
Unsere Vorgehensweise
Schulrucksäcke spielen im Leben eines jeden Schülers eine wichtige Rolle und ist auf der langen Schullaufbahn ein stetiger Wegbegleiter. Die Auswahl aus Schulrucksäcken ist breitgefächert und zeichnet sich durch verschiedne Modelle und Designs aus. Diese sind auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgelegt und können meistens vielseitig genutzt werden.
Mit unserem Schulrucksack Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den passenden Schulrucksack zu finden. Wir haben unterschiedliche Arten von Schulrucksäcken ausgiebig miteinander verglichen und stellen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Schulrucksack-Arten vor. Hiermit wollen wir dir eine erste Orientierung bieten und dir deine Auswahl erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Obwohl viele Rucksäcke Nieselregen und Nebel standhalten können, sind nicht alle Schulrucksäcke sind wasserabweisend. Um einen zusätzlichen Wasserschutz zu gewährleisten, sind besondere Schutzhüllen für Schulrucksäcke erhältlich.
- Das Tragesystem eines Schulrucksacks sollte schonend für den Rücken sein und zeichnet sich durch verschiedene Punkte aus. Im Zentrum des Tragesystems steht die gleichmäßige Verteilung des Gewichtes, damit der Rücken dementsprechend geschont wird.
- Die meisten Schulrucksäcke können aufgrund ihres Stoffs in der Waschmaschine gewaschen werden, wodurch eine sorgfältige Reinigung gewährleistet werden kann.
Schulrucksack Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Schulrucksack mit hoher Organisationsfähigkeit
- Der beste Schulrucksack für den kleinen Geldbeutel
- Der beste Schulrucksack mit multifunktionaler Ausstattung
Der beste Schulrucksack mit hoher Organisationsfähigkeit
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:59 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)
Der Satch Pack Beach Leach 2.0 zeichnet sich besonders durch sein großes Fassungsvermögen aus. Der Innenraum verfügt über 30 Liter an Fassungsvermögen. Der Innenraum verfügt über zwei Hauptfächer und verstellbare Fronstraps, wodurch alle Schulsachen geordnet verstaut werden können und sich alles schnell wieder finden lässt.
Darüber hinaus wird das große Fassungsvermögen unterstützt, indem Satch dafür sorgt, dass das Gewicht durch ihr effektives Ergonomiekonzept auf das Becken verlagert und der Rücken dadurch geschont wird. Dieser Rucksack ist passend für dich, wenn du besonders viele Schulsachen organisiert und strukturiert unterbringen möchtest und dabei deinen Rücken schonen möchtest.
Der beste Schulrucksack für den kleinen Geldbeutel
Asge stellt mit ihrem Set einen Allrounder für den kleinen Geldbeutel vor. Dieses Modell ist wasserabweisend und kann somit vielseitig eingesetzt werden. Darüber ist der Schulrucksack von Asge mit vielen Reflektoren ausgestattet, wodurch die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet wird.
Letztlich kann der Schulrucksack an die Körpergröße und Schülers durch die verstellbaren Gurte gut angepasst werden, wodurch das Gewicht der Tasche effektiv auf den Rücken verteilt werden kann. Dieser Rucksack ist passend für dich, wenn du auf der Suche nach einem günstigen Schulrucksack bist, der anpassungsfähig und multifunktional ist.
Der beste Schulrucksack mit multifunktionaler Ausstattung
MATEIN präsentiert mit ihrem Modell einen multifunktionalen Schulrucksack, der über nützliche Features verfügt. Dieses Modell besitzt ein Fassungsvermögen von 45 Litern und bietet große Kapazitäten für Schulsachen, welche durch die Einteilung der Fächer gut organisiert werden können. Eine Besonderheit an diesem Schulrucksack ist das Fach für dein Notebook. Es ist gut gepolstert und schützt somit digitale Endgeräte im Innenraum.
Außerdem verfügt dieser Schulrucksack über einen USB-Ladenanschluss mit integriertem Ladekabel. So kannst du dein Smartphone oder andere elektronischen Geräte bequem unterwegs aufladen. Wenn du also auf deine elektronischen Endgeräte angewiesen bist und diese sicher transportieren möchtest, dann ist dieser Schulrucksack genau passend für dich.
Kauf- und Bewertungskriterien für Schulrucksäcke
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir einige Aspekte vorstellen, die dir bei der Auswahl von Schulrucksäcken helfen sollen.
Kriterien, die dir dabei helfen Schulrucksäcke zu vergleichen und das passende Modell für dich zu finden:
Gewicht
Ein gefüllter Schulrucksack sollte maximal zehn Prozent des Körpergewichtes einer Person ausmachen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Schulrucksack an sich ein möglichst geringes Gewicht aufweist.
Außerdem sollte auch die Körpergröße des Schülers berücksichtigt werden, da dieser letztlich die Last des Schulrucksacks tragen muss und das Gewicht des Rucksacks passend zur Körpergröße besser auf den Rücken verteilt werden kann. Somit sollte beim Kauf eines Schulrucksacks selbstverständlich die Größe des Schülers berücksichtig werden.
Hierbei variieren die Eigengewichte der jeweiligen Modelle in der Regel zwischen 0.8 kg, bei 105 cm Körpergröße, und maximal 1.4 kg, bei 110 cm Körpergröße.
Damit du das passende Modell aussuchst, solltest du dich vor Ort nochmal beraten lassen und die verschiedenen Modelle sollten anprobiert werden.
Größe
Die richtige Größe eines Schulrucksacks ist besonders wichtig, da im Schulrucksack neben Büchern, Heften und Mappen auch eine Federmappe, eine Trinkflasche sowie eine Butterbrotdose und gegebenenfalls Sportsachen transportiert werden.
In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass die Masse an Bücher, Heften und anderen Materialien nicht abnimmt, sondern sogar zunimmt. Aus diesem Grund ist es wichtig die Größe des Schulrucksacks sorgfältig auszuwählen, damit alles seinen geordneten Platz findet.
Selbstverständlich ist auch die Verteilung der Fächer hierfür besonders wichtig ist, die diese maßgeblich die Organisation des Inhaltes ausmachen.
Da die richtige Größe des Schulrucksacks abhängig vom jeweiligen Träger ist, solltest du dich am besten von einem hilfsbereiten Mitarbeiter im Fachgeschäft beraten lassen. Außerdem ist es hilfreich verschiedene Modelle anzuprobieren.
Fassungsvermögen
Du solltest dir auch Gedanken über das Fassungsvermögen des Schulrucksacks Gedanken machen. In der Regel steigt das benötige Fassungsvermögen mit den Schuljahren an. Aus diesem Grund sollte das Fassungsvermögen des Schulrucksacks mindestens 25 Liter betragen. Das empfohlene Volumen liegt bei Schulrucksäcken zwischen 25 und 30 Liter Fassungsvermögen.
Bei Schulrucksäcken mit einem Fassungsvermögen über 30 Liter, wird der Stauraum in der Regel nicht ausgenutzt. Somit sollte beim Kauf eines Schulrucksacks darauf geachtet werden, welcher Inhalt täglich transportiert werden muss.
Wenn der Schulrucksack zu Beginn der Schulzeit gekauft wird, so kann auch ein kleineres Fassungsvermögen ausreichen. Dennoch sollte darüber nachgedacht werden einen Schulrucksack mit höherem Fassungsvermögen zu kaufen, wenn in der Schule keine Spinde oder Fächer vorhanden sind, in welchen Bücher und Hefte verstaut werden können.
Modell
Auf der Suche nach einem passenden Schulrucksack wirst du eine Varietät an Modellen und Marken treffen. Diese Fülle mag zu Beginn etwas überwältigend wirken. Damit du einen Überblick über die Modelle bekommst, haben wir diese nochmal ausführlich in unserem Ratgeber aufgeführt. Dort kannst du dir nochmal genauere Details durchlesen.
Zu den verbreitetsten Modellen gehört neben dem klassischen Schulrucksack, der Schulranzen sowie der Trolley und die reguläre Schultasche. Welches Modell am besten zu dir passt ist abhängig von deinen Bedürfnissen und selbstverständlich auch von deinen Wünschen.
Die jeweiligen Modelle weisen allesamt Vor- und Nachteile auf, auf welche wir im Ratgeber nochmal eingehen. Du solltest dir bei der Auswahl genügend Zeit lassen, um die richtige Entscheidung treffen zu können und einige Modelle anprobieren, damit du sehen kannst, welcher am besten zu dir passt.
Wasserfestigkeit
Da ein Schulrucksack zur wichtigsten Ausstattung eines Schülers gehört, sollte selbstverständlich darauf geachtet werden, dass der Schulrucksack wasserdicht ist, da ansonsten der Inhalt beschädigt wird. In der Regel geben dir Hersteller an, ob der Schulrucksack wasserdicht ist oder nicht.
Hierbei kann zwischen Schulrucksäcken unterschieden werden, die entweder imprägniert sind oder mit einem wasserabweisenden Material angefertigt wurden. Darüber hinaus gibt es auch Schulrucksäcke, welche mit Teflon beschichtet sind.
Oftmals halten die meisten Modelle Nebel, Nieselregen oder feinen Schneefall aus aber sind dennoch nicht wasserabweisend genug, um Starkregen auszuhalten. In solchen fällen sollte ein stabiler Regenschutz vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, kann ein zusätzlicher Regenschutz abgebracht werden.
Solche Schutzhüllen bestehen meistens aus Nylon und können über den Schulrucksack gezogen werden, sodass dieser gut vor verschiedenen Wetterlagen geschützt ist. Diese Hüllen sind speziell darauf ausgerichtet starkem Wasserdruck standzuhalten.
In jedem Fall solltest du dich vor dem Kauf darüber informieren aus welchem Material die Schultaschen bestehen und wie wasserbeständig diese ist.
Design
Eine Besonderheit bei Schulrucksäcken ist, dass diese in den verschiedensten Designs angeboten werden, sodass für jede Altersgruppe und jedes Geschlecht etwas ansprechendes dabei ist.
Bei besonders jungen Altersgruppen sind Designs sind Schulrucksäcke mit ausgefallenen Farben, Mustern und bekannten Helden von Kindern erhältlich. So sind für Mädchen und Jungen beispielsweise Schulrucksäcke mit Piraten, Feen aber auch mit bekannten Fernsehhelden, wie Prinzessin Lilifee oder mit einem ansprechenden Design von Lego erhältlich.
Die erhältlichen Schulrucksäcke zeichnen sich durch angenehme Farbtöne und subtile Verzierungen aus, welche nicht übermäßig auffällig sind, wodurch sie besonders klassisch und seriös wirken.
Hierbei gilt wie immer, dass das Design abhängig von den Wünschen des Trägers ist und bei der Auswahl des passenden Designs eine große Bandbreite an vielfältigen Möglichkeiten zur Verfügung steht.
Entscheidung: Welche Arten von Schulrucksäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Schulrucksack zulegen möchtest, gibt es die Möglichkeit sich zwischen vier Arten von Schulrucksäcken zu entscheiden:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Der klassische Schulrucksack | Geringes Eigengewicht, Mehr Volumen, Hoher Tragekomfort | Keine Reflektoren, Geringe Stabilität, Belastend für den Rücken |
Der Schulranzen | Stabiler Aufbau, Guter Halt, Mehrere Fächer | Hohes Eigengewicht, Kann Massiv wirken, Mangelnde Struktur im Innenraum |
Der Trolley | Rückenschonend, Vielseitige Nutzung, Mehrere Fächer | Ziehbewegung ungesund, Verarbeitung preisabhängig, Schlecht für Treppen |
Die Schultasche | Mehrere Fächer, Optisch ansprechend, Geringes Gewicht | Belastend für den Rücken, Geringer Tragekomfort, Geringere Stabilität |
Wenn du an den unterschiedlichen Arten von Schulrucksäcken interessiert bist, kannst du in den nächsten Abschnitten mehr über die oben aufgeführten Schulrucksack-Arten erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schulrucksack ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Schulrucksack?
Zum Schuleinstieg ist von einem Schulrucksack abzuraten, da sich die Wirbelsäule von Kindern in dieser Altersgruppe noch stark entwickelt und das Wachstum der Kinder durch einen Schulrucksack nicht ideal verlaufen könnte.
(Bildquelle: Tamara Bellis / Unsplash)
Aus diesem Grund sind Schulrucksäcke für Schüler der weiterführenden Schule etwas passender und sind zudem auch leichter vom Eigengewicht als beispielsweise ein Schulranzen. Somit eignet sich ein Schulrucksack besonders für diejenigen, welche einen guten Stauraum mit wenig Eigengewicht haben möchten.
Wie muss ein Schulrucksack sitzen?
Durch einen richtig sitzenden Schulrucksack kann der Tragekomfort erhöht und die Rückenschmerzen trotz schweren Inhalts verringert werden.
Es ist somit empfehlenswert regelmäßig zu überprüfen, ob der Schulrucksack noch richtig sitzt. Hierbei kannst du auf folgende Kriterien achten:
- Schultern: Zum einen sollte die Höhe der Oberkante des Schulrucksacks auf die Höhe der Schultern angepasst werden. Außerdem sollten der Schulrucksack an den Seiten nicht über die Schultern ragen.
- Schulterblätter: Es ist zudem wichtig, dass der Schulrucksack nah an den Schulterblättern und somit dicht am Körper anliegt.
- Beckenkamm: Letztlich solltest du darauf achten, dass die Tasche am unteren Bereich mit dem Beckenkamm abschließt.
Du solltest darauf achten, dass du regelmäßig die Schultergurte einstellst, da diese sich über einen langen Zeitraum lockern können.
Ab welchem Alter kann man einen Schulrucksack kaufen?
Da sich insbesondere Grundschulkinder im stetigen Wachstum befinden, sollte ein Schulrucksack nicht zu früh angeschafft werden, da ansonsten das gesunde Wachstum des Kindes gehemmt und eingeschränkt werden kann.
Es gibt keine generelle Altersempfehlung für den Kauf eines Schulrucksacks aber eine Faustregeln, welche Orientierung bieten kann.
Diese besagt, dass ein Schulrucksack im Alter von 10 Jahren angeschafft werden kann. Dies würde dem Alter entsprechen, in welchem der Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule vollzogen wird.
Dennoch ist es für die Gesundheit empfehlenswert diese Anschaffung soweit wie möglich hinaus zu zögern, da auf gesundheitliche Aspekte Rücksicht genommen werden sollte. In den meisten Fällen ist der treibende Motor einer solchen Anschaffung das Kind selbst.
Somit solltest du dich vor dem Kauf eines Schulrucksacks mit möglichen gesundheitlichen Schäden auseinandersetzen und diese mit deinem Kind ausführlich besprechen.
Was kostet ein Schulrucksack?
(Bildquelle: Lina Verovaya / Unsplash)
Wenn du Wert auf einen hochwertigen und langlebigen sowie robusten Schulrucksack legst, dann solltest du ein größeres Budget einplanen.
Der Preis ist stark abhängig von der zusätzlichen Ausstattung des Rucksacks.
So kann es sein, dass der Preis nochmal höher ist, wenn du den Schulrucksack im Set kaufst, also mit Federmappe, Sporttasche, Trinkflasche und Butterbrotsdose. Die Preisspanne ist in allen Fällen vom Hersteller abhängig und kann von daher sehr stark variieren.
Wo kann ich einen Schulrucksack kaufen?
- Schulranzen-onlineshop.de
- Amazon.de
- Schulranzenwelt.de
Die Schulrucksäcke, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind alle mit einem Link zu mindestens einer Webseite versehen. Wenn du also Interesse hast, musst du nicht lange suchen und kannst direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Schulrucksäcken?
Eine weitere Option wäre der Trolley. Diese Tasche entlastet durch seine Rollen dauerhaft den Rücken und muss nicht getragen, sondern vom Schüler gezogen werden. Der Trolley unterscheidet sich äußerlich, bis auf die angebrachten Rollen, nicht vom regulären Schulrucksack aber überzeugt durch seine effiziente Konstruktion.
(Bildquelle: Scott Webb / Unsplash)
Weitere Alternativen haben wir dir im Entscheidungsteil aufgelistet. Dort findest du eine große Bandbreite an Alternativen zum Schulrucksack und kannst dir alle Vor- und Nachteile detailliert durchlesen.
Worauf muss ich bei dem Tragesystem des Schulrucksacks achten?
Du kannst hierbei auf folgende Punkte achten:
- Die Höhen- und Längenverstellbarkeit: Bei einem Schulrucksack sollte die Tragehöhe immer verstellbar sein. Auf diese Weise kann der Rucksack an die körperlichen Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Insbesondere wenn der Schulrucksack ein hohes Gewicht tragen muss, ist es wichtig den Rucksack möglichst nah am Rücken zu tragen, damit die Wirbelsäule genügend geschützt ist.
- Rückenpolster: Wenn du einen Schulrucksack kaufst, dann solltest du darauf achten, dass dieser über Rückenpolster verfügt. Dadurch wird ein erhöhter Tragekomfort geboten. Bei den Rückenpolstern solltest du darauf achten, dass das Gewebe möglichst atmungsaktiv ist und dadurch Schweiß und andere Feuchtigkeit vom Körper weg leiten kann.
- Breite: Ein weiteres Kriterium, welches ein gutes Tragesystem ausmacht ist die passende Breite des Schulrucksackes. Hierbei gilt als Orientierung, dass der Schulrucksack die selbe Breite wie die Schulterbreite des Trägers haben sollte.
- Beckengurt: Ein Beckengurt kann bei einem Schulrucksack zusätzlich dafür sorgen, dass das Gewicht nah am Körper des Trägers gehalten wird. Auf diese Weise kann das Gewicht des Rucksacks gut über den Körper verteilt werden und der Gurt bietet zusätzlichen Halt.
Um das passende Tragesystem zu ermitteln, sollte man im Geschäft einige Schulrucksäcke ausprobieren, da es hierbei auf den individuellen Körperbau und die Bedürfnisse des Trägers ankommt.
Wie reinige ich einen Schulrucksack?
Wenn das Material des Rucksacks aus einem flexiblen Material besteht, kann dieser auch in einer Waschmaschine gereinigt werden.
Nach dem Waschen eines Schulrucksacks solltest du darauf achten, dass dieser vollständig austrocknet bevor er wieder genutzt wird.Bevor du den Schulrucksack vollständig wäschst solltest du unbedingt überprüfen, ob das Material eine Vollwäsche überstehen kann.
Den Schulrucksack zum ersten mal zu reinigen kann sich als kompliziert gestalten. In einem kurzen Video möchten wir dir zeigen, wie du deinen Schulrucksack richtig reinigen kannst:
Über welche zusätzliche Ausstattung kann ein Schulrucksack verfügen?
Du solltest dir vor dem Kauf eines Schulrucksacks nochmal überlegen, welche Art der Ausstattung du benötigst und dich ausführlich über die unterschiedlichen Ausstattungen informieren, damit du einen Schulrucksack findest, der alle Ansprüche daran erfüllt.
Eine besondere Ausstattung, über welche fast jeder Schulrucksack verfügt sind in der Regel Reflektoren und reflektierendes Material auf der Außenfläche des Schulrucksacks, wodurch Kinder im Straßenverkehr gut geschützt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.koffermarkt.com/blog/12-tipps-zum-schulranzen-packen/
[2] https://www.netdoktor.at/familie/kinder-jugendliche/wie-schwer-darf-die-schultasche-sein-6825702
[3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23517005/
Bildquelle: Yeulet/ 123rf.com