Zuletzt aktualisiert: 29-07-2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

59Stunden investiert

24Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Router Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Router. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher zu machen und dir dabei helfen, den für dich besten Router zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Router kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Router ist die richtige Wahl, wenn du auf der Suche nach einem stationären Netzwerkgerät für internetfähige Endgeräte bist.
  • Beim Kauf eines Netzwerkgeräts stehen dir Kabelmodem Router, DSL Router, FTTH Router und LTE Router zur Verfügung.
  • Abgesehen von einem Internetvertrag, sind bei der Wahl eines Routers auch Kriterien wie die Verarbeitung, die Leistung und die Anzahl der Anschlüsse zu berücksichtigen.

Router Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Router mit bis zu 1.733 MBit/s

Der AVM Router von FRITZ!Box ist ein 7590 High-End WLAN AC + N Router. Er verfügt über vier Gigabit-LAN und eignet sich für den Anschluss an Computern und Spielekonsolen. Er besitzt zudem zwei USB 3.0/2.0-Anschlüsse für Drucker und Speicher im Netzwerk.

Zum Lieferumfang zählen der FRITZ Box 7590 Router, ein DSL-/Telefon-Kabel, 4,25m, Adapterkabel TAE/RJ45, 4m, LAN-Kabel, 1,5m, TAE-/RJ45-Adapter, TAE-/RJ11-Adapter, ein Netzteil und eine Installationsanleitung.

Der beste Router mit bis zu 1.300 MBit/s

Der Asus RT-AC68U Router besitzt eine smarte AiRadar Technik, was Empfangs- und Performanceproblemen vorbeugen soll. Er schafft eine Geschwindigkeit von bis zu 1.300 MBit/s über 5 GHz und 600 MBit/s über 2,4 GHz.

Der Router schafft eine gute WLAN-Verbindung für eine Fläche von bis zu 150 m² über mehrere Etagen.

Der Router mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der TP-Link TL-WR841N N300 WLAN Router besitzt über 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit und ist somit ideal für unterbrechungsgefährdete Anwendungen wie HD-Videostreaming. Zudem erhöhen zwei Antennen die Robustheit und Stabilität des WLAN erheblich.

Zum Lieferumfang zählen der Wireless-N-Router TL-WR841N ein Spannungsadapter und eine Schnellinstallationsanleitung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Router kaufst

Was sind die Vorteile eines Routers gegenüber eines Modems?

Du weißt noch nicht ob du dich für einen Router oder doch lieber für ein Modem entscheiden sollst?

Kein Problem, wir werden dir bei deiner Entscheidung behilflich sein. Hier wirst du die Unterschiede zwischen einem Router und einem Modem kennen lernen.

Ein Router bringt das Internet zu dir nach Hause. (Bildquelle: 123rf.com / 75434023)

Grob gesagt hat das Modem die Aufgabe, die Daten, welche von deinem Provider, entweder über das TV-Kabel, die Telefonleitung oder das Glasfasernetz, gesendet werden in ein digitales Signal umzuwandeln. Dieses Signal kann dann nur zu einem Endgerät weitergeleitet werden, da es nur einen LAN Anschluss hat.

Ein Router hingegen kann das Signal an mehrere Geräte durchgeben. Dies ist dank den vielen (meistens vier) LAN Anschlüssen und meisten auch dem Wireless LAN möglich. Zusätzlich hat ein Router noch weitere Features. Zum Beispiel:

  • Firewall
  • VPN
  • VoIP
  • Kindersicherung

Welcher Router ist für mich am besten geeignet?

Bevor du dich für einen Router entscheidest, solltest du einiges beachten. Zuerst musst du einige wichtige Fragen beantworten können. Am besten erkundigst du dich bei deinem Provider.

Mit welcher Methode beziehst du dein Internet? Je nachdem was für ein Anschluss du hast, musst du dich für einen Router mit der passenden Schnittstelle entscheiden.

Welche Bandbreite hast du? Es gibt unterschiedliche Internet Pakete mit verschiedenen maximal Geschwindigkeiten.

Um das volle Potenzial deines Abonnements nutzen zu können, solltest du einen Router kaufen, welcher deine Geschwindigkeit unterstützt und nicht ausbremst.

Ein Router mit oder ohne…

… ein Modem?

Der Modem hat die Aufgabe, Daten entweder über die Telefonleitung, Glasfaser- oder Koaxialkabel zu empfangen und in ein digitales Signal umzuwandeln. Dieses Signal wird dann entweder direkt zu einem Endgerät weitergeleitet oder über einen Router aufgeteilt und zu mehreren Geräten übertragen.

Ob du einen Router mit integriertem Modem brauchst, musst du selbst wissen. Hast du bereits ein Modem, dann benötigst du es nicht unbedingt. Falls nicht musst du sowieso eines kaufen, entweder zusammen mit dem Router oder einzeln.

Es ist aber auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Denn ein integrierter Modem bringt einige Vorteile mit sich.

  • Es spart Platz, da es ein All-In-One-Gerät ist.
  • Es verbraucht weniger Energie als zwei separate Geräte.
  • Die Installation ist um einiges simpler.

… WLAN?

Wireless LAN ermöglicht dir den Zugang ins Internet, ohne ein Kabel zu benötigen. Diese Technik ist sehr beliebt und wird von den meisten Internetnutzern täglich genutzt.

Damit können auch kleinere Geräte wie das Smartphone oder das Notebook problemlos mit dem Internet verbunden werden. Außerdem kannst nicht nur du von WLAN profitieren, sondern auch all deine Freunde, die bei dir zu Besuch sind.

Mit einer WLAN-Verbindung bist du für eine gute Internet-Verbindung nicht an einen Ort gebunden. So kannst du deinen Laptop z.B. auch im Garten nutzen. (Bildquelle: pixabay.com / Engin_Akyurt)

Wie groß ist die Reichweite des WLAN-Routers?

Die Reichweite, in der man Empfang hat, ist vom Gerät zu Gerät unterschiedlich. Meistens haben Geräte mit externen Antennen einen größeren Radius. Du kannst aber mit zusätzlicher Hardware deinen Empfangsbereich auch erweitern.

Eine gute Methode ist die mit dem WLAN Repeater. Mit diesem kleinem Gadget kannst du ganz einfach die Reichweite erhöhen. Der Repeater wird an die Steckdose angeschlossen und über die dazugehörige Webseite konfiguriert. Somit entsteht ein neuer Access Point und du hast besseren Empfang.

Ist Wireless besser als Ethernet?

Wireless LAN ist eine schöne Funktion, da du nicht von einem Kabel abhängig bist. Du kannst am Sommerabend im Garten sitzen und hast trotzdem eine gute Internetverbindung.

Bei einem LAN Kabel hast nicht groß die Möglichkeit dich frei im Haus zu bewegen. Jedoch ist eine Verbindung via Kabel viel stabiler und möglicherweise schneller. Deshalb ist es empfehlenswert, dass du an deinen Computer einen LAN Kabel anschließt und andere portable Geräte, wie ein Tablet, mit dem WLAN.

Das WLAN überzeugt mit Bewegungsfreiheit, Ethernet hingegen garantiert eine stabilere Verbindung.

Welche Anschlüsse hat ein Router?

Ein durchschnittlicher Router hat folgende Anschlüsse und Knöpfe:

  • 1x DSL, Glasfaser oder CATV Port
  • 1x FON Anschluss
  • 1x USB Anschluss
  • 4x LAN Ports
  • 1x Stromanschluss
  • 1x WLAN Taste
  • 1x DECT Taste

Diese haben folgende Funktionen:

Name Funktion
DSL, Glasfaser, CATV Stellt die Verbindung mit dem Internet her.
FON An diesem Anschluss kannst du ein Analog-Telefon anschließen.
USB Dieser Port ist eine sehr nützliche Funktion in einem Netzwerk. Hier kannst du ein Speichermedium oder auch einen Drucker anschließen, was dann von allen im Netzwerk genutzt werden kann.
LAN Hier kann der Router mit Ethernet Kabeln mit verschiedenen Geräten, wie zum Beispiel einem Computer verbunden werden.
Stromanschluss Dieser Anschluss ist für das Netzteil.
WLAN Taste Über diesen Knopf kannst du ganz einfach manuell das WLAN ein und ausschalten.
DECT Taste Mit diesem Schalter kannst du die Verbindung zwischen dem Router und deinem Schnurlosetelefon unterbrechen oder wiederaufnehmen.

Je nach Modell kann sich die Anzahl der Anschlüsse und Tasten ändern.

Wie richte ich einen Router korrekt ein?

In der Verpackung deines Routers solltest du im normal Fall eine passende Installationseinleitung finden. Wir werden dir hier trotzdem eine kleine Hilfestelle geben.

Als erstens muss das Gerät mit Strom versorgt werden, schließe es dafür an den Netzteil an. Danach muss das jeweilige DSL (oder auch Glasfaser- oder Fernsehkabel) an den Router und an den Splitter befestigt werden.

Nun wird der Computer mit dem Ethernet Kabel an den Router angemacht, was die LEDs des Routers zum Blinken bringen sollte. Sobald die Lichter durchgehend leuchten, ist der Router bereit.

Jetzt solltest du auf die Internetseite des Routers gehen und mit dem Assistenten die Konfiguration durchführen.

Was kostet ein Router?

Die Preise für einen Router sind sehr unterschiedlich. Je nach Marke, Eigenschaften und Händler reicht die Preisspanne von 10 Euro bis 60.000 Euro.

Dabei werden die teuersten Produkte eher von Unternehmen gekaufte, welche eine extrem schnelle Internetverbindung benötigen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 112 Produkte aus der Kategorie Router untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Lohnt es sich viel Geld für einen Router auszugeben? Je nach dem was du für zusätzliche Funktionen auf deinem Router haben möchtest, kannst du mehr oder weniger zahlen.

Falls du eine gute und schnelle Internetverbindung hast, solltest du auf jeden Fall einen dazu geeigneten Router kaufen, um das volle Potenzial nutzen zu können.

Wo kann ich einen Router kaufen?

In jedem Elektronikfachhandel sollte der Router im Sortiment vorhanden sein. Im Internet gibt es auch unzählige Seiten mit vielen verschiedenen Routern im Angebot.

Wir haben hier für dich eine Liste mit den beliebtesten Anlaufstellen erstellt.

  • amazon
  • Saturn
  • Media Markt
  • Conrad

Welche Alternativen zu einem Router gibt es?

Anstatt eine Routing-Hardware zu kaufen, kannst du auch dank Software-Router einen alten PC zu einem Router umfunktionieren. Da sich diese Webpage auf die Hardware Router konzentriert, können wir dir keine genaueren Informationen geben.

Das neueste Betriebssystem von Windows hat zum Beispiel die Funktion einen Wi-Fi Hotspot einrichten zu können. (Bildquelle: 123rf.com / 34215480)

Entscheidung: Welche Arten von Routern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Grunde genommen gibt es zwei Arten von Routern – die Hardware- und die Software-Variante. Die jeweiligen Techniken brauchen ihre eigenen Anschlüsse, weshalb du vor dem Kauf unbedingt auf die Kompatibilität des Routers achten solltest.

Hier haben wir die unterschiedlichen Router Typen aufgelistet:

  • Kabelmodem Router
  • DSL Router
  • FTTH Router
  • LTE Router

Was zeichnet Router mit integriertem Kabelmodem aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Wer einen Breitband-Internetzugang durch einen TV-Kabelanschluss hat, braucht einen Router mit dem passenden Modem.

Dieser Modem kann entweder im Router integriert sein oder ein externes Gerät, welches später damit verbunden wird.

Es gibt wenige Router mit der DOCSIS (Data Over Cabel Service Interface Specification) Schnittstelle, weshalb die meisten Nutzer auf externe Modems zurückgreifen.

Vorteile
  • Geringer Stromverbrauch dank integriertem Modem
  • Wenige Kabeln
Nachteile
  • Keine große Auswahl vorhanden

Modelle welche die Voraussetzung erfüllen, können ganz einfach mit dem CATV Kabel verbunden werden und sind nach der Konfiguration startklar. Außerdem sind diese energieeffizient, platzsparend und eine gute Alternative für DSL.

Was zeichnet DSL Router aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Mittlerweile ist DSL (Digital Subscriber Line) der Standard in deutschen Haushalten. Ungefähr 70 % der Internetanschlüsse beruhen auf der DSL-Technologie. Deswegen ist das Sortiment für den DSL Router auch so groß.

Vorteile
  • Breites Sortiment
Nachteile
  • Nicht der Schnellste

Der entscheidende Punkt ist wie bei der vorherigen Variante der Anschluss. Um eine Verbindung mit dem Splitter herzustellen brauchst du einen DSL oder Ethernet Kabel und einen WAN-Port am Router.

Was zeichnet FTTH Router aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

FTTH (Fiber To The Home), auch bekannt als das Glasfasernetz ist das bislang schnellste Übertragungsmedium. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Gbit/s revolutionierten die Glasfasern die Datenkommunikationstechnik. Jedoch ist das Glasfasernetz noch nicht allzu sehr verbreitet.

Vorteile
  • Extrem schnell
  • Zukunftssicher
Nachteile
  • Noch nicht überall verfügbar

Für solch eine Leistung ist natürlich ein spezieller Glasfaser-Router nötig. Dieser muss die passende Schnittstelle für das Kabel haben und auch die optischen Signale decodieren und wieder in elektrische umwandeln können.

Was zeichnet LTE Router aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

LTE (Long Term Evolution) wird bereits von den meisten Smartphones und Vertragsanbietern unterstützt und genutzt. Mit einer LTE SIM-Karte kannst du auch ganz einfach einen LTE Router betreiben.

Vorteile
  • Modern
  • Mobile Versionen vorhanden
Nachteile
  • Wohl möglich Gesundheitsschädigend

Dadurch dass das Internet nicht mehr über Kabel bezogen wird, kannst du mit einem mit Akku betriebenem Router mobil werden.

Somit wäre dies eine gute Investition, wenn du oft draußen bist und dort auch die weiten des World Wide Webs nutzten möchtest, ohne immer deine mobilen Daten aufzubrauchen. Natürlich gibt es Versionen für ältere Mobilfunkstandards wie 2G und 3G.

Deinen LTE Router kannst du überall hin mitnehmen und nutzen. (Bildquelle: 123rf.com / 118888682)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Router

Muss ich bei der Platzierung des Routers etwas beachten?

Ja unbedingt! Um eine gute Verbindung im gesamtem Wohnbereich zu haben, sollten einige Dinge berücksichtigt werden.

Wenn deine Wohnung oder dein Haus sehr groß ist, kann es vorkommen, dass das WLAN Signal nicht in alle Ecken deines Hauses gelangt. Ein WLAN-Repeater kann helfen, diese „Funklöcher“ zu vermeiden. Dieser wird an einer Steckdose platziert.

Platziere dem Router mittig in der Wohnung und nicht in irgendeine Ecke

Da die Signale seitlich rundherum gesendet werden, macht es Sinn, denn Router irgendwo mittig in der Wohnung zu stellen.

Dadurch wird wahrscheinlich in der ganzen Wohnung eine WLAN vorhanden sein.

Möchtest du aber lieber ein stärkeres Signal im Wohnzimmer haben und dafür eine schwächere Verbindung auf der gegenüberliegenden Seite des Wohnareals, so kannst du dich dafür entscheiden, den Router im Wohnzimmer aufzustellen.

Stelle den Router so hoch wie möglich

Der Router gibt die WLAN Signale meistens seitlich rundherum und nach unten.

Das heißt wenn du den Router auf den Boden stellst, wirst du eine schwächere Verbindung haben als wenn du es auf zum Beispiel ein Regal stellst.

Vermeide es in die Nähe von Daueraufenthaltsplätzen zu stellen

Um die WLAN-Strahlen um dich herum zu mindern solltest du dein Router nicht dort hin stellen, wo du dich oft befindest.

Richte deinen Router zum Beispiel nicht im Schlafzimmer ein.

Welcher ist der schnellste Router?

Laut eigenen Angaben hat die Firma Cisco zurzeit den weltweit schnellsten Carrier Class Router. Mit einer Übertragungsrate von unglaublichen 1,28 Terabits pro Sekunde ist der Cisco 12816 Routerunschlagbar. Dieses Biest wird jedoch nur von Unternehmen verwendet.

Der schnellste Router für den normalen Haushalt ist aktuell der Netgear AC5300 Nighthawk X8 Smart WLAN-Router. Laut Netgear erhöhen Tri-Band, WLAN- und Quad-Stream-Performance die kombinierte Wireless-Geschwindigkeit des X8 auf bis zu 5,3 Gigabits pro Sekunde.

Was ist die größte Reichweite für WiFi die ein Router erreichen kann?

Viele denken, dass die WiFi Verbindung nur über ein paar Meter reicht, da sie zu Hause keine große Distanz zwischen dem Router und ihrem Endgerät aufbauen können ohne dabei die Verbindung zu verlieren.

Jedoch kann der WiFi eine Reichweite von über 275 Kilometern erreichen. Dazu werden jedoch einige spezielle Extender benötigt.

Wusstest du, dass ein Vorläufer unseres heutigen WLANs aus Hawaii kommt?

Im Jahr 1969 wurde von der University of Hawaii das „Aloha Net“ entwickelt, welches die unterschiedlichen Standorte der Universität, die wiederum auf mehrere Inseln verteilt waren, miteinander vernetzten sollten. Dies war auch erfolgreich, vom Zentralrechner auf Oahu bis zu den restlichen Gebäuden der Uni waren alle durch das Funknetzwerk miteinander verbunden

Sind die WLAN Strahlen nicht gefährlich?

Viele sind skeptisch gegenüber Routern mit der WLAN-Funktion. Verglichen mit einem Smartphone, ist die Strahlung eines WLAN-Routers um einiges geringer. Im Durchschnitt liegt die spezifische Absorptionsrate (SAR) bei einem Handy bei 1 W/kg, der vom WLAN bei 0,1 W/kg.

Du kannst die Strahlung aber ganz einfach mindern. Hier haben wir drei Tipp für dich:

  • Den Router nicht in der Nähe von Daueraufenthaltsplätzen aufstellen.
  • In den Einstellungen einen Zeitrahmen wählen, in dem sich der WLAN automatisch abschaltet (Nachtruhe).
  • Empfänger Geräte nicht immer am Körper tragen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/deutsche-telekom-hack-so-schuetzen-sie-ihren-router-vor-hacker-attacken-a-1123620.html

[2] http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wlan-in-der-wohnung-so-steht-der-router-richtig-a-1132049.html

[3] https://www.only4gamers.de/bester-wlan-router/

Bildquelle: 123rf.com / 106938103

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte