
Unsere Vorgehensweise
Eine gründliche Zahn- und Mundhygiene ist wichtig für gesunde und schmerzfreie Zähne. Auch auf den Rücken, Kopf oder andere Körperteile können sich Zahnprobleme auswirken. Daher ist es wichtig ein besonderes Augenmerk auf eine gute Reinigung zu legen.
Es gibt bereits viele verschiedene Zahnbürsten auf dem deutschen Markt. Elektrisch-rotierende Zahnbürsten sind mittlerweile die beliebteste Art der Deutschen, Zähne zu putzen. Doch auch Schallzahnbürsten schwemmen den Markt und überzeugen mit einigen Vorteilen.
Doch was sind Schallzahnbürsten überhaupt? Wie funktionieren sie und kann sie jeder benutzen? Das alles und noch viel mehr findest du bei unserem Schallzahnbürsten Test 2023. Wir erklären dir die wichtigsten Features, Kriterien und geben dir Tipps für deinen perfekten Kauf. Viel Spaß beim Lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Schallzahnbürsten erreichen sehr viele Schwingungen pro Minute, die mittels eines Schallwandlers erzeugt werden. Sie verfügen oft über mehrere Reinigungsprogramme, die eine gründliche Reinigung versprechen.
- Durch ihre besonders sanfte Reinigung eignen sich Schallzahnbürsten auch für Zahnersatz, Zahnspangen oder bei Zahnproblemen.
- Sogenannte Ultraschallzahnbürsten reinigen die Zähne noch unkomplizierter und intensiver. Für diese benötigst du eine spezielle Zahncreme.
Schallzahnbürsten: Favoriten der Redaktion
- Die beste Schallzahnbürste als Set
- Die beste Schallzahnbürste für Kinder
- Die beste Schallzahnbürste im mittleren Preissegment
Die beste Schallzahnbürste als Set
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:53 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)
Das Schallzahnbürsten-Set besteht aus zwei Handstücken in unterschiedlichen Farben, 3 Aufsteckbürsten, 2 Ladestationen und einem Reiseetui. Sie sind extra schlank designt, liegen damit gut in der Hand und sind auch für Reisen geeignet. Sie verfügen über 3 Reinigungsmodi, welche gesünderes Zahnfleisch und eine natürliche Aufhellung versprechen. Der integrierte Timer summt alle 30 Sekunden, um dich zu erinnern, den Quadranten zu wechseln und zeigt an wann die empfohlenen 2 Minuten vorbei sind.
Das Set eignet sich vor allem für Paare oder Familien, die Wert auf eine gute Ausstattung, schickes Design und Reisekomfort legen. Die Bürsten sind abgerundet und somit für jeden Erwachsenen geeignet.
Die beste Schallzahnbürste für Kinder
Die Philips Sonicare for Kids arbeitet mit bis zu 62.000 Schwingbewegungen pro Minute. Sie reinigt daher sanft und effektiv und beugt Plaque bis zu 75 % besser vor als eine Handzahnbürste. Die bluetoothfähige Zahnbürste wird mit zwei unterschiedlich großen Aufsteckbürsten geliefert, die für Kinder ab 4 oder 7 Jahren geeignet sind. Das Ladegerät ist inkludiert.
Besonders interessant für Kinder sind die 8 lustigen, austauschbaren Aufkleber, womit sie die Zahnbürste verzieren können. Zu der Zahnbürste gibt es eine Gratis-App, durch die die Kinder motiviert werden, länger und besser zu putzen. Auch der eingebaute KidPacer und KidTimer mit Musik animieren die Kinder spielerisch sich eine richtige und gründliche Zahnreinigung anzugewöhnen.
Die beste Schallzahnbürste im mittleren Preissegment
Die Philips Sonicare ProtectiveClean liegt mit 54 € im preislichen Mittelfeld. Sie verfügt über 62.000 Schwingungen pro Minute und eine einzigartige Flüssigkeitszufuhr, welche besonders schonend zu Zähnen und Zahnfleisch ist. Die Andruckkontrolle weist bei zu festem Putzen mittels einer leichten Vibration darauf hin. Die mitgelieferte Ladestation deutet durch Aufleuchten eines Signallichts auf den Wechsel des Bürstenkopfs hin.
