Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

45Stunden investiert

30Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Strebst du eine Veränderung in deinem Leben an oder bist bereits mittendrin, müssen hierbei oft einige Hürden gemeistert werden. Menschliche oder auch logistische Herausforderungen können in diesem Zusammenhang oft durch finanzielle Einschränkungen erweitert werden und jene Vorhaben oft auf unbestimmte Zeit verschieben.

Seit geraumer Zeit existieren für jene Herausforderungen jedoch bereits entsprechende Lösungen. Sowohl durch Banken als auch mittlerweile Privatanleger können entsprechende Finanzhilfen in Filialen oder über das Internet beantragt werden. Abgesehen von zweckgebundenen Darlehen werden auch freie Kredite angeboten, welche am häufigsten in Form von Ratenkrediten ausgestellt werden.

Unser Ratenkredit Test 2023 verrät dir im Detail, warum eine Entscheidung für jenes Darlehen Vorteile mit sich bringen kann. Abgesehen von wichtigen Grundinformationen gehen wir auch auf jene Aspekte ein, welche du für einen Vergleich infrage kommender Angebote nutzen kannst. Um dir deine Auswahl zusätzlich erleichtern zu können, wollen wir dir in weiterer Folge eine selektive Auswahl präsentieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Ratenkredit ist ein flexibles Darlehen. Die Verwendung ist in der Regel für eines oder mehrere Projekte deiner Wahl zulässig.
  • Ein Ratenkredit eignet sich sowohl für langfristige Projekte als auch kurzfristige Zwischenfinanzierungen. Die Rückzahlung erfolgt in monatlichen Raten, welche um Zinszahlungen erweitert werden.
  • Für den Erhalt eines Ratenkredit müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dies betrifft in der Regel größtenteils deinen finanziellen Status.

Ratenkreditvergleich: Die besten Darlehen im Überblick

Antragskriterien: Anhand jener Faktoren kannst du Ratenkredite vergleichen und bewerten

Um die richtige Auswahl in puncto Ratenkredit treffen zu können, solltest du die Aspekte, welche im direkten Vergleich unterschiedlich gestaffelt sind, kennen. Jene Faktoren, die darunter fallen, lauten wie folgt:

  • Höchste Kreditsumme
  • Laufzeitoptionen
  • Zinsgestaltung
  • Verfügbare Tilgungsvarianten

In weiterer Folge wollen wir dir die zu erwartenden Konditionen jener Teilbereiche etwas näherbringen. Befolgst du unseren zur Verfügung gestellten Leitfaden, sollte dir die Auswahl des richtigen Angebots nicht weiter schwerfallen.

Höchste Kreditsumme

Für die Umsetzung deiner Vorhaben sollte die Höhe des genauen Kapitalbedarfs genau bestimmt sein. Somit kannst du bereits unter diesem Aspekt die Auswahl an möglichen Optionen signifikant reduzieren. Obwohl die Optionen im direkten Vergleich stark variieren können, besteht jedoch die Möglichkeit, sich anhand von Richtwerten eine grobe Orientierung zu ermöglichen.

Bei der Auswahl von Ratenkrediten sind sowohl Mindest- als auch Höchstwerte angegeben. Obwohl fünfstellige Summen bei letzterem zur Norm gehören, können auch höher gestaffelte Ausnahmen auftreten. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)

Bei dieser Entscheidung solltest du jedoch einige Aspekte berücksichtigen. Abhängig von deiner Bonität entscheidet auch die Höhe deines Darlehens über das Ausmaß deiner Verzinsung. Des Weiteren können ausgewählte Anbieter auch spezielle Bedingungen ermöglichen, welche in etwa den Antrag von Höchstsummen nur bereits bestehenden Kunden ermöglicht.

Laufzeitoptionen

Mit der Laufzeit wird jener Zeitraum angegeben, über welchen du dein beanspruchtes Darlehen nutzen kannst. Gleichzeitig muss über diese Zeitspanne auch die Tilgung samt etwaiger Zinsen erfolgen. In diesem Fall sind ebenfalls Mindest- und Höchstwerte vorgeschrieben, welche von Anbieter zu Anbieter variieren können.

