Skibox
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

18Stunden investiert

3Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Jeder Kofferraum verfügt über eine maximale Kapazitätsgrenze, wenn es um das Verstauen von Koffern oder anderen Gegenständen geht. Um mehr Stauraum zu schaffen eignet sich hervorragend eine Skibox. Eine Skibox ist länger als herkömmliche Dachboxen und kann so mehr Sachen transportieren.

Die verschiedenen Befestigungsarten ermöglichen es, so gut wie an jedes Auto eine Skibox anzubringen. Egal ob Skier, Surfboards oder große Gepäckstücke – jeder kann sie für den Urlaub mit dem eigenen Auto gebrauchen.

Mit unserem großen Skiboxen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das perfekte Modell für dich zu finden. Wir haben uns unterschiedliche Skiboxen angeschaut und die wichtigsten Fakten, die für den Kauf relevant sind, für dich zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Skibox ist eine längliche Box, die sich auf dem Dach eines Autos montiert werden kann und für zusätzlichen Stauraum sorgt. Darüber freuen sich besonders Familien oder Sportsfreunde.
  • Neben zahlreichen Sportausrüstungen kann auch die Box auch weitere Bekleidung, Decken, Schlafsäcke oder einen Kinderwagen transportieren. Das führt zu einem flexiblen Packverhalten.
  • Die Skiboxen gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Materialien. So gibt es zu jedem Auto eine passende Skibox. Außerdem unterscheiden sich Skiboxen hinsichtlich ihrer Befestigungsart, worauf in den nächsten Kapiteln näher eingegangen wird.

Skiboxen Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Skibox mit hoher Flexibilität


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (01.04.23, 20:30 Uhr), Sonstige Shops (01.04.23, 17:42 Uhr)

Die Thule 635600 Dachboxen Force XT Sport Black Aeroskin gibt es in unterschiedlichen Größen. Das hier vorgestellte Modell besitzt eine Größe von 190 cm x 63 cm x 42,5 cm und wiegt 14,7 Kilogramm.

Sie besitzt eine vielseitige Cargo Box zur Dachmontage für den täglichen Einsatz. Per Klick-Geräusch meldet sich die Drehmontagenanzeige, ob die Box ordnungsgemäß befestigt worden ist. Außerdem besitzt die Box auf beiden Seiten eine Öffnung, wodurch uneingeschränkte Beladung möglich ist.

Die beste Skibox mit hoher Verarbeitungsqualität


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (01.04.23, 21:11 Uhr), Sonstige Shops (01.04.23, 17:42 Uhr)

Die Thule 629200 Dachboxen Motion XT ist 175 cm x 46 cm x 86,5 cm groß und wiegt ca. 17,5 Kilogramm. Durch ihr besonders hochwertige Material fällt sie auf und bietet bestmögliche Platzeffizienz, Aerodynamik und optimale Fahrzeugmontage.

Die Öffnungsfunktion erfolgt automatisch und zeigt an, sobald die Box verschlossen ist.

Die beste Skibox zum günstigen Preis

Die Rotenbach Dachbox ist ca. 132 cm x 81 cm x 25 cm groß und besitzt ein Fassungsvolumen von ca. 320 Liter. Diese Box ist besonders robust und sicher und eignet sich besonders gut für den Transport von Skier, Taschen und Koffern.

Es gibt eine zusätzliche Frontsicherung und eine Zentralverriegelung, die dafür sorgt, dass unabsichtliches Öffnen ausgeschlossen wird.

Kauf- und Bewertungskriterien für Skiboxen

Auf der Suche nach der perfekten Skibox wirst du auf zahlreiche Modelle und Angebote im Internet stoßen. Im Folgenden wollen wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen dieser Vielzahl an möglichen Skiboxen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Skiboxen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Im Folgenden zeigen wir dir worauf du bei den Kriterien achten solltest.

Stauraum

Der Stauraum bzw. das Volumen gibt an, wie viel Platz in der Box vorhanden ist. Es empfiehlt sich bei großem, sperrigem Gepäck auf eine größere Skibox zurückzugreifen.

Grundsätzlich gibt es folgende Größe, die in der Tabelle dargestellt werden:

Volumen Größe
Bis 350 Liter Klein
350 – 500 Liter Mittel
Ab 500 Liter Groß

Maße

Die Maße der Skibox orientiert sich an den Maßen des Autos. Grundsätzlich sollte die Skibox komplett auf das Dach des Autos passen, sodass weder die Heckklappe noch die Frontscheibe beeinträchtigt wird.