Diese Schallzahnbürste eignet sich für alle, die eine solide Leistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis möchten. Die Zahnbürste verfügt über keine speziellen Features, ist jedoch mit allem nötigen ausgestattet und reinigt die Zähne zuverlässig.
Kauf- und Bewertungskriterien von Schallzahnbürsten
Schallzahnbürsten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:
- Schwingungen pro Minute
- Bedienkomfort
- Reinigungsprogramme
- Bürstenarten
- Akkulaufzeit
- Zusätzliche Features
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen:
Schwingungen pro Minute
Einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl von deiner Schallzahnbürste sollten die Schwingungen pro Minute sein, denn davon hängt unter anderem die Reinigungskraft ab. Schallzahnbürsten werden mit einem Schallwandler statt mit einem Elektromotor betrieben.
Es können bis zu 62.000 Schwingungen pro Minute erreicht werden, was darüber liegt wird als Ultraschallzahnbürste bezeichnet.
Im Durchschnitt erreichen Schallzahnbürsten 40.000 Schwingungen pro Minute, diese übertragen sich auf den Bürstenkopf, welche so 100 mal schneller als bei einer Handzahnbürste vibrieren.
Die Vibrationen reinigen dabei besonders tiefenrein, die Schallwellen dringen selbst bis zu schwer erreichbaren Zahnzwischenräumen vor.
Wir empfehlen dir keine Schallzahnbürste mit einer Leistung unter 20.000 Schwingungen pro Minute zu erwerben, da hierbei die Reinigung zu gering ist. Ab 20.000 Schwingungen in der Minute ist die Reinigung deutlich höher als bei Handzahnbürsten.
Oftmals bieten Zahnärzte verschiedene Schallzahnbürsten zur Probe an oder teste die Vibrationen an deinem Handrücken aus.
Bedienkomfort
Eine gute Schallzahnbürste sollte nicht nur schick aussehen und möglichst gründlich reinigen, sondern auch gut in der Hand liegen und einfach zu bedienen sein. Ein qualitativ hochwertiges Modell sollte allen Generationen hilfreich sein; insbesondere Senioren greifen immer häufiger zur Schallzahnbürste, da sie ohne Kraftaufwand benutzt werden kann. Eine Schallzahnbürste sollte möglichst handlich und leicht sein.
Eine gute Schallzahnbürste sollte auch nach 2 Minuten noch angenehm anzuwenden sein und gut in der Hand liegen.
Auch die Betriebslautstärke sollte nicht vernachlässigt werden. Schallzahnbürsten geben einen speziellen Summton von sich, der für manche am Anfang gewöhnungsbedürftig sein kann. Die Lautstärke hängt vom Motor und der Schwingungsanzahl ab. Generell sollte eine gute Schallzahnbürste sehr leise arbeiten.
Reinigungsprogramme
Mit welchen und wie vielen Reinigungsprogrammen eine Schallzahnbürste ausgestattet ist, variiert unter den Herstellern. Ein Modell mit unterschiedlichen Varianten lässt sich hervorragend an deine Bedürfnisse anpassen.
Häufig stößt man auf die Modi Clean, Mild, White oder Massage. Der Unterschied liegt vor allem in der Drehanzahl des Bürstenkopfes, diese liegen zwischen 28.000 – 42.000.
Bei Tiefenreinigungsprogrammen sind Umdrehungen von 62.000/ Minute vorzufinden. Viele Schallzahnbürsten speichern den zuletzt angewendeten Modus und putzen das nächste Mal wieder mit dem gleichen weiter.
Viele Schallzahnbürsten sind auch mit Sensitiv-Programmen ausgestattet, was nicht unbedingt erforderlich ist, da sie sowieso sehr sanft zum Zahnfleisch reinigen.
Bürstenarten
Bei vielen Modellen sind mehrere Bürstenarten in Hinsicht auf Größe und Härte zu erwerben. Minibürsten eignen sich besonders zur Reinigung von schwer erreichbaren Stellen, die Standardgröße eher für die großflächige Reinigung. Diese Bürsten sind oft mittelhart, können aber auch als hart gekauft werden. Die Sensitivebürste ist dagegen weich und reinigt extra sanft.
Bürstenart | Verwendung |
---|---|
Weiche Bürste | für empfindliches Zahnfleisch geeignet, Druckschmerzen werden vermieden, jedoch schnelle Abnutzung und geringere Reinigungsleistung |
Mittelharte Bürste | Kompromiss aus beidem und für quasi jeden geeignet |
Harte Bürste | erzeugt die gründlichsten Reinigungsergebnisse, sollte vorsichtig angewendet werden |
Wechselbürstenköpfe bekommst du entweder in Drogeriemärkten oder beim Hersteller selbst; auch online kannst du sie bestellen. Für dein Wohlbefinden gibt es auch unterschiedliche Bürstenköpfe, die zum Beispiel extra für empfindliches Zahnfleisch oder verstärkte Zahnzwischenraumreinigung konzipiert wurden. Auch für spezielle Wünsche, wie eine verstärkte Zahnaufhellung, gibt es die passenden Produkte.
Akkulaufzeit
Neben den weiteren Kriterien ist auch die Akkulaufzeit sehr wichtig. Die Ladegeräte sind bei den Schallzahnbürsten im Lieferumfang inkludiert.
Es ist zu empfehlen die Schallzahnbürste auch nur dann auf das Ladegerät zu stellen, wenn sie schon sehr schwach erscheint oder leer ist, um den Akku nicht überzustrapazieren.
Einige Modelle sind auch mit wiederaufladbaren Batterien ausgestattet oder werden über ein USB-Kabel aufgeladen. Sinnvoll ist es, eine Zahnbürste mit Akku-Indikator zu wählen, welcher anzeigt, wann der Akku aufgeladen werden sollte.
Die meisten Schallzahnbürsten werden mit einer Akkulaufzeit von 2 bis 3 Wochen beworben. Viele Produkte mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus erreichen auch eine Haltbarkeit von 4 bis 8 Wochen. Lies dazu immer die Kriterien deines favorisierten Produkts genau durch.
Zusätzliche Features
Sowohl im Design als auch in den zusätzlichen Ausstattungen unterscheiden sich Schallzahnbürsten deutlich. Neben verschiedenen Farben gibt es Schallzahnbürsten von klobig bis schlank und filigran.
Auch technisch gibt es einige praktische Features. Ein Qudrantentimer findet sich in vielen Modellen, alle 30 Sekunden ertönt hier ein Piepton, um dich daran zu erinnern das Kieferviertel zu wechseln.
Sehr zu empfehlen ist es, ein Modell mit Andruckkontrolle zu wählen, hierbei wirst du gewarnt, solltest du zu viel Druck anwenden und damit den Zahnschmelz gefährden.
Die innovative Ionen-Technologie eignet sich für Menschen, die besonderen Wert auf die Vermeidung von Zahnstein legen. Durch die Ionen wird die Verbindung zwischen Zahn und Plaque zerstört, welches dadurch entfernt wird.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schallzahnbürste kaufst
Was ist eine Schallzahnbürste?
Sie funktionieren mit der sogenannten Bass-Technik, bei der die Vibrationen nicht an den gesamten Bürstenkopf, sondern nur an die Borsten weitergegeben werden.
Sie sind besonders für Menschen mit motorischen Einschränkungen zu empfehlen
(Quelle: www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/p/Handbuch_Mundhygiene.pdf)
Durch diese Impulse können die Zahnflächen sehr viel wirkungsvoller gereinigt werden als es mit einer Handzahnbürste vorstellbar wäre. Auch das Zahnfleisch wird durch den Einsatz von soften Bürstenköpfen weniger gereizt und so einer Zahnfleischentzündung vorgebeugt.
Sind Schallzahnbürsten für jeden geeignet?
(Bildquelle: Jenny Friedrichs/ Pixabay)
Zahnärzte empfehlen die Benutzung von Schallzahnbürsten bei Kindern ab einem Alter von 4 Jahren. Bei Kindern sollte auf die richtige Größe des Bürstenkopfes geachtet werden, dann steht der gründlichen Reinigung nichts im Weg. Einige Hersteller haben sich auf die Produktion von Schallzahnbürsten für Kinder spezialisiert und bieten einige nette Features, die den Kindern das Zähne putzen näher bringt und als wichtig erklärt.
Erwachsene profitieren von der Reinigung mit einer Schallzahnbürste. Sie kann immer verwendet werden, sogar während der Schwangerschaft oder von Trägern von Herzschrittmachern.
Durch ihre besonders sanfte Art der Reinigung eignet sich die Schallzahnbürste ganz besonders für Leute mit Zahnfleischproblemen.
Besonders für Senioren bietet sich die Reinigung mit Schallzahnbürsten an, da sie viel entspannter und trotzdem gründlicher vonstattengeht als mit der Handzahnbürste. Auch mit motorischen Einschränkungen kann mit einer Schallzahnbürste gründlich geputzt werden.
Was unterscheidet Schallzahnbürsten von anderen Modellen?
So steigt bei Karies und Parodontitis das Risiko unter anderem für Lungenentzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
(Quelle: www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/p/Handbuch_Mundhygiene.pdf )
Zahnzwischenräume und sonstige schwer erreichbare Stellen werden zudem gründlicher gereinigt als bei üblichen Zahnbürsten. Durch die Druckveränderung aufgrund des Schalls wird ein Ionenaustausch im Mund herbeigeführt und das Zahnfleisch so besser durchblutet. Die Zahnpasta wird ebenso mehr aufgeschäumt als bei vergleichbaren Produkten und kann so besser in den Zahnzwischenräumen wirken.
Welche Alternativen gibt es zu Schallzahnbürsten?
Die einzelnen Arten haben wir dir hier nochmal übersichtlich dargestellt:
Handzahnbürste | Rotierende Zahnbürste | Schallzahnbürste |
---|---|---|
kostengünstige Variante, jedoch keine tiefenreine und gründliche Reinigung möglich | etwas teurer, aber sehr gründliche Reinigung, Putzbewegungen etwas aufwendiger als bei der Schallzahnbürste | kostenintensiver, aber durch Schallwellen ist eine besonders gründliche Reingung möglich, für Leute mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet |
Für genauere Informationen lies dir doch die folgenden zwei Abschnitte durch:
Welche Arten von Schallzahnbürsten gibt es?
Akku-Schallzahnbürste
Die Akku-Schallzahnbürste ist das Standardmodell von Schallzahnbürsten. Normale Schallzahnbürsten werden mit einem Ladegerät geliefert, welches den wasserdichten Akku auflädt. Bei den meisten Modellen hält der Akku 1 bis 2 Wochen, manche Modelle versprechen auch 3 Wochen Haltbarkeit. Dadurch eignen sie sich perfekt für den Urlaub. Sie sollten nur ins Ladegerät gestellt werden, wenn sie tatsächlich leer sind.
Im Durchschnitt reinigen 40.000 Schwingungen pro Minute die Zähne, die Putzbewegungen müssen nicht selbst durchgeführt werden und die sanfte Reinigung eignet sich für sämtliche Zahn- und Zahnfleischprobleme.
Ultraschallzahnbürste
Bei Schwingungsfrequenzen über 300 Hertz und zwischen 62.000 bis 1 Million Schwingungen in der Minute spricht man von einer Ultraschallzahnbürste. Sie reinigt dabei sogar antibakteriell.
Wie bei der Schallzahnbürste muss bei der Ultraschallzahnbürste keine Putzbewegung durchgeführt werden, da dies die Vibrationen übernehmen. Schon mit circa 3 Millimetern Abstand zu den Zähnen wird Belag gründlich entfernt. Außerdem sind Ultraschallzahnbürsten mit einem Tupfer anstatt einem Bürstenkopf ausgestattet, da ein Bürstenkopf zur Reinigung nicht notwendig ist, die Reinigung erfolgt allein durch Schallwellen.
Für die Verwendung ist eine spezielle Zahnpasta notwendig. Sie enthält keine Putzkörper, sondern wird durch die Schallwellen zum explodieren gebracht und sorgt so für eine tiefenreine Hygiene. Sie kann im Fachhandel gekauft werden, jedoch sind die Preise deutlich höher als bei herkömmlichen Zahnpasten.
Wo kann ich Schallzahnbürsten kaufen?
Zusätzlich kannst du Schallzahnbürsten auch im Internet erstehen, zum Beispiel hier:
- Zahnheld.de
- Amazon.de
- Mediamarkt.de
Zu welchen Preisen werden Schallzahnbürsten verkauft?
Beachte jedoch auch, dass billige Produkte häufig nicht so langlebig sind wie teure.
In Drogeriemärkten findest du Produkte ab bereits 15 €, Supermärkte bieten Schallzahnbürsten ab 20 € an. Schon ab circa 35 € ist ein Markenprodukt von Philips erhältlich. Je nach Reinigungsmodi, elektrischen Schnick-Schnack und Zubehör sind Preise bis zu 150 € möglich.
Welches Zubehör gibt es zu Schallzahnbürsten?
Zahnpasta: Auch bei Schallzahnbürsten ist eine Verwendung von Zahnpasta zur gründlichen Reinigung unverzichtbar. Bei Schallzahnbürsten kannst du deine gewohnte Zahnpasta weiterhin benutzen, bei Ultraschallzahnbürsten erkundigst du dich am besten im Fachhandel über geeignete Zahnpasten.
Zahnseide: Auch wenn die Schallzahnbürste schon sehr intensiv reinigt, empfehlen Zahnärzte die Verwendung von Zahnseide weiterhin. Zahnseide oder Interdentalbürstchen verhindern die Ablagerung von Zahnstein und reinigen die kleinsten Zahnzwischenräume. Wende sie am besten jeden Tag vor dem Schlafengehen an.
Ersatzköpfe: Ersatzköpfe sind je nach Modell in jedem Drogeriemarkt oder auch im Fachhandel erhältlich. Die Bürstenköpfe sollten circa alle 3 Monate gewechselt werden.
Reiseetui: Reiseetuis eignen sich vor allem für Leute, die viel unterwegs sind und auf ihre Schallzahnbürste nicht mehr verzichten möchten. Dadurch ist die Schallzahnbürste immer perfekt geschützt und kann ohne Probleme oder Verschmutzungen transportiert werden.
Mundwasser: Mundwasser enthält oft reinigende und wohlriechende Substanzen wie Pfefferminz- oder Mentholaromen. Sie sorgen für einen frischen Mundgeruch, können also ergänzend zu Zahnbürste und -seide angewandt werden.
Nach dem Konsum von säurehaltigen Lebensmitteln solltest du mindestens 30 Minuten warten, bis du deine Zähne, Zahnfleisch und Zunge reinigst, um deine Mundhygiene aufrechtzuerhalten. Ein sogenannter Zungenschaber unterstützt die Sauberkeit durch die Schallzahnbürste.
Munddusche: Bei einer Munddusche werden mittels eines Wasserstrahls Speisereste, Bakterien und Plaque aus den Zahnzwischenräumen gespült. Diese Anwendung empfiehlt sich vor allem für Träger von Kronen, Zahnspangen, Brücken oder Implantaten.
Smartphone-Apps: Mit Bluetooth ausgestattete Schallzahnbürsten sind auch mit Apps fürs Smartphone kompatibel. Sie zeigt beispielsweise an, welche Bereiche bereits sauber sind und welche noch mehr Reinigung brauchen. Für Kinder gibt es lustige Spiele, bei denen Hindernisse nur durch eine ausreichende Putzdauer und -bewegung überwunden werden können.
Wie wende ich eine Schallzahnbürste richtig an?
Wenn deine Schallzahnbürste über einen Timer verfügt, kannst du dich an den 4 Mal auftretenden kurzen Vibrationen orientieren, nach denen du jeweils den Putzbereich wechseln solltest.
Sieh dir zu einer perfekten Reinigung folgendes Video an:
Wir empfehlen dir auch regelmäßig die Bürstenköpfe zu wechseln, das sollte spätestens alle 3 Monate der Fall sein. Solltest du merken, dass deine Schallzahnbürste schwächer und langsamer putzt, so lade sie einmal über die Ladestation vollständig auf. Das Ladegerät solltest du zu jeder Zeit von Wasser fernhalten. Vor der ersten Benutzung sollte die Zahnbürste generell vollständig aufgeladen werden.
Kann ich eine Schallzahnbürste auch mit Zahnspange benutzen?
(Bildquelle: Rainier Ridao/ unsplash)
Das bedeutet eine Schallzahnbürste kann oder sollte sogar beim Tragen einer Zahnspange benutzt werden. Sie reinigen die Zähne genauso intensiv wie ohne die Zahnspange und kommen auch an ansonsten unerreichbare Bereiche gut heran.
Für Zahnspangen eignen sich auch die sogenannten Ultraschallbürsten, da sie ohne Kontakt zu den Zähnen sogar kleinsten Schmutz entfernen. Lediglich die Bürstenköpfe könnten schneller abgenutzt sein durch den Kontakt mit den Brackets. Ein häufigerer Wechsel der Köpfe kann dann von Vorteil sein.
Es gibt auch Hersteller von Schallzahnbürsten, die sich auf Zahnspangen spezialisiert haben. Es wird dann ein extra Aufsatz angeboten, der die Zahnspange vor Beschädigungen bewahren soll.
Kann ich eine Schallzahnbürste auch mit Kronen/Füllungen verwenden?
Schallzahnbürsten können auch bei Kronen, Brücken, Implantaten oder Füllungen benutzt werden. Zusätzlich zur Reinigung mit der Zahnbürste eignet sich noch die Ergänzung durch Zahnseide und Interdentalbürstchen.
Kann ich meine Schallzahnbürste auch bei Problemen mit dem Zahnfleisch benutzen?
Durch ihre gründlichere und sanftere Reinigung sind Schallzahnbürsten bei empfindlichem Zahnfleisch sogar zu empfehlen.
Schallzahnbürsten eignen sich daher insbesondere für Menschen mit Zahnfleischproblemen oder Empfindlichkeiten. Du kannst die Probleme schnell unter Kontrolle kriegen und durch eine sanfte Reinigung die Hygiene dennoch nicht gefährden.
Wirken Schallzahnbürsten gegen Plaque, Zahnstein und Karies?
Die Zähne sollten zweimal am Tag für mindestens 2 Minuten geputzt und mit Zahnseide gepflegt werden.
Hersteller von Schallzahnbürsten versprechen eine 10 Mal bessere Vorbeugung von Plaque als beim Putzen mit anderen Modellen. Dadurch wirst du auch weniger Probleme mit Zahnstein und Karies haben, wir empfehlen trotzdem eine zusätzliche Verwendung von Zahnseide.
Hilft eine Schallzahnbürste gegen Verfärbungen?
Einige Schallzahnbürsten haben spezielle White-Reinigungsmodi, mit denen du wirkungsvoll gegen Kaffee- und Teeflecken, Rauchablagerungen und andere Verfärbungen vorgehen kannst.
Die Anzahl der Drehbewegungen kann dabei bis zu 35.000 pro Minute betragen. Auch spezielle Anti-Verfärbungs-Bürstenköpfchen können hilfreich sein.
Können Schallzahnbürsten Nebenwirkungen haben?
Gesundheitliche Nebenwirkungen liegen allerdings keine vor, sodass beim Putzen mit einer Schallzahnbürste eine optimale Art der Reinigung vorliegt.
Gibt es Schallzahnbürsten für Hunde?
(Bildquelle: pexels/ Pixabay)
Helfen sollen nun moderne Ultraschallzahnbürsten für Hunde. Die Bedienung erfolgt wie beim Menschen, die Reinigung ist sogar kontaktlos möglich, was für die Anwendung beim Hund ein Riesenvorteil ist. Schallzahnbürsten reinigen dennoch gründlich und entfernen Plaque und Zahnstein.
Die Hundezahnbürste sollte alle paar Wochen angewendet werden. Du kannst sie bei Amazon kaufen oder durch Vertriebspartner von Emmi Dent.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] www.maxcare.de/ratgeber/gesund-leben/vor-und-nachteile-schallzahnbuersten/
[2] www.portal-der-zahnmedizin.de/gesunde-zaehne/zaehne-richtig-putzen/zaehne-richtig-putzen.html
[3] www.portal-der-zahnmedizin.de/zahn-specials/zahnpflege-getaplus-unicus.html
[4] www.ultraschallzahnbuerste1.de/emmi-pet/
Bildquelle: belchonock / 123rf.com