
Unsere Vorgehensweise
Ein Plasmaschneider bietet viele Vorteile beim schneiden von Metallen gegenüber herkömmlichen Geräten wie beispielsweise einer Flex. Es müssen keine Sägeblätter gewechselt werden und die Arbeit ist kraftschonender. Zudem ist ein Plasmaschneider sehr präzise und flexibel. So lassen sich auch runde Formen leicht ausschneiden. Wer also viel mit Metallen arbeitet, für den ist ein Plasmaschneider das ideale Werkzeug.
Mit unserem großen Plasmaschneider Test wollen wir dir bei der Auswahl des richtigen Plasmaschneiders helfen und die Kaufentscheidung erleichtern. Zudem beantworten wir dir in unserem Ratgeber häufige Fragen zum Thema Plasmaschneider.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Plasmaschneider ist das ideale Werkzeug zum bearbeiten und schneiden von Leitfähigen Materialien wie beispielsweise Stahl.
- Mit einem Plasmaschneider lassen sich sehr hochwertige Ergebnisse erzielen, da sehr saubere und vor allem präzise Schnittkanten möglich sind.
- Mit einem Plasmaschneider kannst du auch runde Schnitte sehr leicht schneiden. Das Arbeiten mit dem Plasmaschneider ist dabei kraftschonend und benötigt keinen Sägeblattwechsel wie bei anderen Geräten.
Plasmaschneider Test: Favoriten der Redaktion
- Der Beste Plasmaschneider für Anfänger
- Der Beste Plasmaschneider für Profis
- Der Beste Plasmaschneider mit Hochfrequenzzündung
Der Beste Plasmaschneider für Anfänger
Der Sungoldpower Cut 50 IGBT ist ein gut ausgestatteter Plasmaschneider zu einem günstigen Preis. Mit einer Schnittdicke von bis zu 15 Millimetern ist er für den Hobbygebrauch mehr als ausreichend. Besonders die hohe Schnittgeschwindigkeit ist ein großes Plus für diesen Plasmaschneider. Mit einem Gewicht von 13,6 Kilogramm ist der Plasmaschneider angenehm leicht.
Wer einen vielseitigen und flexiblen Plasmaschneider für den Hobbybereich zu einem günstigen Preis sucht, ist hier richtig.
Der Beste Plasmaschneider für Profis
Der Plasmaschneider Stahlwerk CUT 70 ist ein Profigerät, das sogar bis zu 25 Millimeter Schnittstärke schafft. Der Schneidstrom ist stufenlos von 20 bis 70 Amper einstellbar. Dank der Pilotzündung ist kein Kontakt mit dem Werkstück notwendig.
Wer einen vielseitigen Plasmaschneider sucht, der zudem auch dicke Materialstärken bis zu 25 Millimeter schneiden kann, ist beim Stahlwerk Plasmaschneider richtig.
Der Beste Plasmaschneider mit Hochfrequenzzündung
Der Plasmaschneider IPOTOOLS Cut 45 R hat eine Schneidleistung von bis zu 12 Millimeter. Durch seine Hochfrequenzzündung muss das Werkstück beim Zünden nicht berührt werden. Das schont besonders die Düsen. Der Plasmaschneider ist für Materialien wie Stahl, Messing, Kupfer und Titan bestens geeignet.
Wer einen Plasmaschneider mit Hochfrequenzzündung sucht, ist hier richtig.
Kauf- und Bewertungskriterien für Plasmaschneider
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Plasmaschneider miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Schnittstärke
Die Schnittstärke ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Plasmaschneiders. Ein einfaches Gerät kann zwischen 6 und 12 Millimeter schneiden.
Starke Geräte schaffen sogar bis zu 40 Millimeter. Jedoch steigt mit der Leistung auch der Preis.
In der industriellen Verwendung können Plasmaschneider Bleche bis zu 200 Millimeter schneiden. Diese Geräte sind aber auch wesentlich größer und leistungsstärker. Sie sind zudem nicht handgeführt, sondern maschinell gesteuert und daher wesentlich unflexibler.
Im Hobbybereich sind Schnittstärken bis zu 20 Millimeter ausreichend.
Externer oder interner Kompressor
Um deinen Plasmaschneider mit ausreichend Druckluft zu versorgen ist ein Kompressor nötig. Die meisten Plasmaschneider haben einen externen Kompressor.
Bei teureren Modellen kann ein Kompressor bereits integriert sein, was deinen Plasmaschneider auch mobiler macht.
Normalerweise wird er jedoch als separates Gerät geliefert. Damit Kompressor und Plasmaschneider auch zusammenpassen, solltest du die effektive Liefermenge des Kompressors und die benötigte Menge des Plasmaschneiders vergleichen.
Idealerweise liegt die Liefermenge des Kompressors leicht höher als die Verbrauchsmenge des Plasmaschneiders.
Wenn du dir bei der Wahl des richtigen Kompressors unsicher bist, kannst du auch nach Kombipaketen suchen wo bereits Plasmaschneider und Kompressor enthalten sind. Das hat den Vorteil, dass die Geräte auch aufeinander abgestimmt sind.
Art der Zündung
Bei den Zündungsarten werden drei Verschiedene unterschieden:
- Hochfrequenz Zündung
- Kontaktzündung
- Low frequency Zündung
Bei der Hochfrequenzzündung wird die Elektrode gezündet, ohne dass ein Kontakt zum Werkstück bestehen muss. Anders bei der Kontaktzündung und der Low Frequency Zündung. Die meisten Plasmaschneider für den privaten Gebrauch haben übrigens eine Kontaktzündung.
Schneidstrom
Der Schneidstrom ist abhängig von der Materialdicke des zu schneidenden Werkstücks. Durchschnittliche Stromstärken liegen bei ca. 50 Ampere. Damit lassen sich je nach Gerät bis zu ca. 12 Millimeter schneiden. Wer dickere Materialien bearbeiten möchte kann zu Geräten mit stärkeren Schneidstrom greifen.
Lieferumfang
Damit du weißt, was alles im Lieferumfang enthalten sein sollte, wollen wir dir erst einmal die notwendigen Komponenten für einen Plasmaschneider aufzählen:
- Schlauchpaket
- Schneidbrenner
- Plasmabrenner
- Massekabel
- Druckschlauch / Druckventil
- Brenner- und Keramikdüsen.
Die meisten Dinge sind normalerweise beim Lieferumfang dabei. Manchmal muss jedoch der Kompressor gesondert bestellt werden.
Da die Arbeit mit dem Plasmaschneider einen gewissen Verschleiß an Material mit sich bringt, kann es sinnvoll sein gleich ein Paar Düsen extra zu bestellen. Besonders wenn du einen Plasmaschneider mit Kontaktzündung verwendest, ist der Verschleiß etwas höher.
Entscheidung: Welche Arten von Plasmaschneidern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt zwei Arten von Plasmaschneidern. Einmal mit übertragendem Lichtbogen und einmal ohne übertragendem Lichtbogen. Im Folgenden wollen wir dir kurz die Unterschiede erklären.
übertragender Lichtbogen | nicht übertragender Lichtbogen |
---|---|
direktes Plasmaschneiden | indirektes Plasmaschneiden |
nur leitfähiges Material | für Nichteisen-Materialien |
besonders für Hobbygeräte | Profibereich |
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Plasmaschneider ausführlich beantwortet
Für welche Materialien eignet sich ein Plasmaschneider?
Geeignete Materialien für einen Plasmaschneider sind:
- Stahl und Edelstahl
- Aluminium
- Kupfer
- Guss
Generell kannst du alle Leitfähigen Materialien und sogar lackierte Metalle mit einem Plasmaschneider bearbeiten und schneiden.
Je nach Material kann es jedoch sein, dass ein anderes Gas verwendet werden muss, oder dass nicht jeder Plasmaschneider für alle Materialien gleich gut geeignet ist. Dies hängt von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Plasmaschneiders ab. Die Materialstärke, die ein Plasmaschneider im Hobbybereich schneiden kann, liegt je nach Gerät bei bis zu 40 Millimetern.
(Bildquelle: Jarmoluk / Pixabay)
Industrielle Geräte schaffen sogar bis zu 200 Millimeter. Plasmaschneider für den Hobbygebrauch mit bis zu 20 Millimetern sind jedoch für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichend.
Welche Vorteile bietet ein Plasmaschneider?
Ein besonders großer Vorteil ist die Schnittqualität. Auch wenn das Schneiden mit dem Plasmaschneider etwas Übung erfordert, die Schnittkanten werden bei richtiger Einstellung und Verwendung des Plasmaschneiders sehr sauber und müssen kaum nachbearbeitet werden.
Zudem ist aufgrund der hohen Temperatur von bis zu 30.000 Grad ist das Schneiden leichter und schneller als mit einer Flex. Außerdem müssen keine Sägeblätter gewechselt werden.
Wer schon einmal versucht hat runde Formen mit einer Flex zu schneiden wird wissen wie schwierig das sein kann. Mit einem Plasmaschneider ist das kein Problem. Auch wenn ein Plasmaschneider teurer als eine Flex ist, so überwiegen die Vorteile klar.
Hier haben wir dir noch einmal kurz die Vor- und Nachteile eines Plasmaschneiders gegenüber herkömmlichen Werkzeugen wie einer Flex zusammengefasst.
Wie funktioniert ein Plasmaschneider?
In diesem Video siehst du einen maschinengeführten Plasmaschneider bei der Arbeit.
Was kostet ein Plasmaschneider?
Du solltest beim Kauf auch beachten, ob ein Kompressor bereits inklusive ist, oder ob du dir einen solchen noch extra zulegen musst.
In deinem Budget sollten außerdem Schutzkleidung wie Handschuhe und Schweißhelm enthalten sein, sowie eventuelle Ersatzteile wie Düsen.
Wo kann ich einen Plasmaschneider kaufen?
- Amazon.de
- Expondo.de
- Real.de
- Schweiss-Shop.de
- Expondo.de
Welche Alternativen gibt es zum Plasmaschneider?
Ähnliches gilt für Sägen. Gerade elektrische Sägen sind oft sehr schwer und in ihrer Bedienung wenig flexibel. Ein Vorteil ist jedoch die Schnittdicke. Während du bei einem Plasmabrenner für den Hobbygebrauch nur eine Schnittdicke von ca. 40 Millimetern schneiden kannst, können die Werkstücke bei einer Säge auch dicker sein.
Hier haben wir dir ein interessantes Video herausgesucht, indem die Flex mit einem Plasmaschneider verglichen wird.
Was muss ich bei der Arbeit mit einem Plasmaschneider beachten?
Außerdem solltest du keine brennbaren Gegenstände in der Nähe platzieren, da es zu Funkenflug kommen kann. Das gilt auch für die Unterlage, die du beim Arbeiten verwendest. Sie sollte möglichst nicht brennbar sein. Auch andere elektrische Geräte könnten Schaden nehmen, da ein elektromagnetisches Feld aufgebaut wird. Achte zudem darauf, dass du in gut belüfteten Räumen arbeitest.
Die Arbeit mit einem Plasmaschneider erfordert Übung. Am besten fängst du mit Werkstücken an wo es nicht so sehr auf saubere Schnittkanten ankommt. Je besser du wirst, desto weniger musst du anschließend die Kanten nachbearbeiten.
Kann ein Plasmaschneider schweißen?
Das Schweißen ist auch eine völlig andere Art der Metallverarbeitung und benötigt deutlich mehr Übung und Kenntnisse. Es gibt jedoch Kombigeräte mit einer WIG-Schweißfunktion. Diese Geräte sind aber deutlich teurer und besonders für die professionelle Verwendung gedacht.
Wie mobil ist ein Plasmaschneider?
Dennoch gibt es bei den einzelnen Geräten Unterschiede. Gerade was das Gewicht betrifft.
Schwerer Geräte können aber auch schon mal an die 20 Kilo auf die Waage bringen. Das hängt von Bauart und Ausstattung ab.
Außerdem benötigt ein Plasmaschneider einen Kompressor. Wenn du deinen Plasmaschneider öfters transportieren möchtest, kann sich ein Gerät mit integriertem Kompressor lohnen.
Kann ein Plasmaschneider Edelstahl schneiden?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://plasmaschneider.net/welche-arbeitsschritte-gibt-es-beim-plasmaschneiden/
[2] https://www.schweisshelden.de/fachwissen/schneiden-trennen/plasmaschneiden
[3] https://www.schneidforum.de/schneidwissen/plasmaschneiden/schnittqualitaet.html
Bildquelle: awrangler/ 123rf.com