Schneeketten
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

64Kommentare gesammelt

Schneeketten solltest du im Winter immer im Auto haben. Nie von Schneeketten gehört? Schneeketten bringst du im Einsatz, genau wenn deine Winterreifen nicht mehr ausreichend sind. Diese Ketten sind eine große Hilfe, wenn du bequem auf Schnee, Eis oder Matsch fahren willst.

In unserem Schneeketten-Test 2023 wollen wir dir helfen, die richtigen Schneeketten für dein Auto zu finden. Wir haben für dich entscheidende Kaufkriterien aufgelistet und verschiedene Sorten von Schneeketten verglichen. Zuletzt beantworten wir alle Fragen, die du dich mal über Schneeketten gestellt hast. Deine Entscheidung wird dir nach dem Lesen viel leichter einfallen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Schneeketten sind eine wertvolle Hilfe, wenn du mit deinem Auto auf Eis oder Schnee fahren willst. In manchen Ländern besteht sogar eine Pflicht für die Verwendung von Schneeketten.
  • Es gibt drei Arten von Schneeketten: Seilketten, Ringautomatikketten und Komfortketten. Die Wahl der richtigen Ketten hängt von der Größe deines Autos und deiner Reifen ab.
  • Zwei Schneeketten reichen für dein Auto. Dennoch solltest du immer die Montage üben, bevor du sie im Einsatz bringst.

Schneeketten Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Schneeketten mit Ringautomatik

Die Schneeketten Brenta 9 XMB 73 von Pewag sind 9 mm dick. Sie verfügen über einen Innenverschluss, der leicht zu bedienen ist. Diese Ketten sollen manuell gespannt werden. Außerdem entspricht das Produkt die Normen TÜV und ÖNORM.

Die Ringautomatikketten von Pewag sind trotz günstigem Preis einfach zu bedienen und bieten dir genug Schutz an. Sie sind zudem perfekt geeignet für Autos mit einem engen Radkasten.

Die besten Schneeketten mit automatischer Abspannung

Die Schneeketten Pewag Servo RS 73 können standmontiert werden. Sie verfügen über Felgenschutz und ebenfalls über einem automatischen Abspannungssystem. Zusätzlich entsprechen sie die Normen TÜV und ÖNORM.

Diese Schneeketten von Pewag sind optimal für Stadtfahrer und Vielfahrer. Zuverlässig und innovativ, sie überzeugen durch ihre Vielfältigkeit.

Die besten Schneeketten mit Hybridfunktion

Die RUDinnov8 Hybrid ist TÜV und ÖNORM zertifiziert. Sie wird in einer platzsparenden Aufbewahrungstasche geliefert und besteht aus einer Kombination von Textil und Metall. Die Montage der Kette erfolgt zudem sehr intuitiv.

Diese Hybridschneeketten von RUD sind ein bisschen teurer als klassischen Schneeketten, aber sorgen für einen besonders guten Fahrkomfort. Mit diesen Schneeketten kannst du sorgenfrei auf Schnee und Eis fahren.

Kauf- und Bewertungskriterien für Schneeketten

Bei deinem Kauf solltest du auf bestimmte Kriterien achten. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Schneeketten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Absätzen erläutern wir die diese Kriterien näher.

Montage-System

Bei deinem Kauf solltest du als allererstes das Montage-System der Schneeketten beachten. Wie du es also ahnen kannst: Alle Schneeketten werden nicht gleich montiert. Außerdem sind nicht alle Schneeketten zwangsläufig für dein Auto geeignet.

Wir haben für dich 3 Arten von Montage-Systemen unterschieden:

Montage-System Beschreibung
Seilketten Bei diesem System hängt das Kettennetz an einem Stahlseil, welches verschließbar ist. Während der Montage wird die Schneekette um den Reifen herumgelegt und das Stahlseil oberhalb des Reifens verschlossen. Diese Art von Kette kann im Stand montiert werden. Man braucht aber genug Abstand zwischen den Reifen und den Radkasten, um den Stahlseil überhaupt schließen zu können.
Ringautomatikketten Bei diesem Montage-System gibt es kein Stahlseil, das man öffnen und wiederverschließen kann. Der Ring am Seil lässt sich nur auseinanderziehen, was eine Montage in engeren Radkästen ermöglicht. Um die Kette zu montieren, braucht man nur den Ring auseinander zu ziehen und von oben richtig zu positionieren. Diese Montage ist jedoch nicht im Stand möglich.
Komfort Schneeketten Komfort Schneeketten sollen an einer Radmutter fixiert werden. Die Fixierung erfolgt durch ein Sicherungsstift, das sowohl an die Radmutter als an die Schneekette befestigt wird. Auch bei diesem Montage-System kann die Montage nicht in Stand erfolgen, sondern das Auto muss kurz bewegt werden.

Jetzt kennst du den Unterschied zwischen den 3 Hauptmontage-Systemen. Merke dir ebenso, dass deine Auswahl von deinem Auto abhängen sollte. Komfort Schneeketten und Seilketten sind grundsätzlich für alle Autos geeignet. Ringautomatikketten sind am besten für Autos mit wenigem Raum zwischen Reifen und Radkasten geeignet.

Größe der Schneeketten

Die Wahl der richtigen Größe ist bei Schneeketten von höchster Wichtigkeit. Wieso? Zu kleine Schneeketten lassen sich nicht montieren, zu große Schneeketten bringen mit sich die Gefahr einer Beschädigung am Auto oder eines Unfalls.

Aus diesem Grund sollen Schneeketten nach der Reifengröße des Autos ausgesucht werden. Beachte dabei, dass wir hier über Winterreifen reden.

Deine Reifengröße kannst du mit solchen Angaben ermitteln:

[Reifenbreite in mm] / [Verhältnis zwischen Reifenbreite und -Hohe in %] [Reifenart] [Größe der Felge in Zoll]

Noch ein kleiner Hinweis: Die Reifenart wird mit Buchstaben angegeben. Zum Beispiel bedeutet die Reifenart „R“, dass es sich um Radialreifen handelt.

Für zusätzliche Hinweise kannst du im Internet ebenso Vergleichs- und Größentabelle von verschiedenen Herstellern finden.

Jetzt dass du die Größe deiner Reifen kennst, solltest du kein Problem haben, die passende Schneeketten zu finden.

Kettenstruktur

Schneeketten sind nicht alle gleich aufgebaut und das solltest du bei deinem Kauf ebenso beachten.

Wir unterscheiden zwischen Antriebsketten und Spurketten:

  • Antriebsketten: Bei diesen Schneeketten liegen die Kettenglieder quer zu deiner Fahrtrichtung. Diese Schneeketten werden hinten am Auto montiert.
  • Spurketten: Bei diesen Schneeketten liegen die Kettenglieder längst zur Fahrtrichtung. Im Gegenteil zu Antriebsketten sollen Spurketten an den vorderen Reifen montiert werden.

Die meisten Schneeketten sind jedoch eine Mischung aus Antriebs- und Spurketten, was die Wahl von deiner Schneeketten ein bisschen leichter machen sollte.

Schneeketten mit Y Struktur vereinen die Eigenschaften von Antriebs- und Spurketten.

Kettenstärke

Zunächst sollte die Stärke deiner Schneeketten eine Rolle in deiner Auswahl spielen.

Dickere Schneeketten sind meistens langlebiger und bieten dir mehr „Grip“ an, als dünne Schneeketten.

Die Schneekettenstärke wird in Millimeter angegeben und variiert meistens zwischen 7 und 15 mm.

Schneeketten, die über 15 mm dick sind, sind für Fahrzeuge wie LKWs gedacht. Suche dir also eine Größe unter 15 mm aus.

Wenn du über ein großes und schweres Auto verfügt, oder Schneeketten öfters im Einsatz bringt, empfehlen wir dir definitiv starke Schneeketten zu kaufen.

Normen

Normen und Richtlinien können sich von Land zu Land verändern. Wenn du vorhast zu vereisen, pass auf, dass du gegen keinen Gesetzen verstößt -du willst ja nicht bestrafft werden.

Anweisungen und Vorschriften kannst du in der „Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung“ wiederfinden.

In Deutschland besteht keine Pflicht auf Schneeketten. Jedoch gibt es gesetzlich Anweisungen zu deren Nutzung.

In Länder wie Österreich bestehen strengere Normen für Schneeketten. Wenn du vorhast öfters nach solchen Länder zu fahren, empfehlen wir dir auf diese Normen aufzupassen. In dem Fall könntest du dir gleich Schneeketten aneignen, die die Norm von diesen Ländern entsprechen.

Entscheidung: Welche Arten von Schneeketten gibt es und welche sind die richtige für dich?

Wie in dem Kaufkriterien-Teil schon erwähnt, gibt es zwei Sorten von Schneeketten: Spurketten und Antriebsketten.

Typ Eigenschaften
Antriebsketten Die Kettenglieder liegen quer zur Fahrtrichtung.
Spurketten Die Kettenglieder liegen längst der Fahrtrichtung.

In den folgenden Absätzen erläutern wir dir kurz wieder, worauf es bei jeder Art ankommt.

Antriebsketten

Antriebsketten

Grundsätzlich sind Antriebs- und Spurketten „gleich“: Du benutzt sie, wenn du im Schnee fahren willst.

Vorteile
  • Grundsätzlich für alle Fahrzeuge geeignet
  • Kettenglieder liegen quer zur Fahrtrichtung
Nachteile
  • Man muss aufpassen, sie an den richtigen Reifen zu montieren

Antriebsketten sind aber so gebaut, dass ihre Kettenglieder quer zu der Fahrtrichtung liegen. Dies hat für Folge, dass sie an den hinteren Reifen eines Autos montiert werden.

Spurketten

Spurketten

Im Gegenteil verlaufen die Kettenglieder von Spurketten längst deiner Fahrtrichtung. Demnach sollen sie an den vorderen Reifen des Autos montiert werden.

Vorteile
  • Grundsätzlich für alle Fahrzeuge geeignet
  • Kettenglieder liegen längst der Fahrtrichtung
Nachteile
  • Man muss aufpassen, sie an den richtigen Reifen zu montieren

Einen riesigen Unterschied gibt es zwischen diese Arten eigentlich nicht. Wir denken sogar, dass du versuchen solltest, eine weitere Art von Schneeketten zu kaufen: Schneeketten, die sowohl Eigenschaften von Antriebsketten als von Spurketten besitzen.

So brauchst du dir keine Gedanken machen, ob du jetzt deine Ketten hinten oder vorne einrichten solltest -Schneeketten werden grundsäztlich an der Antriebsachse montiert.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schneeketten ausführlich beantwortet

In unserem Ratgeber beantworten wir alle Frage, die du dir zum Thema Schneeketten schon gestellt hast.

Für wen eignen sich Schneeketten?

Solange ihr über ein Auto verfügt, sind Schneeketten sowohl für dich als für deinen Nachbar geeignet. Grundsätzlich also: Schneeketten sind für alle geeignet.

Schneeketten-1

Schneeketten gibt es für jedes Auto. Sie sind wünschenswert, wenn du auf Schnee fährst.
(Bildquelle: Oziel Gómez / Unsplash)

Natürlich kann es sein, dass du die eine oder andere Sorte bevorzugen solltest. Wenn du ein schweres Auto hast, dann lieber dicke Schneeketten. Wenn dein Auto über wenig Platz zwischen den Reifen und den Radkasten verfügt, dann lieber Ringautomatikketten.

Am Ende hängt alles von deinem Auto und seine Bedürfnisse ab.

Wozu braucht man Schneeketten?

Schneeketten benötigt man im Winter: Bei Schnee, Eis oder Matsch. Wenn du zum Beispiel vorhast, ein Ski-Urlaub zu machen, dann denke auch an deine Schneeketten.

Schneeketten sind dennoch keinen Ersatz zu Winterreifen, sondern eine zusätzliche Ausstattung für dein Auto.

In welcher Größe sollte ich meine Schneeketten kaufen?

Die Größe deiner Schneeketten hängt von der Größe deiner Reifen ab. In unserem Kauf- und Entscheidungskriterien-Teil erläutern wir dir näher, wie du die Größe deiner Reifen bestimmst.

Schneeketten-2

Wenn du dir die richtige Kettengröße aussuchst, wird dein Auto nicht auf Eis ausrutschen.
(Bildquelle : Åsmund Arup Seip / Unsplash)

Die Auswahl der richtigen Größe ist auf jeden Fall wichtig: Zu kleine Schneeketten wirst du nicht an deinem Auto montieren können.

Zu große Schneeketten wirst du ganz bestimmt montieren können. Heißt aber nicht, dass du jetzt außer Gefahr stehst. Sie könnten dein Auto beschädigen. Viel schlimmer: Sie könnten zu einem Unfall führen. Pass also auf und orientiere dich an deiner Reifengröße.

Zur Orientierung findest du ebenso Größentabellen von den unterschiedlichen Herstellern im Internet.

Was kosten Schneeketten?

Die Preisspanne von Schneeketten ist ziemlich breit. In der folgenden Tabelle findest du die Preisspanne von Schneeketten, wir haben diese für dich nach der Art des Montage-Systems geordnet.

Typ Preisspanne
Seilketten 40 bis 120 Euro
Ringautomatikketten 40 bis 120 Euro
Komfortketten 200 bis 350 Euro

Wie du es sehen kannst, sind Komfortketten deutlich teurer als Seil- oder Ringautomatikketten. Natürlich kannst du dir Komfortketten aneignen, aber rechne damit, dass du für diesen Komfort zahlen musst.

Wo kann ich Schneeketten kaufen?

Schneeketten kannst du im Fachhandel oder Online kaufen. Hier ist eine Liste von häufig benutzten Webseiten, wo du dir deine Schneeketten aneignen kannst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • kfzteile24.de
  • adac.de
  • atu.de
  • real.de

Sicherlich wirst du dein Glück auf eine dieser Seiten finden können!

Welche Alternativen gibt es zu Schneeketten?

Alternativ zu Schneeketten könntest du dir folgendes kaufen:

Textilschneeketten: Diese „Schneeketten“ bestehen aus Textil (Polyester) oder Verbundwerkstoff. Diese Ketten saugen das Wasser vom Boden ab und verursachen dadurch eine bessere Bodenhaftung.

Vorteile
  • Ermöglichen es bis und über 50 km/h zu fahren (wenn gesetzlich erlaubt)
Nachteile
  • Schnelle Abnutzung
  • Nicht so robust wie Stahlketten
  • Wird nicht als Winterausrüstung anerkannt

Man findet auch Hybrid-Schneeketten, eine Mischung aus Stahl- und Textilschneeketten. Diese Schneeketten bieten dir die Vorteile von Stahl- und Textilschneeketten an. Sie dürfen außerdem problemlos auf Straßen mit Kettenpflicht benutzt werden.

Schneeketten zum Aufsprühen: Dabei handelt es sich um eine einfache Flüssigkeit, die man auf den Reifen sprüht und ein paar Minuten abtrocken lässt.

Vorteile
  • Leicht aufzubewahren
  • Einfach in der Anwendung
Nachteile
  • Hält nicht Lange (ein paar Kilometern)
  • Wird nicht als Winterausrüstung anerkannt

Wie montiere ich meine Schneeketten?

Und jetzt zum praktischen Teil, wie werden Schneeketten überhaupt montiert? Es hängt natürlich vom Typ ab. Und weil dir Bilder mehr als tausend Wörter sagen, haben wir Videos für dich ausgesucht.

Wie du Seilketten montierst, wird dir in diesem Video gezeigt:

Bei der Montage wird die Schneekette um den Reifen herumgelegt und das Stahlseil oberhalb des Reifens verschlossen. Diese Art von Ketten kann eigentlich im Stand montiert werden, aber trotzdem solltest du wenn möglich die Montage üben.

Wie du Ringautomatikketten montierst, wird hier gezeigt:

Hier lässt sich der Ring am Seil auseinanderziehen, was auch die Montage in engeren Radkästen ermöglicht. Um die Kette zu montieren, brauchst du also den Ring auseinander zu ziehen und von oben richtig zu positionieren.

Und zuletzt zeigt dir dieses Video, wie du Komfortketten montierst:

Bei Komfortketten erfolgt die Fixierung der Kette durch das Befestigen eines Sicherungstiftes an der Radmutter.

Wie pflege ich Schneeketten?

Gut gepflegtes Material hält immer länger. So pflegst du deine Schneeketten am besten:

  1. Schneeketten aufhängen: Erstmal hänge die Schneeketten auf, sodass du sie gründlich reinigen kannst.
  2. Schneeketten abspülen: Zunächst spüle deine Schneeketten mit lauwarmem Wasser ab.
  3. Schneeketten (gründlich) trocknen: Als letzter Schnitt reibe einfach deine Schneekette mit einem Lumpen, um Rost zu vermeiden.

In drei Schritten hast du schon deine Schneeketten gereinigt; sie sind jetzt für die nächste Anwendung bereit.

Sind Schneeketten in Deutschland Pflicht?

In Deutschland besteht keine Pflicht für Schneeketten. Trotzdem gelten ein paar Regeln, die du beachten solltest.

  • Beim Fahren darfst du die Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten.
  • Falls du auf eine Strecke fährst, wo das Verkehrszeichen von Schneeketten steht, solltest du dementsprechend dein Auto mit Schneeketten ausrüsten.
  • Und natürlich sollen deine Schneeketten die Straßen nicht beschädigen.

Nun jetzt weißt du genau, wie und was du mit Schneeketten zu beachten hast.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zeit.de/mobilitaet/2017-01/winterreifen-auto-winter-eis-schneeketten

[2] https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__37.html

[3] https://wagenheber24.de/schneeketten/

Bildquelle: Moravcik / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte