
Unsere Vorgehensweise
Eine normale Handuhr ist zu langweilig für dich? Du hast gerne alle Dinge im Überblick und verpasst ungern Benachrichtigungen von deinem Smartphone? Dann ist eine Smartwatch genau das richtige für dich. Egal ob du deine sportlichen Aktivitäten, Tagesablauf oder einfach im Internet surfen willst, eine Smartwatch ist ein echter Allrounder und wird dir deinen Alltag erleichtern.
Eine Smartwatch zeigt dir alle wichtigen Informationen und Benachrichtigungen im selben Moment an, wie auf deinem Smartphone. Viele Leute sehen die Uhr sogar als digitalen Assistenten an. Zudem kannst du auf deiner Smartwatch jede Menge Apps herunterladen, was den Funktionsumfang dieser Uhr einfach unbegrenzt macht. Du bist interessiert? Hier bei unseren Smartwatch Test 2023 findest du alle wichtigen Informationen, die du dir vor deinem Kauf unbedingt durchlesen solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Smartwatch bedeutet übersetzt „schlaue Uhr“ und gibt dir die Möglichkeit, Aktivitäten und Benachrichtigungen immer im Blick zu haben.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Typen von Smartwatches: Allrounder, Fitness Smartwatch und Handyuhr.
- Allrounder Smartwatches sind für einen normalen Tagesablauf optimiert. Fitness Smartwatches sind mit vielen Sportfunktionen ausgestattet. Eine Handyuhr gibt dir, durch einen SIM-Kartenslot, die Unabhängigkeit vom Smartphone.
Smartwatch Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Smartwatch kaufst
Was ist eine Smartwatch und worin liegen die Vorteile gegenüber einer analogen oder digitalen Uhr?
Durch diverse Schnittstellen wie zum Beispiel Wifi oder Bluetooth kann man das Gerät mit dem Internet oder einem Smartphone verbinden. Zusätzlich besitzen sie eine eigene Batterie.
Die Vorteile einer Smartwatch, gegenüber einer analogen oder digitalen Uhr sind, dass man sie als zusätzliches Unterhaltungsgerät nutzen kann. Viele Funktionen und Apps erlauben dir deine Uhr beispielsweise als Musikplayer, Telefon oder Musikplayer zu benutzen.
Einerseits ist die Smartwatch eine Erweiterung zum vorhandenen Smartphone, andererseits gibt es Modelle auf dem Markt, die einem die Möglichkeit bieten sie mit einer SIM-Karte auszustatten und als Alternative zum Mobiltelefon zu verwenden.
Für wen eignet sich eine Smartwatch?
Besonders geeignet ist sie für Sportler und für jene Menschen, die viele Informationen gebündelt auf einem kleinen Gerät haben wollen.
Auf welche Eigenschaften muss ich vor dem Kauf besonders achten?
- Batterie
- Apps
- Kompatibilität
Batterie
Hier ist vor allem die Größe des Akkus wichtig, um unbeschwert durch den Tag zu kommen. Die Kapazität wird in „mAh“ ausgedrückt und bedeutet Milliamperestunde. Das Motto hierbei lautet, je höher die Kapazität umso länger kommt man mit dem Akku aus.
Apps
Die Anzahl der verfügbaren Applikationen für das Gerät ist sicherlich sehr wichtig, da du ohne die nicht die gesamten Funktionen deiner Smartwatch nutzen kannst.
Kompatibilität
Die Kompatibilität betrifft nur die Smartwatches und nicht die Handyuhren, da diese wie oben angegeben unabhängig sind.
Die anderen Modelle benötigen einen Smartphone um alle Funktionen der Smartwatch nutzen zu können. Die Frage die für dich relevant sein wird, ist die ob das Betriebssystem deiner Uhr mit dem deines Mobiltelefons kompatibel ist.
(Quelle: computerbild.de)
Benötige ich ein Smartphone zur Nutzung einer Smartwatch?
Dann benötigt man bei einigen Modellen kein Smartphone mehr, um das Gerät nicht nur als Unterhaltungselektronik, sondern ebenfalls als sogenanntes „wearable smartphone“ zu nutzen (tragbares Mobiltelefon).
Wie teuer ist eine Smartwatch?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Low-Budget | ca. 15-99 € |
Mittelklasse | ca. 100-299 € |
High-End | ab ca. 299 € |
Grundsätzlich lassen sich die Geräte in drei Preisklassen einteilen. Bei den ab 15 bis 99 € teuren finden sich die Low-Budget Geräte, vor allem von kleinen asiatischen Hersteller.
In der 100 bis 299 € Klasse finden sich etwas ältere Modelle der großen Hersteller. Bei der Kategorie ab 299€ finden sich High-End Geräte.
Wenn du dir nicht sicher bist ob du eine Smartwatch kaufen solltest, dann raten wir dir zuerst eine billigere Uhr zu kaufen, damit du deine persönliche Vor- und Nachteile rausfinden kannst.
Wo kann ich eine Smartwatch kaufen?
Bei den großen Online-Shops für Deutschland wie zum Beispiel Amazon, Ebay, Media Markt oder Saturn haben die Kunden die Möglichkeit nach dem Kauf eine Rezension zu hinterlassen um Interessierten Käufer, Stärken und Schwächen des Produkts aufzuzeigen.
Wusstest du, dass am ersten Verkaufstag der Apple Watch rund 1 Million Watches verkauft wurden?
Das war beinahe so viel, wie der vorherige Marktführer, Samsung, in gesamten Jahr davor verkaufen konnte.
Vorteile gegenüber dem Offline-Markt sind vor allem die größere Auswahl und niedrigere Preise. Wenn du dein Produkt nicht übers Internet bestellen möchtest, hast du die Möglichkeit in Uhrläden oder Elektrogeschäften dein Produkt zu erwerben.
Gibt es Smartwatches, die gut für Kinder geeignet sind?
Dabei sind diese nicht nur für Kinder von Vorteil, da sie sich im Allgemeinen nicht großartig von den anderen Geräten unterscheiden, sondern ebenfalls für die Eltern, da diese Uhren auch mit GPS-Funktion ausgestattet sind und die Kinder somit bei Gefahren von den Eltern lokalisiert werden können.
Entscheidung: Welche Arten von Smartwatches gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen drei verschiedenen Typen bzw. Arten von Smartwatches unterschieden werden:
- Fitness Smartwatch
- Handyuhr (wearable smartphone)
- Allrounder
Jeder Typ hat verschiedene Funktionen und bringt somit seine Vor- und Nachteile mit sich. Im folgenden Teil werden wir dir diese vorstellen damit du herausfinden kannst welche Smartwatch am besten für dich geeignet ist.
Was zeichnet eine Fitness Smartwatch aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Themen Stress, Übergewicht oder weitere gesundheitliche Probleme sind allgegenwärtig und immer noch große Themen in der heutigen Gesellschaft. Dabei stellst du dir auch manchmal die Frage ob du dich heute ausreichend bewegt hast oder wie viele Kalorien du heute verbrannt hast?
Die Fitness Smartwatch ist durch ihre Funktionen eine für den Sport optimierte Uhr und kann dir diese Fragen beantworten. Bei den Funktionen dieser Fitness-Uhr handelt es sich um Herzfrequenzmessung, GPS, Trainingsdaten, Pulsmessung, Kalorienverbrauch und Schrittzähler.
Diese Funktionen werden dir bei deinem täglichen Sport die nützlichen Informationen liefern. Die Vorteile einer Fitness Smartwatch ist vor allem, die große Vielfalt an Möglichkeiten die einem durch eine solche Uhr geboten werden.
Die notwendigen Informationen befinden sich alle auf einem Gerät und können anhand diverser Apps direkt aufs Smartphone oder PC/Laptop übertragen werden.
Ein weiterer Vorteil sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, da sie sowohl für Läufer wie auch Schwimmer, Fitnessbegeisterte oder auch Fahrradfahrer optimiert sind.
Die Nachteile sind vor allem der höhere Preis als eine normale Smartwatch, da durch die vielen Features die Uhr zu den High-End Geräten gehört.
Was zeichnet eine Handyuhr aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn man an eine Smartwatch denkt, kommt einem ebenfalls das Smartphone in den Kopf. Doch wie wäre es, wenn du für die Nutzung deiner Uhr kein Mobiltelefon benötigst.
Unter dieser Kategorie fällt die Handyuhr (englisch: Wearable Smartphone) da sie einen eigenen SIM-Kartenslot besitzt und du damit auch ohne Smartphone auskommst. Durch diese Netzwerkerweiterung werden dir neue Funktionen ermöglicht, wie Telefonieren, Standortbestimmung durch das Mobilfunknetz.
Vor allem für Sportler dient diese Standortbestimmung und der Bewegungssensor mehr Freiheit, da das Mittragen von einem Smartphone nicht mehr notwendig ist.
Die Vorteile einer Handyuhr liegen darin, dass du deinen Smartphone durch eine Uhr ersetzen kannst und du kannst alles über dein Handgelenk steuern.
Als Nachteil einer Handyuhr ist vor allem wichtig zu erwähnen, dass es kein vollwertiger Ersatz zu einem Smartphone sein soll obwohl du mit dem Gerät telefonieren oder Nachrichten schreiben kannst.
Zudem haben die meisten Geräte zurzeit noch rechte schwache Akkus im Gegensatz zum starken Betriebssystem.
Was zeichnet eine Allrounder Smartwatch aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Du suchst grundsätzlich ein Gerät das du als Uhr benutzt, was aber einige zusätzliche Features haben soll? Eine Allrounder Smartwatch muss keine extra Funktionen haben und muss nicht immer ein SIM-Kartenslot besitzen, sondern dieses Gerät wird hauptsächlich zum Ablesen der Uhrzeit genutzt.
Trotzdem kannst du auf weitere Funktionen zurückgreifen wie Emails lesen, Musik hören oder gar Facebook abrufen. Einige Geräte sind mit einer kleinen Kamera ausgestattet und ermöglichen es dir Fotos zu schießen oder Videos aufzunehmen.
Von Vorteil ist zudem, dass diese Geräte meist preiswerter und die Auswahl deutlich größer ist, da die Allrounder nicht mit spezifischen Funktionen ausgestattet sein müssen.
Die Nachteile liegen teilweise an den günstigen Preise, da es hier einige Hersteller gibt, die keine besonders hochwertige Ware anbieten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smartwatches vergleichen und bewerten
Im folgenden Teil werden wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Smartwatches vergleichen und bewerten kannst.
Dies sollte dir dabei helfen, dich leichter für ein Gerät zu entscheiden und zu sehen welche Smartwatch am besten für dich geeignet ist und zusätzlich wird dir eine Produktübersicht gegeben. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Prozessor
- Displaygröße
- Akkukapazität
- Gewicht
- Arbeitsspeicher
- Interner Speicher
- Bedienung
- Kompatibilität
Im den nachfolgenden Absätzen werden diese Kriterien erklärt und du kannst nachlesen wie relevant sie für dich sind:
Prozessor
Der Prozessor ist das Kernstück deiner Smartwatch. Es ist vergleichbar mit einem Motor beim Auto. Je größer und stärker, desto mehr Leistung wird dir geboten.
Die Stärke des Prozessors hängt dabei von weiteren Kriterien ab, weil wenn du eine Smartwatch kaufst die dir mehr Funktionen bietet, so solltest du auch einen besseren Prozessor besitzen damit deine Uhr ohne Störungen arbeiten kann.
Hierbei gilt vor allem, dass die Uhren einer höheren Preisklasse auch einen deutlichen Prozessor besitzen und somit eine stärkere Performance bieten.
Displaygröße
Die Displaygröße der Smartwatch zeigt dir wie groß sie ist. Die Maßeinheit in der sie ausgedrückt wird ist dabei die Zolleinheit. Diese wird in der Diagonale verrechnet und bedeutet so viel wie 1 Zoll = 2,54 Zentimeter.
Je größer dein Bildschirm ist, desto mehr kannst du darauf erkennen. Du musst jedoch auch bedenken, dass es sich noch immer um eine Uhr handelt, die du am Handgelenk trägst.
Somit ist eine sehr große Uhr nicht immer von Vorteil. Die meisten Smartwatches haben jedoch einen Bildschirm der größer als einen Zoll ist, jedoch gibt es auch Geräte, vor allem Fitnessuhren, die einen vertikal längeren Bildschirm haben und somit auch keine großen Monitors anbieten.
Neben der Zollgröße spielt jedoch auch die Form des Bildschirms eine große Rolle, da jeder Käufer hier seine persönlichen Vorlieben hat. Die möglichen Variationen unterscheiden sich hierbei zwischen runden, quadratischen, rechteckigen oder vertikal längeren Displays.
Um sich eine Vorstellung bei den genauen Größen zu machen, ist es von Vorteil sich die genauen Bildschirmdimensionen anzusehen und sich visuell am Handgelenk vorzustellen.
Akkukapazität
Die Akkukapazität zeigt das Volumen der Batterie in der Smartwatch an. Sie wird ausgedrückt in mAh (Kapazität in Milliamperestunden).
Die Größe der Kapazität hängt dabei auch vom Bildschirm, Prozessor und Funktionen ab. Eine Smartwatch mit wenig mAh, die jedoch einen kleinen Monitor und wenige Funktionen besitzt, kann von der Laufzeit gleich sein wie eine Uhr mit hoher Akkukapazität.
Die Batterielebensdauer einer Smartwatch ist variiert zwischen mindestens einem Tag, diese musst du also jede Nacht aufladen, und 30 Tagen.
Die Uhren die lange ohne Aufladen auskommen, sind meistens Fitnesstrackeruhren, die wenige Funktionen besitzen und somit eine lange Zeit auskommen.
Gewicht
Das Gewicht deiner Smartwatch spielt eine große Rolle, da das Gerät es ein ständiger Begleiter in deinem Leben ist und es dir nur optisch gefallen sollte, sondern auch noch immer praktisch sein sollte.
Du trägst die Uhr die ganze Zeit an deinem Handgelenk und deswegen sollte sie auch nicht zu schwer sein. Dennoch musst du wissen, dass eine Uhr die viele Funktionen besitzt bzw. einen guten Prozessor besitzt auch mehr Gewicht aufbringt als eine Uhr die weniger aufbringt.
Bei der Gewichtsangabe solltest du jedoch aufpassen, da bei vielen Herstellern nur das Gehäuse ohne Armband als Gewichtsangabe angegeben ist, da das Gewicht des Armbandes variiert ob du Leder, Kunststoff oder Metall auswählst.
Hierbei ist zu beachten, dass ein Metallarmband schwerer ist als die beiden anderen Möglichkeiten.
Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher ist die Grundlage dafür wie schnell ein Prozessor arbeiten kann.
Grundsätzlich musst du dir keine großen Gedanken darüber machen wieviel Arbeitsspeicher in deinem Gerät vorhanden soll, da dies meistens vom Hersteller abgewogen ist um den Prozessor ein gutes arbeiten zu ermöglichen.
Jedoch bedeutet eine höhere Einheit, dass deine Uhr schneller und ohne ruckeln funktioniert auch wenn du mehrere Funktionen oder Apps gleichzeitig nutzt oder im Hintergrund laufen hast.
Interner Speicher
Der interne Speicher hat nichts direkt mit dem Arbeitsspeicher zu tun, sondern gibt an wie viele Apps oder Informationen du auf deinem Gerät speichern kannst.
Viele Hersteller wissen um das Problem, dass der Speicher schnell voll ist und bieten deswegen auch genügend freien Speicher an den du mit Apps oder persönlichen Dingen füllen kannst.
Einige neue Modelle haben jedoch auch den Vorteil, dass du deinen internen Speicher mit einer Micro-SD Karte zu erweitern und somit garantiert keine Speicherprobleme haben wirst.
Bedienung
Die Bedienung einer Smartwatch ist wohl das Hauptkriterium für eine einwandfreie Nutzung deines Geräts. Hierbei werden drei verschiedene Möglichkeiten unterschieden mit denen du dein Gerät bedienen kannst. Die erste ist dabei das Betätigen der Tasten (meistens) an der Seite der Smartwatch.
Bei den vielen verschiedenen Herstellern ändert sich hierbei die Anzahl der verschiedenen Tasten. Die zweite Möglichkeit für die Bedienung des Geräts ist die Touchfunktion.
Hierbei kannst du, wie bei einem Smartphone, deine Uhr mit den Fingern steuern indem du auf den Bildschirm deine gewünschte Funktion drückst.
Die dritte und letzte Möglichkeit ist die Sprachsteuerung. Zum Aktivieren wird einmal über das Monitor gewischt oder einen Sprachsteuerungsknopf gedrückt. Anschließend gibst du deiner Uhr Befehle die dann ausgeführt werden.
Kompatibilität
Eine Uhr die sich nicht mit deinem Smartphone verbinden lässt, bringt dir recht wenig oder lässt die nicht gesamte Funktionskapazität deines Geräts ausschöpfen.
Manche Android Uhren lassen sich nicht mit einem Applebasierten Smartphone verbinden und anders herum. Deswegen musst du dir die Möglichkeiten vorab anschauen.
Teilweise benötigen die Smartwatches auch ein aktuelles Update deines Mobiltelefons um überhaupt eine Verbindung herzustellen.
Fast alle Hersteller geben jedoch vorab die Informationen an mit welchen anderen Geräten ihre Smartwatch kompatibel ist um dem Kunden keine Steine in den Weg zu legen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smartwatch
Die Geschichte der Smartwatch: Die erste Smartwach.
Die Entwicklung von der Uhr zur Smartwatch hat sich über einen Zeitraum von fast 40 Jahren gezogen.
Den Ursprung der Smartwatch entstand aus der Weiterentwicklung einer normalen Uhr, die neben der normalen Anzeige der aktuellen Uhrzeit noch andere Funktionen hatten, wie zum Beispiel eine Stoppuhr, Datumsanzeige oder Weckfunktionen.
Wusstest du, dass Handyuhren bereits in den 1930er Jahren durch Filmhelden wie zum Beispiel Knight Rider ins Leben gerufen wurden?
Es dauerte jedoch noch 60 Jahre, bis 1993 die erste reale Handyuhr auf den Markt angeboten wurde.
Im Laufe der Zeit wurden die Uhren mit immer neueren Features ausgestattet, wie zum Beispiel mit dem integrierten Taschenrechner. 1975 wurde der erste Computer, mit dem Namen „Time Computer Calculator 901“, fürs Handgelenk entwickelt, der wie eine handelsübliche Rechenmaschine benutzbar war.
Die Firma Pulsar hat dieses Produkt entwickelt, jedoch gab es noch keine richtigen Touchdisplays und die Eingabe erfolgte mit einem speziellen Stift.
1984 brachte die Firma Seiko mit der Digitaluhr RC-1000 ein Produkt heraus, welche sich per Kabel mit einem Computer verbinden lies. 1990 kam die erste Uhr mit drahtloser Verbindung auf den Markt.
Seiko war es dann auch, die 1998 den ersten kleinen Computer herausbrachte und somit den Weg für die heutigen Smartwatches ebnete.
Als das Smartphone auf den Markt kam, ging die Nachfrage nach diesen Uhren zurück, da sie als nicht mehr notwendig, angesichts der neusten Mobiltelefonen, angesehen wurden und brachten einen Einbruch beim Verkauf von digitalen Uhren mit sich.
2012 war es dann Pebble die, dank Crowdfunding, die erste richtige Smartwatch auf den Markt brachte.
Durch die Apple Watch im September 2014 gelang dann der große Durchbruch und anschließend folgten viele Smartwatchhersteller, die es durch neue Funktionen und Ideen dazu brachten, dass die digitale Uhr mehr als nur ein Gadget angesehen wird.
Folgende Tabelle fasst die unterschiedlichen Meilensteine nochmals zusammen:
Jahr | Erscheinung |
---|---|
1975 | Erster Computer (Rechenmaschine) für das Handgelenk |
1984 | Erste uhr, die sich per Kabel mit dem Computer verbinden ließ |
1990 | Erste Uhr, die sich kabellos mit dem Computer verbinden ließ |
1998 | Erster kleiner Computer Einbruch vom Smartwatchverkauf |
2012 | Erste richtige Smartwatch |
2014 | Durchbruch der Smartwatch |
Heutzutage haben einige neue Hersteller den Weg in diesen Markt gewählt und ein Großteil der bekannten Smartphone Unternehmen haben zudem selbst diesen Weg gewählt.
Wie beliebt sind Smartwatches?
Wie im vorigen Abschnitt geschrieben hatte die Smartwatch durch die Apple Watch im Jahr 2014 ihren Durchbruch.
In der folgenden Tabelle lässt sich erkennen wie stark der Umsatzmarkt für Smartwatches in den letzten 3 Jahren gewachsen ist. Von 2014 auf 2015 wurde gar ungefähr ein plus von 400 % erreicht.
Jahr | Umsatz |
---|---|
2014 | 1 Mrd. US-Dollar |
2015 | 4,3 Mrd. US-Dollar |
2016 | 7,9 Mrd. US-Dollar |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Rößling, M.: Smartwatches: Was sie können und wer sie braucht. YOUPublish, 2016.
[2] Köhler, F.: Untersuchung der Einsetzbarkeit einer Smartwatch als Bestandteil einer IT-Lösung, 2015.
[3] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/google-x-entwickelt-medizin-smartwatch-a-1040473.html
[4] https://www.smartwatch.de/was-ist-eine-smartwatch/
[5] http://www.smartwatch-infos.de/was-ist-eine-smartwatch/
[6] http://t3n.de/magazin/smart-watches-kleine-smartphone-helfer-230357/
Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos