
Willkommen bei unserem großen Sandwichmaker Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sandwichmaker. Wir haben dir ausführliche Hindergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Sandwichmaker zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Sandwichmaker kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Produkt wie der Sandwichmaker bietet dir eine hervorangende Möglichkeit diverse Mahlzeiten schnell und einfach zuzubereiten.
- Es gibt grundsätzlich drei Arten von Sandwichmaker: Klassiche Sandwichmaker mit unauswechselbaren Grillplatten, multifunktionale Sandwichmaker und XXL-Sandwichmaker.
- Die Bedienung eines Sandwichmaker ist super einfach. Darüber hinaus ist es ein Produkt, das vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten von Mahlzeiten gewährt.
Sandwichmaker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Sandwichmaker für große Toasts
- Der beste Sandwichmaker mit Temperaturregulierung
- Der beste Sandwichmaker mit Multifunktionalität
- Der beste Sandwichmaker mit Muschelform
- Der Sandwichmaker mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der beste Sandwichmaker für große Toasts
Ein XXL Sandwichtoaster, der auch für American Style Sandwich-Toastscheiben geeignet ist. Seine extra großen Sandwichplatten ermöglichen dir deinen Sandwich in jeder Größe zu grillen. Durch seine Muschelform wird der Käse nicht auf den einzelnen Platten verschmiert.
Mit seinen 900 Watt besitzt der Sandwichmaker zudem noch einen Thermostat, der für automatische Hitzeverteilung und für ideale Ergebnisse sorgt. Die antihaftbeschichtete Sandwichplatten sorgen für eine schnelle und einfache Reinigung. Durch das klassische und schlichte Design in Schwarz ist das Gerät nicht nur gut verstaubar sondern passt sogar in jede Küche.
Der beste Sandwichmaker mit Temperaturregulierung
Dieser Sandwichmaker hilft dir bei der Zubereitung von leckeren Sandwichtoast ganz nach deinem Geschmack. Die anhaftbeschichteten Toastplatten (25 x 12 cm) ermöglichen eine einfache Reinigung. Es besitzt eine automatische Temperaturregulierung mit einer Temperaturkontrollleuchte und einem Ein- und Ausschalter-Knopf. Durch das praktische und platzsparende Design und der Kabelaufwicklung, kann das Gerät nicht nur liegend sondern auch vertikal verstaut werden.
Der beste Sandwichmaker mit Multifunktionalität
Der Tefal OptiGrill GC702D ist der teuerste Produkt im Vergleich zu den anderen Geräten. Dennoch bietet er eine entsprechende Multifunktionalität durch 6 voreingestellte Grillprogramme und liefert perfekte Grillergebnisse.
Mit diesem Gerät kannst du Fleisch, Fisch, Geflügel oder Gemüse grillen, dabei zeigt der Lichtindikator den Garzustand: blutig, medium oder durchbraten. Der extragroße Saftauffangbehälter fängt die restlichen Saftreste während des Zubereitungsvorgangs auf. Schließlich ermöglichen die antihaftbeschichtete Grillfläche und die abnehmbaren Grillplatten (33 x 20 cm) eine leichte Reinigung.
Der beste Sandwichmaker mit Muschelform
Der TZS First Austria Sandwichtoaster für XXL Toast-Scheiben (bis 15 x 14 cm) im Muschelform-Design zaubert dir schnell ein leckeres und warmes Mittagessen. Die antihaftbeschichteten Alugussplatten bieten eine einfache Reiningung. Er ist platzsparend, denn er kann senkrecht in den Küchenschrank aufgestellt werden. Außerdem besitzt es einen Thermostat, der für eine automatische Temperaturregelung sorgt und somit auch optimale Hitzeverteilung ermöglicht.
Der Sandwichmaker mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein klassischer und preiswerter Sandwichtoatser von Clatronic, bei dem du definitiv nicht weit in die Tasche greifen musst. Da dieses Gerät in verschiedenen Farben wie blau, schwarz oder weiß gibt, wird es ohne Zweifel in deine Küche passen.
Genauso wie die anderen Geräten besitzt dieses Modell an eine Antihaftbeschichtung und wärmeisolierndem Griff. Sowie einen automatischen Temperaturregler und ein Verriegelungssystem. Durch seine Leistung von 750 Watt heizt das Modell schnell auf und bereitet dementsprechend deinen Sandwich in kurzer Zeit vor.
Ratgeber: Fragen mit denen Du dich beschäftigen solltest, bevor Du einen Sandwichmaker kaufst
Was ist ein Sandwichmaker?
Im Jahre 1974 innovierte das Unternehmen Breville seinen „Snack & Sandwich Toaster“ in Australien. Dieser wurde mit einem einzigartigen „Cut & Seal“-Mechanismus ausgestattet, der den Sandwich quer durch die Mitte schnitt und im selben Augenblick die Seiten versiegelte.
Es gibt durchaus unterschiedliche Arten von Sandwichmakern. Die meisten Geräte sind stets mit zwei Sandwichplatten ausgestattet, die über eine Antihaftbeschichtung verfügen und meist aus Edelstahl sind. In nur wenigen Minuten zauberst du mit seiner Hilfe diverse großartige, und vor allem leckere, Sandwiches im Handumdrehen.
Neben einem klassischen Sandwichmaker gibt es noch das 3-in-1 Gerät, das drei unterschiedliche Variationsmöglichkeiten bietet. Ein multifunktionaler Sandwichmaker, zum Beispiel, bei dem du nicht nur einfach Heißplatten austauschen kannst, sondern auch einen Sandwich, eine Waffel zubereitest oder sogar Fleisch grillen kannst. Diese Platten lassen sich schnell, einfach und praktisch entfernen und wieder einsetzen.
Welche Vorteile bietet ein Sandwichmaker?
Das Beste dabei ist, dass du durch diverse Füllungen einen köstlichen Sandwich zaubern kannst. Ob du eher zu einem klassischen Sandwich tendierst oder zu einer süßen Variante und welche Zutaten du schließlich wählst, hängt allein von deinem Geschmack und deinen Wünschen ab.
Apropos Zeitersparnis?! Das ist ein wichtiger Punkt! Wenn es um die schnelle Zubereitung geht, ist es empfehlenswert einen Helfer wie den Sandwichmaker in der Küche zu haben. Es ist ein optimales Gerät, bei dem du nicht nur Zeit sparst sondern auch kurz andere Dinge zwischendurch erledigen kannst, sei es Tee aufgießen oder Tisch decken. Kontrolliere dennoch gelegenlich die Zubereitung, dein Sandwich sollte schließlich nicht anbrennen.
Ein weiterer Vorteil beim Kauf eines Sandwichmakers ist seine Vielfältigkeit an Ausführungen und Farben. Während der klassische Sandwichmaker nur den Sandwich toastet, verfügt der multifunktionale Gerät nicht nur an Waffelheißplatten sondern auch über eine Kontaktgrillfunktion, bei der du Fleisch, Fisch oder Gemüse grillen kannst.
Darüber hinaus gibt es noch das XXL-Modell und ist dementsprechend für ein großes Familienessen bestens geeignet. Durch diese Vielfalt an unterschiedlichen Modellen, findest du sicherlich das für dich ideale Gerät, das deinen persönlichen Wünschen entspricht.
Zum Schluss noch eine Empfehlung als Life-Hack:
Du kannst mit Hilfe eines Sandwichmakers auch köstliche Apfeltaschen, kleine Pizzahappen und sogar Omelettecken zubereiten.
Wie bereite ich einen Sandwich mithilfe eines Sandwichmakers zu?
Die rote Anzeige, zum Beispiel, zeigt beim Erhitzen den Heizzustand an. Während das Gerät sich erhitzt, füllst du deinen Toast mit einer beliebigen Füllung und schon kann es losgehen. Du legst den Sandwich auf den Sandwichmaker und schließt das Gerät, sodass der Sandwich hineingepresst wird.
Lasse die Zubereitung aber nicht außer Acht, denn dein Sandwich könnte bei der hohen Temperatur schnell anbrennen. Stelle also die Temperatur nicht ganz hoch ein. Hebe am besten zwischendurch die Klappe des Geräts hoch, um sicher zu gehen, dass dein Sandwich auch die richtige Kruste entwickelt.
Nach dem Gebrauch sollte das Gerät natürlich erst abkühlen, bevor du mit der Reinigung beginnst. Wie du dein Gerät am besten reinigst und was du dabei beachten musst, werden wir dir in dem Trivia-Kapitel genauer darlegen.
Was kostet ein Sandwichmaker?
In der unteren Tabelle findest du die durchschnittlichen Preise der einzelnen Arten von Sandwichmakern aufgeführt:
Art | Preis |
---|---|
Klassischer Sandwichmaker | ca. 10€ – 30€ |
Multifunktionaler Sandwichmaker | ca. 40€ – 150€ |
XXL Sandwichmaker | ab 20€ |
Für welches Gerät du dich schließlich entscheidest, liegt allein nach deinen Zubereitungswünschen. Welche Funktionen die drei Typen von Sandwichmakern aufweisen, erklären wir dir im Enscheidungs-Teil.
Wo kann ich einen Sandwichmaker kaufen?
Um das passende für dich Gerät zu finden, emphielt es sich vor dem Kauf erst nach Preis-Leistungs-Verhältnis zu vergleichen. Warum ist es überhaupt wichtig, das Gerät vor dem Kauf zu vergleichen? Na deshalb, weil du zwischen dieser Vielfalt an unterschiedlichen Arten von Sandwichmakern, die für dich in Frage kommenden Geräte selektieren kannst. Sobald du deine Favoriten gewählt hast, musst du dich schließlich nur auf die Suche begeben.
Wo du dein Gerät letztendlich kaufst, ob in einem Kaufhaus oder bei einem Online-Anbieter, richtet sich ganz nach dir. Bei welchen Kaufhäusern und Anbietern du einen Sandwichmaker erwerben kannst, haben wir dir unten aufgeführt:
- Amazon
- Real
- Lidl
- Saturn
- Media Markt
- Otto
- REWE
Entscheidung: Welche Arten von Sandwichmakern gibt es und welcher ist der Richtige für dich?
Wie bereits aufgeführt, gibt es diverse Typen von Sandwichmakern. Während die einen sehr simpel und unkompliziert zu bedienen sind, gibt es auch multifunktionale Sandwichmaker, bei denen du durch verschiedene Grillplatten unterschiedliche Speisen und Snacks zubereiten kannst.
Allgemein gibs es drei Arten von Sandwichmakern:
- einfacher Sandwichmaker
- multifunktionaler Sandwichmaker
- XXL-Sandwichmaker
Wie funktioniert ein einfacher Sandwichmaker und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Du willst Zeit und Platz sparen? Dann emphielt es sich den klassischen Sandwichmaker zu kaufen. Er zaubert nicht nur leckere Sandwiches im Handumdrehen, sondern ermöglicht dir unter anderem Platz zu sparen. Die klassische Variante gibt es in diversen Modellen bzw. Formen, die du verschiedenartig verstauen kannst. Aufgrund seiner kompakten Größe kannst du, zum Beispiel, das Gerät in eine Küchenschublade legen oder im Hängeschrank aufrecht stellen.
Dieses Gerät ermöglicht zudem eine einwandfreie Bedienung und Nutzung. Außerdem besitzt das Gerät meist eine Power (rote) und Ready (grüne) Kontrolleuchte. Mit seiner Leistung von 900 Watt sorgt der klassische Sandwichmaker für leckere Resultate und weist grundsätzlich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Wie funktioniert ein multifunktionaler Sandwichmaker und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Du suchst einen Sandwichmaker, der nicht nur Sandwiches zubereitet, sondern auch gelegenlich eine Waffel oder sogar Fleisch grillt? Dann gelingen dir mit diesem Gerät verschiedene leckere Gerichte besonders gut. Mit seinen hervorragenden Variationsmöglichkeiten, bietet es drei unterschiedliche integrierte Wechselplatten.
Ein 3-in-1 Gerät ermöglicht dir dementsprechend nicht nur Sandwiches zu kreiieren, sondern auch leckere Waffeln zu backen und sogar Fleisch oder Gemüse zu grillen. Darüber hinaus sorgt der integrierte Temperaturregler für die idealen Grillergebnisse.
Wie funktioniert ein XXL-Sandwichmaker und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Ein XXL-Sandwichmaker unterscheidet sich von dem klassischen Sandwichmaker nur minimal. Der einzige Vorteil ist dabei nur, dass das XXL Gerät dir ermöglicht die großen Toastscheiben zu nutzen. Durch seine große Form wird der Käse nicht mehr auslaufen und du sparst dir dementsprechend mehr Zeit bei der Reinigung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Sandwichmaker vergleichen und bewerten
Du möchtest dich nun auf die Suche nach dem passendem Sandwichmaker machen? Dann haben wir hier noch einmal die wichtigsten Fakten, die du berücksichtigen solltest, bevor es um den Kauf eines Sandwichmakers geht, zusammengefasst.
Die Kaufkriterien mit deren Hilfe du die Sandwichmaker miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Artikelmaße
- Farbe und Material
- Leistung
- Antihaftbeschichtung
- Temperaturregler
- Sandwich- und Wechselplatten
- Kabelaufwicklung
Artikelmaße
In welcher Maße du deinen Sandwichmaker kaufst, liegt alleine an deiner Entscheidung. Schaue zuerst ob du auch genug Platz in deiner Küche hast, wo du das Gerät verstauen kannst. Natürlich sind die meisten Geräte vorteilhaft, da die Sandwichmaker häufig entweder waagerecht oder auch senkrecht verstaut werden können.
Sie bieten somit ein gutes Platzersparnis. Die XXL-Sandwichmakern dagegen solltest du noch vor dem Kauf genauer in Betracht nehmen, denn sie nehmen viel Platz ein. Es sei denn du nutzt deinen Sandwichmaker im Dauergebrauch und hast genug Platz auf deinem Küchentisch bzw. allgemein in deiner Küche.
Farbe und Material
Den Sandwichmaker gibt es in verschiedenen Ausführungen und Farben. Die meisten gängigen Farben sind dabei schwarz, grau, silber, oder kupfer. Die meisten Geräte werden aus Edelstahl produziert, während manche Geräte ein Kunstoffgehäuse haben.
Um die Finger beim Herausnehmen deines Sandwiches nicht zu verbrennen, solltest du besser Geräte mit der Eigenschaft „wärmeisolierter Griff“ in Betracht ziehen.
Leistung
Die Leistung deines Sandwichmakers spielt auch eine große Rolle bei der Zubereitung. Schließlich soll dein Sandwich richtig zubereitet werden. Die durchschnittliche und empfohlene Wattleistung, die das Gerät aufweisen sollte, liegt zwischen 800 und 2000 Watt.
Antihaftbeschichtung
Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Antihaftbeschichtung, denn antihaftbeschichtete Sandwichplatten ermöglichen eine einfache Reinigung. Es sorgt für eine leichte Entfernung von Sandwichüberresten, wie zum Beispiel, den Käse.
Temperaturregler
Die beste und empfehlenswerte Variante wäre ein Sandwichmaker zu kaufen, der mit einer automatischen Temperaturregulierung, einer Temperaturkontrollleuchte und einem Ein-/Ausschalter ausgestattet ist.
Diese drei Faktoren geben dir die Möglichkeit zu erfahren, ob die gewünschte Temperatur erreicht ist oder ob dein Sandwich fertig ist. Der Temperaturregler ist besonders für die 3-in-1 Geräte sinnvoll, da zum Zubereiten von Sandwiches, Waffeln oder beim Grillen, eine unterschiedliche Temperatur gefordert wird.
Sandwich- und Wechselplatten
Während bei einer Sandwichplatte nur Mahlzeiten in der Sandwichform kreiert werden können, bieten die Wechselplatten eine hervorragende Abwechslung beim Backen oder Grillen. Das Gerät wird aus einem Sandwichmaker zu einem vielseitigem Gerät, der mit mehr Möglichkeiten diverse und tolle Mahlzeiten zu zaubert.
Kabelaufwicklung
Dank der Kabelaufwicklung kann die Schnur auf der Unterseite des Sandwichmakers untergebracht werden. Somit bietet das Gerät viel Platz im Schrank. Durch die ordnungsgemäßige Aufwicklung, inverstierst du nicht mehr deine Zeit in die Kabelentwirrung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sandwichmaker
Wie bediene ich einen Sandwichmaker und worauf sollte geachtet werden?
Du hast einen neuen Sandwichmaker gekauft und möchtest nun deinen ersten köstlichen Sandwich kreieren? Wie du den Sandwichmaker bedienst, hast du bereits teilweise in dem Ratgeber-Teil erfahren. Wir möchten dir allerdings noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben.
Wichtiger Hinweis: der Sandwichmaker darf bei der Zubereitung keinesfalls außer Acht gelassen werden
Da die neuen Geräte oftmals durch die Produktionsvorgänge auf den Antihaftbeschichtungen an Schutzfett verfügen, sollten diese Rückstände noch vor der ersten Anwendung beseitigt werden. Hierbei empfehle ich dir die vom Hersteller beigelegte Bedienungsanleitung zu lesen.
Da findest du meist das Wichtigste, was bei der ersten Nutzung beachtet werden sollte. Hast du die Anleitung nicht im Paket? Nicht schlimm, denn mit Hilfe von Google oder bei YouTube kannst du reichlich an Informationen herausfinden.
Hier ist im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung für deine erste Nutzung:
Punkt 1
Die Oberfläche der Sandwichplatten sollte als erstes mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend abgetrocknet werden.
Punkt 2
Nun erhitzt du den Sandwichmaker, aber ohne Inhalt und ohne Einfetten, für einige Minuten in geschlossenem Zustand. Empfehlenswert ist das Fenster zu öffnen, da während des Erhitzungsvorgangs unangenehme Gerüche und Dämpfe entstehen können. Keine Sorge, diese sind nicht gesundheitsschädlich. Sobald der Geruch und die Dampfbildung nachlässt, gehst du zum nächsten Schritt über.
Punkt 3
Mit einem Pinsel kannst du jetzt die Sandwichplatten mit etwas Bratöl, z.B. Sonnenblumenöl, gleichmäßig bestreichen.
Punkt 4
Wiederhole in dieser Phase wieder das Erhitzen aus Punkt. 2
Punkt 5
Jetzt kannst du das Gerät ausschalten. Nutze in diesem Fall den Ein- und Ausschalter, sofern vorhanden, und ziehe den Stecker. Nun kannst du den Sandwichmaker im geöffneten Zustand abkühlen lassen.
Punkt 6
Das Küchenpapier ist ein optimaler Helfer, um das übergebliebene Öl zu beseitigen. Fertig! Dein Sandwichmaker ist betriebsbereit.
Anschließend haben wir noch ein kleines Video beigefügt, um die ganzen Tipps noch einmal visuell wahrzunehmen:
Wie wird ein Sandwichmaker gereinigt?
Nicht jedes Gerät enthält Heißlatten, die du aus dem Gerät zur Reinigung entfernen kannst. Bei den Geräten wo es nicht der Fall ist, empfehle ich dir nach dem Gebrauch die Platten mit einem weichen nassem Tuch zu säubern.
Vorsicht! Beachte dabei, dass das Gerät vollkommen abgekühlt ist. Schließlich sollst Du keine Finger verbrennen.
Die herausnehmbaren Grillplatten kannst du dagegen entweder in die Spülmaschine tun oder auch von Hand reinigen. Eine weitere Empfehlung ist, einen feuchten Lappen mit Spülmittel in das abgekühlte Gerät zu legen und das Gehäuse zu schließen.
Nachdem die hartnäckigen Rückstände nach etwa 30 Minuten aufgeweicht sind, lassen sie sich ganz leicht entfernen. Die Platten mit einem Messer zu kratzen oder Scheuermilch zu nutzen, um den restlichen Belag zu entfernen, solltest Du durchaus vermeiden.
Dadurch wird nicht nur die Beschichtung beschädigt, sondern es sorgt bei der nächsten Nutzung sogar für schnelles Anbrennen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich einen Holz- oder Plastikspatel zu verwenden.
Manche raten die Reste zu entfernen, wenn sie noch warm sind. Die anderem wiederrum sind der Meinung, dass es nach der Abkühlung besser funktioniert. Welche Methode du am besten verwendest, solltest du lieber selbst herausfinden. Schließlich hängt es auch davon ab, welches Gerät du gekauft hast, denn bei jedem Gerät setzen sich die Reste anders ab. Ein antihaftbeschichteter Sandmichmaker, zum Beispiel, ist die beste Rekommendation von Usern.
Drei schnelle und leckere Rezept-Tipps
Blitz-Apfeltaschen
Zutaten:
- 1 Pck. Blätterteig (aus der Kühltheke)
- Zucker
- 2-3 Äpfel
- 1 Pck. Sultaninen
- 1 Pck. Zimt
- Puderzucker
Zubereitung:
- Sandwichmaker einschalten und vorheizen.
- Breite den Blätterteig aus und halbiere mit einem Messer den Teig, damit sich vier gleichgroße Rechtecke ergeben.[/tr]
- Jetzt kannst du die Äpfel in kleine Stücke bzw. kleine Würfel, schneiden und je nach Belieben mit Sultaninen und Zimt vermengen.
- Nun legt du die Blätterteigecken passend auf die einzelnen Sandwichplatten. Füge 1 Esslöffel der Masse und 1 Teelöffel Zucker in die jeweiligen Dreiecke und ummantel diese anschließend mit einem weiteren Stück Blätterteig. Drücke die Ecken mit dem Finger leicht an, damit keine Masse herausläuft.
- Die Apfeltaschen min. 9 Minuten backen. Öffne das Gehäuse zwischendurch, um sicherzustellen, dass die Ecken nicht anbrennen. Schließlich öffnest du das Gehäuse und kannst nun die fertigen Apfeltaschen vorsichtig aus dem Sandwichmaker lösen. Mit Puderzucker bestäuben. Voilá!
(Quelle: chefkoch.de)
Sandwich á la Pizza Calzone
Zutaten:
- Pizzateig ausgerollt (fertiges Pizzateig)
- Mehl
- Füllung deiner Wahl: Tomate, Spinat, Gouda, Mozzarella, Knoblauch, Pizzagewürz, Ketchup
Zubereitung:
- Für die Füllung die Zutaten klein schneiden und miteinander mischen.
- Pizzateig in rechtförmige Stücke schneiden, sodass sie auf die einzelnen kleinen Sandwichplatten passen. Tipp: Eine Seite des Pizzateigs vor dem Schneiden mit Mehl bestäuben.
- Sandwichmaker auf betriebsbereit stellen. Die einzelnen Pizzateige mit der bemehlten Seite nach unten legen. Nun kannst du deine kleinen Pizzen nach eigenem Belieben befüllen. Anschließend legst du eine weitere Seite, aber mit der bemehlten Seite, nach oben und schließt die Kappe des Sandwichmakers.
- Backe die Pizzen bis der Teig eine goldgelbe Farbe entwickelt.
(Quelle: chefkoch.de)
Omelett aus dem Sandwichmaker
Ja, das ist richtig! Wenn es schnell gehen muss, kannst du mit Hilfe eines Sandwichmakers auch ein leckeres Omelett zum Frühstück zubereiten.
Zutaten:
- zwei Eier
- 1 Tomate
- 1/2 Zwiebel
- 1 Scheibe Käse
- 1 Scheibe Schinken
Zubereitung:
- Nun kannst du deinen Omelett zubereiten, wie du es auch sonst immer machst. Indem du zwei Eier in eine Schale schlägst und eine Prise Salz und Pfeffer hinzufügst.
- Füge beliebig nach deiner Wahl die Ingredienten deinem Omelett hinzu, z.B. Tomaten, Schinken, Zwiebel und Käse. Schneide die Zutaten klein, damit diese sich gut untermischen.
- Jetzt kannst du die Mischung auf die einzelnen Sandwichplatten verteilen. Beachte dabei, dass du nicht zu viel an Mischung einfügst, damit es nicht ausläuft.
- Danach schließt du das Gehäuse und lässt es für ca. 1 1/2 Minuten braten.
- Anschließend öffnest du das Gehäuse und drehst die Omelettecken jeweils um und schließt es wieder.
- Schließlich öffnest du wieder das Gehäuse und Voilá, deine Omelettecken sind fertig. Guten Appetit!
(Quelle: privat)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.focus.de/shopping/service/damit-ist-der-hunger-gegessen-sandwichmaker-kaufen-darauf-sollten-sie-achten_id_10917540.html
[2]https://www.stern.de/genuss/life-hack–so-bleibt-der-sandwichmaker-immer-sauber-8811530.html
[3]https://www.t-online.de/gesundheit/abnehmen/id_80152460/toastbrot-wie-gesund-ist-der-verzehr-von-vollkorntoast-.html
Bildquelle: 123rf.com / Iurii Golub