
Willkommen bei unserem großen Reiskocher Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Reiskocher. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Reiskocher zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Reiskocher kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Reiskocher eignen sich vor allem, weil sie sehr praktisch sind und dir die Zubereitung von Reis wie auch anderen Mahlzeiten vereinfachen oder gar voll automatisieren.
- Grundsätzlich lässt sich zwischen elektrischen und stromlosen Reiskocher unterscheiden. Zu zweitem gehören auch die traditionellen Bambusdämpfer, die dank ihrer schonenden Garmethode Vitamine und Nährstoffe im Reis erhalten können.
- Reiskocher gibt es in unterschiedlichen Größen. Je nachdem wieviel Kapazität du benötigst, sind andere Füllmengen besser geeignet.
Reiskocher Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste vollautomatische Reiskocher
- Der beste Mikrowellen-Reiskocher
- Der beste Reiskocher aus Bambus
Der beste vollautomatische Reiskocher
Der elektrische Reiskocher von Russell Hobbs unterstützt dich ideal bei deiner Reiszubereitung. Dank herausnehmbarem, antihaftbeschichtetem Gartopf brennt und klebt dein Reis nie mehr an und lässt sich zudem leicht reinigen.
Der Reiskocher verfügt zudem über eine Kontrollleuchte mit automatischem Wechsel in die Warmhaltefunktion, sobald der Reis gar ist. Weiter wird praktisches Zubehör wie ein Reislöffel, Messbecher sowie ein zusätzlicher Dampfgar-Einsatz mitgeliefert. Dadurch kann leicht auch Gemüse, Fleisch und Fisch zubereitet werden.
Der Russell Hobbs Reiskocher der Serie Cook@Home gibt es in zwei Ausführungen: 1,8 L Fassungsvermögen wie auch 2,5 L und ist somit für bis zu 10 respektive 15 Personen geeignet. Der Verkäufer verspricht zudem eine Herstellergarantie von 2 Jahren.
Weiter besteht der elektrische Reiskocher aus hochwertigem Edelstahlt mit Kunststoffapplikationen, welche laut Hersteller alle BPA-frei sind. Auch wird ein Glasdeckel zum Verfolgen des Garvorgangs mitgeliefert.
Die Kunden schätzen vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, da auf einfache und preisgünstige Art gutes, schnelles und gesundes Essen zubereitet werden kann.
Der beste Mikrowellen-Reiskocher
Der Mikrowellen-Reiskocher von Josep Joseph M-Cuisine kann für Reis wie auch für andere Getreidesorten verwendet werden. Die Handhabung ist sehr simpel, da lediglich Reis und Wasser in den Innentopf gegeben werden muss.
Nach dem Kochen in der Mikrowelle den Reis am besten einmal mithilfe der mitgelieferten Reiskelle auflockern. Der Innentopf des Mikrowellen-Reiskochers ist spülmaschinenfest und somit sehr pflegeleicht.
Weiter besteht der Reiskocher aus BPA-freiem Kunststoff. Laut Verkäufer sind zudem ein Sieb, ein Messbecher, eine Mehrzweck-Reiskelle und ein Deckel in der Lieferung enthalten.
Das Modell besitzt einen 2-Liter Kochtopf und eignet sich daher für bis zu 12 Personen. Kunden sind vor allem von der schnellen und einfachen Zubereitung begeistert und schwören auf geling sichere Ergebnisse. Auch schätzen sie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der beste Reiskocher aus Bambus
Der traditionelle asiatische Bambus-Dampfgarer von Reishunger ist nicht nur optisch umwerfend, sondern auch sehr praktisch und hält was er verspricht. Durch die natürlichen feuchtigkeitsresistenten Eigenschaften, welche Bambus aufweist, wird der Reis auf äußerst gesunde Art gegart.
Der Bambus-Dämpfer besteht aus 2 Etagen und einem Deckel. Somit lässt sich nicht nur Reis, sondern auch Fisch, Gemüse oder Dim Sum spielend leicht zubereiten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Reiskocher kaufst
Für wen eignet sich ein Reiskocher und was sind seine Vorteile?
Reiskocher sind in vielen Ländern Gang und Gäbe, lediglich in westlichen Ländern wird der Reis noch oft im klassischen Kochtopf gegart. Aus folgenden Gründen lohnt es sich aber, in einen Reiskocher zu investieren:
- Sie sind sehr praktisch, da du nicht ständig umrühren sowie die Zeit im Auge behalten musst.
- Reiskocher können große Mengen in kürzester Zeit zubereiten, was sehr zeitsparend ist.
- Vitamine und Nährwerte bleiben durch die schonende Gar-Variante fast komplett erhalten.
- Der Reis gelingt dir stets perfekt, da ein Reiskocher Überkochen wie Anbrennen verhindert.
- Viele Reiskocher beinhalten Zusatzfunktionen wie das stundenlange Warmhalten deines Essens.
Wie funktioniert ein Reiskocher?
Trotzdem funktioniert ein Reiskocher prinzipiell gleich. Elektrische Geräte sind immer konform aufgebaut, nur ihr Design variiert. Im Boden befindet sich stets ein Heizelement, obendrauf ein herausnehmbarer Einsatz, der eigentliche Kochtopf, und zu guter Letzt einen verschließbaren Deckel.
Dieser ist mit einem Dampfauslass ausgestattet, so dass kontinuierlich Druck abgelassen werden kann und es zu keinem Überdruck kommt.
Im Grunde füllst du deinen gewaschenen Reis dann einfach mit dem richtigen Wasserverhältnis (siehe dazu später mehr) in den inneren Behälter deines Reiskochers. Dann schaltest du das Gerät ein und stellst gegebenenfalls die Garzeit ein.
Bei vielen Reiskocher entfällt dieser Schritt aber, da eine automatische Abschaltung integriert ist.
Reiskocher funktionieren mit einer konstanten Temperatur von etwa 100 Grad und arbeiten solange bis das gesamte Wasser verdampft ist. Je nach Reissorte dauert dies länger oder kürzer, aber in der Regel kannst du innerhalb von 10-15 Minuten mit deinem fertigen Reis rechnen.
Wichtig ist nun, dass du den Reis noch für einige Minuten im Reiskocher ruhen lässt. Das beschert dem Reis nicht nur die bestmögliche Konsistenz, sondern auch seine Aromen entfalten sich dadurch vollkommen.
Traditionelle Reiskocher und allgemein solche ohne Strom funktionieren ein bisschen anders. Dazu aber mehr in den einzelnen Unterkapiteln zu den verschiedenen Arten von Reiskocher.
In welchen Größen sind Reiskocher vorhanden?
Normalerweise rechnet man als Portion pro Person mit einem Becher (Cup) Reis. Um dir einen genügend großen Reiskocher kaufen zu können, haben wir dir unterstehend eine Tabelle angefertigt, bei welcher du genau sehen kannst für wie viele Personen dein gewünschter Reiskocher Reis zubereiten kann.
Größe in Liter | Größe in Becher (Cups) | Anzahl Personen |
---|---|---|
0,6 L | bis zu 3 Cups | 1-3 Personen |
0,8 L | bis zu 4 Cups | 1-4 Personen |
1,0 L | bis zu 5 Cups | 1-5 Personen |
1,5 L | bis zu 8 Cups | 1-8 Personen |
1,8 L | bis zu 10 Cups | 1-10 Personen |
2,5 L | bis zu 15 Cups | 1-15 Personen |
4,5 L | bis zu 25 Cups | bis zu 25 Personen (Gastronomie Größe) |
Es gibt zudem auch Mini-Reisekocher, die hauptsächlich für Singles oder Paare gedacht sind.
Was kostet ein Reiskocher?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Zur besseren Übersicht haben wir dir eine Preistabelle angefertigt, bei der du genau sehen kannst mit wieviel Euro du bei den verschiedenen Arten von Reiskocher rechnen musst.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einfache Induktions-Reiskocher | ab 16 € |
Induktions-Reiskocher mit Fuzzy-Logic-Technologien | ab 100 € |
Mikrowellen-Reiskocher | ab 8 € |
Dampfgarer | ab 30 € |
Bambusdämpfer | ab 7 € |
Professionelle Gastronomie-Reiskocher | ab 180 € |
Wo kann ich einen Reiskocher kaufen?
Die größte Auswahl bietet aber sicherlich das Internet. Reiskocher sind zudem bei vielen Onlineanbietern preisgünstiger, wodurch sich ein Onlinekauf doppelt anbietet. Neben den bekannten Onlineverkäufer wie Amazon.de, bekommst du Reiskocher auch bei Ebay.de, Real.de oder Mediamarkt.de.
Welche Alternativen gibt es zu Reiskocher?
https://www.instagram.com/p/BwMbtT1F3sm/
Eine weitere Option bietet die Zubereitung im Wok. Du kannst ganz einfach den Reis zuerst mit der gewünschten Wassermenge kochen, bis der Reis gar ist und anschließend etwas Öl hinzugießen und je nach Vorlieben Gemüse oder Fleisch hinzufügen.
Sollte es jedoch etwas schneller gehen, lohnt sich die Anschaffung eines Schnellkochtopfs bzw. Dampfkochtopfs. Durch den druckfest verschlossenen Topf wird es dir möglich, die Zubereitungszeit dank erhöhtem Siedepunkt zu verkürzen, da ein erhöhter Druck aufgebaut werden kann.
Eine weitere Alternative zum Reiskocher bietet der Thermomix oder ein Multikocher. Dabei kannst du den Reis ganz modern und super einfach zubereiten und sparst erst noch viel Zeit dabei.
Viele dieser Multifunktionsmaschinen können zudem ganze Gerichte im Nu für dich zaubern, heben sich dafür aber preislich auch stärker ab. Wenn du deinen Reis aber gerne so hinbekommen willst wie beim Asiaten, lohnt sich die Anschaffung eines Reiskochers allemal.
Entscheidung: Welche Arten von Reiskocher gibt es und welche ist die richtige für dich?
Eigentlich kann zwischen zwei Arten von Reiskocher unterschieden werden. Es gibt elektrische sowie traditionelle Reiskocher, welche ohne Strom funktionieren. Zu den elektrischen Reiskocher gehören Induktions-Reiskocher und Dampfgarer.
Mikrowellen-Reiskocher sowie auch traditionelle Bambusdämpfer sind jeweils stromlose Reiskocher. Grundsätzlich kann bei vielen dieser Reiskocher nochmals weiter unterschieden werden, vor allem in Hinsicht auf weitere Zusatzfunktionen (dazu aber später mehr).
Wir unterscheiden in Folge dessen zwischen:
- Induktions-Reiskocher
- Mikrowellen-Reiskocher
- Dampfgarer
- Bambusdämpfer
Was zeichnet einen Induktions-Reiskocher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hochwertige Induktions-Reiskocher heizen über sogenannte Induktionsplatten. Dabei wird der Gartopf gleichmäßig dank integriertem Dampfdrucksystem erwärmt und besonders schnell sowie schonend gegart.
Eine Art dieser intelligenten Drucksysteme bildet die Fuzzy-Logic-Technologie. Sie hilft dir dabei, dass nach dem Einschalten deines Reiskochers alles wie von allein geschieht. Zuerst wird anhand von Sensoren der aktuelle Reiszustand festgestellt, so dass die Temperatur stets angepasst werden kann.
Nach der Garzeit schaltet dein Reiskocher dank der Fuzzy-Logic-Technologie automatisch ab und schaltet in die Warmhaltefunktion.
Ein Induktions-Reiskocher erspart dir also nicht nur extrem viel Zubereitungszeit, sondern ist auch sehr benutzerfreundlich. Ebenfalls ist er einfach und schnell zu reinigen, da der Kocheinsatz herausnehmbar ist. Auch lassen sich andere Gerichte wie beispielsweise Suppen, Brot oder Kuchen damit zubereiten.
Was zeichnet einen Mikrowellen-Reiskocher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Mikrowellen-Reiskocher gehören eher der untenstehenden Preisklasse an. Die günstigen Geräte verlangen aber folglich eine Mikrowelle, in die der Behälter hineinpasst. Der im Kunststoffbehälter befindende Reis gart dank einem Dampf-Zirkulationssystem und der Energie der Mikrowelle.
Achte beim Kauf vor allem darauf, dass kein BPA in deinem Kunststoffeinsatz enthalten ist.
Die Zubereitung gestaltet sich damit eher energieineffizient und es kann zudem nicht jede Reissorte damit zubereitet werden. Die Reinigung hingegen ist sehr einfach, da der Behälter spülmaschinentauglich ist. Zudem benötigen sie meistens weniger Platz, da sie handlicher und eher für kleine Haushalte geeignet sind.
Was zeichnet einen Dampfgarer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dampfgarer gehören eigentlich nicht unbedingt zu den klassischen Reiskocher, da sie eher als Multifunktionsgeräte fungieren. Die Reisgarer sind folglich auch zum Dämpfen von anderen Nahrungsmittel geeignet und haben daher meistens mehrere Ebenen.
So kannst du einfach Fleisch, Fisch und Gemüse schonend dämpfen, so dass Nährstoffe und Vitamine besser erhalten bleiben.
Preislich sind sie eher etwas teurer und meistens auch größer. Daher ist es vor allem für Kochliebhaber und große Familien geeignet. Auch qualitativ sind sie sehr professionell aufgestellt und sorgen für volles Aroma.
Was zeichnet einen Bambusdämpfer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Bambusdämpfer oder auch japanischer Reiskocher ist ein besonderer Typ von Dampfgarer. Dabei stellst du ganz einfach einen Topf mit Wasser auf den Herd und darauf deinen Bambustopf. So zieht der Wasserdampf durch die Körbe, welcher den Reis schonend gart.
Traditionelle Bambusdämpfer sind sehr preiswert, müssen aber des Öfteren mal ausgetauscht werden. Weiter sind sie sehr dekorativ und können zum Servieren auch direkt auf den Tisch gestellt werden.
Vor allem dank der schonenden Zubereitung sind sie in den jüngsten Trends der gesunden Küche nicht mehr wegzudenken.
Wenn du also mit wenig Zeit- und Geldaufwand gesunden und vitaminreichen Reis herstellen willst, ist ein Bambusdämpfer perfekt für dich geeignet. Auch für Sushi-Reis eignet sich die traditionelle asiatische Zubereitungsform ideal, da der Reis besonders klebrig wird.
Die Körbe gibt es zudem in unterschiedlichen Größen und können nach Belieben auch aufeinandergestapelt werden, um mehrere Gerichte gleichzeitig zuzubereiten.
Ein Nachteil liegt in der intensiveren Reinigung, da die Körbe von Hand abgewaschen und danach sehr gut getrocknet werden müssen.
Zur besseren Veranschaulichung haben wir dir ein Video herausgesucht, in welchem du siehst, wie du mit einem Bambusdämpfer Reis und andere Gerichte ganz einfach zubereiten kannst.
Ein Tipp: Reis vor dem Garen immer mit etwas Wasser waschen, da so überschüssige Stärke herausgeschwemmt und der Reis körniger wird. Dies verhindert auch, dass der Reis klebt und verringert zudem den Arsengehalt im Reis.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Reiskocher vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kaufkriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Reiskocher entscheiden kannst.
Die Faktoren, mit deren Hilfe du die unterschiedlichen Angebote von Reiskocher miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Funktionsweise
- Leistung
- Füllmenge
- Zubereitungszeit/Arbeitsaufwand
- Reinigung
- Material
- Größe und Gewicht
- Zubehör und Extra-Funktionen
Im Folgenden erklären wir dir nun kurz, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.
Funktionsweise
Das wichtigste Kaufkriterium bildet wohl die Funktionsweise. Je nach präferierte Reissorte und Zubereitungsvorlieben eignen sich gewisse Reiskocher besser als andere.
Grundsätzlich wird zwischen elektrischen und stromlosen Reiskocher unterschieden. Induktions-Reiskocher sowie Dampfgarer mit Dampfdrucksystemen sind zwar eher teurer aber dafür meist qualitativ hochwertiger. Weiter verfügen sie über eine einfache Handhabung.
Mikrowellen-Reiskocher und Bambusdämpfer sind wie bereits oben erwähnt keine elektrischen Geräte und eher preiswert. Die Geräte sind zwar nicht besonders hochwertig aber ebenfalls einfach in der Handhabung.
Leistung
Weiter kannst du die Geräte anhand ihrer Leistung differenzieren. Je nach Grösse des Modells benötigt dein Reiskocher zwischen 400 und 700 Watt. Mikrowellen-Reiskocher benötigen infolge der Benutzung einer Mikrowelle am meisten Strom und sind somit am energieineffizientesten.
Füllmenge
Sehr entscheiden für deinen Kauf ist sicherlich auch die Füllmenge des Reiskochers. Je mehr Reis du auf einmal zubereiten möchtest, desto mehr Kapazität soll dein Reiskocher auch vorweisen. Mit größerer Kapazität steigt aber auch die effektive Größe des Geräts und benötigt daher mehr Stauraum.
Für Single Haushalte gibt es wie bereits erwähnt sogenannte Mini-Reiskocher. Für weitere Informationen zur benötigten Füllmenge in Relation zur Personenanzahl siehe weiter oben.
Zubereitungszeit/Arbeitsaufwand
Fast alle Reiskocher sind besonders schnell in Bezug auf die Zubereitungszeit. Primär lässt sich aber festhalten das schonende Garmethoden generell mehr Zeit benötigen.
Mikrowellen-Reiskocher bereiten folglich den Reis am schnellsten zu. Aber auch Induktions-Reiskocher, vor allem jene mit Schnellkochfunktionen, garen den Reis ziemlich schnell, aber auf gesündere Art.
Dampfgarer und Bambusdämpfer nehmen am meisten Zeit in Anspruch, weisen hingegen aber auch eine sehr schonende Zubereitungsart auf.
Der Arbeitsaufwand ist bei allen Reiskocher geringfügig. Vor allem aber Induktions-Reiskocher mit Fuzzy-Logic-Technologie minimieren deinen Aufwand auf null, da du lediglich den Reiskocher einschalten und den Reis mit Wasser dazugeben musst.
Reinigung
Je nach Arten von Reiskocher und Modelltypen unterscheidet sich auch die Einfachheit der Reinigung. Generell lässt sich aber sagen, dass Reiskocher mit herausnehmbaren Einsätzen am einfachsten zu reinigen sind, da sie weitgehend spülmaschinentauglich sind.
Dazu gehören meist alle Mikrowellen-Reiskocher und einige Induktions-Reiskocher. Bambusdämpfer hingegen müssen von Hand gereinigt werden.
Auch Dampfgarer müssen oft vorsichtig mit einem Lappen gewaschen werden, um die Beschichtung der Innenflächen nicht zu beschädigen.
Material
Auch das Material kann ein wichtiges Kaufkriterium darstellen. Viele Reiskocher bestehen aus Aluminium oder Edelstahl, vor allem hochwertige Premiumprodukte. Günstigere Geräte wie beispielsweise Mikrowellen-Reiskocher sind oft aus Kunststoff verarbeitet.
Dabei ist es sehr wichtig, dass du auf BPA-freien Kunststoff beim Kauf achtest. Dampfgarer können auch aus Glas bestehen. Dies hat den Vorteil, dass sie nicht so schnell heiß werden wie Edelstahlkocher und die Verbrennungsgefahr minimiert wird.
Größe und Gewicht
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Größe und das Gewicht. Je nachdem wieviel Platz in deiner Küche vorhanden ist, desto größer kann auch deine Anschaffung sein.
Wenn du regelmäßig Reis kochen und auch größere Mengen zubereiten willst, lohnt es sich einen etwas größeren Reiskocher zu erwerben. Je größer der Reiskocher, desto schwerer ist er meist auch.
Falls du eher wenig Platz in deiner heimischen Küche hast, eignet sich ein kompaktes Modell besser. Vor allem Bambusdämpfer sind sehr platzsparend, aber auch Mikrowellen-Reiskocher dienen kleineren Haushalten aus.
Zubehör und Extra-Funktionen
Wichtig bei der Kaufentscheidung sind hauptsächlich auch Extra-Funktionen und Zubehör. Eine Vielzahl an Induktions-Reiskocher und Dampfgarer sind mit Zusatzfunktionen ausgestattet, welche die Benutzung weiter vereinfachen und den Herstellungsprozess sogar komplett automatisieren können.
Oft verfügen sie über eine automatische Abschaltung oder eine Zeitsteuerung. Diese kann sich sogar an verschiedene Reissorten anpassen. Durch die integrierte Funktion schaltet der Reiskocher nach Ende der Garzeit ab und schaltet direkt in die Warmhaltefunktion um.
Diese hält deinen Reis warm, wenn du andere Dinge deiner Mahlzeit noch nicht fertig zubereitet hast. Dein Reiskocher kann den Reis über mehrere Stunden warmhalten, ohne dass er anbrennt, braun wird oder austrocknet. Auch bewährt sich die Warmhaltefunktion aus hygienischen Gründen.
Dank der stetig erhöhten Temperatur verhindert es das Entstehen von Bakterien.
Auch die Timerfunktion ist sehr praktisch, da sie es dir ermöglicht, Reis für den nächsten Tag vorzukochen. Bei viele Reiskocher wird zudem weiteres Zubehör mitgeliefert. Dazu gehören beispielsweise Reislöffel, Reisschalen und Essstäbchen.
Reiskocher mit jenen aufgezählten Funktionen werden oftmals auch als Fuzzy-Logic-Technologie oder Minicom-System bezeichnet.
Aber auch Messbecher, weitere Einsätze oder ein Kochbuch sind mögliche Bestandteile. Günstigere Induktions-Reiskocher enthalten hingegen nur wenige oder keine Zusatzfunktionen. Auch Mikrowellen-Reiskocher und Bambusdämpfer sind natürlich mit keinen Zusatzfunktionen ausgestattet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema des Reiskochers
Wie viel Wasser wird benötigt um den perfekten Reis zu kochen?
Je nach Reissorte benötigst du natürlich unterschiedlich viel Wasser zum Kochen. Damit dein Reis nie mehr zu weich oder zu hart ist und du stets deinen Reis auf den Punkt kochen kannst, haben wir dir eine Tabelle mit den unterschiedlichen Garzeiten zusammengestellt:
Reissorte | Verhältnis von Reis zu Wasser bzw. Gemüse- oder Fleischbrühe wie auch Milch |
---|---|
Basmati Reis | 1 : 1,5 Wasser |
Jasmin Reis | 1 : 1,5 Wasser |
Klebreis | 1 : 1,5 Wasser |
Milchreis | 1 : 5 Milch |
Mochi Reis | 1 : 2,5 Wasser |
Naturreis | 1 : 2 Wasser |
Paella Reis | 1 : 3 Gemüse- oder Fleischbrühe |
Risotto Reis | 1 : 3 Gemüse- oder Fleischbrühe |
Roter Reis | 1 : 2 Wasser |
Sadri Reis | 1 : 1,5 Wasser |
Schwarzer Klebreis | 1 : 1,5 Wasser |
Schwarzer Reis | 1 : 2,5 Wasser |
Sushi Reis | 1 : 1,5 Wasser |
Vollkornreis | 1 : 2 Wasser |
Wilder Reis | 1 : 2,5 Wasser |
Beachte aber, dass die aufgelisteten Mengen geschätzte Empfehlungen darstellen und du für mehr Details immer in einem Kochbuch oder im Handbuch zu deinem Reiskocher nachsehen solltest.
Welche unterschiedlichen Reissorten eignen sich für welche Art von Reiskocher?
Der Einsatz eines Reiskochers hängt in erster Linie von der Sorte des Reises ab, welche du gerne zubereiten möchtest.
Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir dir eine kleine Tabelle mit den unterschiedlichen Reissorten und den empfehlenswerten Zubereitungsmöglichkeiten bzw. verschiedenen Arten von Reiskocher erstellt:
Reissorte | Art des Reiskochers |
---|---|
Basmati Reis | Induktions-Reiskocher oder Mikrowellen-Reiskocher |
Jasmin Reis | Induktions-Reiskocher oder Mikrowellen-Reiskocher |
Klebreis | Dampfgarer oder Bambusdämpfer |
Milchreis | Klassischer Kochtopf |
Mochi Reis | Dampfgarer oder Bambusdämpfer |
Naturreis | Induktions-Reiskocher oder Klassischer Kochtopf |
Paella Reis | Klassischer Kochtopf |
Risotto Reis | Klassischer Kochtopf |
Roter Reis | Induktions-Reiskocher oder Klassischer Kochtopf |
Sadri Reis | Induktions-Reiskocher oder Mikrowellen-Reiskocher |
Schwarzer Klebreis | Dampfgarer oder Bambusdämpfer |
Schwarzer Reis | Klassischer Kochtopf |
Sushi Reis | Induktions-Reiskocher oder Mikrowellen-Reiskocher |
Vollkornreis | Induktions-Reiskocher oder Klassischer Kochtopf |
Wilder Reis | Klassischer Kochtopf |
Welche Gerichte kann ich sonst noch mit meinem Reiskocher zubereiten?
Ein Reiskocher bietet sich je nachdem auch für die Zubereitung von anderen Gerichte an. Lediglich Mikrowellen-Reiskocher sind weniger vielseitig einsetzbar.
Ansonsten können mit Reiskocher nebst dem Garen von unzähligen Reissorten auch Gemüse, Fisch und Fleisch gegart werden. Auch verschiedene Mahlzeiten mit Getreidearten wie Weizen oder Graupen können mit Hilfe eines Reiskochers zubereitet werden.
Mit ein bisschen Übung lassen sich sogar ganze Rezepte wie Chili Con Carne oder Omeletten mit Gemüse wie aber auch Reisgerichte wie Risotto oder spanische Paella zubereiten.
Der Vielseitigkeit eines Reiskochers sind somit keine Grenzen gesetzt, da sich sogar Nachspeisen wie kleine Kuchen oder Puddings mit ihm zubereiten lässt.
Wie klebt Reis nicht mehr im Reiskocher fest?
Grundsätzlich ist für das Festkleben des Reises im Reiskocher die Antihaftbeschichtung verantwortlich, beziehungsweise die fehlende Beschichtung. Im Normalfall kann Reis nicht im Reiskocher anbrennen, fehlt aber eine stabile Antihaftbeschichtung, haftet sich der Reis am Topf an.
Vor allem günstigere Geräte besitzen über keine oder schlechte Antihaftbeschichtung, die oftmals sehr dünn ist und nach kurzer Zeit bereits abblättert. Eine vernünftige Beschichtung ist aber enorm wichtig und für das Vermeiden von klebendem Reis entscheidend.
Wichtig ist es zudem aber vor allem, dass du nie in deinem Reiskocher herumkratzt, da sonst die Beschichtung beschädigt wird.Ein weiterer Tipp ist es, die Stärke im Reis auf ein Minimum zu reduzieren.
Langkornreis, der viel weniger Stärke enthält als andere Reissorten klebt weniger fest. Wenn du aber gerne anderen Reis zubereiten möchtest, kannst du auch ein bisschen Margarine in den Reiskocher geben. Dies verhindert ebenfalls das Kleben des Reises.
Falls dein Reis trotzdem mal am Boden festkleben sollte, kannst du den Innentopf einfach in den Kühlschrank stellen und ein bisschen abwarten. Danach lässt sich der Reis mit einem Holzkochlöffel einfach entfernen.
Auch kannst du warmes Wasser in den Topf gießen oder die Warmhaltefunktion mit etwas Wasser für einige Minuten einschalten. Das vereinfach das Reinigen, da der Reis sich einfach ablöst.
Wie reinige ich einen Reiskocher?
Wie bereits erwähnt unterscheidet sich die Reinigung je nach Art des Reiskochers. Herausnehmbare Innentöpfe und Einsätze sind sehr pflegeleicht und können in der Spülmaschine gewaschen werden.
Achte dabei darauf, dass am Ende kein Schmierfilm zurückbleibt. Putze ansonsten von Hand nochmals etwas nach. Dampfgarer reinigst du am besten mit etwas lauwarmem Wasser und einem Lappen. Auch Bambusdämpfer reinigst du von Hand mit etwas Wasser und Spülmittel.
Wichtig ist es, dass du niemals deinen Reiskocher mit scharfen oder spitzigen Gegenständen putzt. Ansonsten zerkratzt du die Beschichtung, was das Rosten des Innentopfs fördert.
Das Äußere des Reiskochers kann einfach mit einem Lappen abgewaschen werden, so dass vor allem Fettspritzer verschwinden. Generell sind aber Reiskocher einfach zu pflegen und belangen keiner speziellen Reinigung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kochen-mit-genuss.org/reiskocher/
[2] https://www.sternefood.de/reiskocher-test
[3] https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/reiskocher-von-wmf-im-test-15410387.html
[4] https://www.reishunger.de/
[5] https://www.focus.de/shopping/service/
Bildquelle: unsplash.com / shawn-fields