Zeitraum Orientierungswert
Mindestlaufzeit 12 Monate
Höchstlaufzeit 7-8 Jahre

Im Rahmen einiger Kreditangebote kannst du unter Umständen auch eine längere Laufzeit in Anspruch nehmen. Hierbei solltest du beachten, dass die Optionen tendenziell jährlich, in Ausnahmefällen monatlich gestaltet sind. Obwohl du mit einer höheren Auswahl eine langfristige Flexibilität erzeugen kannst, ist diese Entscheidung oft auch mit der Erhöhung deiner Verzinsung verbunden.

Zinsgestaltung

Zusätzlich zu deiner beantragen Kreditsumme musst du im Rahmen deiner Tilgung einen Aufschlag bezahlen. Wie hoch diese Zinskosten letztendlich ausfallen, hängt neben deiner Kreditsumme auch vom jeweiligen Anbieter ab. Grundsätzlich sind jene Angebote mit einem Spektrum ausgestattet, welches Höchstwerte bis maximal 10-15 % besitzen.

Die Verzinsung von Ratenkrediten ist tendenziell variabel gestaltet.

Grundsätzlich sind mit einem höheren Darlehen auch größere Zinsen verbunden. Aufschläge, welche unabhängig von der Kreditsumme berechnet werden, gehören hierbei eher zur Ausnahme.

In diesem Rahmen können auch persönliche Aspekte den Ausschlag geben. Sollte deine Bonität bzw. Zahlungsfähigkeit nicht ein zufriedenstellendes Level aufweisen, kann sich dies ebenfalls negativ auf deine Verzinsung auswirken.

In diesem Rahmen wirst du grundsätzlich zwei angegebene Werte vorfinden. Da der Sollzins jedoch etwaige Bearbeitungsgebühren nicht umfasst, solltest für den Vergleich unbedingt den effektiven Jahreszins heranziehen.

Verfügbare Tilgungsvarianten

In Zusammenhang mit einer Kreditnutzung können stets unerwartete Ereignisse in Zusammenhang mit den eigenen Finanzen auftreten. In diesem Fall kann es nur von Vorteil sein, wenn dein Kreditinstitut dir diesbezüglich entsprechende Optionen ermöglicht. Sollte eine Einhaltung der vereinbarten Tilgungskonditionen nicht möglich sein, stehen in der Regel folgende Ansätze zur Verfügung:

  • Verspätete Zahlung: Hierbei wird dir eine späterer Tilgung deiner ersten Rate ermöglicht. Sollte dies der Fall sein, handelt es sich in der Regel um 90 Tage.
  • Ratenpause: Diese Option ermöglicht es dir, eine vereinbarte Tilgungsrate auszusetzen. Grundsätzlich gilt hierfür ein jährliches Limit mit einmaliger Durchführung.
  • Sondertilgung: Ist jene Variante möglich, kann eine Zahlung die Höhe der vereinbarten Tilgungsraten überschreiten. Im Normalfall existiert hierfür ein prozentuales Limit im Verhältnis zur restlichen Summe.

Vor der Entscheidung für jene Varianten solltest du jedoch grundlegende Abwägungen treffen. In einigen Fällen können dir aufgrund des zusätzlichen Aufwands Bearbeitungsgebühren in Rechnung gestellt werden. Selbst wenn diese Optionen gebührenfrei möglich sind, wirken sich diese Ansätze auf deine Laufzeit und somit in weiterer Folge auch auf deine Verzinsung aus.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich befassen solltest, bevor du einen Ratenkredit beantragst

Bevor der Vertrag für einen Ratenkredit unterschrieben wird, treten bei potenziellen Kunden in der Regel einige Fragen auf. Mit einer diesbezüglich detaillierten Aufarbeitung wollen wir dir diese Entscheidung deutlich einfacher machen.

Worum handelt es sich bei einem Ratenkredit?

Der sogenannte Ratenkredit ist wohl die beliebteste bzw. am häufigsten von Kreditinstituten ausgestellte Darlehensform. Die beantragte Summe wird über einen Zeitraum, welcher der Kunde selbst wählen kann, zurückgezahlt. Die Tilgung erfolgt hierbei in Form von monatlich festgeschriebenen, gleich hohen Raten.

Die Ausstellung eines Ratenkredits ist ein wirtschaftliches Vorhaben
Im Rahmen deiner Rückzahlungsperiode sind auch entsprechende Zinsen vonnöten. Mit diesem Aufschlag sichert sich dein Kreditgeber den kalkulierten Ertrag.

Abgesehen von Zinsen können in jenem Zusammenhang auch zusätzliche Kosten entstehen. Ob Bearbeitungsgebühren mit eingerechnet werden, hängt jedoch vom Bankentyp deines Kreditgebers ab. Diverse Sicherungen, bei anderen Kreditformen üblich sind, werden hierbei tendenziell nicht benötigt.

Für welchen Zweck können Ratenkredite eingesetzt werden?

Der Antrag eines Ratenkredits kann sich neben dem Anstieg finanzieller Ressourcen auch in Sachen Flexibilität auszahlen. Solltest du mehr als ein Projekt finanzieren wollen und außerdem jeweils unterschiedlich hohe Ressourcen benötigen, bist du mit jener Darlehensform an der richtigen Adresse.

Ratenkredite werden grundsätzlich ohne vorgeschriebenen Verwendungszweck angeboten. Neben kleineren Vorhaben wie einem neuen TV kannst du somit auch die Teilfinanzierung eines neuen Autos durchführen. (Bildquelle: pexels.com / Mike)

Abgesehen von diesen Ausgaben kannst du einen Ratenkredit unter Umständen auch für finanzielle Aspekte nutzen. Dies betrifft beispielsweise die Umschuldung bzw. Ablösung eines bereits bestehenden Kredits. Um hier Unklarheiten zu vermeiden, solltest du zwecks Möglichkeit dieser Option vorab das Gespräch mit deinem Kreditinstitut suchen.

Des Weiteren kann sich diese Option nur unter bestimmten Voraussetzungen rentieren. Ist dein Ratenkredit mit höheren Zinsen als dein zu ablösendes Darlehen behaftet, solltest du diese Variante nicht in Betracht ziehen.

Welche Unterlagen und Voraussetzungen werden für einen Ratenkredit benötigt?

Die Ausstellung eines Ratenkredits kann grundsätzlich nicht ohne Weiteres erfolgen. Obwohl du zwar, wie bereits erwähnt, keine Sicherungen darlegen musst, sind diesbezüglich dennoch Anforderungen zu erbringen. In diesem Rahmen müssen auch diverse Dokumente zur Bestätigung vorgelegt werden.

Dokument Zweck
Ausweis, Reisepass Authentizität des Antrags, Erfüllung des 18. Lebensjahres
Mietvertrag, Grundbuchauszug Fester Wohnsitz in Deutschland
Kontoauszüge, Gehaltsabrechnungen Regelmäßiges Einkommen, Aktive Tätigkeit

Auch das entsprechende Girokonto ist hierbei entscheidend. Jenes Konto muss bei einer Bank registriert sein, dessen Standort sich in Deutschland befindet. Sollten diese und die eben genannten Anforderungen nicht erfüllt sein, können über Online-Anleger spezielle Kredite als Alternative zur Verfügung gestellt werden.

Welche Auswirkungen hat ein Ratenkredit auf meine SCHUFA-Wertung?

Ein wesentlicher Aspekt ist im Zusammenhang des Antrags auch deine Bonität. Ob das Level deiner Zahlungsfähigkeit ausreichend ist, wird durch die sogenannte „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“ überprüft. Bevor du den Antrag stellst, solltest du daher etwaige offenen Zahlungen schnellstmöglich begleichen.

Ein ausgestellter Ratenkredit kann sich ebenfalls auf deine SCHUFA-Wertung auswirken.

Solltest du die Bedingungen für deinen gewünschten Ratenkredit erfüllen, kann sich diese Ausstellung jedoch nachträglich auf deine Bonität auswirken. Dies ist allerdings grundsätzlich in Kombination mit negativen Begleiterscheinungen üblich. Zahlst du deinen Kredit ordnungsgemäß zurück, besteht hierbei tendenziell wenig Grund zur Sorge.

Kann ich einen Ratenkredit auch während der Probezeit beantragen?

Wie du bereits zuvor entnehmen konntest, ist die Ausführung einer beruflichen Tätigkeit zur Ausstellung eines Ratenkredits verpflichtend. Solltest du deine Tätigkeit noch nicht allzu lange ausführen, können diesbezüglich jedoch Schwierigkeiten auftreten. Die genauen Konditionen variieren von Anbieter zu Anbieter.

Einige Kreditinstitute ermöglichen die Ausstellung eines Ratenkredits während der Probezeit.

In diesem Zusammenhang wird jedoch die Bonität niedriger und somit die Verzinsung höher eingestuft.

In diesem Zusammenhang können sich neben der hohen Verzinsung auch zusätzliche Einschränkungen bemerkbar machen. Niedrigere Höchstsummen sowie das Erfordernis eines Bürgen stellen in diesem Zusammenhang keine Seltenheit dar.

Grundsätzlich können hierbei auch die Umstände deiner Arbeitssituation ausschlaggebend sein. Ist der Jobwechsel übergangslos erfolgt, sind Kreditgeber im Gegensatz zu einer vorherigen, langen Arbeitslosigkeit eher dazu bereit, einen Ratenkredit auszustellen.

Welche Vor- und Nachteile bringt ein Ratenkredit mit sich?

Im Rahmen der bisherigen Informationen konntest du feststellen, dass sich die Entscheidung für einen Ratenkredit auf vielen Ebenen lohnen kann. Egal welchen finanziellen Baustellen du dich momentan widmen möchtest, bietet dir ein Ratenkredit diesbezüglich die entsprechende Freiheit. Um einen positiven Bescheid zu erhalten, sind auch keine Sicherungen von materiellem oder immateriellem Vermögen notwendig.

In diesem Rahmen können jedoch bestimmte Merkmale auch eine ungünstige Begleiterscheinung mit sich bringen. Die regelmäßige Belastung der Tilgung kann sich in entscheidenden Fällen suboptimal auf dein Haushaltsbudget auswirken. Des Weiteren kann sich diese Option im Falle kurzfristiger Vorhaben nicht rentieren. Bevor du diese Option in Betracht ziehst, solltest du diese Blickpunkte nicht außer Acht lassen.

Vorteile
  • Keine speziellen Anforderungen nötig
  • Für mehrere Zwecke nutzbar
  • Günstige Zinsen
Nachteile
  • Regelmäßige, finanzielle Belastung
  • Nicht für Kurzzeitfinanzierungen gedacht
  • Kann Bonität negativ beeinflussen

Gibt es Alternativen zu einem Ratenkredit?

Solltest du dir nicht sicher sein, ob ein Ratenkredit zu deinen Vorhaben passt, ist möglicherweise ein alternatives Darlehen eine sinnvollere Option. Welche Ansätze infrage kommen, erfährst du in weiterer Folge genauer.

Zweckgebundenes Darlehen

Bereits vor dem Antrag deines Kredits sollte dir in etwa bewusst sein, welchem Verwendungszweck dieses Darlehen dienen soll. In diesem Fall kann unter Umständen ein sogenanntes zweckgebundenes Darlehen die bessere Variante für dich sein. Diese für ein bestimmtes Vorhaben festgelegte Kredite sind in mehreren Varianten verfügbar.

Darlehen Zweck
Modernisierungskredit Finanzierung von Modernisierungen, Renovierungen und Sanierungen im eigenen Haushalt
Autokredit Finanzierung eines Neuwagens oder gebrauchten Autos
Baufinanzierung Kauf bzw. Bau eines Hauses oder Eigentumswohnung

Abgesehen von jenen, wohl am häufigsten ausgestellten Darlehen dieser Art, findest du diesbezüglich noch zahlreiche weitere Option wie in den Bereichen Bildung oder Miete vor. Im direkten Vergleich mit Ratenkrediten ist die Verzinsung deutlich günstiger gestaltet. Jedoch wirst du unter Umständen ähnlich hohe Summen nicht beantragen können.

Endfälliges Darlehen

Solltest du während deiner Kreditlaufzeit einen geringeren Finanzaufwand vorziehen, bietet das sogenannte endfällige Darlehen möglicherweise die richtigen Konditionen. Während dieses Zeitraums werden dir ausschließlich die entsprechenden Zinssätze in Rechnung gestellt. Die Tilgung deiner Kreditsumme erfolgt erst mit dem Ablauf der Laufzeit.

In Zusammenhang mit einem endfälligen Darlehen kannst du unter Umständen einen variablen Zinssatz in Anspruch nehmen. Dies kann während der Laufzeit zu einer zusätzlichen Entlastung führen. (Bildquelle: pexels.com / Carlos Pernalete Tua)

Auch hierbei kann es sich jedoch um ein riskantes Vorhaben handeln. Sobald die Laufzeit deines endfälligen Darlehens beendet ist, musst du die vollständige Kreditsumme auf einmal entrichten. Im direkten Vergleich mit Ratenkrediten fällt auch die Verzinsung tendenziell höher aus. Welcher Teilaspekt für dich eine höhere Priorität hat, musst im Endeffekt du im Rahmen deiner finanziellen Situation selbst abklären.

Privatdarlehen

Eine Alternative zu Bankkrediten können mittlerweile auch von Privatanlegern verfügbar gemachte Darlehen sein. Diese Angebote werden in der Regel ausschließlich über das Internet auf Vergleichsplattformen oder designierten Unternehmen angeboten. Über Kreditinstitute sind Privatkredite nicht verfügbar.

Privatdarlehen und ihre Konditionen können flexibler gestaltet sein als Privatkredite.

Beantragst du diese Form eines Darlehens, kannst du in bestimmten Aspekten mit geringerer Besorgnis rechnen. Die sonst sehr strengen Voraussetzungen von Banken falllen hierbei selten an.

Auch in Zusammenhang mit den Konditionen wirst du diesbezüglich flexiblere Ansätze vorfinden. Während du dich bei einer Bank vertraglich verpflichtest, können bestimmte Eckdaten wie die Verzinsung und Laufzeit nachträglich einfacher angepasst werden.

In diesem Zusammenhang sind jedoch auch Risiken Teil des Angebots. Die speziellen Sicherheiten, welche dir nur Kreditinstitute bieten können, fallen in diesem Rahmen weg. Des Weiteren besteht hierbei zusätzlich die Möglichkeit, an unseriöse Angebote zu gelangen.

Stellt dieses Darlehen somit eine ernsthafte Option für dich dar, solltest du über infrage kommende Anbieter vorab genauestens recherchieren. Hierfür eignen sich Testportale oder auch gesammelte Eindrücke von Kunden wohl am besten.

Kann ich die Summe meines Ratenkredits nachträglich erhöhen?

Wie bereits erwähnt, gehst du mit der vertraglichen Unterschrift für einen Ratenkredit eine Verpflichtung ein. Neben der Laufzeit und Verzinsung betrifft dies auch die vollständige Inanspruchnahme deiner gewünschten Darlehenssumme. Solltest du jedoch während der Laufzeit zusätzliche Kapazitäten benötigen, solltest du bestimmte Aspekte unbedingt berücksichtigen.

Mit der Erhöhung des Kreditrahmens ist die erneute Prüfung deiner Bonität erforderlich.

Auch die Konditionen deines Kredits können sich dadurch verändern.

Eine höhere Summe kann sich sowohl auf die Laufzeit als auch deine Verzinsung auswirken. Während eine Erhöhung einerseits Entlastung bewirken kann, birgt dies auch einen zusätzlichen Finanzaufwand. Des Weiteren können ausgewählte Banken in diesem Rahmen dir etwaige Bearbeitungsgebühren ebenfalls in Rechnung stellen.

Was muss ich bei der Kündigung eines Ratenkredits beachten?

Sollte dir dein Ratenkredit nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, kannst du eine Kündigung während der Laufzeit an deinen Anbieter richten. Während einige Kreditinstitute ein formloses Schreiben akzeptieren, wird dir unter Umständen auch ein passendes Online-Formular zur Verfügung gestellt.

Die vorherige Analyse deiner vertraglichen Konditionen ist hierbei sinnvoll.

Grundsätzlich ermöglichen die wenigsten Anbieter eine Kündigung, sofern nicht mindestens sechs Monate der vereinbarten Laufzeit verstrichen sind. Entscheidest du dich für diesen Schritt, musst du der Bank für den entgangenen Gewinn eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung überweisen.

Bei einer Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten beträgt die Summe 1 % des Restbetrags. Ist dieser Zeitraum kürzer, kann dir die Bank höchstens die Hälfte in Rechnung stellen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.auxmoney.com/de/finanzpilot/kredite-bei-deutschen-beliebt/

[2] https://www.der-bank-blog.de/ratenkredite-nutzung-deutschland/studien/retail-banking-studien/37658680/

[3] https://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/altersvorsorge-sparen/kreditkonditionen-die-tuecken-beim-ratenkredit/23946066.html?ticket=ST-2829290-r0zxrxwwdjWbzuxhFzD4-ap6

Bildquelle: unsplash / Austin Distel

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte