Saunaofen
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

18Stunden investiert

2Studien recherchiert

64Kommentare gesammelt

Du bist ein Sauna-Einsteiger oder schon ein echter Profi des Saunierens und hast vor dir deine eigene Sauna zu bauen oder zu erweitern? Dann wollen wir dir mit diesem Artikel das Herz des Projektes vorstellen. Der Saunaofen macht eine Sauna erst zu dem Raum, dessen Eigenschaften so gesund sein sollen. Durch ihn wird die Temperatur reguliert und die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Wir wollen dir mit unserem Saunaofen Test 2023 bestmöglich helfen, dich in dem Entscheidungs- und Kaufprozess tatkräftig zu unterstützen. Denn wenn man sich etwas umschaut, dann stellt man doch fest, dass es sehr viele verschiedene Varianten auf dem Markt zu unterschiedlichen Preisen gibt. Außerdem wollen wir dir ein paar geeignete Modelle in unserem Test vorstellen, mit denen du garantiert nichts falsch machen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Saunaofen ist das Hauptelement einer jeden Sauna. Ohne ihn verfehlt sie ihren Zweck. Deshalb solltest du bei dem Kauf sehr sorgfältig und achtsam vorgehen.
  • Die gängigsten Saunaöfen werden mit Holz oder Strom betrieben. Jedoch gibt es auch noch weitere Alternativen auf dem Markt, die sich auch lohnen.
  • Lasse einen Saunaofen am besten von Fachmännern installieren. Denn bei jedem Ofen gibt es ein gewisses Risiko, da mit sehr hohen Temperaturen hantiert wird.

Saunaofen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Saunaofen mit Elektroantrieb

Keine Produkte gefunden.

Der Sentiotec Nordex hot.line ist ein elektrisch betriebener Saunaofen, welcher in drei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich ist. Die 6 kW / 8 kW / 9kW Varianten können optimal auf deine Saunagröße angepasst werden und garantieren eine effiziente Wärmeentwicklung. Er besteht aus besonders langlebigen, sowie hitze- und rostresistenten Materialien und ist zudem einer der wenigen Öfen, welche von selbst installiert werden können. Eine zusätzliche Steuereinheit kannst du zum Regulieren dazu erwerben.

Somit bietet dir der Sentiotec Nordex hot.line eine preiswerte zuverlässige Möglichkeit, deine heimische Sauna zu befeuern. Du kannst ihn mit 18-22 kg Steinen befüllen, um eine optimale Wärmeentwicklung zu gewährleisten.  Die Steine sind im Kaufpreis des Ofens nicht mit enthalten und du müsstest diese ebenfalls dazu erwerben.

Der beste Saunaofen aus Holz

Der Harvia 20 SL sorgt für eine besondere Atmosphäre in deiner Sauna. Wie ein Kamin wird dieser Ofen mit Holz beheizt und bringt es auf eine beachtliche Leistung von 18 kW. Damit können sogar schon größere Saunakabinen effektiv und zügig beheizt werde. Da er ein Holzofen ist, erfüllt er die Bedingungen des Bundes-Immisions-Schutz-Gesetzes – kurz BImSchV. Seine Steinkammer fast rund 40 kg Saunasteine und bringt es dann auf ein Gesamtgewicht von 110 kg. Ein weiterer Vorteil die der Harvia 20 SL mit sich bringt, ist, dass er auch von außen oder dem Saunavorraum beheizt werden kann. Somit besitzt er auch noch eine wärmende Funktion für die anderen Räume.

Wenn du Saunaabende in einer gemütlichen Atmosphäre planst, dann kannst du mit diesem Holz-Saunaofen nix verkehrt machen. Das leise Knacken des Holzes im Hintergrund verspricht pure Entspannung. Achte jedoch auf die Temperaturregulierung, denn dieser Ofen besitzt keine einstellbaren Wärmegrade, sondern wird nur über Zugabe von Holz gesteuert.

Der beste Saunaofen aus umweltschonenden Materialien

Der Karibu 9 kw Bio-Kombiofen ist eine sehr umweltschonende Alternative zu den beiden anderen Modellen. Dadurch, dass er mithilfe von Wasserdampf die Luft erwärmt, arbeitet er sehr energieeffizient. Dieser Ofen eignet sich besonders für Sauna-Einsteiger und Saunagänger, die die große Hitze nicht ganz so gut verkraften. Er besteht aus hochwertigem Aluminium und besitzt eine externe Steuereinheit.

Stehst du also nicht auf die große Hitze, sondern sitzt lieber entspannt bei mittleren Temperaturen in der Sauna, dann ist der Karibu Bio-Saunaofen genau die richtige Wahl. Sein vier Liter Wassertank versprechen angenehme Saunastunden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Saunaöfen

Saunaöfen gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Leistung

Bei Saunaöfen ist entscheidend, welche Leistung sie erbringen können. Sprich wie schnell und genau sich die Wärme regulieren lässt. Hierbei sind Gradzahlen zwischen 85 und 95 Grad Celsius für einen Saunagang optimal.

Um die optimale Leistung für deine Sauna herauszufinden musst du die Kubikmeter-Zahl des Raumes wissen. Die Kubikmeter-Zahl entspricht dem Volumen, welches durch den Saunaofen erwärmt werden soll. Hierfür haben wir dir eine kleine Tabelle angefertigt, mit Richtwerten was für eine Leistung dein Saunaofen haben sollte, um deinen Saunagang so effizient wie möglich zu gestalten:

  • Saunagröße zwischen 3 und 6 m³ ⇒ Saunaofen mit 4,5 kW Leistung
  • Saunagröße zwischen 5 und 9 m³ ⇒ Saunaofen mit 6,0 kW Leistung
  • Saunagröße zwischen 8 und 11 m³ ⇒ Saunaofen mit 8,0 kW Leistung
  • Saunagröße zwischen 10 und 12 m³ ⇒ Saunaofen mit 9,0 kW Leistung

Größe

Genauso wichtig wie die Leistung ist die Größe des Saunaofens. Er sollte erstens optisch zur Sauna passen, um ein angenehmes Raumgefühl zu schaffen, zweitens sollte er nicht zu groß oder zu klein sein, um effizient, auf die Sauna abgestimmt, arbeiten zu können.

Je größer der Ofen, desto schneller erhitzt er den Saunainnenraum.

Generell kann man sagen, dass elektrische Saunaöfen etwas platzsparender sind als die, welche mit Holz befeuert werden. Das liegt allein daran, dass die Wärme nicht durch eine Hitzekammer, sondern durch Strom aus der Steckdose erzeugt wird.

Ein weiterer Aspekt, der sich auf die Größe des Ofens auswirkt, ist die Menge der Steine im Ofen, welche beim Saunagang erwärmt werden. Hierbei empfehlen wir dir Saunaöfen ab einer Steinmenge von 20 kg. Diese sind noch recht klein, eignen sich aber optimal zum Erhitzen des Innenraums.

Willst du jedoch einen Aufguss machen, musst du schon die größere Variante wählen mit einem Fassungsvolumen von 100 kg Steinen. Erst ab dieser Steinmenge ist es garantiert, dass die Steine sich durch den Aufguss nicht mehr abkühlen.

Material

Das Material deines Saunaofens muss extremer Hitze und Feuchtigkeit standhalten. Daher hat die Qualität des Materials einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer des Saunaofens. Wenn du dich für ein Metallmodell entscheiden solltest, stelle sicher, dass es aus einem Material wie Edelstahl oder Aluminiumzink besteht, da bei einem Saunagang sehr viel Feuchtigkeit entsteht und die Möglichkeit besteht, dass der Ofen anfängt zu rosten.

Klassisch kannst du dich wie früher auch für den steinernen oder gekachelten Saunaofen entscheiden. Diese Materialien halten die Wärme besonders lange im Raum. Allerdings gibt es hier nur ein stark limitiertes Angebot auf dem Markt.

Mit diesen Materialien kannst du die Ansammlung von Rost für mehrere Jahre vermeiden und musst weniger Zeit und Aufwand in die Wartung des Ofens investieren. Gleiches gilt für Saunaöfen mit Beschichtungen, um die Hitze fernzuhalten.

