Pürierstab
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Pürierstab, Zauberstab oder Stabmixer sind alles Bezeichnungen für das gleiche Gerät. Der praktische Küchenhelfer wird mit einer Hand gehalten und mit der anderen wird das Gefäß fixiert. So können im Handumdrehen Soßen zubereitet, Nüsse fein gemahlen oder Dips gezaubert werden.

Unser Pürierstab Test 2023 soll dir helfen, dich für den besten Pürierstab zu entscheiden. Wir möchten dir in diesem Artikel Pürierstäbe mit und ohne Kabel vorstellen und miteinander vergleichen. Mit unserem Test wirst du die für dich richtige Kaufentscheidung treffen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Pürierstab ist ein praktischer Helfer in der Küche, mit dem du Beeren, Nüsse, Eiswürfel und andere Lebensmittel zerkleinern kannst. Je mehr Klingen das Messer hat, umso feiner wird das Ergebnis.
  • Entscheiden kannst du dich zwischen einem Pürierstab mit oder ohne Kabel. Mit beiden Varianten kannst du Soßen, Dips und Smoothies zubereiten.
  • Der Pürierstab kommt oft mit praktischem Zubehör. Ein hoher Becher dient als Spritzschutz beim Pürieren und mit dem Schneebesenaufsatz kannst du auch Sahne schlagen.

Pürierstab Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Pürierstab für den kleinen Geldbeutel

Der Siemens MQ5B150N Stabmixer ist komplett aus weißem Kunststoff. Ausgestattet ist der Stab mit einem 300 Watt starkem Motor, der leise und vibrationsarm ist. Der Pürierstab kommt mit dem abnehmbaren Mixfuß, welcher spümaschinenfest ist.

Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt die Nutzer. Trotz des günstigen Preises wirkt der Stabmixer durch das schlanke und elegante Design hochwertig. Durch den ergonomisch geformten Griff liegt das Gerät gut in der Hand.

Der beste Pürierstab für jeden Haushalt

Der Bosch MSM66110 ErgoMixx ist ein weiß / grauer Kunststoffpürierstab. Bei der Wattzahl kannst du wählen zwischen 450, 600  und 700. Das ergonomische Design und das griffige Soft-Touch-Gehäuse lassen den Stab perfekt in der Hand liegen. Der hochwertige Edelstahl-Mixfuß ist mit einem Vier-Klingen-Messer aus Edelstahl ausgestattet und spülmaschinengeeignet.

Mit diesem Stab kann fast alles püriert werden. On top ist bei diesem Stabmixer noch ein transparenter Mixbecher dabei. So gelingt dir das Kochen mit dem Pürierstab bestimmt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Pürierstäbe

Auf der Suche nach deinem Pürierstab wirst du auf eine große Produktauswahl stoßen. Um die richtige Wahl zu treffen, gibt es einige Faktoren auf die du beim Kauf achten solltest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pürierstäbe miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Größe / Gewicht

Pürierstäbe gibt es in unterschiedlichen Größen. Größere Modelle kommen vor allem in der Gastronomie zum Einsatz. Diese sind oft länger und haben einen größeren Mixfuß. Merkmale von großen Pürierstäben sind:

  • mehr Leistung (ca. 800 – 1000 Watt)
  • länger (ca. 45 cm und mehr)
  • schwerer (ab 1 Kg )
  • teurer (ca. 80 bis 300 Euro)

Weil die Pürierstäbe aus der Gastronomie oft länger sind und meistens aus Edelstahl anstatt Kunststoff, sind sie auch um einiges schwerer. Außerdem verfügen sie über mehr Leistung, sodass die Einsatzmöglichkeiten vielfältiger sind.

Für den normalen Hausgebrauch empfehlen wir dir einen Pürierstab in normaler Größe. Ein Pürierstab mit einer Höhe von 40 cm sollte ausreichend sein. So kann der Stab auch gut in jeder Schublade verstaut werden und benötigt nicht zu viel Platz. Mit einem Griff aus Kunststoff und Aufsatz aus Edelstahl wiegen diese Geräte normalerweise weniger als 1 Kg und liegen gut in der Hand.

