
Unsere Vorgehensweise
Lang- oder kurzfristige Sparpläne der eigenen Ressourcen können oft nicht zur Finanzierung langersehnter Träume oder die Überbrückung finanzieller Engpässe oft nicht ermöglicht werden. Um diesbezüglich die notwendige Flexibilität zu erhalten, greifen jährlich mehrere Millionen Deutsche zur Option des Kredits. Hierbei gehört insbesondere der Ratenkredit zu den am häufigsten angebotenen Darlehenstypen.
Des Öfteren können jedoch auch die Angebote von renommierten Kreditinstituten das gewünschte Ergebnis liefern. Neben teuren Zinskonditionen gehören auch zu niedrige Höchstsummen oder spezielle Anforderungen des Öfteren zu einem unerwünschten Hindernis. Eine sinnvolle Alternative sind hierbei von Privatpersonen ausgestellte Darlehen.
In unserem Privatkredit Vergleich 2023 wollen wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema im Detail erläutern. Dabei gehen wir auf die unterschiedlichen Aspekte möglicher Angebote sowie alle Fragen ein, dessen Antworten du vor einem Antrag auf jeden Fall kennen solltest. Mit jener Grundlage wird es dir nicht schwerfallen, unter den vielen Anbietern das für dich passende Angebot auszuwählen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein von Privatpersonen ausgestellter Kredit ist nur durch private Anleger erhältlich. Bankunternehmen stellen jene Angebote nicht zur Verfügung.
- Privatkredite sind im direkten Vergleich mit Bankdarlehen deutlich flexibler gestaltet. Diverse Anforderungen wie eine berufliche Tätigkeit oder eine lupenreine Bonität sind nicht immer zwingend erforderlich.
- Der Antrag eines Privatkredits ist in der Regel exklusiv über das Internet möglich. Persönliche Beratungen zu diesem Darlehen stellen eine Seltenheit dar.
Privatkreditvergleich: Die besten Darlehen im Überblick
Antragskriterien: Anhand jener Faktoren kannst du Privatkredite vergleichen und bewerten
Besitzt du Interesse an der Beanspruchung eines Privatkredits, solltest du unbedingt jene Aspekte berücksichtigen, welche von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich aufgestellt sind. Dabei handelt es sich um folgende Merkmale:
- Höhe der Kreditsumme
- Aufstellung der Zinsen
- Optionen zur Laufzeit und Tilgung
In weiterer Folge wollen wir dir hierzu wichtige Details vermitteln, welche bei deiner Auswahl eine entscheidende Rolle spielen können. Befolgst du jene Tipps, sollte dir die passende Auswahl nicht weiter schwerfallen.
Höhe der Kreditsumme
Bevor du einen Privatkredit ins Auge fasst, solltest du dir bezüglich deiner benötigten Ressourcen im Klaren sein. Selbst wenn andere Konditionen wie etwa die Verzinsung vorteilhaft gestaffelt ist, kannst du diesen Vorteil bei einer zu niedrigen Höchstsumme nur bedingt helfen. Empfehlenswert ist somit, dieses Kriterium im Rahmen des Vergleichs als Erstes unter die Lupe zu nehmen.
Im Vergleich zu Bankdarlehen bist du diesbezüglich generell jedoch im Vorteil. Des Öfteren stellen Kreditinstitute höhere Darlehenssummen nur in Kombination mit einem Verwendungszweck zur Verfügung. Jene Beträge, welche sich oft auch im höheren sechsstelligen Bereich befinden, kannst du in diesem Rahmen auch unter freier Verwendung beantragen.
Aufstellung der Zinsen
Da auch ein privat verfügbar gemachter Kredit ein gewinnbringendes Vorhaben darstellt, musst du auch in diesem Fall mit Zinsaufschlägen rechnen. Wie auch bei anderen Kredittypen werden dir diesbezüglich zwei Richtwerte zur Verfügung gestellt. Das volle Ausmaß deiner Verzinsung wird anhand des sogenannten effektiven Jahreszins festgestellt.
Im Vergleich diverser Anbieter wirst du Verzinsungen vorfinden, welche sowohl unter als über der durchschnittlichen Verzinsung von Bankdarlehen liegen. Ein Grund hierfür ist oft die Höhe der verfügbaren Kreditsumme.
Dieses Kriterium kannst du abgesehen von der Kostenplanung auch als Sicherheitsmerkmal nutzen. Angebote mit hohen Summen und niedrigen Verzinsungen bzw. Werte in der Größenordnung von 15 % sind grundsätzlich eher als unseriös einzustufen.
Sollten Angebote ohne Verzinsung verfügbar gemacht werden, fällt die entsprechende Höchstsumme deutlich niedriger aus.
Optionen zur Laufzeit und Tilgung
Auch in Zusammenhang mit Privatkrediten können in puncto Laufzeit und Tilgungsoptionen sehr unterschiedliche Varianten auftreten. Durch die verfügbare Auswahl kannst du dir während der Rückzahlung die notwendige Flexibilität verschaffen. In diesem Zusammenhang können variable Zinsaufschläge höher ausfallen, sofern du dich für längere Zeiträume entscheidest.
Des Öfteren können im Laufe der Tilgung unvorhersehbare Änderungen auftreten, welche eine termingenaue Rückzahlung aus dem Gleichgewicht bringen können. Sollten jene Fälle eintreten, stellen Anbieter von Privatkrediten diesbezügllich passende Lösungen zur Verfügung:
- Sondertilgung: Mit dieser Regelung kannst du monatliche Zahlungen leisten, welche über die vereinbarte Summe hinausgehen.
- Verspätete Zahlung: Die erste Tilgungsrate wird zu einem späteren Zeitpunkt, wie etwa erst nach 90 Tagen, übermittelt.
- Ratenpause: Mit dieser Vereinbarung wird das Aussetzen einer oder ggf. auch mehrerer Monatsraten ermöglicht.
In einigen Fällen werden jene Optionen auch in Zusammenhang mit Bankdarlehen zur Verfügung gestellt. Während hierbei jedoch oft Bearbeitungsgebühren eingefordert werden, musst du bei Privatkrediten eher seltener hiervon ausgehen. Die Entscheidung für jene Tilgungsabweichungen bewirken jedoch einen Anstieg der Laufzeit, wodurch auch das Zinsniveau angehoben werden kann.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Privatkredit beantragst
Um die Auswahl des für dich passenden Privatkredits durchführen zu können, solltest du dich im Idealfall vorab zu dem Thema informiert haben. Den entsprechenden Leitfaden haben wir dir in weiterer Folge im Detail aufgeschlüsselt.
Worum handelt es sich bei einem Privatkredit?
Teilaspekt | Bankkredit | Privatkredit |
---|---|---|
Antrag | Online oder Bankfiliale | Online |
Kreditkonditionen | Vertraglich festgelegt | Nachträgliche Anpassung ggf. möglich |
Grundvoraussetzungen | Unabweichliche Bedingungen für den Erhalt des Kredits | Lockere Gestaltung, stellen nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium dar |
In Bezug auf weitere Aspekte wirst du im direkten Vergleich mit Bankdarlehen ebenfalls unterschiedliche Ansätze vorfinden. Während hierbei die Verzinsung anhand eines festgelegten Spektrums festgelegt wird, kannst du diesen Aspekt im Rahmen eines Privatkredits auch individuell vereinbaren. Mit jenen Angeboten können oft auch jene Summen vermittelt werden, welche in Bankunternehmen nur selten verfügbar sind.
Welche Voraussetzungen und Unterlagen benötige ich für einen Privatkredit?
Obwohl auch bei jenen Aspekten Abweichungen auftreten können, ist der Nachweis der Volljährigkeit in jenem Fall unumgänglich. Dies kannst du anhand eines Ausweises oder Reisepasses bestätigen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du für den Bedarfsfall Kontoauszüge und Gehaltsabrechnungen bereithalten.
Für wen sind Privatkredite am besten geeignet?
Die berufliche Tätigkeit ist im Rahmen von Privatkrediten tendenziell kein Ausschlusskriterium.
Neben der Zahlungsfähigkeit setzten Banken bei der Kreditvergabe grundsätzlich auf den Nachweis einer Beschäftigung. Werden Privatkredite angeboten, können spezielle Angebot auch von jenen Personen beansprucht werden, welche diese Voraussetzungen nicht oder nur zum Teil erfüllen. In diesem Fall musst du jedoch oft auch einen Bürgen in deinen Antrag inkludieren.
Für welchen Zweck können Privatkredite genutzt werden?
Eine häufige Variante des Privatkredits stellt die Option mit freier Verwendung dar. Dies bedeutet, dass du den verfügbaren Kredit für ein Projekt deiner Wahl einsetzen kannst. Unter Umständen kannst du auch mehrere Vorhaben teilfinanzieren.
In diesem Rahmen kannst du jedoch zweckgebundene Darlehen vorfinden. Mit der Voraussetzung, dass du den Kredit ausschließlich für ein zuvor vereinbartes Projekt einsetzt, günstigere Konditionen der Laufzeit oder Verzinsung vornehmen. Aufgrund dessen lohnt es sich, vorab bereits den Grund für die Kreditaufnahme zu kennen.
Welche Vorteile und Nachteile bringt die Nutzung eines Privatkredits mit sich?
Viele Aspekte, welche du bei einem Bankdarlehen nicht außer Acht lassen kannst, sind in diesem Rahmen deutlich lockerer gestaltet. Dies betrifft sowohl den Nachweis eines aktiven Einkommens oder eine Bonitätsprüfung. Diverse Konditionen von Privatkrediten wie die Laufzeit oder Verzinsung können ebenfalls deutlich flexibler auf dich abgestimmt werden.
Jene speziellen Faktoren können jedoch Hindernisse mit sich bringen. Während du im Rahmen eines Bankkredits die damit verbunden Sicherheit von Verbraucherschutzrichtlinien beanspruchen kannst, steht dir dieser Schutz bei einem Privatkredit nur bedingt zu. In diesem Zusammenhang kannst du bei unzureichender Recherche auch an unseriöse Angebote geraten. Die Entscheidung für ein Privatdarlehen solltest du daher vorab gründlichst in Erwägung ziehen.
Welche Alternativen existieren zu einem Privatkredit?
Ratenkredit
Die wohl naheliegendste Alternative ist ein sogenannter Ratenkredit. Diese Variante zeichnet sich durch eine vorab festgelegte Summe aus, welche du in monatlichen Raten samt Zinsaufschlag tilgen musst. Bei dieser Option handelt es sich grundsätzlich ein Darlehen, welches du für einen oder mehrere Zwecke deiner Wahl einsetzen kannst.
Ein Ratenkredit gehört zu jenen Darlehenstypen, welche am häufigsten zur Verfügung gestellt werden. Diese Kreditform wird grundsätzlich sowohl von Filialbanken als auch von exklusiv im Internet operierenden Kreditinstituten angeboten. Die dadurch resultierende, breite Auswahl kann dir einen Vorteil bei der Suche verschaffen.
Banktyp | Beispiele |
---|---|
Filialbank | Targobank, Deutsche Bank, Sparkasse |
Direktbank | DKB, Deutsche Skatbank, netbank |
Fintech-Bank | Fidor Bank, Qlick |
In diesem Zusammenhang solltest du einen wesentlichen Aspekt jedoch unbedingt berücksichtigen. Solltest du persönliche Beratung und somit eine Filialbank auswählen, können die Verzinsungen etwas höher ausfallen. Durch diesen Aspekt stellen jene Unternehmen die Finanzierung ihrer Filialstrukturen sicher.
Rahmenkredit
Der Rahmenkredit kann eine hervorragende Alternative darstellen, wenn du eine Absicherung auf längere Zeit planen möchtest. Mit dem Antrag dieses Darlehens erhältst du die gewünschte Summe ausgestellt, über welche du ohne Laufzeitbeschränkung verfügen kannst. Dieses Darlehen ist somit in Form eines Guthabens erhältlich.
Auch in Bezug auf die Rückzahlung kannst du tendenziell flexible Konditionen vorfinden. Obwohl in der Regel ein monatlicher Mindestsatz zur Tilgung vorgeschrieben ist, wird eine zeitliche Frist für die komplette Summe nur selten vorausgesetzt. Entscheidest du dich für dieses Angebot, wird ein hohes Maß an Selbstverantwortung vorausgesetzt.
Endfälliges Darlehen
Eine weitere Alternative kann, insbesondere in Zusammenhang mit finanzieller Entlastung, ein endfälliges Darlehen sein. Dieser Kredit unterscheidet sich von klassischen Krediten dahingehend, dass du während der Laufzeit lediglich die aufgeschlagenen Zinsen monatlich entrichtest. Die Darlehenssumme musst du erst gegen Ende der Laufzeit in voller Höhe zurücküberweisen.
Ein endfälliges Darlehen kann mit einem festen oder variablen Zinssatz ausgestattet sein.
In Zusammenhang mit diesem Kredit musst du tendenziell für dich selbst feststellen, ob diese Option deine Situation erleichtern kann. Trotz Entlastung während der Laufzeit ist währenddessen auch Sparen angesagt. Grundsätzlich eignet sich jene Darlehensform am besten in Kombination mit Immobilienkäufen bzw. der Renovierung der eigenen vier Wände.
Kann ich meinen Privatkredit in meiner Steuererklärung berücksichtigen?
Die entsprechenden Aufwendungen können in der Rubrik „Sonderausgaben“ angeführt werden. Hierbei solltest du jedoch beachten, dass zusammen mit anderen Zahlungen dieser Kategorie ein jährliches Limit besteht.
Während diese Option mit Bankdarlehen uneingeschränkt möglich ist, können in puncto Privatkredit Ausnahmen bestehen. Im Zweifelsfall lohnt sich eine Auskunft bei deiner lokalen Prüfstelle.
Kann ich selbst in Privatkredite investieren?
Entscheidest du dich für diese Variante, findest du selten Zinsstaffelungen vor, welche einem Investor unter 10 % der Kreditsumme einbringen. Für die Abwicklung jener Vorhaben existieren spezielle Plattformen.
Ausgewählte Unternehmen, die du hierbei in Betracht ziehen kannst, sind beispielsweise „PeerBerry“, „Mintos“ oder „EstateGuru“. Hierbei solltest du jedoch beachten, dass du hieraus erwirtschaftete Einnahmen als Kapitalertrag steuerlich geltend machen musst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.finanztreff.de/news/die-alternative-zur-bank-ein-privatkredit/18538916
[2] https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Privatkredit-beantragen-24473585.html
[3] https://www.aboalarm.de/blog/finanzen/privatkredit/
Bildquelle: 123rf.com / 97432097