Die meisten Skiboxen besitzen eine Maße von ca. 190 cm x 80 cm x 40 cm.

Überlege dir daher vorab genau, was du transportieren möchtest. Bei Skiern ist es oft so, dass du ca 15 Zentimeter der Skierlänge hinzufügen solltest.

Material

Das Material einer Skibox kann sowohl aus hochwertigen als auch günstigen Materialien bestehen. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) stellen hochwertigen und gleichzeitig günstigen Kunststoff dar.

Die beiden Materialien sind besonders resistent gegen Temperaturen, Witterungen und Alterung. ABS zählt eher zu den nachhaltigeren Materialien, da es wiederverwendet werden kann. Dagegen steht das GFK.

Zuladung

Die Zuladung gibt vor, wie das maximale Gewicht ist, dass du deiner Skibox noch hinzufügen darfst. Diese liegt bei den meisten Skiboxen bei ca. 50-75 Kilogramm.

Ausstattung

Eine Skibox hat unterschiedliche Öffnungen.

Diese können entweder rechts, links oder beidseitig zu finden sein.

Eine Skibox, die sich von beiden Seiten öffnen lässt, bietet dir mehr Flexibilität und Bequemlichkeit.

Entscheidung: Welche Arten von Skiboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten von Ski- bzw. Dachboxen vor, da du vor dem Kauf schauen solltest, welche Befestigungsart am besten zu dir und deinem Auto passt. Folgende Varianten gibt es:

Montageart Vorteile Nachteile
U-Bügelbefestigung einfaches, bekanntes Befestigungssytem niedriges bis mittleres Preissegment
Schnellspannbefestigung komfortabler als die U-Bügelfestigung etwas teurer als die anderen Montagearten
Krallenbefestigung benutzerfreundlich, einfache Handhabung teures Preissegment
T-Nut-Befestigung kostengünstigste Variante komplizierter in der Handhabung

Falls du ausführlichere Informationen benötigst, erhältst du diese in den folgenden Abschnitten:

U-Bügelbefestigung

U-Bügelbefestigungen

Mithilfe eines Metallbügels erfolgt die Befestigung in Form eines “U”, der von unten über den Grundträger in die Gepäckbox durchgeschoben wird. Von Innen kann der Boden der Skibox mit einigen Schrauben fixiert und angezogen werden.

Hierbei handelt es sich um ein einfaches, bekanntes Befestigungssystem für Skiboxen, dass vor allem bei niedrigeren und mittleren Preissegmenten genutzt wird.

Schnellspannbefestigung

Schnellspannbefestigung

Ähnlich wie die U-Bügelbefestigung, handhabt sich auch die Schnellspannbefestigung mithilfe eines Bügels. Dabei wird die Skibox auf den Grundträger so gelegt, dass sie von dem Schnellspannhebel umfasst wird. Anschließend wird die Box durch einen Schnellspannhebel festgezogen und mittels bügel fixiert.

Diese Montageart gilt als komfortabler und einfacher als die zuvor beschriebene U-Bügelbefestigung.

Krallenbefestigung

Krallenbefestigung

Zur einfacheren Variante zählt die Krallenbefestigung. Die Halterungen werden im Innenraum der Skibox durch die Löcher gesteckt und mit dem Drehrad schließen sich die Krallen. Durch die Krallen wird die Skibox mit dem Grundträger stark fixiert.

Diese Befestigungsart gestaltet sich als besonders benutzerfreundlich und kann von jedem genutzt werden.

T-Nut-Befestigung

T-Nut Befestigung

Hierbei braucht der Grundträger ein T-Nut. Die Metallplatten mit Schraubenstiften können so seitlich in den Träger geschoben werden. Anschließend wird die Skibox auf die vorgesehenen Löcher gesetzt und im Innenraum mit weiteren Schreiben befestigt und fixiert.

Das T-Nut-Befestigungssystem ist eine ebenfalls kostengünstigere, jedoch eine kompliziertere Möglichkeit zur Befestigung der Skibox.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Skibox kaufst

Vor dem Kauf einer Skibox gibt es einige Aspekte, die du beachten solltest. In den folgenden Abschnitten haben wir dir einige dieser Aspekte aufbereitet und genauer dargelegt. So findest du schnell eine Skibox, die zu dir passt.

Was ist eine Skibox?

Eine Skibox ist eine große, lange Dachbox, die sich auf dem Dach eines Autos befestigen lässt und es so möglich macht, zusätzlich Gepäck zu transportieren. Durch die Nutzung des eigenen Autos ist man flexibler und spontaner unterwegs.

Skibox-1

Eine Skibox eignet sich besonders für den Transport von großen und sperrigen Gegenständen. (Bildquelle: Matthew Brodeur / unplash).

Normale Dachboxen fallen meist zu kurz aus und besitzen so ein geringeres Fassungsvolumen, weshalb sich eine Skibox hervorragend eignet, um große sperrige Gegenstände zu transportieren.

Für wen eignet sich eine Skibox?

Die Skibox eignet sich für alle Menschen, die gerne mit ihrem eigenen Auto und viel Gepäck verreisen möchten. Zum einen kann das ein Langlaufski oder zum anderen ein Snowboard sein. Auch im Sommer eignet sich die Skibox hervorragend Kite- oder Surfboards als Beförderungsmittel.

Familien können auch den Kinderwagen oder Spielsachen transportieren. Als Voraussetzung zählt eine gute Befestigung an das Auto, um sicher fahren zu können. Aus dem Fahrzeugpapier kann entnommen werden, wie viel Zusatzvolumen das Dach tragen kann.
Wie schnell darf man mit einer Skibox fahren?

Mit seiner Skibox sollte nicht schneller als 130 km/h gefahren werden.

Diese Geschwindigkeitsvorgabe gilt sowohl für eine volle als auch für eine leere Skibox. Solltest du dennoch schneller fahren, kann es zu unangenehmen Windgeräuschen während der Fahrt kommen.

Zudem verlängert sich der Bremsweg, da die Box einen erheblich negativen Einfluss auf das Fahrzeug hat, wenn die Skibox nicht richtig bepackt wurde. Auch das Kurvenverhalten verändert sich, weshalb es sich empfiehlt reichlich Abstand zu halten und langsam in die Kurve reinzufahren.

Durch die große Windangriffsfläche kommt es zu einem erhöhten Spritverbauch. Daher sollten auch Fahrten mit einer leeren Box vermieden werden. Das schont das Portmonnaie und die Umwelt.

Was kostet eine Skibox?

Die Preise einer Skibox variieren stark. Der Markt bietet kleine und große Boxen an, die sehr teuer oder günstig sein können. Meist ist der Preis von Ausstattung und Qualität der Skibox abhängig. Es lohnt sich ein wenig mehr Geld für die Skibox zu aufzuwenden, da diese Produkte meist belastbarer sind.

Die Box bleibt auch nach mehrmaliger Nutzung wasserdicht oder das Schloss bleibt intakt. Dies ist nicht bei billigen Modellen der Fall, weshalb empfohlen wird sich auf hochwertige und teure Skiboxen zurückzugreifen. Nachfolgend werden mögliche Kosten für eine Skibox und weiterem Zubehör aufgezeigt:

Gegenstand Funktion Preisspanne
Skibox Transport des Inhalts 150 – 2.000 Euro
Grundträger falls kein Träger auf dem Autodach vorinstalliert ist 35 – 350 Euro
Sicherheitsschloss Sicherung gegen Diebstahl, wenn die Zündung aus ist 50 – 150 Euro
Dachträger Netz Sicherung des Inhalts und zusätzliche Stabilität 10 – 50 Euro
Gummibänder und Spanngurte Sicherung und Befestigung der Gegenstände 6 – 50 Euro

Wo kann ich eine Skibox kaufen?

Eine Skibox kann bei unterschiedlichen Händlern erworben werden. Je nach deinen Wünschen und Bedürfnissen, sowie Qualitäts- und Sicherheitssiegel kannst du die Skibox bei folgenden Anbietern kaufen:

  • Amazon
  • Ebay
  • miet24.de
  • Markötter.de
  • real
  • idealo
  • obi

Welche Alternativen gibt es zu einer Skibox?

Neben der Skibox können auch die Skier mithilfe eines Spanngurtes auf dem Dach befestigt werden. Jedoch setzt dies voraus, dass der Kofferraum als Stauraum ausreicht. Die Skier müssen auf dem Dach so montiert sein, dass sie nicht während der Fahrt durchrutschen können.

Als weitere Alternative bietet sich eine Faltbox an. Diese hat ein geringeres Gewicht und lässt sich nach der Nutzung einfach falten und verstauen. Zudem ist sie kostengünstiger und Platz effizienter in der Garage. Allerdings sind diese meist kleiner als gewöhnliche Skiboxen.

Wie montiert man eine Skibox?

Die richtige Montage einer Skibox ist essentiell für eine sichere Fahrt. Zuerst einmal benötigt man einen Grundträger auf dem Dach des Autos. Diese Grundträger gibt es für Skiboxen in unterschiedlichen Ausführungen zu kaufen. Besonders einfach ist es ein Grundgerüst an einem Autodach anzubringen, dass eine Dachreling besitzt.

Falls dein Fahrzeug keine Dachreling besitzt, schau in die Fahrzeugbeschreibung, denn dort kannst du herausfinden, ob bei der Regenrinne der Fixpunkt für einen Dachträger vorgesehen ist.

Mithilfe dieser Fixpunkte können fahrzeugspezifische Lastenträgerfüße angebracht werden, die für die Aufnahme eines Grundträgers dienen.

Ansonsten gibt es weitere fahrzeugspezifische Halterungen, die in den Türrahmen geklemmt werden können. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sollte die Dachbox immer gerade und mittag zur Fahrtrichtung montiert werden. Montiert man die Box schräg gegen den Fahrtwind, bietet sie eine große Angriffsfläche und die Befestigungsmöglichkeiten sind dadurch eingeschränkt.

Zudem sollte die Dachbox waagerecht angebracht werden, da sie sonst droht wegen des Fahrtwindes aus der Verankerung gerissen wird. Bei großen Boxen gilt es darauf zu achten, dass sie vorne und hinten nicht übersteht. Die Heckklappe sollte problemlos und ohne Einschränkungen öffnen.

Die Skibox bekommst du am besten mit einem in der Garage an der Decke montierten Lift auf dein Autodach und schützt dein Auto vor Lackkratzer. Der Lift sorgt auch dafür, dass du deine eigene Kraft nicht aufwenden musst. Falls dir kein Boxenlift zur Verfügung steht, solltest du dir eine weitere Person suchen, die dir hilft die Box auf dein Autodach zu befestigen.

Das folgende Video zeigt beispielhaft, wie sich eine Dachbox montieren lässt:

Wie belädt man eine Skibox richtig?

Beim Kauf einer Skibox sollte darauf geachtet werden, dass die Ausstattung im Inneren eine rutschfeste Matte besitzt. Zudem sind Trennwände ebenfalls sinnvoll. Des Weiteren muss ein Formschluss existieren, der dafür sorgt, dass das Ineinandergreifen von Bauteilen, die Kräfte und Bewegungen der Ladung minimiert.

Eine Skibox sollte niemals überladen werden, in dem die erlaubte Zuladung überschritten wird. Meist liegt diese bei 50 bis 70 Kilogramm. Das Volumen schwankt zwischen 400-500 Liter. In der Gebrauchsanweisungen befinden sich meist Angaben zur maximalen Beladung und weitere Sicherheitsvorkehrungen.

Die härteren Gegenstände sollten im hinteren Bereich der Box gelagert werden.

Zu dem sollte der Inhalt der Box gesichert werden, damit das Gleichgewicht nicht während der Fahrt gestört wird. Dazu eignen sich Sicherheitsgurte die längs und quer über die gesamte Ladung verwendet werden. Ein Gepäcknetz kann auch genutzt werden.

Des Weiteren beachte die zulässige Dachlast, die bei vielen Fahrzeugen schon bereits bis 75 Kilogramm liegt. Diese kommen bereits schnell mit der Skibox und dem Grundträger zusammen. Die genauen Angaben zu deiner Skibox findest du meist in der Gebrauchsanweisung des Herstellers.

Worin liegen die Vor-und Nachteile von Skiboxen?

Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile einer Skibox dargestellt. Diese sollen dir helfen eine Kaufentscheidung zu treffen:

Vorteile
  • zusätzlicher Stauraum
  • flexibleres Reisen
  • verschiedene Montagearten
  • einfach Be- und Entladen
  • einfache Befestigung
Nachteile
  • erhöhtes Unfallrisiko
  • Fahrverhalten beeinträchtigt (max. 130 km/h)
  • erhöhter Spritvebrauch
  • nicht für jedes Fahrzeug geeignet

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.fahrzeugfreund.com/blog/wie-sie-dachboxen-richtig-auf-ihrem-auto-montieren

[2] https://wohnwagen-forum.de/index.php?thread/108632-erfahrung-mit-dachboxen/

[3] https://www.motor-talk.de/forum/erfahrungen-mit-dachboxen-t3715006.html

Bildquelle: chrisrt/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte