Schwingschleifer
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Schwingschleifer eignen sich ideal dazu, großflächige Objekte zu schleifen. Der Vorteil eines Schwingschleifers liegt beim gewonnenen Komfort. Das händische Schleifen ist sehr aufwändig sowie kräfteraubend, der Schwingschleifer kann hingegen mithilfe des Motors mit Leichtigkeit Materialien bearbeiten.

Schwingschleifer gibt es in zahlreichen Ausführungen. Die wichtigsten Faktoren sind die Leistung sowie der Komfort. Durch stärkere Motoren und verschiedene Griffe unterscheiden sich Schwingschleifer grundsätzlich voneinander.

Mit dem Schwingschleifer Test 2023 möchten wir die Wahl bei der Kaufentscheidung erleichtern und aus dem nahezu endlosen Pool aus Schwingschleifern die Besten unterstreichen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mithilfe eines Schwingschleifers kannst du verschiedene Materialien komfortabel schleifen. Dazu benötigst du stets Schleifpapier.
  • Die Leistung eines Schwingschleifers gibt die Stärke des Motors an. Je stärker desto mehr Material wird effizient abgetragen. Hier orientiert man sich anhand der Schwing- oder Drehzahl.
  • Neben der Leistung steht der Komfort während der Arbeit im Mittelpunkt. Aufgrund der abgegebenen Vibrationen soll ein Schwingschleifer möglichst bequem sein. Hier bilden Faktoren wie Gewicht, Lautstärke aber auch Griffe das Gesamtbild.

Schwingschleifer Test: Favoriten der Redaktion

Wir haben Schwingschleifer getestet und die beliebtesten Modelle aus der Redaktion rausgesucht, um sie dir hier etwas näher zu bringen.

Der beste Schwingschleifer zur komfortablen Nutzung


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:48 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)

Der Schwingschleifer BO3711 von Makita ist für seinen ausgesprochenen Komfort bekannt. Durch das Anti-Vibrations-System wird eine einfache Handhabung ermöglicht, wodurch dir viel Muskelkraft erspart wird. Durch das geringe Gewicht von 1.6 Kilogramm werden deine Arme auch nach langer Arbeit nicht schlapp.

Dieser Schwingschleifer eignet sich ideal für dich, wenn du beim Arbeiten besonders auf den Komfort achtest. Mit dem ergonomischen Griff werden deine Hände zusätzlich neben dem Anti-Vibrationssystem geschützt. Ein bequemer Schleifpapier-Wechsel wird durch den Spannhebel ermöglicht. Mit diesem Schwingschleifer kannst du auch lange Arbeitstage mit Leichtigkeit überstehen.

Der beste Allround Schwingschleifer


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:48 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)

Der PSS 250 AE Schwingschleifer von Bosch liefert alles was das Handwerkerherz begehrt. Der Motor beschleunigt auf bis zu 24000 Schwingungen und lässt sich auf 14000 Umdrehungen drosseln.

Dieser Schwingschleifer ist ideal für dich, wenn du ein bisschen mehr Power brauchst, aber dennoch auf deinen Komfort nicht verzichten willst. Mit seinen 250 Watt gehört dieser Schwingschleifer zu den stärkeren Modellen. Durch seine spezielle Konstruktion wirkt er dennoch sehr vibrationsdämpfend. Zudem ist Schleifpapier sowohl mit- als auch ohne Kletthaftung geeignet.

Der beste Schwingschleifer für den kleinen Geldbeutel

Der Schwingschleifer TC-OS 1520 von Einhell ist mit bloß 30€ ein wahres Schnäppchen. Seine Leistung lässt sich dennoch sehen: mit einer Leistung von 150 Watt und dem Softgrip aus Gummi wird eine vibrationsarme, effiziente Arbeit gewährleistet.

Dieser Schwingschleifer ist perfekt für dich, wenn du nicht weißt wie oft dieser Werkzeug zur Verwendung kommt. Mit nur 30€ machst du den Preis mit wenigen Schleifprojekten als Hobby-Handwerker mit Leichtigkeit wieder weg. Zudem handelt es sich um einen durchaus ordentlichen Schwingschleifer, der mit den wichtigsten Funktionalitäten ausgestattet ist.

Kauf- und Bewertungskriterien für Schwingschleifer

Bei der vielfältigen Auswahl an Schwingschleifern fällt es einem schwer, den Überblick zu behalten. Da Schwingschleifer lange halten und selten ersetzt werden, sollte man hier besonders beim Kauf auf die wesentlichsten Eigenschaften achten.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Schwingschleifer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Anbei werden die einzelnen Kriterien detailliert beschrieben um Klarheit zu schaffen.

Leistung

Besonders wichtig bei der Auswahl des Schwingschleifers ist die Leistung. Jene wird in Watt angegeben. In der Regel haben Schwingschleifer eine Leistung zwischen 200 und 400 Watt. Diese Zahl alleine reicht allerdings nicht aus, um die tatsächliche Leistung präzise anzugeben. Dementsprechend orientiert man sich als Käufer auch an der Schwingzahl oder Drehzahl.

Je höher die angegebene Drehzahl des Herstellers, desto intensiver ist auch die geleistete Arbeit des Schwingschleifers.

Je nach Modell bieten Schwingschleifer in der Regel hier zwischen 4000 und 24000 Umdrehungen pro Minute an. Die Leistungsspanne ist dementsprechend ziemlich breit. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass dein Schwingschleifer zumindest 11000 Umdrehungen pro Minute überschreitet.

Neben der Höchstleistung solltest du beim Schwingschleifer auch darauf achten, ob jene flexibel veränderbar ist. Eine Drosselung der Leistung ergibt bei der Verwendung eines Schwingschleifers besonders viel Sinn, wodurch auch Kunststoffe oder Lacke bearbeitet werden können. Du wirst nicht immer die Höchstleistung brauchen.

Handhabung

Schwingschleifer sollen die Arbeit des händischen Schleifprozesses erleichtern. Dementsprechend ist eine einfache und komfortable Handhabung von immenser Bedeutung. Die wahrgenommene Handhabung kann durch mehrere Kriterien beflügelt werden.

Vibration

Bei zu starken Vibrationen kann ein sehr unangenehmes Kribbeln an den Händen entstehen.

Für eine komfortable Handhabung spielt die Vibration die größte Rolle. Vibrationen werden während der Arbeit mit dem Schwingschleifer direkt an das Handgelenk weitergeleitet.Robuste Konstruktionen und Griffe können hier die wahrgenommen Vibrationen eindämmen. Zusätzlich arbeiten einige Schwingschleifer mit einem Anti-Vibrations-System.

Befestigung des Schleifpapiers

Bei der Arbeit mit einem Schwingschleifer wird schnell das Schleifpapier abgenutzt.  Dadurch soll der Wechsel des Schleifpapiers erleichtert und auch mit Handschuhen ermöglicht werden.

Klemmvorrichtungen haben gegenüber Klettverschlüssen einen signifikanten Vorteil: ist eine Klemmvorrichtung vorhanden, so kann jegliches Schleifpapier verwendet werden. Dies spart Kosten, da nicht die Spezialpapiere des Herstellers zu teureren Preisen erworben werden müssen. An Klettverschlüssen haftet das Schleifpapier allerdings besser.

Um einen raschen Austausch zu ermöglichen, setzen viele Modelle auf eine Klemmvorrichtung oder einen Klettverschluss.

Griffe

Ein Schwingschleifer sollte besonders gut und komfortabel in der Hand liegen. Hierbei handelt es sich allerdings immer um subjektive Präferenzen. Durch ergonomische Griffe und gepolsterte, weiche Bezügen werden die Vibrationen abgedämpft. Durch rutschfeste Gummi-Bezüge soll zusätzlich der Halt verbessert werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Je nach der Größe der Hände fühlt sich jeder Griff für jeden Nutzer anders an. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du den Schwingschleifer einfach in die Hand nimmst und schaust ob er sich komfortabel anfühlt.

Lautstärke

Die Lautstärke bildet ein weiteres wesentliches Kaufkriterium. Unabhängig von der Lautstärke deines Schwingschleifers, solltest du stets einen Gehörschutz während der Arbeit tragen. Die Lautstärke des Schwingschleifers hängt stark davon ab, welches Material damit geschliffen wird. Allerdings solltest du stets auf den vom Hersteller angegebenen Lautstärkepegel vor dem Erwerb achten. Dadurch kannst du präventiv auf eine reduzierte Geräuschkulisse zählen. Schwingschleifer pendeln sich in der Regel zwischen einem Lärmpegel von 75 und 85 Dezibel im Leerlauf ein.

Den Kauf eines Schwingschleifers mit über 90 Dezibel im Leerlauf solltest du wenn möglich vermeiden.

Gewicht

Das Gewicht ist von enormer Bedeutung bei Schwingschleifern, da ein schweres Gerät automatisch stärkere Vibrationen an die Hände abgibt. Da man mit einem Schwingschleifer meist mehrere Stunden am Stück arbeitet, sollte man das Gewicht nicht vernachlässigen. Durch schwere Modelle werden die Schultern und Arme schnell müde und die Kontrolle ist begrenzt. Darunter leidet auch die Arbeitsqualität.

Besonders wenn über dem Kopf mit dem Schwingschleifer gearbeitet werden soll, bildet das Gewicht das wohl wichtigste Kaufkriterium. In der Regel wiegen Schwingschleifer zwischen 1.6 und 3.5 Kilogramm.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwingschleifer ausführlich beantwortet

Bevor du dich endgültig für den Kauf deines Schwingschleifers entscheidest, solltest du dich mit den herkömmlichen Fragen zu diesem Thema auseinandersetzen. Anbei haben wir die gängigsten Fragen mit denen Käufer beim Erwerb eines Schwingschleifers konfrontiert werden, beantwortet.

Schwingschleifer-1

Mit einem Schwingschleifer wird mühsames ,händisches schleifen ersetzt. Besonders flache Oberflächen können damit schnell und bequem bearbeitet werden.
(Bildquelle: nikkytok/ 123rf.com)

Was sind die Besonderheiten eines Schwingschleifers?

Ein Schwingschleifer besitzt eine rechteckige Schleiffläche. Dementsprechend eignet er sich ideal dazu, den Feinschliff auf großen und flachen Flächen zu erreichen. Auch Ecken und Kanten können aufgrund der rechteckigen Schleiffläche gut bearbeitet werden.

Knapp ausgedrückt ist ein Schwingschleifer ein wahrer Allrounder in der Welt der Werkzeuge und sollte in keinem Schuppen fehlen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Schwingschleifer und worin liegen die Verwendungszwecke?

Neben Schwingschleifern gibt es noch andere mit Strom betriebene Schleifer, mit denen ein feiner Schliff erreicht werden kann. Hierbei gibt es verschiedene Ausführungen und Vor- und Nachteile, welche nun im Detail beschrieben werden.

Exzenterschleifer

Diese Schleifer besitzen einen runden Schleifteller. Sie sind gut für große Oberflächen geeignet und leisten auch bei gewölbten Oberflächen einen sehr ordentlichen Materialabtrag. Allerdings sind sie nicht besonders effizient bei der Erreichung von Kanten.

Nun sind die Vor- und Nachteile von Exzenterschleifern aufgelistet.

Vorteile
  • Eignung für große Flächen
  • auch bei Wölbungen effektiv
  • bei Aufstockung der Körnung auch Polierungen möglich
Nachteile
  • bedingter Zugang zu Ecken und Kanten aufgrund der Form

Deltaschleifer

Durch die dreieckige Schleiffläche ist dieser Schleifer sehr handlich und präzise. Durch die einfache Bedienung ist dieser Schleifer besonders effektiv für das Schleifen von kleineren Holz-Flächen und Kanten. Die gesamte Schleiffläche fällt allerdings eher klein aus. Dadurch sind mit großen Flächen auch zeitintensive Bearbeitungen verbunden.

Anschließend sind die Vor- und Nachteile von Deltaschleifern aufgelistet.

Vorteile
  • ideal für Ecken und Kanten
  • klein und handlich
  • ideal für die Feinarbeit nach dem groben Schliff
Nachteile
  • nicht für große Flächen geeignet

Bandschleifer

Beim Bandschleifer wird ein geschlossenes Schleifband über ein Rad in eine Richtung bewegt. Der Materialabtrag ist aufgrund der hohen Reibung sehr groß, darunter leider aber gleichzeitig auch die Präzision. Gewöhnlich findet man Bandschleifer nur in industriellen Bereichen vor.

Anbei befinden sich die Vor- und Nachteile von Bandschleifern.

Vorteile
  • hohe Effizienz
  • stationäre Verwendung
  • optimal für große Flächen
Nachteile
  • ungeeignet für gewölbte Flächen
  • Feinschliff nicht möglich
  • erfordert in der Regel einen weiteren Schleifer zur Bearbeitung

Multischleifer

Der Multischleifer zeichnet sich durch seine optimierte Flexibilität aus. Seine Schleifbasis kann durch verschiedene Aufsätze erweitert werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise sowohl runde, als auch dreieckige Schleifplatten angebracht werden können. Dadurch kannst du die Vorteile der jeweiligen Ausprägungen genießen.

Hier sind nun die Vor- und Nachteile des Multischleifers angebracht.

Vorteile
  • sehr flexibel
  • leichte Handhabung
  • sowohl Ecken als auch große Flächen bearbeitbar
Nachteile
  • beschränkte Leistung
  • weniger Effizienz

Welches Material kann ich mit einem Schwingschleifer bearbeiten?

Mit einem Schwingschleifer kann je nach Körnung des Schleifpapiers unterschiedliches Material abgetragen werden. Dazu gehören in der Regel vor allem Holz, Aluminium sowie Lack. Mit dem Schwingschleifer kannst du diese Materialien problemlos glatt schleifen.

Was kostet mich ein Schwingschleifer?

Schwingschleifer sind in der Regel in einer Preisspanne zwischen 25 und 300€ erhältlich. Je nach besonderen Funktionalitäten oder Leistungen können sie in Einzelfällen auch die 300€ Grenze sprengen.

Wo kann ich einen Schwingschleifer kaufen?

Schwingschleifer sind in den gängigsten Baumärkten erwerbbar. Dazu gehören beispielsweise Bauhaus, Obi, Hornbach und etwaige. Zusätzlich bieten auch Online-Shops Schwingschleifer an. Dazu gehören:

  • amazon.de
  • technikdirekt.de
  • werkzeugstore24.de
  • real.de
  • hornbach.de

Wie hoch sollte die Leistung von meinem Schwingschleifer sein?

Abhängig von dem Material solltest du auf die Leistung deines Schwingschleifers achten. Vermeide dabei möglichst den Erwerb eines Schwingschleifers mit Leistungswerten unter 150 Watt. Damit bist du stets auf der sicheren Seite.

Schwingschleifer-2

Ein Schwingschleifer ist bereits ab 25€ erhältlich und erleichtert jedem Hobby-Handwerker das Leben enorm. Darum ist er aus keinem Werkzeugschuppen wegzudenken.
(Bildquelle: Sahaidachnyi/ 123rf.com)

Was bedeutet die Körnung bei der Wahl meines Schleifmittels?

Schleifpapier ist in verschiedenen Körnungen erhältlich. Die Zahl der Körnung steht in der Regel auf der Rückseite des Schleifpapiers. Die Zahl der Körnung drückt die Anzahl an Maschen eines Netzes pro Zoll aus.

Je größer diese Körnungszahl, desto feiner das Schleifergebnis.

In der folgenden Tabelle sind Körnungszahlen je nach Verwendungszweck angegeben.

Körnungszahl Verwendung
6-30 Entfernung von Leim- sowie Farbschichten
36-80 Grobes Vorschleifen rauer Holzflächen
100-180 Feinschleifen von Holzflächen
220-1000 Nachschleifen lackierter Flächen

Wie reinige ich meinen Schwingschleifer?

Die Reinigung eines Schwingschleifers ist recht einfach. Zunächst muss der grobe Staub entfernt werden. Dazu eignet sich ein Staubsauger oder ein feuchtes Tuch. Um auch die Zwischenräume sauber zu kriegen, kannst du alternativ eine Bürste oder einen Pinsel verwenden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.werkzeugkoffer.net/sicheres-arbeiten/

[2] https://www.befestigungsfuchs.de/blog/was-man-ueber-schleifpapier-wissen-sollte/

[3] https://www.befestigungsfuchs.de/blog/werkzeugpflege/

Bildquelle: Obzerova/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte