
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest gerne die Vorzüge des Ruderns für deinen Körper nutzen und damit Muskelaufbau, Ausdauer-Training oder Gewichtsreduktion ganz ohne einem Ruderboot oder Fluss in deiner Nähe betreiben? Kein Problem! Mit einem Rudergerät kannst du den Rudersport ganz einfach von Zuhause aus gemütlich ausüben.
Mit unserem großen Rudergeräte Test 2023 möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dabei helfen, das beste Rudergerät für deine Ansprüche zu finden. Dafür haben wir im Folgenden die unterschiedlichen Varianten und Modelle miteinander verglichen und die jeweiligen Vorzüge und Schwächen erläutert. Des Weiteren findest du in unserem Ratgeber Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zu Rudergeräten.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Rudergerät ist ein hervorragendes Trainingsgerät, dass es dem Nutzer ermöglicht, auch im geschossenen Räumen Ruderübungen auszuführen.
- Rudergeräte sind ein ideales Gerät, um diverse Muskeln zu trainieren bzw. Gewicht effektiv abzunehmen. Darüber hinaus eignet es sich auch die Ausdauer zu trainieren.
- Das Training mit dem Rudergerät gilt im Vergleich zu anderen Trainingsgeräten als besonders schonend für die Gelenke. Daher eignet es sich auch für ältere bzw. übergewichtige Personen.
Rudergerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das Rudergerät mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das beste Rudergerät für Anfänger
- Das beste Rudergerät für Profis
Das Rudergerät mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Rudergerät von SportPlus handelt sich um eines der preiswertesten Rudergeräte für Zuhause. Das Gerät verfügt über ein Magnetbremssystem und ist daher besonders wartungsarm.
Darüber hinaus verfügt es auch über einige Zusatzfunktionen, wie einen Trainingscomputer mit Display, eine Rollschiene für den Sitz aus Aluminium und ist platzsparend einklappbar. Die maximale Belastung liegt bei 159 kg und der Widerstand kann auf einen der 8 manuellen Stufen eingestellt werden.
Aufgrund der genannten Zusatzfunktionen und dem Preis-Leistungs-Verhältnis kommt dieses Gerät ausgesprochen gut bei den Käufern an. Solltest du daher auch viel Wert auf die genannten Funktionen sowie Qualität legen und ein dennoch nicht allzu viel für dein Rudergerät ausgeben wollen, dann eignet sich dieses Modell hervorragend für dich.
Das beste Rudergerät für Anfänger
Das Rudergerät Poseidon von Skandika überzeugt durch sein wartungsarmes Bremssystem und ist während des Betriebes besonders leise. Eine weitere Besonderheit dieses Gerätes ist, dass es sich hierbei nicht nur um ein Rudergerät, sondern auch zugleich um eine Kraftstation handelt, mit dem zusätzlich auch ein gezieltes Armtraining möglich ist.
Die maximale Belastung beträgt bei diesem Gerät 110 kg. Das Rudergerät überzeugt auch durch seinen besonders niedrigen Anschaffungspreis. Des Weiteren ist auch ein Multifunktionscomputer mit einem LCD Display, welches die Zeit, Geschwindigkeit und Schläge angibt, verbaut.
Wenn du also nach einem besonderes günstigen Rudergerät suchst, dass über alle wesentlichen Funktionen verfügt, dann ist dieses Modell das richtige für dich.
Das beste Rudergerät für Profis
Das 2in1 Profi Rudergerät von Sportstech ist für Profis konzipiert und zeichnet sich durch die hohe Qualität und den zahlreichen Zusatzfunktionen aus. Hierzu zählen beispielsweise der Wettkampfmodus, die dazugehörige App und die hochwertige Multifunktionskonsole mit 12 Trainingsprogrammen.
Darüber hinaus verfügt das Gerät über ein Luft- und Magnetbremssystem mit 16 computergesteuerten Widerstandsstufen. Damit kann der Nutzer flüssige Ruderbewegungen ausführen und erlebt somit ein realistisches Rudergefühl. Die maximale Tragkraft beträgt bei dem Gerät 120 kg.
Falls du auf der Suche nach einem professionellen Rudergerät für Zuhause bist, dann ist dieses Modell von Sportstech ideal für dich geeignet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rudergeräte
Im Folgenden möchten wir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien, die du vor dem Kauf eines Rudergerätes beachten solltest, näher vorstellen.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Rudergeräte miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Belastbarkeit
Ein besonders wichtiges Merkmal eines Rudergerätes ist die maximale Belastbarkeit des Gerätes, daher sollte dieser Aspekt unbedingt vor dem Kauf herangezogen werden. Die maximale Belastbarkeit des Rudergerätes spiegelt im Prinzip das maximale Körpergewicht des Benutzers wider.
Da unterschiedliche Rudergeräte über eine abweichende maximale Belastbarkeit verfügen können, sollte daher vorher abgeglichen werden, ob die maximale Belastbarkeit über dem eigenen Körpergewicht liegt.
Die maximale Belastbarkeit ist zudem auch ein Indikator für die Stabilität und Langlebigkeit des Rudergerätes. Deshalb ist nicht nur die Verarbeitung ein ausschlaggebendes Qualitätsmerkmal, sondern daneben auch die maximale Belastbarkeit.
Falls du in der Produktbeschreibung keine Angaben zur maximalen Belastung findest, dann solltest du grundsätzlich dieses Gerät meiden, da es sich hierbei um ein minderwertiges Produkt handeln könnte.
Widerstand
Das nächste ausschlaggebende Kaufkriterium ist der im Gerät verbaute Widerstand. Bei diesem Widerstand handelt es sich um die Kraft, welche während des Trainings von dir überwunden werden müssen.
Um eine besonders hohe Intensität während des Trainings zu erzielen ist ein hoher Widerstand notwendig. Falls du also speziell deine Muskeln mit dem Rudergerät trainieren möchtest, dann solltest zu einem Rudergerät mit einem hohen Widerstand greifen.
Solltest du ein Rudergerät jedoch nicht speziell für den Muskelaufbau kaufen, sondern für das Ausdauertraining, dann eignen dich Rudergeräte mit geringen Widerständen ebenso gut für dich.
Unterschiedliche Rudergeräte können über verschiedene Widerstandssysteme verfügen. Grundsätzlich wird zwischen Widerstandssystemen mit Wasserbremsen, Luftbremsen, Magnetbremse und Hydraulikzylinder unterschieden. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Systemen findest du im folgenden Entscheidungsteil.
Größe & Lagerung
Die Größe des Rudergerätes ist auch ein entscheidendes Kriterium für den Kauf. Oftmals ist der Raum im eigenen Heim sehr begrenzt und besonders große Trainingsgeräte finden einfach keinen Platz. Daher sollte vor der Kauf stets die Größe des Gerätes beachtet werden, sodass es problemlos in den Raum passt und lagern lässt.
Um die Lagerung sowie den Transport zu vereinfachen, verfügen ausgewählte Rudergeräte auch über eine Klappfunktion. Wenn man also das Gerät öfters lagern möchte, sollte man zu einem Gerät mit Klappfunktion greifen.
Grundsätzlich lässt sich auch sagen, dass Rudergeräte mit dem Hydrauliksystem als Widerstand im Gegensatz zu anderen Geräten wie jene mit der Wasserbremse weniger Platz einnehmen.
Zusatzfunktionen
Einfache Rudergeräte verfügen zumindest über ein Basisdisplay, welches Informationen über die Zeit, Ruderschläge, Distanz und Kalorien geben. Darüber hinaus gibt es auch Geräte mit zusätzlichen Anzeigefunktionen, wie beispielsweise mit Pulsmessung und Trainingsintensität.
Weiters können fortgeschrittene Rudergeräte auch über programmierte Trainingsprogramme verfügen, welche die Motivation während des Trainings besonders steigern können. Einige Hersteller bieten bei ausgewählten Modellen sogar die Möglichkeit an das Gerät online mit dem Smartphone oder Computer zu verbinden. Hierdurch lassen sich auch Wettbewerbe mit Anderen online austragen.
Lautstärke
Die Lautstärke ist ein weiteres Kriterium, welches vor dem Kauf des Rudergerätes unbedingt herangezogen werden sollte. Ein zu hoher Lärmpegel kann nicht nur dem eigenen Trainingsrhythmus stören, sondern ebenfalls zu Beschwerden von Nachbarn und Mitbewohnern führen.
Bestimmend für die Lautstärke ist einerseits die Verarbeitung und Bauweise des Rudergerätes und zusätzlich auch das Widerstandssystem. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass Rudergeräte mit Wasserbremssystemen und Magnetbremssystemen leiser sind als andere Systeme.
Ergonomie
Die Ergonomie und der damit verbundene Komfort sind ein weiterer Aspekt, der vor dem Erwerb des Rudergerätes beachtet werden sollte. Dieser Aspekt ist maßgeblich für die Motivation während des Trainings.
Wenn du vor hast das Rudergerät regelmäßig zu verwenden, dann solltest du besonders viel Wert auf die Ergonomie und den Komfort des Gerätes legen.
Die Ergonomie umfasst wichtige Faktoren wie den Komfort und Höhe des Sitzes, den Griff, Verstellbarkeit der Fußablagen und des Displays. Besonders beim Sitz und Griff muss die Verarbeitung, sowie das Material hochwertig sein, da es entscheidend für den Komfort ist.
Entscheidung: Welche Arten von Rudergeräten gibt es und welche eignet sich am besten für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Rudergeräten unterscheiden:
Art | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Rudergerät mit Wasserwiderstand | Realistisches Geräusch, Echtes Rudergefühl, Wartungsarm, Langlebig | Hohe Anschaffungskosten, Große Abmessungen, Umständliche Widerstandsanpassung |
Rudergerät mit Magnetwiderstand | Geringe Anschaffungskosten, Besonders hoher Widerstand, Niedriger Lärmpegel, Wartungsarm | Höheres Gewicht, Größere Abmessungen |
Rudergerät mit Luftwiderstand | Hoher und gleichmäßiger Widerstand | Hoher Geräuschpegel |
Rudergerät mit Hydraulikwiderstand | Besonders geringe Anschaffungskosten, Sehr Kompakt | Kaum Bequem, Geringe Beständigkeit |
Alle vier Produktarten verfügen über unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Abhängig von deinen individuellen Bedürfnissen eignen sich manche Arten besser für dich als andere. In den folgenden Abschnitten kannst du mehr zu den jeweiligen Varianten erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rudergerät ausführlich beantwortet
Worum handelt es sich bei einem Rudergerät?
Beim Rudergerät handelt es sich um einen Ganzkörpertrainer und mit ihm können alle wesentlichen Muskelgruppen trainieren.
Grundsätzlich sind Rudergeräte auch in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich, sodass es für jeden Geldbrösel das richtige Produkt am Markt gibt.
(Bildquelle: Victor Freitas / unsplash)
Rudergeräte können abhängig von der Ausführung eine Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten bieten. Somit lässt sich oftmals neben der Geschwindigkeit auch die Intensität nach dem persönlichen Belangen anpassen.
Welche Vorteile bietet ein Rudergerät?
- Muskelaufbau: Eines der größten Nutzen des Rudergeräts ist, dass durch die Übungen der Muskelaufbau im Körper angeregt wird. Bei der richtigen Ausführung der Übungen können auf eine schonende Art rund 80 % aller Muskeln im Körper trainiert werden. Im Vergleich zu anderen Trainingsgeräten werden Gelenke, Sehnen, Bänder und Knochen beim Muskeltraining nicht überstrapaziert und schützen somit vor Osteoporose.
- Steigerung der Ausdauer: Das Training mit dem Rudergerät eignet sich auch hervorragend, um die Ausdauer effektiv zu steigern. Somit lässt sich nicht nur die Muskulatur mit dem Rudergerät trainieren, sondern auch das Herz-Kreislauf-System gestärkt werden.
- Reduktion des Körperfettanteils: Das Rudern mit dem Rudergerät eignet sich auch besonders gut zum Abnehmen. Bei der geringsten Widerstandseinstellung werden durch ein einstündiges Rudern über 600 Kalorien verbrannt. Da es nicht zu einer einseitigen Belastung führt und somit keinen übermäßigen Druck auf die Gelenke ausgeübt wird, ist es auch ideal für übergewichtige Menschen.
- Stärkung des Rückens: Immer mehr Menschen leiden heutzutage an Rückenbeschwerden. Besonders ausgeprägt sind diese Rückenbeschwerden bei Menschen, die ihren Job im Büro vor einem Monitor nachgehen. Um genau diese Rückenbeschwerden vorzubeugen und zusätzlich den Rücken zu stärken können mit dem Rudergerät passende Übungen ausgeübt werden.
Für wen eignet sich ein Rudergerät?
Grundsätzlich spielt es beim Rudergerät weder das Geschlecht noch das Alter eine Rolle – es eignet sich für jede Person.
Darüber hinaus ist es auch unwesentlich, ob man erst ein Anfänger ist oder professionell Sport betreibt. Zudem wird das Trainieren mit dem Rudergerät als eine besonders schonende und ungefährliche Sportart angesehen.
Welche Muskeln werden mit dem Rudergerät trainiert?
(Bildquelle: Pexels / pixabay)
Nachstehend findest du eine kurze Übersicht zu den beanspruchten Muskeln:
- Schultermuskulatur
- Bizeps und Trizeps
- Fingerbeuger
- Kniebeuger
- Rückenmuskulatur
- Bauchmuskulatur
- Gesäßmuskulatur
- Oberschenkelmuskulatur
- Wadenmuskulatur
- Fußmuskulatur
Hiermit siehst du, dass sich das Rudergerät hervorragend für den Muskelaufbau eignet. Des Weiteren fördert es auch das Abnehmen.
Eignen sich Rudergeräte zum Reduzieren des Körpergewichts?
Durch diese umfassende Beanspruchung aller wesentlichen Muskelgruppen werden sogar bei der geringsten Widerstandseinstellung über 600 Kalorien pro Stunde verbraucht.
Da Rudergeräte besonders schonend für Gelenke, Knochen, Sehnen sind, eignen sie sich auch deswegen äußerst gut zur Reduktion des Körpergewichtes ohne dabei andere körperliche Beschwerde nach sich zu ziehen.
Wie viel kostet ein Rudergerät?
Mit der nachstehenden Tabelle möchten wir dir einen kurzen Überblick zu den Preisspannen von unterschiedlichen Rudergeräten geben:
Typ des Rudergerätes | Preisspanne |
---|---|
Rudergerät mit Hydraulikzylinder | ca. 130 – 300 Euro |
Rudergerät mit Magnetwiderstand | ca. 250 – 1000 Euro |
Rudergerät mit Luftwiderstand | ca. 500 – 1500 Euro |
Rudergerät mit Wasserwiderstand | ca. 500 – 2000 Euro |
Es ist ersichtlich, dass die Preisspanne bei Rudergeräten relativ groß sein kann. So können manche günstigen Modelle für bereits unter 150 Euro erworben werden, während andere Geräte rund 2000 Euro kosten können.
Ausschlaggebend für diese großen Preisunterschieden sind primär der Hersteller und das verbaute Bremssystem. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Rudergeräte mit einem Hydraulikbremssystem in der Regel zu den günstigsten Modellen zählen, wohingegen Rudergeräte mit einem Wasserbremssystem mit Preisen bis zu 2000 Euro zu den teuersten Modellen zählen.
Wo kann ich ein Rudergerät kaufen?
Unsere Recherche hat zudem ergeben, dass die folgenden Online-Shops eine große Auswahl an Rudergeräten anbieten:
- Amazon
- Real
- Decathlon
- eBay
- Otto
Alle Rudergeräte, die auf unserer Seite vorgestellt wurden, sind mit einem Link zu mindestens einer dieser Online-Shops versehen. Solltest du also dein passendes Rudergerät gefunden haben, dann kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zum Rudergerät?
- Laufband: Das Laufband zählt wohl möglich zu dem beliebtesten Trainingsgerät für zu Hause. Im Vergleich zur Rudermaschine sind Laufbänder jedoch nicht besonders gelenkschonend. Darüber hinaus wird nicht alle wesentlichen Muskelgruppen beim Lauftraining beansprucht, sondern in erster Linie nur die Beinmuskulatur und Bauchmuskulatur trainiert werden.
- Crosstrainer: Der Crosstrainer eignet sich hervorragend, um die Ausdauer zu trainieren. Mit dem Crosstrainer werden im Vergleich zum Fahrrad-Ergometer und dem Laufband weitaus mehr Muskelgruppen trainiert, da mit dem Crosstrainer ähnlich zum Rudergerät ein Ganzkörpertraining betrieben werden kann. Des Weiteren ist es im Vergleich zum Laufband auch besonders gelenkschonend.
- Fahrrad-Ergometer: Das Fahrrad-Ergometer, auch Hometrainer genannt, ist ein Fitnessgerät, dass von seinem Aufbau her einem klassischen Fahrrad ähnelt. Mit dem Hometrainer können neben den Bauchmuskeln, der Beinmuskulatur auch die Oberarmmuskulatur trainiert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fr.de/ratgeber/gesundheit/indoor-rowing-effektiv-gesund-11005344.html
[2] https://deavita.com/gesundes-leben/sport-fitness/cardio-geraete-fitnessstudio-ausdauertraining-abnehmen.html
[3] https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/indoor-rowing-so-lassen-sich-beim-rudern-kraft-und-ausdauer-trainieren-a-1185978.html
Bildquelle: puhhha/ 123rf.com