Handhabung / Bedienbarkeit

Für eine gute Handhabung und benutzerfreundliche Bedienbarkeit spielt vor allem die obere Hälfte des Pürierstabes eine wichtige Rolle. Der Stabmixer sollte gut in der Hand liegen und intuitiv zu bedienen sein.

Die Turbo-Taste gibt dem Pürierstab einen extra Kraft-Schub für ein feines Pürierergebnis.

Empfehlenswert ist ein gummiartiger Griff, sodass der Stab nicht aus der Hand rutscht. Mit einer Hand kannst du den Stab festhalten und mit der anderen den Becher fixieren.

Da Pürierstäbe sehr scharfe Messer haben besteht auch ein gewisses Verletzungsrisiko bei Verwendung des Produktes. Der Einschaltknopf sollte daher nicht aus Versehen betätigt werden können. Optimal sind Knöpfe, die nicht nach außen stehen und auch keine Umlegeknöpfe. Bei den meisten Stäben muss der Startknopf durchgehend gedrückt werden, um zu pürieren.

Tipp: Der Pürierstab sollte nie auf dem Gefäßboden aufliegen, da sonst kein richtiger Sog an die Messer entsteht. Bewege ihn lieber etwas auf und ab um alle Stücke zu erwischen.

Da es bei Pürierstäben oft verschiedene Geschwindigkeitsstufen gibt, sollten sich diese mit einer Hand regulieren lassen. Ist dies nicht möglich, muss man dafür beide Hände einsetzen und den Becher loslassen. Dieser kann instabil werden und umfallen.

Material

Stabmixer oder Pürierstäbe gibt es in unterschiedlichen Materialien. Zu den häufigsten gehören Kunststoff, Edelstahl, Aluminium oder Cromargan, einer Mischung aus Chrom und Argan. Welche Faktoren vom Material beeinflusst werden, sind folgende:

  • Gewicht: Kunststoff ist das leichteste Material, sodass auch der Pürierstab nicht zu schwer in der Hand liegt. Pürierstäbe aus Metall sind in der Regel um einiges schwerer, dafür aber auch stabiler.
  • Optik: Natürlich ist das richtige Material auch eine Frage der Optik. Aluminium und Edelstahl wirken oft hochwertiger als Kunststoff.
  • welche Gerichte werden damit zubereitet: Bei der Bearbeitung von heißen Gerichten, wie Suppen, können Schadstoffe freigesetzt werden und so ins Gericht gelangen.

Pürierstäbe aus Kunststoff sind oft günstiger aber weisen dafür auch einige Nachteile auf. Bei der Zubereitung von Gerichten mit Kurkuma oder Rote Beete verfärbt sich der Aufsatz leicht und kann auch nicht mehr richtig sauber gemacht werden.

Außerdem solltest du besonders darauf achten, dass diese Pürierstäbe frei von BPA sind. Bei der Zubereitung von Babynahrung ist das sehr wichtig.

Qualität der Messer

Bei der Qualität der Messer gibt es einige Dinge zu beachten. Die wichtigsten Eigenschaften sind das Material und der damit verbundene Härtegrad, sowie die Form und Anzahl der Klingen.

Günstige Klingen sind schnell abgenutzt und zerkleinern nicht mehr richtig. Wenn die Klingen zu fein sind und du harte Lebensmittel zerkleinerst, können dir diese auch abbrechen. Wir raten zu Edelstahlklingen. Diese werden einer besonderen Härtung unterzogen und sind deshalb besonders langlebig und scharf.

Je mehr Klingen das Messer hat, desto feiner ist das Pürierergebnis.

Die Klingen unterscheiden sich auch durch ihre Form und Anzahl.

Grundsätzlich kann man sagen, dass mehr Klingen zu einem feineren Pürierergebnis führen. In der Regel kann man zwischen zwei und vier Klingen wählen. Wenn du dich für vier Klingen entscheidest, dann achte darauf, dass zwei davon horizontal und die anderen zwei vertikal schneiden.

Bei manchen Pürierstäben kann man verschiedene Messeraufsätze kaufen und austauschen. Meistens muss jedoch der ganze Pürierstabaufsatz ausgewechselt werden.

Leistung

Die Leistung von Pürierstäben wird in Watt angegeben. Je nachdem welche Lebensmittel du mit dem Stabmixer zerkleinern möchtest, sollte dein Gerät über eine entsprechende Wattzahl verfügen. Als Hilfestellung haben wir dir eine Übersicht erstellt, für welche Lebensmittel wie viel Watt empfohlen wird.

Lebensmittel / Gerichte Wattzahl
Dips, Soßen, Milchshakes ca. 150-350 Watt
härteres Obst, Babybrei, Smoothies ca. 350-700 Watt
Nussmus, Crushed Ice, gefrorenes Obst über 700 Watt

Die Wattzahl ist ein Qualitätsmerkmal und spiegelt sich im Preis wider. Günstige Geräte, die du oft in Discountern kaufen kannst verfügen über eine Leistung von 150-350 Watt. Solche Geräte eignen sich zum zerkleinern von weicheren Lebensmitteln oder beispielsweise für die Zubereitung einer Sauce Hollandaise.

Für härteres Obst wie Birnen oder Äpfel ist eine höhere Wattzahl notwendig. Der empfohlene Bereich für ein gutes Pürierergebnis liegt zwischen 400 und 700 Watt.

Neben der Wattzahl ist auch die Drehzahl ein ausschlaggebendes Qualitätsmerkmal für das Pürierergebnis. Je höher die Drehzahl, desto vielseitiger einsetzbar ist das Produkt.

Wenn du harte Lebensmittel wie Nüsse fein pürieren möchtest, benötigst du einen Stabmixer mit einer Wattzahl über 700. Mit solchen Geräten kannst du auch Eiswürfel zerkleinern oder gefrorenes Obst sämig pürieren.

Zubehör

Für Pürierstäbe gibt es nicht nur den klassischen Pürieraufsatz. Oft bieten Hersteller austauschbare Aufsätze an, sodass der Stabmixer zum Allrounder in der Küche wird.

Zum Standardzubehör gehören der Pürieraufsatz, der Schneebesen und der Zerkleinerer. Mit den Aufsätzen werden die Einsatzmöglichkeiten für den Pürierstab stark erhöht. Was du mit den Aufsätzen alles zubereiten kannst haben wir dir hier aufgelistet.

  • Pürieraufsatz: Der Pürieraufsatz kann Lebensmittel am feinsten Zerkleinern. Er eignet sich daher vor allem für Smoothies, Babybrei, Suppen oder Milchshakes.
  • Schneebesen: Der Schneebesenaufsatz hat ähnliche Eigenschaften wie ein Handrührgerät. Durch die hohe Drehzahl eignet er sich beispielsweise zum Zubereiten von Sahne, Eischnee oder Quarks.
  • Zerkleinerer: Wie der Name schon sagt, werden die Lebensmittel nicht püriert, sondern nur zerkleinert. Besonders nützlich ist das bei der Zubereitung von Pesto, Hummus oder grobem Nussmus.

Neben den Aufsätzen gibt es noch Zubehör wie verschiedene Messer oder Becher, in denen man gut pürieren kann. Vor allem bei dem Pürier- und Schneebesenaufsatz solltest du einen hohen Becher nutzen, damit an den Seiten nichts raus spritzt.

Entscheidung: Welche Arten von Pürierstäben gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dein Küchenequipment um einen Pürierstab erweitern möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du wählen kannst.

Art Vorteile Nachteile
Pürierstab mit Kabel keine Gefahr, dass Akku / Batterien leer werden, leistungsstärker schwierigere Handhabung wegen des Kabels, Steckdose wird benötigt, Gefahr, dass Kabel schmilzt bei Berührung mit heißen Töpfen
Pürierstab ohne Kabel kein Kabel, das in die Quere kommt, Akkus mit langer Laufzeit können ohne Unterbrechung genutzt werden, gut für Reisen geeignet, einfach zu reinigen Batterien könnten leer werden, Akku muss regelmäßig aufgeladen werden, weniger leistungsstark

Wenn du mehr über die zwei Pürierstabarten erfahren möchtest, kannst du dich in den nächsten Abschnitten schlaumachen.

Pürierstab mit Kabel

Pürierstab mit Kabel

Bei dem Pürierstab mit Kabel ist im Inneren des Griffs ein Elektromotor verbaut. Nachdem das Kabel mit der Steckdose verbunden wurde kann der Pürierstab betrieben werden.

Vorteile
  • keine Gefahr, dass Akku / Batterien leer werden
  • leistungsstärker
Nachteile
  • schwierigere Handhabung wegen des Kabels
  • Steckdose wird benötigt
  • Gefahr, dass Kabel schmilzt bei Berührung mit heißen Töpfen

Um diese Pürierstabart verwenden zu können benötigst du eine Steckdose. Er ist vor allem dann zu empfehlen, wenn sich direkt bei der Küchentheke ein Stromanschluss befindet.

Der Vorteil am Betrieb über die Steckdose ist, dass keine Batterien benötigt werden. Das ist vor allem unpraktisch, wenn du mal vergessen solltest neue zu kaufen und die alten leer sind. Dann kann der Pürierstab nicht verwendet werden.

Bei dem Pürierstab mit Kabel kommt es bei der Handhabung zu Einschnitten. Es kann passieren, dass dir das Kabel beim Arbeiten in die Quere kommt oder vor der Verwendung entwirrt werden muss.

Pürierstab ohne Kabel

Pürierstab ohne Kabel

Pürierstäbe ohne Kabel werden mit einem Akku oder Batterien betrieben. Auch hier befindet sich der Antrieb im Griff des Stabmixers.

Vorteile
  • kein Kabel, das in die Quere kommt
  • Akkus mit langer Laufzeit können ohne Unterbrechung genutzt werden
  • gut für Reisen geeignet
  • einfach zu reinigen
Nachteile
  • Batterien könnten leer werden
  • Akku muss regelmäßig aufgeladen werden
  • weniger leistungsstark

Welche Batterie benötigt wird, ist vom Hersteller abhängig. Wenn in dem kabellosen Gerät ein Akku verbaut ist, sollte er mit einer zeitgemäßen Technologie ausgestattet sein. LI-ION Akkus halten sehr lange und so musst du das Gerät auch nicht während der Arbeit wieder aufladen.

Dieser Pürierstab eignet sich auch gut, um ihn auf Reisen mitzunehmen. Wenn man mit dem Zelt oder Auto unterwegs ist, hat man nicht immer und überall einen Stromanschluss. In diesem Fall ist ein Stabmixer ohne Kabel praktischer. Dieser kann auch ohne Steckdose betrieben werden.

Besonders einfach funktioniert die Reinigung bei den kabellosen Geräten. Wenn das Material spülmaschinenfest ist, kann der Aufsatz in der Spülmaschine gewaschen weren und den Griff kannst du unter fließendem Wasser abwaschen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Pürierstab ausführlich beantwortet

Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Pürierstab haben wir dir in den nachfolgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist ein Pürierstab?

Der Pürierstab, auch Stabmixer, Blender oder Mixstab genannt, ist ein Elektrogerät, das in der Küche Anwendung findet. Im Griff des Gerätes ist ein Motor oder Akku verbaut, der ein rotierendes Messer am unteren Ende des Stabes antreibt.

Pürierstäbe gibt es in zwei Varianten: Pürierstab mit Kabel und Pürierstab ohne Kabel. Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Produktvarianten mit sich bringen kannst du im Abschnitt darüber nachlesen.

Pürierstab-1

Damit dir ein perfekter Smoothie gelingt benötigst du einen Pürierstab, der auch sehr harte Lebensmittel fein zerkleinern kann. Wir empfehlen dir einen Zauberstab mit mehr als 600 Watt.
(Bildquelle: unsplash / Joanna Kosinska)

Je höher die Drehzahl und Wattleistung sind, umso schneller dreht sich das Messer pro Minute. Ein Gerät mit höherer Leistung sorgt außerdem für ein feineres Pürierergebnis auch bei Lebensmitteln mit harter Konsistenz, wie Eiswürfel oder Nüssen.

Als praktischer Küchenhelfer kannst du mithilfe eines Pürierstabes eine Vielzahl an Gerichten zubereiten. Einige Beispiele, wofür du einen Pürierstab benötigst sind, Nussmus, Babybrei, Kürbissuppe u.v.m.

Was kann ich mit einem Pürierstab zubereiten?

Mit dem Pürierstab, oder auch gerne Zauberstab genannt, kannst du ganze Menüs zubereiten. Von würzigen Suppen über schmackhafte Soßen bis zu süßen Desserts ist vieles möglich. Online findest du immer wieder neue Rezeptinspirationen.

Wie du eine leckere Sauce Hollandaise zubereitest, die dir garantiert gelingt, wird dir in diesem Video gezeigt.

Einige Ideen, für die du einen Pürierstab benötigst, haben wir dir hier zusammengestellt.

  • Suppen: Bärlauchsuppe, Lauchcremesuppe, Kürbissuppe, Karotten-Mango Suppe, Brokkolisuppe
  • Desserts: Créme-brulée, Erdbeer-Creme, Avocado Smoothie mit Kakao, Himbeereis, Bananen-Kokos Pudding
  • Soßen: Sauce Hollandaise, Chilisoße, Guacamole, Bärlauchpesto, Minzpesto, Käsesoße, Chutney, Sauce Bernaise
  • Dips: Hummus, Kräuterquark, Tzatziki, Salsa, Lachscreme, Tomatendip

Webseiten, von denen du dir Inspiration holen kannst, sind edeka.de, chefkoch.de oder stabmixer.de.

Was kostet ein Pürierstab?

Der Preis für einen Pürierstab hängt neben der Hochwertigkeit des Designs vor allem von der Leistung ab. Watt und Drehzahl sind die Preis-bestimmenden Werte.

Je günstiger der Zauberstab ist, desto weniger Leistung erbringt er. Die Preisspanne bewegt sich in einem großen Rahmen von günstigen 20 Euro bis hin zu 300 Euro.

Verwende zum Pürieren ein hohes und schmales Gefäß, sodass nichts überschwappt.

Die günstigeren Modelle sind in der Regel mit allen notwendigen Produkteigenschaften wie Spülmaschinenfestigkeit, genug Leistung und einfache Handhabung ausgestattet.

Die teuren Modelle sind meistens mit Zusatzeigenschaften für die Gastronomie ausgerichtet. Eine eingebaute Wandhalterung, austauschbare Klingen und ein langes Kabel sollen die Bedienung erleichtern.

Für den normalen Hausgebrauch reicht ein Pürierstab für ca. 40 Euro vollkommen aus. Mit einer Leistung von ungefähr 700 Watt können diese Geräte Eiswürfel und Nüsse fein pürieren.

Wo kann ich einen Pürierstab kaufen?

Pürierstäbe kannst du online, im Fachhandel und oft auch in Discountern kaufen. Für eine professionelle Kaufberatung empfehlen wir dir den Elektrofachhandel wie zum Beispiel MediaMarkt oder Saturn. Hier gibt es allerdings nur eine begrenzte Produktauswahl.

Ein großes Sortiment mit vielen Auswahlmöglichkeiten bieten dir verschiedene Webseiten. Wir haben hier einige für dich zusammengesucht:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • real.de
  • otto.de

Zeitweise bieten auch Discounter wie Aldi, Edeka oder Netto Pürierstäbe in ihrem Sortiment an. Das ist jedoch oft Aktionsabhängig, sodass Stabmixer oft nur einige Wochen im Jahr angeboten werden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Pürierstab?

Für den Pürierstab gibt es einige Alternativen, die die gleiche Funktion haben und teilweise noch mehr können. In unserer Tabelle zeigen wir dir, welche Produkte das sind und was die jeweiligen Vor- und Nachteile gegenüber einem Pürierstab sind.

Alternative Vorteile Nachteile
Thermomix Multifunktionsgerät, vereinfacht das Kochen durch eingebaute Rezept-Chips und Schritt-für-Schritt-Anleitungen kann andere Küchengeräte wie Ofen oder Herd nicht ersetzen, teuer, braucht viel Platz
Standmixer keine Spritzgefahr, höhere Leistung nicht alle Teile sind spülmaschinengeeignet, teurer, größer

Der Thermomix ist bekannt als der Alleskönner in der Küche. Er kann nicht nur pürieren, sondern auch Suppen erhitzen, Teig kneten, Dampfgaren, wiegen und noch einiges mehr. Allerdings ist dieses Gerät eine sehr teure Produktalternative. Günstige Modelle kosten schon 600 Euro und die teureren liegen bei ca. 1200 bis 1400 Euro.

Eine günstigere Produktalternative als der Thermomix ist der Standmixer. Aber auch dieser ist teurer als der Pürierstab. Sehr günstige Standmixer gibt es ab 40 Euro, jedoch sind diese qualitativ nicht sehr hochwertig. Bessere Produkte gibt es ab 80 Euro und reicht bis ca. 250 Euro. Für einen Standmixer spricht die höhere Leistung. Smoothies und Crushed Ice sind damit schnell zubereitet.

Pürierstab-2

Die Sauce Hollandaise stellt viele Köche vor eine Herausforderung. Mit dem Pürierstab kannst du eine einfache Blitz-Hollandaise zubereiten, die fast immer gelingt.
(Bildquelle: unsplash / Anto Meneghini)

Der Pürierstab hat beiden Produktalternativen eine wichtige Eigenschaft voraus. Er ist beweglich und kann direkt in dem Gefäß benutzt werden. Wenn also beispielsweise deine Suppe im Topf köchelt, musst du diese nicht erst in den Thermomix oder Standmixer umfüllen, sondern kannst sie direkt im Topf pürieren.

Kann ich meinen Pürierstab in der Spülmaschine waschen?

Grundsätzlich sind die Aufsätze des Pürierstabes Spülmaschinenfest. Hier musst du aber auf die Art des Aufsatzes und die Herstellerangaben achten. Oftmals wird vom Hersteller angegeben, dass die Aufsätze Spülmaschinenfest sind. Das bedeutet aber nicht, dass sie dafür auch geeignet sind. Das Messer des Pürierers kann durch häufiges Waschen schnell abstumpfen.

Pürierstäbe aus Kunststoff solltest du immer gleich abwaschen, da sich diese sonst verfärben.

Der Griff des Pürierstabes sollte nicht in der Spülmaschine landen, da in diesem die Elektronik verbaut ist. Wenn in das Innere Wasser gelangt, ist der Pürierstab schnell beschädigt und funktioniert nicht mehr.

Falls der obere Teil des Stabes tatsächlich schmutzig werden sollte, dann verwende am besten ein feuchtes Tuch zum Reinigen.

Wenn du deinen Pürierstab direkt nach der Verwendung unter fließendes heißes Wasser hältst, musst du ihn oft nicht mehr in die Spülmaschine stecken. Die Lebensmittelrückstände können ganz leicht weggespült werden.

In welchem Gefäß kann ich mit dem Pürierstab pürieren?

Wenn du deinen Pürierstab verwendest ist das Problem meistens, dass du keinen Deckel auf das Gefäß setzen kannst. Dann passiert es schnell mal, dass das Püree über den Gefäßrand spritzt. Unangenehm ist das vor allem beim Pürieren von heißen Suppen.

Wichtig ist, dass du ein Gefäß verwendest, das hoch und schmal ist:

  • Hoch: Achte unbedingt darauf, ein hohes Gefäß zu verwenden, damit an den Rändern nichts raus spritzt.
  • Schmal: Wichtig ist auch, dass du ein schmales Gefäß verwendest. Wenn du eine kleine Menge in einem weiten Topf pürierst, kann es sein, dass das Messer nicht ganz eingetaucht werden kann, sodass kein Sog entsteht und du nicht pürieren kannst.

Bedenke aber immer auch die Länge des Pürierstabes. Diesen kannst du nur bis zu einer gewissen Tiefe eintauchen. Wenn das Gefäß mit der Masse zu hoch ist, kommst du mit dem Zauberstab eventuell nicht bis ganz auf den Boden.

Pürierstab-3

Mit dem Schneebesenaufsatz für deinen Pürierstab kannst du auch geschlagene Sahne zubereiten.
(Bildquelle: unsplash / Jad Limcaco)

Was das Material betrifft, gibt es eigentlich keine Einschränkungen. In einer Schüssel aus Plastik kannst du genauso pürieren, wie in einem Topf aus Edelstahl. Wichtig ist die Form des Behälters.

Kann ich mit dem Pürierstab auch heiße Zutaten verarbeiten?

Grundsätzlich kannst du mit jedem Pürierstab auch heiße Zutaten verarbeiten. Wenn du heiße Suppen pürieren möchtest, solltest du aber darauf achten, dass du den Stab erst tief genug eintauchst, damit keine heißen Tropen auf dich spritzen.

Die richtige Pürierbewegung ist ein Auf- und Absenken des Stabes mit leichten kreisenden Bewegungen.

Einige Pürierstäbe stehen in der Kritik bei Kontakt mit heißen Lebensmitteln Schadstoffe abzugeben. Wenn du mit einem Stab aus Kunststoff Babybrei zubereiten willst, dann achte darauf, dass dieser frei von BPA ist. In der Regel ist die Verwendung von Pürierstäben bei heißen Lebensmitteln aber unbedenklich.

Warum verfärbt sich mein Pürierstab?

Wenn du einen Zauberstab aus Kunststoff hast, kann es schnell passieren, dass sich dieser verfärbt. Vor allem Rote Beete, Karotten oder das Gewürz Kurkuma sind sehr farbintensiv und verfärben schnell den Kunststoffaufsatz.

Du solltest deinen Aufsatz gleich nach der Verwendung unter fließendem Wasser reinigen. Wenn dein Modell schon etwas älter ist und im Kunststoff schon kleine Risse entstehen kann es allerdings sein, dass auch das sofortige sauber machen nicht hilft. In den Rissen setzt sich die Farbe schnell fest.

Pürierstab-4

Rote Beete wird häufig als natürliche rote Lebensmittelfarbe verwendet. Pürierstäbe aus Kunststoff nehmen die Farbe schnell auf und du bekommst sie fast nicht mehr raus.
(Bildquelle: unsplash / FOODISM360)

Ist der Pürierstab einmal verfärbt, bekommst du ihn auch nicht mehr sauber. Dann kannst du dir nur noch einen neuen kaufen oder du lässt den Stab verfärbt. Schädlich oder unhygienisch ist die Verfärbung nicht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.edeka.de/rezepte/genussthemen/stabmixer-rezepte.jsp

[2] http://www.frauenfluesterer.de/2019/06/24/bessere-puerierergebnisse/

[3] https://www.stabmixer.de/tipps-umgang/#toc_sicherheit-geht-vor

Bildquelle: dolgachov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte