
Unsere Vorgehensweise
Die Anlage von Kapital in Aktien und andere Wertpapiere erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wissen nun Erfahrung bilden hierbei einen wichtigen Baustein für das Investieren an der Börse. Ein Robo Advisor kann dem Anleger viel Zeit und Energie sparen, indem dieser die Investitionen durchführt.
In unserem großen Robo Advisor Vergleich 2023 haben wir unterschiedliche Robo Advisor getestet und verglichen. In diesem Artikel erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen zum Thema Robo Advisor. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Auswahl eines Robo Advisors benötigst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Robo Advisor handelt es sich um ein Rechensystem, welches auf Grundlage von Algorithmen automatische Empfehlungen zur Kapitalanlage gibt und diese ggf. auch umsetzt.
- Ein Robo Advisor trifft Anlageentscheidungen rational und frei von Emotionen. Weiterhin muss sich der Anleger nicht mehr dem Thema des Investierens beschäftigen.
- Allerdings sind mittels Robo Advisors keine vollständig individuellen Anlageentscheidungen möglich. Weiterhin fallen für den Service der Portfolioverwaltung zusätzliche Kosten an.
Robo Advisor Vergleich: Die besten Robo Advisor in der Übersicht
Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Robo Advisor vergleichen und bewerten
Vor der Entscheidung für einen Robo Advisor solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es zu berücksichtigen:
- Kosten
- Art des Robo Advisors
- Risikoklassen und Performance
- Mindestanlage
- Kundenservice
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die oben genannten Punkte ein.
Kosten
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Anbieters für Robo Advisors sind die anfallenden Kosten.
Bei der Investition in Wertpapiere sind die anfallenden Kosten und Gebühren einer der wenigen Faktoren, mit denen du die Rendite schon im Voraus beeinflussen kannst.
Aus diesem Grund solltest du dem Kriterium Kosten besondere Aufmerksamkeit schenken. Die meisten Robo Advisor legen in kostengünstige ETFs an. Im Schnitt liegen die Verwaltungskosten hier bei 0,30 Prozent im Jahr.
Zusätzlich verlangen die Anbieter für den Service der Geldanlage einen Aufschlag. Dieser liegt in der Regel zwischen 0,40 und 1,00 Prozent. Einige Anbieter erheben weiterhin sogenannte Performancegebühren oder Gewinnbeteiligungen, für den Fall, dass sich dein Depot außerordentlich gut entwickelt.
Art des Robo Advisors
Bevor du dich für einen konkreten Robo Advisor entscheidest, musst du dich entscheiden, ob du dein Geld mit einem Half- oder Full-Service Advisor sowie aktive oder passiv anlegen möchtest.
In einem der folgenden Abschnitte gehen wir auf diese unterschiedlichen Arten genauer ein. Deine Entscheidung hängt hierbei grundlegend von deiner persönlichen Präferenzen sowie deiner finanziellen Finanzplanung an. Hier hängt deine Entscheidung stark von deinen persönlichen Präferenzen und deiner individuellen Finanzplanung ab.
Risikoklasse und Performance
Abhängig von dem Risiko, das du eingehen möchtest, kannst du bei den meisten Anbietern zwischen unterschiedlichen Risikoklassen oder -kategorien wählen. Diese reichen in der Regel von konservativ bis hin zu risikoreichen sowie Chancen-orientierten Anlagemöglichkeiten.
Allerdings hängt die Risikoklasse auch direkt mit der möglichen Performance deines durch den Robo Advisor zusammengestellten Depots ab. Die von der Anlagestrategie abhängige Performance aus der Vergangenheit wird von den meisten Anbietern auf deren Homepage transparent zur Verfügung gestellt. Doch solltest du hierbei immer bedenken, dass eine gute Performance in der Vergangenheit kein Garant auf eine gute Performance in der Zukunft ist.
Mindestanlage
Neben den bereits genannten Kriterien spielt die Mindestanlagesumme des Robo Advisors ebenfalls eine wichtige Rolle bei deiner Auswahl.
Eine geringe Mindestanlagesumme ermöglichen es auch Kleinanlegern bereits mit wenigen Euros mit dem Vermögensaufbau zu beginnen.
Die Mindestanlagesumme unterscheidet sich bei einigen Anbieter von Robo Advisors sehr stark. Bei vielen Anbietern kannst du bereits ab 1,00 Euro pro Monat dein Geld anlegen. Bei einigen Robo Advisors beträgt die Mindestanlagesumme 10.000 Euro.
Kundenservice und Support
Der Kundenservice kann für einige Anleger ebenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl eines Robo Advisors sein. Da dir bei einem Robo Advisor normalerweise kein persönlicher Berater, wie beispielsweise in eiern Filialbank, zur Verfügung steht, sollte das Serviceangebot des Anbieters über das Internet möglichst gut aufgestellt sein.
Einen guten Kundenservice erkennst du unter anderem an den unterschiedlichen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme beispielsweise per Mail, Post, Telefon oder Chat. Weiterhin sollten diese zu möglichst viel Zeit zur Verfügung stehen und deine Fragen bestmöglich beantworten können. Weiterhin bieten viele Dienstleister diverse Hilfen wie FAQs oder Ratgeber zu den jeweiligen Produkten auf ihrer Website an.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du mithilfe eines Robo Advisors investierst
Bevor du die Entscheidung triffst, ob ein Robo Advisor für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Deshalb werden wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen über einen Robo Advisor erläutern.
Was ist ein Robo Advisor?
Das Ziel von Robo Advisors ist die kostengünstige Digitalisierung und Automatisierung traditioneller Finanzberateraufgaben. Robo Advisor unterscheiden sich vorwiegend bei der Vielfalt der Verwaltungsaufgaben, den dazugehörigen Kosten und Anlagestrategien. In den folgenden Abschnitten werden wir hierauf ausführlich eingehen.
Wie funktioniert ein Robo Advisor?
Robo Advisor investieren normalerweise in ETFs. Im Vergleich zu aktiven Fonds, Aktien oder anderen Anlageformen sind diese deutlich billiger an der Börse zu handeln.
Wie bereits erläutert, arbeitet Robo Advisor auf vorprogrammierten Algorithmen und wissenschaftlichen Grundprinzipien. Wenn sich die Marktbedingungen ändern, gibt der Digital Asset Manager Empfehlungen zur Änderung des Portfolios oder gegebenenfalls zur vollautomatischen Änderung des Portfolios des Anlegers.
Welche Arten von Robo Advisors gibt es?
- Half-Service Robo Advisor: Schlägt dem Anleger Investitionsstrategien vor, welche zu der aktuellen Situation des Portfolios passen, setzt diese allerdings nicht um.
- Full-Service Robo Advisor: Übernimmt die komplette Steuerung des Portfolios und ändert ggf. auch die Zusammensetzung der Komponenten.
- Aktiver Robo Advisor: Das Portfolio kann während der des gesamten Anlagezeitraums umgeschichtet und verändert und damit auf aktuelle Marktentwicklungen reagiert werden. Beispiele hierfür sind Anbieter wie Scalable Capital, Whitebox oder Cominvest.
- Passiver Robo Advisor: Die Zusammenstellung des Portfolios kann nach der Eröffnung nicht mehr verändert werden. Hier wird die Anfangsverteilung in regelmäßigen Abständen durch den Robo Advisor wiederhergestellt. Beispiele hierfür sind Growney, Fintego oder LIQID.
Welche Anlagestrategien verfolgt ein Robo Advisor?
Ansatz | Beschreibung |
---|---|
Buy and Hold | Passive Anlagestrategie, bei der Wertpapiere gekauft und für einen langen Zeitraum gehalten werden. |
Value at Risk | Value at Risk bezeichnet das Vermögen, das einem Risiko ausgesetzt ist. Der Value at Risk zu einem definierten Wahrscheinlichkeitsniveau gibt an, welche Verlusthöhe innerhalb eines festgelegten Zeitraums mit dieser Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird. Robo Advisor ordnen dem Kunden auf Basis seiner Angeben ein individuelles Risikomaß zu. |
Faktorenmodell | Hier erfolgt die Bewertung auf Grundlage des Fama-French-Dreifaktorenmodells. Robo Advisor setzen diesen Ansatz meist in Kombination mit einer antizyklischen Portfoliosteuerung, also einem Kaufverhalten entgegen dem üblichen Trend, um. |
Einige Robo Advisor verwenden auch Kombinationen aus diesen Strategien oder wandeln diese ab.
Wie sicher ist ein Robo Advisor?
Der Anbieter des Robo Advisors hat nicht die Möglichkeit auf dein angelegtes Kapital zuzugreifen.
Zusätzlich gehören Wertpapiere per Gesetz zum Sondervermögen und sind folglich von dem Vermögen der verwaltenden Bank getrennt. Im Falle der Insolvenz der Robo Advisors oder der verwaltenden Bank ist das Kapital in deinem Depot gesichert. Weiterhin sind Bankeinlagen durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einer Summe von 100.000 Euro pro Kunde abgesichert.
Welche Anbieter von Robo Advisor gibt es?
Growney
Bei Growney handelt es sich um einen Half-Service-Anbieter welcher seinen Kunden über fünf unterschiedliche Risikostufen das passive Anlegen in Aktien und Anleihen mithilfe von ETFs ermöglicht.
Die Mindestanlagesumme bei Growney beginnt bereits ab wenigen Euros. Kündigungsfristen sowie Mindestsparraten sind nicht vorgegeben.
Quirion
Bei Quirion handelt es sich um einen Robo Advisor der aktiv in ETFs investiert und das Portfolio je nach Bedarf umschichtet. Auch hier hast du unterschiedliche Risikoklassen, zwischen denen du dich zu Beginn entscheiden musst.
Die Mindestanlagesumme liegt bei 10.000 Euro. Der Anbieter gehört zu den am längsten am Markt etablierten Robo Advisors.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Robo Advisor?
Vorteile
Da Robo Advisor Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von Algorithmen und wissenschaftlichen Grundprinzipien treffen, werden beim Kauf von Anlageprodukten Emotionen wie Gier oder Angst vollständig beseitigt. Dies vermeidet emotionale Einkäufe zur falschen Zeit.
Weiterhin können aktive Robo Advisor schnell auf Veränderungen am Markt reagieren. Sie überwachen den Markt rund um die Uhr und setzten Entscheidungen schneller um als ein Mensch es könnte.
Weiterhin sparst du dir als Anleger mit einem Robo Advisor viel Zeit. Dein digitaler Berater übernimmt alle Anlageentscheidungen für dich und du musst dich zwingend mit den aktuellen Marktentwicklungen auseinandersetzen.
Nachteile
Allerdings kannst du dein Geld mit einem Robo Advisor nicht vollständig individuell anlegen. Meist gibst du zunächst einige grundlegenden Informationen zu deiner Strategie an. Im Anschluss wird der Großteil der Anlageentscheidungen vom System getroffen. Du hast also keinen Einfluss in welche Wertpapiere investiert wird.
Weiterhin bietet dir ein Robo Advisor nicht denselben Service wie ein Berater einer Vermögensanlage und -verwaltung. Hier erfolgen beispielsweise keine persönlichen Beratungsleistungen.
Ein weitere Nachteil sind die zusätzlich anfallenden Kosten für den Service der Verwaltung deines Kapitals. Wenn du dein Geld selbstständig anlegen anlegst, musst du keinerlei Grund- oder Performancegebühren sowie Gewinnbeteiligungen an einen Anbieter zahlen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Robo Advisor?
Eigenständige Anlage
Eine mögliche Alternative ist es, dich selbst um die Geldanlage zu kümmern. Hierfür solltest du dich zu Beginn natürlich ausreichend mit dem Thema des Investierens an der Börse auseinandersetzen, um langfristig die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wenn du dich selbst mit dem Thema des Investierens beschäftigen möchtest empfehlen wir dir von einem Robo Advisor abzusehen.
Durch eine eigenständige Anlage kannst du wie beschriebe bereits im Voraus viele Kosten einsparen. Wenn du dich ausführlicher mit dem Thema des Investierens beschäftigen möchtest, empfehlen wir dir die folgenden Artikel:
Finanzberater oder Vermögensverwalter
Eine weitere Alternative zu einem Robo Advisor ist die Übertragung der Geldanlage an einen Finanzberater oder Vermögensverwalter
Hier hast du in der Regel einen persönlichen Ansprechpartner, welcher individuell auf deine Bedürfnisse und Wünsche eingehen kann. Allerdings sind die Kosten für solche Dienstleister meist höher als für einen Robo Advisor.
Ist die Investition in einen Robo Advisor sinnvoll?
Die meisten Robo Advisors investieren in ETFs. Daher solltest du bei der Geldanlage stets einen Anlagehorizont von mindestens fünf bis zehn Jahren einplanen.
Wenn du dich hingegen mit dem Thema des Investierens auseinandersetzten und die Pflege deines Portfolios selbst übernehmen möchtest, empfehlen wir dir auf die Unterstützung eines Robo Advisors zu verzichten. Denn die meisten Anlagestrategien eines Robo Advisors sind auf den jeweiligen Websites der Anbieter einsehbar und mit soliden Grundkenntnissen eigenständig replizierbar.
Wer haftet im Schadensfall oder bei einer falschen Beratung?
Falls es sich bei deinem Robo Advisor allerdings um einen Finanzportfolioverwalter nach § 32 Kreditwesengesetz handelt, besteht im Schadensfall die Möglichkeit auf einen Anspruch.
Wie schnell kann ich mit einem Robo Advisor auf mein Kapital zugreifen?
Je nach Anbieter ist das Geld in der Regel 1 bis 3 Tagen nach Verkauf der Wertpapiere auf deinem Konto.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/robo-advisor-54214
[2]https://de.wikipedia.org/wiki/Robo-Advisor
[3]https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzwissen/Fintech/RoboAdvice/robo_advice_node.html
Bildquelle: 123rf.com / Sompong Sriphet