
Willkommen bei unserem großen Stabmixer-Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Stabmixer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Stabmixer kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Stabmixer ist ein praktisches Küchengerät, was dir beim Pürieren und Zerkleinern von verschiedensten Lebensmitteln behilflich ist.
- Beim Kauf eines Stabmixers solltest du vor allem auf das Gewicht, sowie die Messeranzahl und Motorleistung achten.
- Mit einem Stabmixer lassen sich ideal Gerichte für Babys und Kleinkinder zubereiten.
Stabmixer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste spülmaschinengeeignete Stabmixer
- Der Stabmixer mit dem besten Design
- Der beste Stabmixer ohne Spritzgefahr
Der beste spülmaschinengeeignete Stabmixer
Dieser Bosch Stabmixer ist ein spülmaschinengeeignetes Modell mit einer Turbotaste für maximale Leistung, welches sich durch optimale Handhabung und große Tasten auszeichnet. Des Weiteren verfügt der Pürierstab über ein vier Klingen Messer aus Edelstahl und eine Leistung von 600 Watt.
Kunden heben besonders positiv hervor, wie gut der Stabmixer zu reinigen ist und dass der gesamte Stab aus Edelstahl (an Stelle von Kunststoff) gefertigt ist. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Gerät sehr leise arbeitet.
Der Stabmixer mit dem besten Design
Der Russell Hobbs Stabmixer kann zum Zerkleinern, Mixen und Eiweiß schlagen verwendet werden. Er verfügt über zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen und eine Leistung von 500 Watt, sowie über einen abnehmbaren Edelstahl Mixfuß mit einer zwei-flügeligen Edelstahlklinge.
Das mitgelieferte Zubehör ist spülmaschinengeeignet und BPA-frei. Es besteht aus einem Messbecher (700ml Fassungsvermögen), einem Zerkleinerer (500ml Fassungsvermögen) und einem Schneebesen aus Edelstahl. Kunden betonen besonders das moderne Aussehen des Mixers und sind allgemein mit dem Preis-Leistungs Verhältnis äußerst zufrieden.
Der beste Stabmixer ohne Spritzgefahr
Der Braun Multiquick Mixer punktet mit einer variablen Geschwindigkeitsregelung, welche für maximale Präzision sorgt. Zudem ist der Pürierstab mit der PowerBell Stabmixer-Technologie ausgestattet, welche mit 13.500 Umdrehungen pro Minute feine und gleichmäßige Ergebnisse garantiert.
Ein weiteres positives Merkmal des Stabmixers ist, dass er über die Splash-Control Technologie verfügt. Diese ermöglicht sauberes Arbeiten, fast gänzlich ohne Spritzer. Auch dieser Stabmixer wird mit Zubehör geliefert: Ein Zerkleinerer mit 500ml Fassungsvermögen, sowie ein Edelstahl-Schneebesen und ein Mix- und Messbecher sind im Paket inbegriffen.
Kunden sind sehr zufrieden mit den vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten, die das Gerät bietet und schätzen wert, dass der Pürierstab verhältnismäßig leise arbeitet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Stabmixer kaufst
Was ist ein Stabmixer?
Der Motor des praktische Küchenhelfers befindet sich im Gehäuse des Geräts. Unter dem Mixfuß, welcher sich an der Unterseite des Stabs befindet, ist ein rotierendes Messer angebracht, welches meist über zwei bis drei Klingen verfügt. Dadurch, dass es in den Fuß des Mixers integriert ist, besteht beim Benutzen keine Verletzungsgefahr.
Einige typische Zubereitungen mit dem Pürierstab sind Suppen, Cocktails und Schonkost. Auch Aufstriche und verschiedene Gemüse- oder Fruchtpürees lassen sich mit einem Stabmixer schnell herstellen.
Ebenfalls wird er gerne für die Herstellung von Shakes oder zum Zerhexeln von Nüssen und Trockenfrüchten verwendet. Auch für die Zubereitung von flüssigen Kuchenteigen oder Smoothies wird gerne von ihm Gebrauch gemacht.
Für wen eignet sich ein Stabmixer?
Besonders geeignet ist der Pürierstab auch für Familien mit Babys oder kleinen Kindern.
Mit dem Pürierstab lassen sich weich gekochte Gemüse im Handumdrehen zu gesundem und schmackhaftem Brei umwandeln. Dadurch werden im Haushalt sowohl Zeit als auch Geld gespart, da keine fertigen Babygläschen mehr im Supermarkt gekauft werden müssen.
Was kostet ein Stabmixer?
Für den etwas anspruchsvolleren Koch gibt es Pürierstäbe im mittleren Preissegment, welche meistens zusammen mit einem Mixbecher verkauft werden und ca. 30 Euro kosten. Die Leistung dieser Mixstäbe beträgt meistens ca. 500 Watt.
Die absoluten Top-Modelle kosten ungefähr 60 Euro und punkten durch hochwertiges Material und hohe Leistung. Außerdem sind sie häufig mit einigem Zubehör, wie zum Beispiel einem Schneebesen und einem Zerkleinerer, ausgestattet.
Wie meistens ist es auch in diesem Fall so, dass die hochwertigeren Modelle mit mehr Zubehör in einer höheren Preisklasse zu finden sind als basic Exemplare. Auch Stabmixer von ausgewählten Marken, wie zum Beispiel KitchenAid oder ESGE, sind noch einmal teurer, zeichnen sich aber auch durch weitere Extras und höhere Leistung aus.
Pürierstäbe für die Gastronomie müssen weitaus leistungsstärker sein als welche für den regulären Gebrauch und kosten daher auch deutlich mehr. Für etwa 200 Euro wirst du fündig.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Basic Stabmixer | ab 10 Euro |
Stabmixer mit wenigen Extras und guter Leistung | ca. 30 Euro |
Hochklassiger Stabmixer | ca. 60 Euro |
Gastronomiebereich | ca. 200 Euro |
Wo kann ich einen Stabmixer kaufen?
- ESGE
- Braun
- Bosch
- KitchenAid
- Grundig
- Philipps
- Kenwood
Entweder kannst du deinen Stabmixer direkt auf der firmeneigenen Website bestellen, oder aber im Elektrofachhandel kaufen. Das hat den Vorteil, dass du die Geräte verschiedener Marken selbst anschauen kannst und auf Wunsch auch von einem Experten beraten wirst.
Natürlich ist der Kauf auch über einen Onlineversandhändler mit breit gefächerter Produktpalette wie amazon.com oder ebay.com möglich.
Auch heute sind die Pürierstäbe der Firma noch sehr beliebt. Einige Köche verwenden die Produkte bereits seit 20 Jahren, ohne, dass der Stab an Leitung nachgelassen hat.
Welche Alternativen gibt es zu einem Stabmixer?
Mit dem Thermomix kannst du für etwa 1000 Euro mixen, kneten, rühren, garen und noch vieles mehr. Das Luxusgerät wird mit einem Kochbuch geliefert, in dem du zahlreiche Rezepte für die Zubereitung von Gerichten im Thermomix findest.
Das Gerät ist an sich praktisch, braucht aber auch sehr viel Platz in der Küche. Des Weiteren ist es gut möglich, dass du nur einen Bruchteil der angebotenen Funktionen des Geräts benötigst. Deswegen musst du für dich selbst entscheiden, ob der Thermomix deinen Wünschen entspricht und ob er dir die Investition wert ist.
Eine andere typische Alternative zum Pürierstab ist ein Standmixer. Diese Art von Mixer besteht aus einem Standfuß und einem darauf fixierten Mixbehälter, der sich auch abnehmen lässt. Am Besten eignet sich der Standmixer dazu, um flüssige Speisen und Getränke herzustellen.
Beispielsweise Suppen und Saucen lassen sich gut mit ihm herstellen. Das Gerät ist größer als ein Pürierstab und nimmt dahingehend auch viel Platz in der Küche ein. Wenn dich das nicht stört, kann ein Standmixer auch eine gute Lösung für dich sein.
Aber auch Smoothie Makers, die wie der Name schon verrät zum Smoothiemachen gedacht sind, können ideal für dich sein, falls das dein eigentliches Ziel ist.
Entscheidung: Welche Arten von Stabmixern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet einen Stabmixer mit Kabel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der erste Vorteil von kabelbetriebenen Stabmixern ist, dass sie meistens um Einiges leichter sind, als Modelle mit eingebautem Akku. Des Weiteren sind sie meist auch günstiger, als akkubetriebene Varianten.
Natürlich bringen Küchengeräte mit Kabel auch negative Aspekte mit sich. Ein Nachteil ist, dass du bei der Verwendung deines Stabmixers immer auf eine Steckdose angewiesen bist, was dich sehr in der Flexibilität einschränkt.
Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, solltest du schon beim Kauf darauf achten, ein Modell mit möglichst langem Kabel (mindestens 1m lang) zu erwerben. Nur so ist sichergestellt, dass du im Haushalt gut mit deinem Stabmixer arbeiten kannst.
Was zeichnet einen kabellosen Stabmixer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Hauptvorteil von einem kabellosen Stabmixer ist die höhere Flexibilität beim Kochen. Du bist nicht auf eine Steckdose und damit auch nicht auf einen festen Standort in der Küche angewiesen.
Nachteilig ist jedoch, dass Geräte mit Akku weitaus mehr wiegen, als kabelbetriebene Geräte. Das kann vor allem bei längerem Mixen anstrengend werden. Ein weiterer Minuspunkt ist, dass mit sinkender Akkuleistung oftmals auch die Kraft des Mixers sinkt. Du musst also immer darauf achten, dass dein Gerät vollständig aufgeladen ist, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Achte beim Kauf auf eine hohe Akkulaufzeit und sei dir auch dessen bewusst, dass sich der Akku nach längerer Zeit ohne Benutzung selbst entladen kann. Daher empfiehlt es sich, die Ladung in regelmäßigen Zeitabständen zu kontrollieren.
Was zeichnet einen Stabmixer mit wechselbaren Aufsätzen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Pürierstäbe sind unterschiedlich aufgebaut. Die gängigste Variante ist ein Mixstab, der aus einem einzigen Teil gefertigt ist. Es gibt jedoch auch Modelle, die aus einem Handteil mit Motor und diversen Aufsatzmöglichkeiten, zum Beispiel einem Schneebesen oder Zerkleinerer, bestehen.
Der größte Vorteil von einem Mixstab mit wechselbaren, also auch abnehmbaren, Aufsätzen ist, dass du die Aufsätze einfach in der Spülmaschine reinigen kannst. Das ist bei Modellen, die aus einem einzigen Teil bestehen, nicht der Fall.
Außerdem profitierst du natürlich von einer weiteren Bandbreite an Funktionen, mit denen dein Gerät ausgestattet ist. Du hast sozusagen mehrere separate Küchengeräte in einem Produkt vereint.
Nachteilig ist jedoch, dass der Pürierstab mit wechselbaren Aufsätzen mehr Platz und Stauraum in deiner Küche benötigt, als ein Basic Mixstab. Zudem hast du möglicherweise einigen Zubehör zur Verfügung, den du im Endeffekt gar nicht benötigst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stabmixer vergleichen und bewerten
Bevor du dir einen Stabmixer kaufst, solltest du dir bewusst sein, was er leisten können sollte und für dich leisten muss. Deswegen haben wir die wichtigsten Kriterien hier für dich zusammengefasst:
- Material
- Geschwindigkeitsstufen
- Zubehör
- Messer und Motorleistung
- Gewicht
Material
Grundsätzlich entscheidet man zwischen Modellen aus Kunststoff und Modellen aus Edelstahl.
Die Edelstahlstabmixer sind hochwertiger und dahingehend auch teurer als Kunststoffpürierstäbe. Dafür haben Geräte aus Edelstahl jedoch auch eine höhere Lebensdauer, was die höhere Anfangsinvestition wieder relativiert.
Auch wenn du Wert auf ein edles Design legst, solltest du dich für einen Edelstahlmixer entscheiden.
Das einzige wirkliche Manko von Pürierstäben aus Edelstahl ist, dass sie schwerer sind als Kunststoffmodelle.
Entscheide individuell für dich, was dir wichtig ist!
Geschwindigkeitsstufen
Bei deiner Kaufentscheidung solltest du auch in Betracht ziehen, wie viele Geschwindigkeitsstufen der Stabmixer hat.
Als allgemeine Faustregel kannst du dir merken, dass die Flexibilität und Funktionalität deines Pürierstabs mit einer höheren Auswahl an Geschwindigkeitsstufen steigt.
Mit kleinen Stufen kannst du Lebensmittel mit weicherer Konsistenz pürieren. Für härtere Lebensmittel benötigst du aber höhere Geschwindigkeitsstufen. Oft ist auch eine Turbotaste in den Mixer integriert, damit du auch sehr harte Lebensmittel zerkleinern kannst.
Handelsübliche Stabmixer verfügen über zwei Geschwindigkeitsstufen. Wenn du jedoch ein leistungsstärkeres Gerät benötigst, kannst du auch einen Mixer mit bis zu fünf unterschiedlichen Stufen erwerben.
Zubehör
Wie bereits angesprochen werden viele Pürierstäbe mit einigem Zubehör verkauft. Dazu gehören oft ein Schneebesen, ein Zerkleinerer und ein Mixbecher, wie auch auf dem Bild unten zu sehen ist.
Überlege dir vor dem Kauf, was du wirklich benötigst, und entscheide anschließend, ob ein gewöhnlicher Stabmixer für dich ausreicht, oder ob ein Mixer mit mehreren Aufsätzen besser zu deinen Wünschen passt.
Messer und Motorleistung
Stabmixer werden mit zwei, drei oder sogar vier Messern verkauft. Generell gilt, je mehr Messer dein Gerät besitzt, desto besser und feiner werden die Zutaten im Endeffekt zerkleinert. Natürlich ist es auch wichtig, was du pürieren möchtest.
Um vorgekochtes Obst oder weiche Konsistenzen zu pürieren, wie es zum Beispiel bei der einfachen Smoothiezubereitung der Fall ist, kommst du mit weniger Messern aus, als wenn du deinen Pürierstab benötigst, um harte Konsistenzen, wie zum Beispiel gefrorenes Obst oder Gemüse, zu zerkleinern.
Der Motor des Mixstabs befindet sich beim Stabmixer immer im Griff des Geräts. Die Messer kommen durch ein Drehmoment zum Rotieren, welches über eine Welle durch den Stab an das Messer weitergeleitet wird.
Achte darauf, wie viele Umdrehungen dein Mixer pro Minute erzielen kann. Leistungsstarke Modelle rufen zwischen 10.000 und 12.000 Umdrehungen pro Minute ab. Profi-Mixer erreichen sogar bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute.
Handelsübliche Stabmixer haben eine Leistung von 350 bis 500 Watt. Das reicht aus, wenn du nur weiche Konsistenzen pürieren möchtest. Zum Beispiel lassen sich mit einem Mixer mit geringerer Wattzahl Sahne schlagen, Smoothies und Dips kreieren, sowie Babybrei herstellen.
400 bis 700 Watt sind geeignet, wenn du auch härteres Obst wie zum Beispiel Äpfel mit deinem Pürierstab zerkleinern möchtest. Soll dein Mixer aber auch gefrorenes Obst und Gemüse und womöglich auch Nüsse und Kerne pürieren können, solltest du dir ein besseres Gerät mit einer Leistung von mindestens 800 Watt zulegen.
Typ | Umdrehungen | Watt | Anwendungsbereich |
---|---|---|---|
Handelsüblicher Stabmixer | ca. 8000 | 350 bis 500 | Pürieren von weichen Konsistenzen / Herstellung von Babybrei |
Leistungsstarker Stabmixer | 10.000 bis 12.000 | 400 bis 700 | Pürieren von härteren Lebensmitteln |
Profi-Mixer | bis zu 20.000 | mindestens 800 Watt | Gastronomie / Zerkleinern von gefrorenem Obst und Gemüse sowie Nüssen und Kernen |
Gewicht
Auch das Gewicht deines Stabmixers spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Für die Zubereitung der Lebensmittel ist es zwar irrelevant, für deinen persönlichen Komfort aber nicht: wenn dein Pürierstab zu schwer ist, wirst du das Anwenden des Geräts schon nach kurzer Zeit als unangenehm und anstrengend empfinden.
Wir haben bereits erklärt, dass akkubetriebene Geräte mehr wiegen als Varianten mit Kabel. Generell wiegen Stabmixer ca. 700 bis etwas über 1000 Gramm.
Beziehe also das Gewicht des jeweiligen Mixers bei deiner Kaufentscheidung mit ein und versuche immer, ein möglichst leichtes Gerät zu erwerben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stabmixer
Welche Rezepte kann ich mit meinem Stabmixer zubereiten?
Ein sehr beliebtes Anwendungsgebiet von Stabmixern ist die Herstellung von Suppen. Im folgenden Video wird dir erklärt, wie du im Nu eine leckere Tomatensuppe mit deinem Stabmixer zaubern kannst.
Ein weiteres sehr beliebtes Rezept für den Stabmixer ist die Zubereitung von Pesto: mit deinem Pürierstab kannst du die leckere Paste ganz frisch selbst herstellen.
Dazu benötigst du frische Basilikumblätter, Olivenöl, Knoblauch, sowie etwas Salz und Pfeffer. Wenn du möchtest, kannst du auch noch Pinienkerne und Parmesan hinzufügen.
Das Ganze gibst du in einen hohen Mixbehälter und pürierst die Zutaten anschließend mit deinem Stabmixer bis zur gewünschten Konsistenz.
Lass es dir schmecken!
Auch Smoothies lassen sich wunderbar mit deinem Pürierstab mixen. Suche dir dafür zuerst ein paar reife Früchte oder Gemüsesorten deiner Wahl aus. Nach dem Entkernen und klein schneiden kannst du die Zutaten dann in einen Mixbehälter füllen und eine Flüssigkeit deiner Wahl hinzugeben- es eignen sich zum Beispiel Pflanzenmilch, Kuhmilch, Wasser oder diverse Säfte.
Püriere das Ganze anschließend mit dem Stabmixer und achte darauf, dass du den Behälter höchstens zu 3/4 füllst, damit beim Pürieren nichts überläuft. Sollte dir die Konsistenz am Ende noch zu fest sein, kannst du einfach etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen und noch einmal pürieren.
Welche Risiken gibt es bei Verwendung von Stabmixern?
Es gibt einige Dinge, die du bei der Verwendung von deinem Stabmixer beachten solltest.
Gerade das Pürieren von heißen Flüssigkeiten ist nicht ganz ungefährlich!
Das liegt daran, dass bei Mixbehältern von Pürierstäben keine Abdeckung vorhanden ist. So kann es passieren, dass heiße Flüssigkeiten beim Pürieren spritzen und im unglücklichen Fall auch zu Verbrennungen führen.
Damit du diesem Risiko vorbeugst und sicher mit deinem Mixer umgehen kannst, achte darauf, immer genug Abstand zum Gerät zu halten und vorsichtig zu sein- püriere beispielsweise immer erst langsam und grob, bevor du die Drehzahl erhöhst und fein pürierst.
Pass auch auf, wenn du deinen Stabmixer reinigst. Die Messer sind oft äußerst scharf und führen bei Unaufmerksamkeit oft zu Schnittverletzungen. Achte deshalb darauf, die Reinigung niemals nur mit den bloßen Fingern durchzuführen, sondern trage Handschuhe und verwende dicke Schwämme und Bürsten.
Wie reinige ich meinen Stabmixer?
Die praktischste Variante ist es, dir einen Stabmixer zuzulegen, der spülmaschinengeeignet ist. Sei dir aber dessen bewusst, das zu häufiges Reinigen in der Spülmaschine dazu führt, dass die Messer abstumpfen.
Du kannst dich also auch für die Reinigung von Hand entscheiden, was aber oftmals ohne die richtige Technik nicht ganz einfach ist.
Da die Messer oft nicht gut zu erreichen sind empfiehlt es sich, deinen Stabmixer in einen Behälter mit Seifenlauge zu tauchen und anschließend anzuschalten. So reinigt sich das Gerät quasi von selbst und du hast nicht zu viel Aufwand.
Am Ende spülst du den Stab noch mit klarem Wasser ab und trocknest das Ganze vorsichtig.
Achte auch darauf, den Dichtungsring immer ordentlich zu säubern, da sich ansonsten Schimmel bilden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://gruenesmoothies.de/mixer/
[2] https://www.focus.de/deals/shopping-deal-mit-focus-online-puerieren-wie-ein-profi-esge-zauberstab-jamie-oliver-fuer-119-statt-179-99-euro_id_10497531.html
[3] https://praxistipps.focus.de/stabmixer-reinigen-so-gehts_57668
[4] https://www.xn--kchen-welt-9db.com/stabmixer
Bildquelle: Unsplash.com / Brooke Lark