materialien verarbeiten möchte, ist mit einem Standmixer jedoch besser beraten.

Wo kann ich einen Standmixer kaufen?

Standmixer kannst du sowohl in Supermärkten, Fachhändlern, großen Warenhäusern als auch beim örtlichen Elektro- Fachhändler erwerben. Natürlich bieten auch alle großen Online-Shops Standmixer in den unterschiedlichsten Preis- und Qualitätsklassen an.

In den folgenden Online-Shops findest du eine große Auswahl an Mixern:

  • Amazon.de
  • eBay.de
  • Saturn.de
  • mediamarkt.de
  • expondo.de

Entscheidung: Welche Arten von Standmixern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dich für den Kauf eines Standmixers entschieden hast, gilt es nun zu entscheiden, welcher der Richtige für dich ist. Grundsätzlich kannst du aus den folgenden 3 Arten wählen:

  • Smoothie-Maker
  • Blender
  • Hochleistungsmixer

Die drei Arten von Standmixern bringen jeweils Vorteile und Nachteile mit sich, Je nach dem was du mit deinem Mixer vor hast und wie oft du ihn nutzen willst, zeigt sich, welcher der Richtige für dich ist.

Wir helfen dir dabei den passenden Mixer zu finden.

Was zeichnet einen Smoothie-Maker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Smoothie-Maker punktet vor allem durch seine praktische „to-go-Funktion“ sowie seine Größe. Im Vergleich zum Blender sowie zum Hochleistungsmixer nimmt er weniger Platz in deiner Küche ein.

Besonders geeignet ist er für Single-Haushalte und Studierende. Du wirfst frisches Obst und Jogurt in den Smoothie-Maker, mixt die Zutaten zusammen, befestigst den Deckel am Behälter und packst ihn in deine Tasche.

Egal wie stressig du es hast, ein gesundes Frühstück ist mit dem Smoothie-Maker immer möglich.

Sobald du Smoothies und Suppen für zwei oder mehrere Personen zubereiten möchtest, empfehlen wir dir auf eine der beiden anderen Produktarten zurückzugreifen.

Ein Smoothie-Maker eignet sich für Personen mit geringem Budget oder kleineren Küchen, die deswegen aber nicht auf ein gesundes Frühstück verzichten möchten.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Preiswert
  • Praktisch wenn es schnell gehen muss
  • To-Go-Behälter
Nachteile
  • Unhandlich bei größeren Mengen
  • Leistungsschwach
  • Plastikbecher

Was zeichnet einen Standmixer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Für den Kauf eines Standmixers spricht vor allem seine Vielseitigkeit. Egal ob Suppen, Pürees, Soßen, Schneiderarbeiten oder Dressings, alles erledigt er im Handumdrehen.

Dank zahlreicher Zusatzfunktionen wie der Crushed-Ice-Funktion oder der Smoothie-Funktion ist die Zubereitung von beispielsweise veganen Eis aus gefrorenen Bananen und Nuss-Nougat-Creme kein Problem.

Die starke Leistung sowie die scharfen Klingen machen es möglich. Auch mit kleinen und härteren Produkten wie Nüssen oder Kaffeebohnen kommt ein Standmixer mit entsprechender Qualität zurecht.

Altes Brot wird somit zu Paniermehl und Kristallzucker in Puderzucker verwandelt.

Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ermöglichen es dir  schnell und einfach frisch gekochte Gerichte auf den Tisch bringen.

Ein oft bemängeltes Problem von Standmixern ist ihre Lautstärke. Manche Geräte könne so laut wie Bohrmaschinen werden und vor allem Kinder und Haustiere stören.  Hier gilt  allerdings – wer mehr Geld ausgibt, bekommt ein leiseres Gerät.

Wenn du deiner Familie des Öfteren leckere Suppen, Pürees und Smoothies anbieten möchtest, eignet sich ein Standmixer für dich.

Vor dem Kauf empfehlen wir dir allerdings einen festen Platz in deiner Küche für den neuen Mixer zu suchen. Die Größe und das Gewicht machen ein ständiges Verstauen nach dem Gebrauch suboptimal.

Vorteile
  • Füllvolumen
  • Kinderfreundlich durch das Sicherheitssystem
  • Zeitersparnis durch großen Anwendungsradius
  • Leistungsstark
Nachteile
  • Schwer und Groß – braucht eine fixen Platz in deiner Küche
  • Lautstärke
  • Höhere Kosten bei qualitativen Geräten

Was zeichnet einen Hochleistungsmixer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Als Hochleistungsmixer bezeichnet man einen Standmixer mit einer Leistungsstärke von mindestens 1000 Watt. Diese Geräte eignen sich für den täglichen oder professionellen Einsatz.

Professionelle Hochleistungsmixer zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität, die hochwertig verbauten Materialien, ihrer langen Lebensdauer sowie ihrer Vielfalt an Funktionen aus.

Egal ob Smoothie Funktion, Crushed-Ice Funktion oder die Mix- und Zerkleinerungsfunktion, dieses Gerät wird seinem Besitzer alle Wünsche erfüllen.

Egal wie oft du mit einen High-End Gerät Nüsse, Kaffeebohnen oder fasrige Gemüsearten bearbeitest, dieser Mixer wird nicht schlapp machen.

Die starke Leistung garantiert seinem Besitzer das Maximum aus dem Lebensmitteln herauszuholen. Die Mixergebnisse sind top und der Mixprozess verläuft dank der Sicherheitsfunktionen sicher ab.

Die hochwertig verbauten Materialien machen den Hochleistungsmixer schwer aber zugleich auch standfest. Ein solches Gerät verarbeitet seinen Inhalt auch ohne Aufsicht.

Das macht ihn besonders für professionelle Küchen und große Familien  mit Kindern interessant. Diese Standfestigkeit verhindert ein „Wandern“ des Mixers und wird somit nicht zur Gefahr deiner  Kinder oder des Personals.

Das größte Manko eines Hochleistungsgerätes ist natürlich sein Preis. Die Preise beginnen ab 150€ und haben nach oben kaum ein Limit. Die Anschaffung eines solchen Gerätes muss gut überdacht werden.

Ähnlich wie ein Blender sind diese Geräte sehr schwer und brauchen einen fixen Platz in deiner Küche.

Durch die Anschaffung eines Hochleistungsmixers kannst du aber andere Geräte aus deiner Küche verbannen. Ein Stabmixer oder eine Küchenmaschine werden dadurch nutzlos.

Mit der Lautstärke verhält es sich ähnlich wie bei normalen Standmixern. Hier lohnt es sich ein paar Euro mehr in das Gerät zu investieren.

Solltest du deine Familie mehrmals die Woche mit leckeren Smoothies und selbstgemachten Suppen verwöhnen wollen, wird ein Hochleistungsmixer einen Ehrenplatz in deiner Küche einnehmen.

Vorteile
  • Lange Lebensdauer durch hochwertige Materialien
  • Sehr Leistungsstark
  • Sicherheit
  • Multifunktionalität
Nachteile
  • Preis
  • Gewicht und Platz
  • Lautstärke

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Standmixer vergleichen und bewerten

Du findest unzählige Standmixer auf dem Markt. Nachfolgend werden wir dir zeigen, worauf du bei der Auswahl deines Standmixers achten solltest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Standmixer miteinander vergleichen kannst, sind:

  • Leistung
  • Verschluss
  • Füllmenge
  • Reinigung
  • Messer / Klingen

In den kommenden Absätzen werden wir auf diese Kriterien genauer eingehen.

Leistung

Das wichtigste Kriterium, auf das du beim käuflichen Erwerb eines Standmixers achten solltest, ist seine Leistungsstärke.

Die Leistungsstärke wird anhand der Umdrehungen pro Minute sowie der Anzahl an Watt festgestellt. Hier kommt es darauf an, wie oft du planst das Gerät zu nutzen und vor allem für welche Zwecke.

Wenn du einen Mixer suchst mit dem du hin und wieder einen Frucht-Smoothies zubereiten kannst, ist ein einfacher Smoothie-Maker das Richtige für dich.

Der Preis, seine leichte Handhabung sowie die To-go-Funktion sprechen für ihn. Smoothie-Mixer haben meist um die 300 Watt und 15.000-23.000 Umdrehungen pro Minute.

Um auch grüne Smoothies oder andere schwer zu mixende Lebensmittel wie Nüsse oder Kaffeebohnen verarbeiten zu können, benötigst du einen Standmixer bzw. einen Blender. Standmixer punkten mit einer Wattanzahl zwischen durchschnittlich 600 und 1000 Watt.

Ein guter Standmixer sollte mindesten 25.000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Dieser Mindestwert wird empfohlen, um auch fasriges Blattgemüse, Nüsse und Eiswürfel verarbeiten zu können.

Verarbeitest du solche Lebensmittel mit Standmixern mit niedrigeren Leistungen, verlieren diese mit der Zeit an Power und Lebensdauer.

Die großen Behälter und eingebauten Sicherheitsfunktionen qualifizieren den Blender für den regelmäßigen Einsatz in größeren Familien oder bei ambitionierten Hobbyköchen.

Die High-End Geräte der Mixer-Szene sind Hochleistungsmixer. Sie unterscheiden sich von den handelsüblichen Standmixern durch ihre Leistungsfähigkeit und dem Preis.

Ein Standmixer wird ab einer Wattanzahl von mindestens 1000 Watt als Hochleistungsmixer bezeichnet.

Viele Geräte können aber auch eine Leistung von 2000 Watt oder mehr erreichen. Auch hier empfehlen wir dir darauf zu achten, dass der Mixer mindesten 25.000 Umdrehungen pro Minute schafft.

Hochleistungsmixer werden für den täglichen Einsatz hergestellt. Durch ihre Leistungsstärke und ihre lange Lebensdauer kommen sie die meiste Zeit in professionellen Küchen oder Cafés zum Einsatz.

Wenn du viel und gerne kochst, könnte sich ein Hochleistungsmixer auch für dich lohnen. Wer hat schon die Möglichkeit sein eigenes Mehl oder seine eigene Getreidemischung im Handumdrehen herzustellen?

Verschluss

Ein großes Plus des Standmixers gegenüber eines Stabmixers ist sein geschlossenes System. Die Qualität des Deckels solltest du bei der Auswahl eines Mixers daher in deine Entscheidung miteinfließen lassen.

Ein guter Deckel sollte fest am Behälter sitzen und absolut dicht sein. Sollte der Deckel nicht dicht sein oder sich von alleine vom Behälter lösen, kann das zu einer Katastrophe in der Küche führen.

Wir empfehlen dir einen Deckel mit Verschlusskappe zu kaufen. Das hat den Vorteil, dass du auch während des Mixvorgangs zusätzliche Flüssigkeit oder Zutaten hinzufügen kannst.

Nicht immer bist du mit der Konsistenz deines Pürees oder deiner Smoothies zufrieden. Mit einer Öffnung im Deckel kannst du die Konsistenzen deiner Gerichte während des Mixvorgangs verändern.

Die Öffnung sollte einen Durchmesser von ca. 5-10 cm haben. Somit können kleine Kinder nicht an die scharfen Klingen heran kommen.

Tendierst du zu einen Smoothie-Maker mit to-go-Funktion, zählen die selben Faktoren. Der Deckel sollte während des Mixvorgangs nicht vom Behälter fallen und nach dem Mixen dicht halten, sonst erwartet dich nach dem Transport eine böse Überraschung.

Füllvolumen

Das Füllvolumen des Behälters ist ein entscheidender Aspekt auf den du beim Kauf achten solltest. Hier zählt allerdings: Viel ist nicht immer besser. Das zukünftige Arbeitsfeld ist ausschlaggebend.

Planst du deinen Standmixer nur für dich alleine zu nutzen, wird eine Füllmenge von 1l bis 1,5l mehr als ausreichend sein. Wenn du zu wenig Inhalt in den Behälter gibst, können die Messer den Inhalt nicht ordentlich verarbeiten und das Mixergebnis ist nicht zufriedenstellend.

Solltest du allerdings des Öfteren für mehr als 4 Personen kochen, kann ein zweiter Behälter mit größeren Füllvolumen die Lösung sein.

Als Grundwert empfehlen wir dir ein Füllvolumen von 1,5l. Diese Menge reicht für bis zu 4 Personen und hat auch kein Problem damit geringere Mengen zu mixen.

Reinigung

Ein einfacher Reinigungsvorgang ist bei allen Haushaltsregeln ein wichtiges Qualitätsmerkmal. So oft du mixt, so oft musst du, wohl oder übel, den Mixer auch reinigen. Eine einfache Reinigung spart  nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für die entsprechende Hygiene.

Die meisten Standmixer verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion. Etwas heißes Wasser und ein Tropfen Spülmittel reichen.

Um das Gerät aber auch auf Dauer sauber zu halten, musst du deinen Mixer hin und wieder mit einer Bürste bearbeiten.

Die Messer sollten dabei eine besondere Aufmerksamkeit von dir erfahren, denn an der Unterseite der Klingen sammeln sich Rückstände von Lebensmittel am häufigsten. Auf einen einfachen Auf-und Abbau solltest du daher großen Wert legen.

Die Behälter bestehen im Normalfall aus Plastik oder Glas. Manche Modelle setzten auf einen Edelstahlbehälter. Beim Kauf solltest du darauf achten, ob diese auch spülmaschinenfest sind, ansonsten wird die Reinigung zur Geduldsfrage.

Messer / Klingen

Das Herzstück deines neuen Standmixers sind die messerscharfen Klingen. Sie zerkleinern, schneiden, pürieren und mixen. Die Qualität deines Mixergebnis ist also stark von Ihnen abhängig. Ein genauer Blick beim Kauf lohnt sich.

Das wichtigste an den Klingen ist das Material. Die meisten Standmixer haben bereits Messer aus Edelstahl verbaut. Dadurch lassen sich die Klingen ohne großen Verlust der Schärfe auch in der Spülmaschine reinigen.

Manche Mixer verfügen über vier Messer und manche über sechs. Die Anzahl der Klingen spielt allerdings keine Rolle.

Entscheidend ist die Robustheit der Messer.  Um Eiswürfel, Nüsse, Schokolade und ähnlich hart zu verarbeitende Lebensmitten mixen zu können, ohne an Schärfe zu verlieren, müssen die Messer einem hohen Standard gerecht werden.

Die Messer eines Standmixers sollen außerdem einander entgegen gesetzt angebracht sein. Dieser Zustand garantiert ein gleichmäßiges Zermahlen und Pürieren.

Wenn du diese Kriterien beim Kauf beachtest, wirst du mit Sicherheit den passenden Mixer finden. Mit genügend Pflege und Liebe wird er ein treuer Alltagsgefährte sein, der dir viel Freude bereitet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Standmixer

Was muss ich beim Aufbau & Abbau eines Standmixers beachten?

Für den Aufbau und Abbau eines Standmixers gibt es keine allgemein gültige Regel. Jeder Hersteller liefert zum Produkt eine Bedienungsanleitung, an die du dich gründlichst halten solltest.

Die Klingen sowie der Behälter sollten ohne große Mühen vom Gerät entfernt werden können. Eine schnelle und gründliche Reinigung ist somit garantiert.

Sobald du dich über mögliche Arten und Marken informiert hast, lohnt es sich, seinen Favoriten im Handel zu kaufen oder zumindest zu testen.

Nicht jedes Gerät liegt einem in der Hand und lässt sich für jeden gleich schnell Auf- und Abbauen. Den Schnapper kannst du anschließend immer noch beim Onlinehändler machen

Wie reinige ich einen Standmixer?

Nur ein sauberes Produkt kann gute Ergebnisse erzielen. Besonders in der Küche hat Hygiene und Sauberkeit oberstes Gebot. Wir empfehlen dir zwei Methoden. um deinen Standmixer sauber zu halten.

Zwischenreinigung

Natürlich musst du den Mixer nicht nach jeder Benutzung auseinanderbauen und mit der Zahnbürste schrubben.

Für die Reinigung zwischendurch reicht es das Gerät mit warmen Wasser zu füllen, einen Spritzer Spülmittel in das Wasser zu geben und zwischen 40 Sekunden und 1 Minuten zu mixen.

Einige Mixer haben für diesen Arbeitsschritt eine eigene Funktion vorprogrammiert. Die Reinigung funktioniert gleich. Anschließend musst du den Behälter nur noch mit einem sauberen Tuch trocknen.

Die Schritte der Zwischenreinigung

  • Behälter mit warmen Wasser füllen
  • Einen Tropfen Spülmittel dazu geben
  • Ca. 1 Minute lang mixen
  • Behälter leeren und mit einem sauberen Tuch trocknen

Durch diesen Reinigungsprozess lösen sich die gröbsten Rückstände und der Mixer ist erst einmal sauber.

Wir haben dir ein Video zur Veranschaulichung bereit gestellt.

Komplett-Reinigung

Mindestens einmal im Monat solltest du deinem Mixer etwas mehr Zeit widmen und ihm einer Komplett-Reinigung unterziehen.

Dafür musst du den Mixer auseinander bauen, denn vor allem unter den Messern sammeln sich unerwünschte Essenrückstände an. Wenn du beim Kauf auf ein spülmaschinenfestes Gerät zurück gegriffen hast, ist die Reinigung keine Hexerei.

Die Behälter lassen sich genau wie die Klingen in der Spülmaschine waschen. Behälter aus Glas sind Behältern aus Plastik vorzuziehen.

Plastikbehälter lassen sich aber ebenso in der Spülmaschine reinigen. Alternativ kann man den Mixer mit abgekochten Wasser und einem Schwamm bearbeiten.

Nach der Spülung musst du die einzelnen Teile deines Mixers nur noch einer Oberflächenreinigung unterziehen und anschließend wieder zusammenzubauen.

Schritte der Komplett-Reinigung:

  • Auseinanderbauen des Mixers
  • Edelstahlklingen und Behälter in der Spülmaschine waschen (alternativ mit heißen Wasser und einem Schwamm reinigen)
  • Die Oberflächen des Mixers (Motorblock) reinigen
  • Die einzelnen Teile abtrocknen und Glasbehälter polieren
  • Alle Teile wieder zusammenbauen

Wer also einen Standmixer zuhause hat, sollte diesen regelmäßig Zwischenreinigen und  mindesten ein Mal pro Monat einer Komplet-Reinigung unterziehen. Nur so wird eine einwandfreie Bedienung des Mixers gewährleistet.

Wie vermeide ich Verfärbungen?

Mixer mit Plastikbehälter sind anfällig für Verfärbungen. Besonders Zutaten wie Curcuma, Rote Beete oder Karotten verfärben aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung den Behälter.

Die schlimmsten Gegner des Plastikbehälters sind Betanin, Carotin und Curcumin.

In der folgenden Tabelle geben wir dir Tipps, wie du Smoothies und Suppen auch ohne Verfärbung deines Mixers genießen kannst.

Farbstoff Lebensmittel Reinigung
Carotin und Betanin Paprika, Chili, Karotten, Tomaten, Rote Beete, Blaubeeren, Chicoree-Salat, u.v.m. Die Farbstoffe Betanin und Carotin sind für die rot-blaue Farbe in Lebensmitteln verantwortlich. Das große Glück im Vergleich zu Curcumin ist der Fakt, dass diese Farbstoffe wasserlöslich sind. Eine schnelle Reinigung mit kalten Wasser nach dem Mixvorgang reicht komplett aus. Wer Verfärbungen bereits im Vorhinein entgegenwirken möchte, kann seinen Behälter auch mit Olivenöl oder Kokosfett „imprägnieren“.
Curcumin Kurkuma, Currymischungen und Safran Unzählige Studien beweisen die gesundheitsfördernde Wirkung und zugleich die Wasserunlöslichkeit des Farbstoffes. Wenn du trotzdem nicht auf den Geschmack und die heilenden Kräfte des Curcumin verzichten willst, solltest du Essig oder Alkohol für die Reinigung benutzen. Mit einem der beiden Alternativen weichst du deinen Behälter für einige Stunden ein und spülst ihn anschließend mit kalten Wasser aus.

Für die Reinigung von Plastikbehältern solltest du immer kaltes Wasser verwenden. Warmes Wasser würde genau das Gegenteil bewirken.

Heißes Wasser weicht den Kunststoff auf und erleichtert das Eindringen von Farbstoffen. Wer sich diese Arbeit sparen will, entscheidet sich für einen Mixer mit Glasbehälter. Nutze nur kaltes Wasser um Verfärbungen zu bekämpfen.

Das richtige Zubehör zu deinem neuen Standmixer

Natürlich kannst du  deinen Mixer mit einigen Gadgets auffrischen. Wir empfehlen dir als nützliches Zubehör die folgenden drei Produkte.

Trinkflasche

Wenn du dir deine gesunden Smoothies und warmen Suppen mit auf die Arbeit oder die Uni nehmen möchtest, dann empfehlen wir dir eine passende Trinkflasche.

Beim Kauf solltest du auf die selben Kriterien wie bei einem Behälter achten. Die Trinkflasche muss dir gut in der Hand liegen und Suppen gegebenen Falls warm halten. Am wichtigsten ist jedoch, dass der Deckel dicht ist.

Besonders für ein schnelles und gesundes Frühstück eignet sich ein Trinkbecher. Man wirft sämtliches Obst und Gemüse zusammen mit Samen, einer Flüssigkeit und Haferflocken in seinen Standmixer.

Der daraus entstandene Smoothie lässt sich ganz einfach in die Trinkflasche gießen und auf dem Weg zur Arbeit genießen.

Smoothies sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Deiner Kreativität sind bei der Zubereitung keine Grenzen gesetzt. (Bildquelle: unsplash.com / Shawn Fields)

Ersatzteile

Sollte mal ein einzelnes Teil deines Mixers defekt sein, lohnt es sich auf alle Fälle dieses zu ersetzen. Große Marken bieten so gut wie jedes Teil zum Kauf an. Solltest du also einmal die Verschlusskappe deines Mixers verlieren, musst du dir kein neues Produkt kaufen.

Vor allem der Kauf von neuen Klingen lohnt sich. Diese verlieren auch bei sorgfältiger Benutzung mit dem Lauf der Zeit ihre Schärfe. Ein Satz neuer Klingen wird deinen Mixer wie neu erscheinen lassen.

Mixer-Gehäuse

Ein großes Defizit vieler Standmixer ist der enorme Lärm den sie erzeugen. Auf dieses Problem haben einige Hersteller reagiert und ein Mixer-Gehäuse auf den Markt gebracht.

Mehrere Produkttests haben gezeigt, dass ein solches Gehäuse den Lärmpegel um bis die Hälfte reduzieren kann.

Die Anwendung ist sehr einfach. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und wird einfach über den Mixer gestülpt. Eine Stoffmatte im Inneren des Gehäuses verhindert das Hin und Her rutschen des Mixers und verleiht ihm Stabilität.

Willst du deine Familie am Morgen nicht wecken und trotzdem nicht auf deinen Smoothie verzichten möchtest, empfehlen wir dir ein Mixer-Gehäuse. Deine Familienmitglieder werden es dir danken.

Rezeptideen für deinen neuen Mixer

Wen du nun bereits im Besitz deines neuen Standmixers sein solltest, willst du ihn nun natürlich auch nutzen. Wir haben dir ein einfaches 3-Gänge Menü erstellt, dass du fast ausschließlich mit deinem Mixer zubereiten kannst,

Vorspeise Kürbiscremesuppe

Für die Vorspeise schneidest du den Kürbis in 3-5 cm große Stücke. Die Kürbisstücke werden anschließend in Salzwasser weich gekocht.

Den weichen Kürbis verarbeitest du nun gemeinsam mit Oberst,  frisch geriebener Muskatnuss und frischem Pfeffer in deinem Mixer, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat.

Tipp: Die Suppe schmeckt am besten mit gerösteten Kürbiskernen und steirischen Kürbiskernöl. Diese Suppe lässt sich auch mit vielen anderen Gemüsearten zubereiten.

Hauptgang: Selbstgemachtes Pesto

Frisches Pesto schlägt Pesto aus dem Supermarkt um Längen. Mit deinem neuen Standmixer ist frisches Pesto, egal ob Nuss-, Basilikum- oder Pesto Rosso, im Handumdrehen gemacht,

Das klassische Pesto besteht aus viel Basilikum, Salz, Pfeffer, hochwertigen Olivenöl, ital. Hartkäse wie Pecorino und gerösteten Pinienkernen.

Du gibst die Zutaten einfach alle in den Mixer und verarbeitest sie zum fertigen Pesto. Ein Spritzer Rotweinessig oder Zitronensaft runden die Sache ab.

Serviert mit qualitativ hochwertiger Pasta wirst du dir es in Zukunft zweimal überlegen, ob du dich für das Pesto aus dem Supermarkt entscheidest.

Sieh dir in diesem Video an, wie leicht es ist, selbstgemachtes Pesto herzustellen.

Dessert Mango-Minze-Eis

Jedes gute Menü endet mit einem Dessert. Für die heißen Tage eignet sich hierfür besonders selbstgemachtes Eis. Diese sind nicht nur erfrischend und lecker.

Selbstgemachtes Eis kannst du je nach Geschmack variieren und auch vegan und laktosefrei zubereiten.

Für diese erfrischende Schlemmerei schneidest du zwei reife Mangos ohne die Schale in Stücke und gibst sie in einem Gefrierbeutel in den Froster.

Sobald sie hart sind, kannst du sie im Mixer ganz einfach mit frischer Minze zu eine veganen Fruchteis verarbeiten.

Eis kannst du auf diese Weise auch mit allen anderen Obstsorten zubereiten. Besonders während des Sommers kann man seine Freund damit verwöhnen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.elle.de/ingwer-saefte

[2] https://www.pressebox.de/pressemitteilung/tuev-sued-ag/TUeV-SUeD-gibt-Tipps-fuer-den-richtigen-Standmixer/boxid/809858

[3] https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/Test-Standmixer-sind-selten-Alleskoenner-id39229787.html

[4] https://www.focus.de/digital/multimedia/stiftung-warentest-hat-mixer-getestet-tester-warnen-viele-kuechenhelfer-mixen-tolle-gerichte-aber-leider-auch-ihre-finger_id_6005671.html

[5] https://www.otto.de/updated/ratgeber/standmixer-rezepte-und-tricks-wofuer-der-blender-sonst-noch-gut-ist-23709/

Bildquelle: 123rf.com / 89678329

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte