
Unsere Vorgehensweise
Stand Up Paddling ist eine Sportart, die in den letzten Jahren zu einem absoluten Trend geworden ist. Egal ob man am Meer oder See ist, überall sieht man Menschen, die lässig auf ihren Boards über das Wasser gleiten.
Wenn dich diese Sportart interessiert und du mit dem Gedanken spielst dir ein Stand Up Paddle Board zuzulegen, dann bist du hier genau richtig. Im folgenden Artikel informieren wir dich mit allem was du über die Sportart und Boards wissen musst. Viel Spaß beim Lesen!
Das Wichtigste in Kürze
- Stand Up Paddle Boards sind als Hardboards und aufblasbare Boards erhältlich. Die aufblasbaren Boards sind kompakt und lassen sich überall hin mitnehmen.
- Um deine Sicherheit beim fahren zu erhöhen, solltest du immer eine Board-Leash tragen. Diese verbindet dich mit deinem Board und sorgt dafür, dass du im Wasser nicht alleine treibst.
- Mit dem Stechpaddel treibst du dein Board an. Diese sind in verschiedenen Materialien und Farben erhältlich.
Stand Up Paddle Board Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround Stand Up Paddle Board
- Das beste Stand Up Paddle Hardboard
- Das beste Stand Up Paddle Board mit Sitzfunktion
Das beste Allround Stand Up Paddle Board
Das Aqua Marina Vapor 2019 ist ein aufblasbares Stand Up Paddle Board. Es ist ideal für Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer. Das Board hat ein Volumen von 220 Litern und wiegt 8,2 Kilogramm. Der Lieferumfang beinhaltet einen Magic Rucksack, eine Double Action Pumpe mit Manometer, ein Sports III 3sect. verstellbares Aluminiumpaddel – max. 210cm, ein Slide-in Center Finne und eine Paddle Board Sicherheitsleine.
Wenn du mit Stand Up Paddling anfangen möchtest und das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist das Aqua Marina Vapor 2019 das richtige Board für dich.
Das beste Stand Up Paddle Hardboard
Das Runga TIIWAI ist ein Stand Up Paddle Hardboard. Es bietet sowhohl Anfängern viele Möglichkeiten danke seiner enormen Kippstabilität. Darüber hinaus eignet es sich aber auch für fortgeschrittenen Paddler, die Wellenreiten möchten. Das Board wiegt 11 Kilogramm und hat ein Volumen von 190 Litern. Die Breite beträgt 84 cm und das maximal Gewicht liegt bei 109 Kilogramm.
Suchst du nach einem SUP Hardboard mit dem du Wellenreiten kannst? Dann ist das Runga TIIWAI das perfekte Board für dich und deine Wünsche. Mit seinem edlen Design und der hochwertigen Verarbeitung ist es ein zeitloses Schmuckstück.
Das beste Stand Up Paddle Board mit Sitzfunktion
Das Bestway Hydro-Force SUP ist ein aufblasbares SUP Board. Es punktet in erster Linie mit seiner großen Menge an Zubehör. Das Board beinhaltet eine Pumpe, einen Rucksack, ein Paddel, eine Board-Leash und einen Sitz mit Rückenlehne. Dadurch lässt sich das Stand Up Paddle Board zu einem Kajak umfunktionieren.
Wenn du auf der Suche nach Abwechslung und Spaß bist, ist das Bestway Hydro-Force SUP eine sehr gute Wahl für dich. Mit seinen tollen Features und Einsatzmöglichkeiten, bietet das Board Aussicht auf viel Spaß.
Kauf- und Bewertungskriterien für Stand Up Paddle Boards
Wenn du mit dem Gedanken spielst dir ein Stand Up Paddle Board zu kaufen, gibt es einige Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Um dir diesen Prozess zu erleichtern haben wir dir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien zusammengefasst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Boards für Stand Up Paddling miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Gewicht
Das Gewicht ist ein nicht unerheblicher Faktor bei der Auswahl eines Stand Up Paddle Boards. In der Regel bewegen sich Modelle hierbei zwischen eine Gewicht von 8 bis 16 Kilogramm.
Das Gewicht hat zwar keinen direkten Einfluss auf das Gefühl beim fahren, jedoch kann ein schweres Board schnell die Laune am paddeln nehmen. Du musst bedenken, dass du dein Board jedes Mal vom Auto, Fahrrad oder Haus bis ans Wasser tragen musst. Ein kompaktes oder leichtes Board ist hierfür also ideal.
Größe
Die Größe eines Stand Up Paddle Boards wird als Volumen angegeben. Alternativ geben die Hersteller auch die Maße an, also Länge mal Höhe mal Breite.
Das Volumen hilft dir dabei das für dich passende Board zu finden. Es wird anhand der Länge und Breite des Boards berechnet. Einige Stand Up Paddle Profis bevorzugen aber die Angabe der Breite, gegenüber der des Volumens.
Je gewichtiger der Stand Up Paddler ist, desto breiter sollte das Board sein.
Material
Die meisten Stand Up Paddle Boards werden aus PE (Polyethylen), AST/ASA (Witterungsbeständiger Kunststoff Acrylnitril-Styrol-Acrylester als Außenschicht), Epoxy (Harz) oder Karbon hergestellt. Diese Materialien sind sehr robust und wetterbeständig und eignen sich deshalb ideal für SUP Boards.
Aufblasbare Stand Up Paddle Boards werden aus PVC oder Polyurethan hergestellt. Darüber hinaus haben diese Stand Up Paddle Boards noch weitere Besonderheiten in ihrem Aufbau. Diese werden im Entscheidungsteil näher beschrieben.
Maximale Belastung
Die maximale Belastbarkeit gibt an, wie schwer der Benutzer des Stand Up Paddle Boards höchstens sein darf, ohne dass das Board untergeht. In der Regel befinden sich die Angaben hier zwischen 120 und 180 Kilogramm.
Es ist also wichtig, dass du dich vor dem Kauf wiegst und dich über die maximale Belastbarkeit genauer informierst. Es gibt auch einige Stand Up Paddle Boards, die ein Gewicht von über 80 bis 100 Kilogramm nicht tragen.
Zubehör
Stand Up Paddle Boards werden häufig mit Zubehör verkauft. Gerade die aufblasbaren Boards brauchen dieses Zubehör auch. In der Regel befinden sich das Paddel, eine Pumpe, eine Tragetasche und ein Tragegriff im Zubehör. Manchmal geben die Hersteller auch Reparatursets mit.
Wichtig ist, sich gut über die mitgelieferten Produkte zu informieren. Teilweise verkaufen Hersteller Pumpen mit, die zwar auf dem Foto gut aussehen, wenn sie dann aber vor Ort das Board aufpumpen sollen, ist die Leistung sehr schwach und die Fahrt verzögert sich.
Entscheidung: Welche Arten von Stand Up Paddle Boards gibt es und welche ist die richtige für dich?
Nachdem du nun einen Überblick über die Kauf- und Bewertungskriterien gewonnen hast, ist es Zeit die verschiedenen Arten von Stand Up Paddle Boards zu begutachten. Dabei handelt es sich um die aufblasbare Variante und die festen Stand Up Paddle Boards.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stand Up Paddle Board ausführlich beantwortet
Was ist ein Stand Up Paddle Board?
(Bildquelle: Pexels / Pixabay)
Bei den Boardarten wir zwischen den inflatable SUPs also aufblasbaren Stand Up Paddle Boards und den Hardboards, also festen Stand Up Paddle Boards unterschieden.
Für wen eignet sich ein Stand Up Paddle Board?
Besonders eigenen sich Stand Up Paddle Boards, wenn du einen See oder ein Meer in deiner Nähe hast. Ebenso sinnvoll ist es sich ein SUP Board zuzulegen, wenn du regelmäßig ans Meer oder an Seen fährst, da du dein Board dort am besten einsetzen kannst.
In welcher Größe sollte ich ein Stand Up Paddle Board kaufen?
(Bildquelle: Kiril Dobrev / Pixabay)
Obwohl diese beiden Angaben die Größe des Boards gut wiederspiegeln, sind sie nicht ausschlaggebend für das richtige Board. Vor allem solltest du beim Kauf auf die Breite deines Boards achten. Die Breite sorgt für Stabilität. Wenn du also etwas schwerer bist, empfiehlt es sich ein breites Board zu kaufen, da dieses mehr Halt beim benutzen bietet.
Was kostet ein Stand Up Paddle Board?
Das klingt vielleicht verlockend, aber du solltest dir im klaren darüber sein, dass die Qualität dieser Modelle nicht sehr gut ist. Teuere Ausführungen von SUP Boards kosten hingegen bis über 2000€. Das ist das 10-fache der günstigen Boards. Wie du siehst ist die Preisspanne also sehr groß.
Von Kunden gelobte Modelle kosten in der Regel zwischen 250 und 700€. Dabei lassen sich natürlich auch wieder Unterschiede in der Qualität und Ausstattung feststellen.
Wo kann ich Stand Up Paddle Boards kaufen?
Laut unserer Recherchen sind folgende Onlineshops sehr beliebt:
- amazon.de
- decathlon.de
- nootica.de
- idealo.de
- supboard-99.de
Worauf sollte ich beim Kauf eines Stand Up Paddle Boards achten?
Checke immer das Zubehör um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Darüber hinaus beeinflussen Faktoren wie dein Gewicht die für dich ideal Board Größe. Überprüfe also vorher, ob dein Gewicht und dein Board zusammenpassen. Ebenso solltest du dich nicht von günstigen Angeboten locken lassen, das es so zu teuren Fehlkäufen kommen kann.
Inwiefern kann ich meine Sicherheit beim Stand Up Paddling erhöhen?
Abgesehen davon empfiehlt es sich in seichten Gewässern zu fahren, um so die Sicherheit zu erhöhen. Je rauer die See oder das Gewässer in dem du fährst, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass du stürzt oder dich verletzt.
Ein weiterer Weg die Sicherheit zu erhöhen ist das Tragen der Board-Leash. Diese verbindet dich und dein Board und verhindert, dass du beispielsweise auf hoher See dein Board verlierst.
Die Board-Leash verbindet dich mit deinem Board.
Welche Alternativen gibt es zu einem Stand Up Paddle Board?
All diese Sportarten sind Wassersportarten und funktionieren in Zusammenarbeit aus Transportmittel und Mensch. Alle Surfvariationen kommen dem Gefühl vom Stand Up Paddling am nächsten, bedürfen aber einer gewissen Ausbildung und sind schwerer zu erlernen.
Das Schlauchboot wird wie die aufblasbaren SUP Boards aufgepumpt. Zusätzlich wird es wie alle SUP Boards mit einem Paddel angetrieben. Der Vorteil hier ist, dass es auch ohne eine Ausbildung leicht zu verstehen ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://eatsmarter.de/gesund-leben/fitness/stand-up-paddling
[2] https://www.vdws.de/fileadmin/Fileuploads/user_upload/PDF/SUP_Wasserrecht.pdf
[3] https://supscout.de/blog/sup-safety/safety-first-sicherheit-beim-sup/
Bildquelle: maridav/ 123rf.com