Verbrauch

Die Installation einer Sauna ist immer damit verbunden, dass es einen enormen Anstieg des Energieverbrauchs gibt. In der heutigen Zeit ist ein ressourcenschonender Umgang mit der Energie eine Grundvoraussetzung vieler Haushalte. Deshalb achte darauf den effizientesten Ofen für deine Sauna zu finden, um keinen unnötigen Energieverbrauch zu schaffen.

Hier eine Liste, um den Verbrauch deines Ofens so gering wie möglich zu gestalten:

  • Konstruktion der Sauna mit guter Luftzirkulation
  • Konstruktion der Sauna ohne großen Wärmeverlust durch Konstruktionsfehler
  • Die richtige Ofengröße für deine Sauna
  • Bei häufiger Nutzung auf einen wärmespeichernden Saunaofen zurückgreifen

Der ungefähre Verbrauch eines elektrischen Saunaofens liegt bei 8 kWh. Ein Holzofen ist hierbei deutlich effizienter. Diese beiden Arten wollen wir dir im nächsten Kapitel einmal näher erläutern und sie miteinander vergleichen.

Wärmematerial

Das Wärmematerial beim Holzofen sind spezielle Ofensteine. Durch sie wird die Wärme im Raum verteilt und gespeichert. Ebenso dienen Sie als Luftbefeuchter. Man kann sagen, dass mehr Steine im Ofen eine höhere Temperatur und Luftfeuchtigkeit erschaffen.

Gängige Steinarten sind Granit oder Diorit, mit einer guten Verwitterungsbeständigkeit, einem ordentlichen Ausdehnungskoeffizient, und einer angemessenen Mindestelastizität. Das alles sind Kriterien, die Saunasteine erfüllen müssen. Zudem sollten sie frei von schädlichen Mineralbestandteilen sein. Für mehr Informationen zu Saunasteinen klicke unten auf den beigefügten Link.

Entscheidung: Welche Arten von Saunaöfen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Saunaöfen gibt es in sehr vielen verschiedenen Varianten und unterschiedlichen Materialien. Wir möchten dir, die bekanntesten jetzt einmal vorstellen und dir Vorteile und Nachteile aufzeigen.

Art des Saunaofens Vorteile Nachteile
Der Holz-Saunaofen Nettes Ambiente, Guter Wärmespeicher, Energieffizient Hohe Auflagen bei der Installation, Keine genaue Temperaturregulierung
Der elektrische Saunaofen Temperatur ist regulierbar, Kostengünstig, Sicherheit durch Maximaltemperatur Hoher Stromverbrauch, Störende Knackgeräusche

Wenn du mehr über die einzelnen Arten erfahren möchtest, so kannst du im folgenden Abschnitt noch weiter ins Thema eintauchen:

Der Holz-Saunaofen

Der Holz-Saunaofen

Wer es gerne romantisch hat, für den ist ein Holz-Saunaofen genau das richtige. Wie sein Name schon sagt, wird er ausschließlich mit Holz befeuert und sieht somit aus wie ein Sauna-Kamin, mit dem typischen Knacken des Holzes.

Bei dem Holz-Saunaofen wird die Temperatur durch das Nachlegen von Holz reguliert. Legt man eine große Menge Holz nach, so entsteht eine stärkere Hitze und es wird schneller warm. Wenn du beim Kauf auf eine gute Qualität und Verarbeitung des Ofens achtest, dann sind mit einem Holz-Saunaofen problemlos mehrere Saunagänge möglich, da er die Wärme sehr effizient speichern kann. Zudem ist er sehr energieeffizient, da er kein Strom zum Aufheizen benötigt.

Vorteile
  • Atmosphäre
  • Wärmespeicherng
  • energieeffizient
Nachteile
  • schwer regulierbare Temperatur
  • viele Auflagen

Wichtig ist, dass die Installation eines Holz-Saunaofens bestimmten strengen Regularien unterliegt. Aus Gründen des Brandschutzes ist es notwendig, gewisse Normen einzuhalten, um einen Brand und andere Gefahren möglichst gering zu halten.

Der Elektrische Saunaofen

Der elektrische Saunaofen

Ein elektrischer Saunaofen garantiert ein schnelles Saunaerlebnis für jede hauseigene Sauna. Durch die von einer Steckdose betriebenen Heizstäbe ist eine rasche Wärmeentwicklung garantiert, welche zudem noch optimal reguliert werden kann. Auch in Sachen Sicherheit ist dies ein wichtiger Punkt, da somit eine gewisse Temperatur nicht überschritten werden kann.

Da ein elektrischer Saunaofen einen sehr hohen Stromverbrauch hat, ist es notwendig, dass du über einen Starkstromanschluss verfügst. Sollte dies nicht der Fall sein, müsstest du dir von einem Elektriker installieren lassen.

Vorteile
  • einfache Installation
  • regulierbare Temperatur
Nachteile
  • Hoher Stromverbrauch
  • Starkstromanschluss notwendig

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Saunaöfen ausführlich beantwortet

In weiterer Folge gehen wir noch auf jene Fragen zum Thema Saunaofen ein, deren Antworten du unbedingt kennen solltest.

Worauf muss ich bei einem Saunaofen genau achten?

Bei einem Saunaofen ist es wichtig, dass er zuverlässig und effizient den Saunaraum beheizt. Wenn du auf die oben genannten Kriterien wert legst, sollte bei deinem Saunaofen-Kauf eigentlich nichts mehr verkehrt laufen.

Saunaofen-1

In der Sauna schön schwitzen ist nicht nur angenehm, sondern zudem auch noch sehr gesund. Die Wärme in der Sauna wird mittels Saunaofen erzeugt, welchen es in verschiedenen Ausführungen gibt.
(Bildquelle: HUUM / unsplash)

Wir fassen dir nochmal schnell alles Wichtige zusammen:

  • Achte auf die angegebene Leistung des Ofens
  • Achte auf deine Sicherheit
  • Achte auf eine gute Qualität des Saunaofens
  • Achte auf eine ausreichende Luftzirkulation
  • Achte auf die Temperatureinstellung

Desweiteren ist es noch von Vorteil, wenn du die Saunasteine optimal im Saunaofen verteilst, um ein noch schöneres Saunaerlebins zu bekommen.

Was kostet ein Saunaofen?

Ein Saunaofen ist in der Anschaffung und Installation nicht gerade kostengünstig. Allerdings ist es langlebiges robustes Heizgerät, welches nur selten professionell gewartet werden muss. Somit ist es meist eine Investition für das Leben, welche den Wohnstandard auf ein höheres Level anhebt.

In folgender Liste haben wir dir einmal aufgelistet, ab welchen Preisen du standesgemäße Saunaöfen der verschiedenen Arten bekommst:

Saunaofen Preis
Holz-Saunaofen ab 700 Euro
Elektrischer Saunaofen ab 200 Euro

Meistens ist es auch nicht verkehrt, eine etwas teurere Alternative zu wählen, da sich gute Saunaöfen im Preis nicht sehr stark unterscheiden. Damit kannst du dann deinen Saunagang noch effizienter und schneller beheizen.

Wo kann ich einen Saunaofen kaufen?

Wenn du dir einen Saunaofen zulegen möchtest, sei es für deine gerade neu installierte Sauna oder dem Austausch des alten Ofens, so ist es vorher immer ratsam, sich bei verschiedenen Anbietern diverse Angebote einzuholen. Hierfür gibt es im Internet spezielle Sauna-Fachseiten, mit denen du dich perfekt über Marke und Modell informieren kannst und mit anderen vergleichen kannst.

Meistens kannst du auf diesen Internetseiten auch direkt schon deinen Kauf bewerkstelligen und es besteht eventuell sogar die Option, dir deinen bestellten Saunaofen installieren zu lassen.

Saunaofen-2

Viele Menschen genießen den Saunagang heutzutage. Deshalb schauen sie sich immer häufiger nach Saunaöfen auf dem Markt um. Somit gibt es mittlerweile viele Anbieter und der Markt bietet eine gute Bandbreite an verschiedensten Modellen.
(Bildquelle: Estonian Saunas / unsplash)

Fündig wirst du ebenso in einigen Baumärkten werden. Denn einige haben selbst solch spezielle Öfen im Angebot. Informiere dich vorher, ob ein Saunaofen in deinem Baumarkt verfügbar ist, bevor du ihn aufsuchst.

Eine Liste mit Internetseiten zum Vergleichen und kaufen findest du hier:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • sauna-life.com
  • meinesauna.de
  • hornbach.de
  • expondo.de

Gibt es noch weitere Arten von Saunaöfen?

Neben den bereits vorgestellten Saunaofen-Arten, gibt es noch zwei weitere Alternativen, die in Betracht gezogen werden können. Sie sind zwar nicht ganz so alltäglich und können meistens auch nur bei Fachgeschäften erworben werden, trotzdem wollen wir sie dir nicht vorenthalten.

Gas-Saunaofen

Mit Gas betriebene Saunaöfen können eine gewünschte Temperatur sehr schnell erreichen – ähnlich wie bei Gasgrills / Gasherden. Diese Alternative gewährleistet, ähnlich dem elektrischen Ofen, auch einen spontanen Saunagang ohne lange Aufwärmphase. In einem Gasofen wird die Luft in der Brennkammer mit integrierten Heizrohren erwärmt. Der Wärmestrom nach oben erwärmt zuerst den Saunastein und verteilt ihn dann weiter in den Saunainnenraum. Frischluft wird durch die Öffnung im Boden des Ofens zugeführt.

Ein Vorteil ist zudem, dass keine Rußpartikel entstehen. Dadurch ist es eine sehr saubere und umweltfreundliche Variante.

Vorteile
  • Schnelle Erwärmung
  • Frischluftzufuhr
  • Keine Rusßartikel
Nachteile
  • Kostspielig
  • Hohe Sicherheitsauflagen

Bio-Saunaofen

Der Bio-Saunaofen ist mit sogenannten Verdunstungsbeuteln ausgestattet. Hier drin kocht das Wasser, wodurch Saunadampf erzeugt wird, der sich gleichmäßig im Saunaraum verteilt. Ein Aufguss geschieht hierbei durch Einsatz von ätherischen Ölen, welche bestimmte Aromen vorweisen können. Durch ein eingebautes System kannst du Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Sauna regulieren und beliebig verändern.

Ein Bio-Saunaofen kann jedoch zu den anderen Varianten keine allzu hohe Temperatur erreichen, da hier nur mithilfe von Wasserdampf geheizt wird. Jedoch ist er dadurch auch für Menschen geeignet, die nicht so hohe Hitzen ertragen können.

Vorteile
  • Gute Energieeffizienz
  • Keine Abgase
Nachteile
  • Niedrige Temperaturen
  • Kostspielig

Kann ich einen Saunaofen problemlos installieren?

Hierbei sei auf jeden Fall vorsichtig. Wenn du die Möglichkeit hast, auf einen Fachmann zurückzugreifen, dann lass lieber die Finger davon. Vor allem Gas- und Holzöfen müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen einhalten um ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden zu können.

Halte dich bei der Installation eines Saunaofens immer an Bestimmungen und Anleitungen.

Wenn du dir allerdings einen Saunaofen kaufst und dir sicher bist oder eine vernünftige Betriebsanleitung beiliegt, so lassen sich einfache Saunaöfen auch problemlos selber anschließen.

Wie mache ich einen Saunaaufguss?

Um während eines Saunaganges wohltuende Dämpfe zu erzeugen, gibt es die Möglichkeit des Saunaaufgusses. Wie du einen Saunaaufguss richtig durchführst, siehst du in folgendem Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.naturthermetemplin.de/sauna/richtig-saunieren

[2] https://www.saunen.org/saunasteine/

[3] https://teka-sauna.de/sauna/sauna-regeln/sauna-auch-die-risiken-beachten/

[4] http://saunaglossar.de/die-geschichte-der-sauna/

Bildquelle: belchonock/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte