Pfanne
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Eine Pfanne darf in keiner Küche fehlen. Mit diesem Allrounder kannst du kochen, grillen, braten und sogar backen. Am Campingplatz am offenen Feuer grillen, ist mit der richtigen Pfanne kein Problem. Die Pfanne ist stets dein perfekter Begleiter im Alltag.

In unserem großen Pfannen Test 2023 wollen wir dir die verschiedenen Pfannenarten vorstellen und dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Pfanne aufzeigen. Außerdem zeigen wir dir, worauf du beim Kauf einer Pfanne achten solltest. So kannst du die perfekte Wahl treffen und verschiedene Pfannen leichter vergleichen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt Pfannen aus verschiedenen Materialien. Eine Pfanne kannst du aus Aluminium, Eisen oder Edelstahl kaufen. Aluminiumpfannen sind die leichtesten Pfannen. Eisenpfannen, besonders Gusseisenpfannen, sind die schwersten.
  • Eine Pfanne kann beschichtet oder unbeschichtet sein. Dadurch verändert sich die Anwendung und der Geschmack. Unbeschichtete Pfannen sorgen für ein gutes Aroma. Beschichtete Pfannen sind die Allrounder. Sie sind besonders für Anfänger eine große Hilfe.
  • Pfannen sind nur selten spülmaschinengeeignet oder spülmaschinenfest. Deshalb solltest du eine Pfanne am besten mit der Hand waschen. Somit schonst du deine Pfanne und sie bleibt dir länger erhalten.

Pfannen Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Pfanne aus Edelstahl



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.09.23, 20:35 Uhr), Sonstige Shops (27.09.23, 15:50 Uhr)

Die Profi Bratpfanne von WMF hat einen Durchmesser von 28 cm. Diese Edelstahlpfanne ist unbeschichtet und eignet sich für alle Herdarten. Sie kann sogar im Backofen verwendet werden. Außerdem kann das Essen in dieser Pfanne geschmacksneutral zubereitet werden. Waschen in der Spülmaschine ist möglich.

Diese Pfanne von WMF eignet sich für jeden. Wenn du eine große Pfanne willst und keinen Geschmack von der Pfanne übernehmen möchtest, ist diese Edelstahlpfanne perfekt für dich. Und das Beste ist, dass du sie sogar im Backofen verwenden kannst.

Die beste Pfanne aus Eisen

Die beste Eisenpfanne ist die 5610.28 Mineral B Element Pfanne von De Buyer. Diese Pfanne ist aus Eisenstahl. Zu kaufen ist diese Pfanne mit den Durchmessern 24, 26 und 28 cm. Die Pfanne von De Buyer ist unbeschichtet und wiegt um die 2 Kilogramm. Die Pfanne eignet sich für alle Herdarten.

Diese Pfanne von De Buyer ist die perfekte Eisenpfanne für alle Liebhaber von geröstetem Essen. Außerdem kannst du diese Pfanne wirklich überall verwenden. Das Material macht sie sehr lange haltbar. Also komm und hol dir deine neue Eisenpfanne.

Die beste Pfanne aus Aluminium

Die Tefal C69506 Hard Titanium Plus Pfanne besteht aus Aluminium und hat eine spezielle Beschichtung, nämlich eine Titaniumbeschichtung. Erhältlich ist die Pfanne mit den Durchmessern 20, 24 und 28 cm. Die Pfanne Tefal wiegt lediglich 1 Kilogramm und eignet sich für alle Herdarten. Außerdem hat diese Pfanne einen Thermopunkt, der die Temperatur der Pfanne angibt.

Die C69506 Pfanne von Tefal ist sehr leicht und eignet sich für alle Herde. Durch den Thermopunkt sie hilft dir sogar, die perfekte Temperatur für die Zubereitung deines Essens zu finden. Auch die Beschichtung macht deine Pfanne ganz besonders. Denn diese gibt es nur bei dieser Pfanne von Tefal.

Die beste Pfanne für den kleinen Geldbeutel

Die Tefal A16802 Logics Pfanne ist die günstigste Allround-Pfanne. Es gibt sie mit den Durchmessern 20, 24, 28 und 32 cm. Sie besteht aus Aluminium und ist mit PTFE-Beschichtung erhältlich. Diese Pfanne eignet sich für alle Herdarten, außer dem Induktionsherd. Außerdem hat diese Pfanne einen Thermopunkt, der die perfekte Brattemperatur anzeigt.

Diese Pfanne ist perfekt für dich, wenn du weniger Geld für deine Pfanne ausgeben möchtest. Es gibt sie in allen gängigen Durchmessern und durch die Temperaturanzeige hilft dir die Pfanne beim Braten, indem sie dir den perfekten Zeitpunkt zum Anbraten anzeigt.

Die beste Pfanne in Form eines Sets

Das Pfannenset B31490 Only Cook von Tefal besteht aus 2 Pfannen. Es hat eine kleine Pfanne mit einem Durchmesser von 20 cm und eine große Pfanne mit 28 cm. Dieses Pfannenset von Tefal ist aus Aluminium und hat eine PTFE-Beschichtung. Außerdem haben diese Pfannen einen Thermopunkt, der die Temperatur der Pfanne angibt. Für Induktionsherde sind sie nicht geeignet.

Dieses Pfannenset ist perfekt für die erste Kücheneinrichtung. Sie bietet 2 Pfannen, die jeder Anfänger oder Profi in seiner Küche braucht. Mit der Temperaturanzeige wird das Anbraten noch viel einfacher.

Kauf- und Bewertungskriterien für Pfannen

Bevor du dir eine Pfanne kaufst, solltest du genau wissen, was du von deiner zukünftigen Pfanne erwartest. Dafür haben wir dir hier Kriterien aufgelistet, anhand der du dich orientieren kannst, um deine Entscheidung für den Kauf einer Pfanne zu treffen.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pfannen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Die folgenden Absätze sollen dir eine genauere Vorstellung über die jeweiligen Kauf- und Bewertungskriterien geben.

Durchmesser Boden / oberer Rand

Der Durchmesser vom Boden einer Pfanne sagt dir, wie groß die Pfanne ist und wie viel Fläche du zum Anbraten hast. Je größer der Durchmesser ist, desto mehr Platz benötigt sie auch.

Pfannen gibt es mit einem Durchmesser des Bodens zwischen 16 und 32 cm.

Es gibt Pfannen mit verschiedenen Bodendurchmessern. Die kleinsten Pfannen gibt es schon ab einem Durchmesser von 16 cm.

Wenn du eine kleinere Version haben möchtest, gibt es welche bis zu 19 cm. Handelsübliche Pfannen haben einen Durchmesser von 20 bis 28 cm. Es gibt auch XXL Pfannen. Diese haben einen Durchmesser von 32 bis 36 cm.

Wir haben bis jetzt nur vom Boden gesprochen. Dabei gibt es auch Pfannenhersteller, die den Durchmesser auf den oberen Rand beziehen. So kann es passieren, dass 2 Pfannen mit demselben Durchmesser, verschiedene Größen haben.

Beschichtung

Du kannst zwischen 3 Beschichtungen wählen: Keine Beschichtung, Keramikbeschichtung oder Kunststoffbeschichtung (PTFE). Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die verfügbaren Arten von Beschichtung von der jeweiligen Pfannenart:

Pfannenart Beschichtung
Edelstahlpfanne Keine, Keramik, PTFE
Eisenpfanne Keine, Keramik
Aluminiumpfanne Keramik, PTFE

Unbeschichtete Edelstahlpfannen sind sehr robust und bekommen daher auch niemals Kratzer. Außerdem leiten sie Wärme besonders gut. Da Edelstahlpfannen geschmacksneutral sind, hast du ein tolles Geschmackserlebnis. Auch unbeschichtete Eisenpfannen haben Vorteile. Sie bauen nach einer Zeit ein besonderes Röstaroma auf. Die Wärme wird auch hier gleichmäßig verteilt.

Früher gab es noch mehr Pfannen mit Emaillebeschichtung. Diese Beschichtung wurde aber durch andere Beschichtungen wie Keramik oder keine Beschichtung verdrängt.

Eine Keramikbeschichtung hält bis zu 400 Grad Celsius aus. Außerdem gibt eine Pfanne mit Keramikbeschichtung keine Schadstoffe an das Essen ab. Nur solltest du bei einer Keramikbeschichtung keine Kochutensilien aus Metall verwenden, da du die Beschichtung sonst zerstörst.

Die Kunststoffbeschichtung PTFE ist eine der häufigsten Beschichtungen auf dem Markt. Diese Beschichtung ist nicht für hohe Temperaturen gedacht, da sie sich sonst ablöst und giftige Dämpfe abgibt. Also solltest du nicht mehr als 230 Grad Celsius bei dieser Beschichtung verwenden.

Eignung für verschiedene Herdarten

Nicht jede Pfanne eignet sich für jeden Herd. Daher musst du unbedingt vor dem Kauf darauf achten, für welchen Herd die Pfanne geeignet ist.

Fast alle Pfannen sind für Induktion geeignet. Nur bei Aluminiumpfannen musst du genauer darauf achten.

Die meisten Eisenpfannen, unbeschichtet und beschichtet, eignen sich für alle Herdarten eingeschlossen Backöfen. Eisenpfannen sind auch für Induktionsherde geeignet und können sogar unbeschichtet auf dem offenen Feuer verwendet werden. Auch Edelstahlpfannen sind für alle Herdarten inklusive Induktion nutzbar.

Viele Aluminiumpfannen sind für alle Herdarten zu verwenden. Wenn du einen Induktionsherd hast, musst du aufpassen. Denn nicht alle Aluminiumpfannen eignen sich für Induktionsplatten. Über offenem Feuer sollten Aluminiumpfannen nicht verwendet werden, da zu hohe Temperaturen die Pfanne und die Beschichtung beschädigen könnten.

Gewicht

Das Gewicht einer Pfanne kann für dich ein wichtiges Kriterium sein, wenn du eine leichtere Pfanne für mehr Wendigkeit haben willst. Es gibt verschiedene Gewichtsklassen bei einer Pfanne. Wir sagen dir hier, welche es gibt.

Aluminiumpfannen sind die leichtesten. Eisenpfannen sind die schwersten Pfannen.

Die leichtesten Pfannen sind Aluminiumpfannen. Diese Pfannenart gibt es schon ab 500 Gramm Gewicht. Das maximale Gewicht einer Aluminiumpfanne liegt bei 2 Kilogramm. Dieses Gewicht wird aber nur von wenigen Aluminiumpfannen erreicht.

Edelstahlpfannen sind in der mittleren Gewichtsklasse. Sie wiegen etwa zwischen 1 und 1,7 Kilogramm. Eisenpfannen sind die schwersten Pfannen auf dem Markt. Sie wiegen zwischen 1,3 und 2,3 Kilogramm. Gusseiserne Pfannen können schwerer sein, denn sie wiegen um die 3 Kilogramm.

Anwendungsbereich

Unter dem Anwendungsbereich verstehen wir, welche Speisen du besonders gut in der jeweiligen Art von Pfanne zubereiten kannst. Denn jede Pfanne ist für verschiedene Speisen besser geeignet als für andere.

Eisenpfannen sind besonders für das Rösten von Speisen geeignet. Denn diese rösten die Zutaten außen scharf und halten es innen schön saftig.

Für Eierspeisen ist die Eisenpfanne nicht geeignet, weil diese Pfanne nicht sensibel genug ist für diese Speise. Auch Garen mit Eisenpfannen ist nicht sinnvoll.

Edelstahlpfannen sind besonders für das Braten von Fleisch praktisch. Dadurch kann das Fleisch saftiger werden. Fisch und Eierspeise sind in Edelstahlpfannen nicht zu empfehlen. Aluminiumpfannen eignen sich für empfindliche Speisen wie Pfannkuchen oder Fisch. Sie können aber natürlich auch für andere Zubereitungsarten genutzt werden.

Spülmaschinenfestigkeit

Heutzutage möchtest du sicher deine Pfanne lieber in die Spülmaschine geben, anstatt sie mit der Hand extra abzuwaschen. Doch dabei solltest du auch darauf achten, welche Pfanne überhaupt für die Spülmaschine geeignet ist.

Pfannen aus Aluminium und Eisen dürfen auf keinen Fall in der Spülmaschine gewaschen werden.

Eisenpfannen solltest du nicht in die Spülmaschine geben. Denn durch das Waschen in der Spülmaschine setzt die Eisenpfanne sehr schnell Rost an. Die

Eisenpfanne solltest du niemals lange in Wasser einweichen, da sie sonst schneller rostet. Auch Aluminiumpfannen solltest du auf keinen Fall in eine Spülmaschine geben. Denn Aluminium kann abfärben und oxidieren.

Edelstahlpfannen können grundsätzlich in der Spülmaschine gewaschen werden. Jedoch raten wir davon ab. Denn auch wenn Edelstahl rostfrei ist, könnte die Pfanne Rost ansetzen, wenn andere rostige Gegenstände in der Spülmaschine sind.

Entscheidung: Welche Arten von Pfannen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei einer Pfanne kannst du zwischen 3 Arten von Pfannen wählen. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Pfannenart:

Art Vorteile Nachteile
Edelstahlpfanne Spülmaschinengeeignet, Geschmack, Auswahl Beschichtung Handhabung, Zubereitung
Eisenpfanne Geschmack, Haltbarkeit, Camping Gewicht, Pflege
Aluminiumpfanne Gewicht, Gerichtevielfalt Temperatur, Nicht spülmaschinenfest

In den folgenden Absätzen werden wir dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Pfannenart näher erläutern.

Edelstahlpfanne

Edelstahlpfanne

Edelstahlpfannen sind die einzigen Pfannen, die auch in der Spülmaschine waschbar sind. Zwar ist es nicht zu empfehlen, aber es ist möglich. Außerdem hast du bei einer Edelstahlpfanne viele Beschichtungen zur Auswahl. Es gibt sie ohne Beschichtung, mit Keramik oder Kunststoff (PTFE).

Vorteile
  • Spülmaschinengeeignet
  • Viele Beschichtungsarten
  • Gemacksneutral
Nachteile
  • Schwere Handhabung
  • Empfindliche Speisen

Einen großen Vorteil hat auch die Edelstahlpfanne. Denn eine unbeschichtete Edelstahlpfanne ist geschmacks- und geruchsneutral. Das heißt, dass deine Speisen nicht nach der Pfanne oder etwas davon schmeckt. Dadurch hast du ein einzigartiges Geschmackserlebnis der Zutaten.

Für die Handhabung einer Edelstahlpfanne braucht es etwas Übung. Denn Edelstahl erwärmt sich langsamer als andere Metalle. Dadurch musst du erst wissen, wann die Pfanne warm genug ist, ob etwas anzubraten. Daher gibt es bei manchen Edelstahpfannen schon Thermopunkte, die dir die Temperatur anzeigen.

Außerdem eignet sich eine Edelstahlpfanne nicht gut für empfindliche Speisen. Denn Edelstahlpfannen sind zum Anbraten perfekt, aber können bei sensiblen Speisen wie Fisch Probleme bereiten. Durch das langsame Erwärmen der Pfanne kann der Garprozess nämlich nicht gut überwacht werden und das Essen brennt leichter an.

Eisenpfanne

Eisenpfanne

Mit einer Eisenpfanne kannst du einen besonderen Geschmack erzeugen. Denn durch eine besondere Patina, die sich über die Zeit entwickelt, wird der Geschmack besonders bei Röstgerichten einzigartig. Für ein einzigartiges Geschmackserlebnis ist es bei einer Eisenpfanne auch möglich, sie auf einem offenen Feuer zu verwenden. Vorher aber bitte unbedingt einfetten.

Vorteile
  • Guter Geschmack
  • Beschichtung
  • Haltbarkeit
  • Offenes Feuer
Nachteile
  • Nicht spülmaschinenfest
  • Gewicht
  • Pflege

Eisenpfannen haben 2 Beschichtungsarten, nämlich ohne Beschichtung und mit Keramik. Das unterstützt den Geschmack und es sind außerdem höhere Temperaturen möglich als mit einer anderen Pfanne mit PTFE-Beschichtung. Durch das Material sind diese Pfannen auch sehr langlebig.

Da Eisen sehr rostanfällig ist, solltest du eine Eisenpfanne nicht in der Spülmaschine reinigen. Außerdem müssen Eisenpfannen intensiv gepflegt werden, damit sie länger haltbar sind und nicht rosten. Auch kann das Gewicht bei einer Pfanne zum Problem werden. Besonders Gusseisenpfannen sind sehr schwer.

Aluminiumpfanne

Aluminiumpfanne

Aluminiumpfannen sind die leichtesten auf dem Markt. Es gibt sie schon ab einem Gewicht von 500 Gramm. Durch das Material kann sich diese Pfanne auch besonders schnell erwärmen. Somit kann Strom gespart werden und die Umwelt geschont werden.

Vorteile
  • Gewicht
  • Viele Möglichkeiten
  • Erwärmung
Nachteile
  • Nicht spülmaschinenfest
  • Nicht ohne Beschichtung
  • Keine hohen Temperaturen

Mit einer Aluminiumpfanne kannst du jedes Gericht zubereiten. Besonders gut ist eine Aluminiumpfanne für sensible Gerichte, da sie stets beschichtet ist. Denn Aluminiumpfannen gibt es nur mit Keramik- oder Kunststoffbeschichtung (PTFE) zu kaufen.

Probleme mit einer Aluminiumpfanne bekommst du bei der Reinigung. Aluminiumpfannen dürfen auf keinen Fall in die Spülmaschine, sonst werden sie kaputt. Außerdem darfst du eine Aluminiumpfanne niemals Temperaturen über 300 Grad Celsius aussetzen. Denn sonst kann die Pfanne giftige Stoffe an dein Essen weitergeben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Pfannen ausführlich beantwortet

Bevor du eine neue Pfanne kaufst, hast du sicher einige Fragen über Pfannen. In diesem Teil des Artikels haben wir dir die wichtigsten Fragen aufgelistet und beantwortet.

Für wen eignet sich eine Pfanne?

Grundsätzlich eignet sich eine Pfanne für jeden, der eine Pfanne im Alltag oder im Beruf braucht. Kinder sollten jedoch besser keine Pfanne ohne Aufsicht nutzen.

Pfanne-1

Eine Pfanne kann für viel verwendet werden. Jeder vom Bäcker über den Kochanfänger bis zum Profikoch kann mit einer Pfanne arbeiten.
(Bildquelle: unsplash.com / Raphael Schaller)

Unbeschichtete Pfannen wie unbeschichtete Eisenpfannen werden meist in der Gastronomie verwendet. Da die Handhabung etwas komplizierter ist, sollte eher ein Profi damit arbeiten. Auch unbeschichtete Edelstahlpfannen sind eher etwas für erfahrenere Köche.

Beschichtete Pfannen mit PTFE-Beschichtung sind vor allem für Anfänger und Hobbyköche perfekt geeignet. Wer lieber einen besonderen Geschmack haben möchte oder mit der Pfanne backen will, sollte lieber zu einer Pfanne mit Keramikbeschichtung greifen.

In welcher Größe sollte ich eine Pfanne kaufen?

Welche Größe du für die Pfanne brauchst, hängt davon ab, für was du deine Pfanne nutzen möchtest. Es gibt spezielle Pfannen für bestimmte Gerichte. Jede hat eine andere Größe.

Es gibt 2 Größen, die wir vor allem für Anfänger oder auch für den Heimbedarf als besonders geeignet empfinden. Im Haushalt sollte immer eine Pfanne mit einem Durchmesser von 20 cm vorhanden sein. Wenn es einmal um das Fleisch anbraten geht, solltest du dir eine Pfanne mit einem Durchmesser von 28 cm kaufen.

Die Größe beziehungsweise der Durchmesser einer Pfanne ist von Marke zu Marke verschieden. Manche beziehen den Durchmesser auf den Boden andere auf den oberen Rand der Pfanne.

Spezielle Pfannen haben einen Durchmesser von 32 cm. Das sind vor allem die XXL Pfannen für große Küchen in der Gastronomie. Die kleinen Pfannen von 16 cm sind auch für die Gastronomie, denn mit ihnen können Nüsse oder andere Kleinigkeiten perfekt geröstet werden.

Was kostet eine Pfanne?

Pfannen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Wir haben dir in dieser Tabelle die Pfannenarten mit den jeweiligen Preispannen zur Hilfe dargestellt:

Art Preis
Edelstahlpfanne 30 – 120€
Eisenpfanne 20 – 180€
Aluminiumpfanne 20 – 130€

Die Preise schwanken sehr aufgrund der Größe der Pfanne. Kleinere Pfannen bekommst du meist schon ab einem Preis von 20 beziehungsweise 30 Euro. Besonders hochwertigere Pfannen von bekannten Marken mit einem Durchmesser von 28 cm kosten um die 120 Euro.

Eisenpfannen sind etwas teurer. Das liegt an den gusseisernen Pfannen. Durch die Verarbeitung beziehungsweise die Herstellung sind diese Pfannen besonders teuer mit einem Preis von bis zu 180 Euro pro Pfanne.

Wo kann ich eine Pfanne kaufen?

Eine Pfanne bekommst du an vielen Orten. Es gibt sie in Supermärkten, 1 Euro Geschäften oder sogar Technikgeschäften. In Spezialgeschäften für Küchenutensilien findest du Pfannen, genauso in den großen Möbelketten. Die Möglichkeiten sind schier unendlich.

In den folgenden Online-Shops kannst du Pfannen kaufen:

  • amazon.de
  • real.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de
  • ikea.de

Es ist deine Entscheidung, wo du eine Pfanne kaufen möchtest. Du kannst sie entweder offline oder online erwerben.

Welche Alternativen gibt es zu einer Pfanne?

Wenn du keine Lust hast, eine Pfanne zu kaufen, gibt es auch Alternativen. Jedoch empfehlen wir dir eher eine Pfanne, denn das Ergebnis wird besser sein.

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Alternativen einer Pfanne:

Produkt Beschreibung
Topf Ein Topf besteht meist aus Keramik oder Edelstahl. Er kann mit Deckel oder ohne gekauft werden. Ein Topf eignet sich besonders gut für das Kochen, kann aber unter Umständen auch zum Braten verwendet werden.
Ofenform Eine Ofenform kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Meist besteht eine Ofenform aus Edelstahl. Sie wird ausschließlich für den Backofen genutzt. Eine Ofenform ist für das Backen oder Überbacken mit Käse gedacht.

Jede dieser Arten hat seine Vor- und Nachteile. Da du auf deinem Herd aber nur eine Alternative hast, die nicht besonders praktisch fürs Anbraten ist, empfehlen wir dir eine Pfanne.

Wie brenne ich eine Pfanne richtig ein?

Wenn du deine Pfanne einbrennen willst, brauchst du eine Eisenpfanne. Denn dieser Prozess ist nur bei Eisenpfannen notwendig. Wir erklären dir nun, worauf du achten musst, wenn du deine Eisenpfanne einbrennst:

  • Reinigen: Bevor du deine Eisenpfanne einbrennen kannst, solltest du sie mit Wasser und Spülmittel gründlich reinigen und danach abtrocknen.
  • Vorbereiten: Nun kannst du die Pfanne auf den Herd stellen und mit Öl bis zu 5 mm Höhe befüllen. Wir empfehlen dir dafür Leinöl.
  • Einbrennen: Die Herdplatte muss nun auf höchste Stufe aufgedreht werden. Du lässt die Pfanne so lange auf dem Herd, bis das Öl stark zu rauchen anfängt. Dann nimmst du die Pfanne vom Herd und stellst sie am besten auf eine kalte Herdplatte.
  • Fertigstellen: Jetzt musst du deine Eisenpfanne nur noch mit einem Tuch auswischen und danach mit Wasser ausspülen. Somit hast du deine perfekte Patina und deine Pfanne ist für immer eingebrannt, solange du kein Spülmittel verwendest.

Wenn du diese Anleitung noch genauer erklärt haben willst, haben wir dir hier ein Video für dich herausgesucht:

Wie reinige ich eine Pfanne?

In die Spülmaschine solltest du eine Pfanne nicht geben. Bei Edelstahlpfannen ist es aber manchmal dennoch möglich, sie in der Spülmaschine zu waschen Aber es wird nicht empfohlen, weil sie sonst leichter rosten kann.

Pfanne-2

Auch wenn Pfannen für die Spülmaschine geeignet sind, solltest du sie besser mit der Hand waschen. So kannst du deine Pfanne besser schützen.
(Bildquelle: pixabay.com / kaboompics)

Jede Pfanne lässt sich ohne Probleme mit der Hand waschen. Dabei musst du nur bei eingebrannten Eisenpfannen aufpassen. Denn diese solltest du wegen der Patina niemals mit Spülmittel waschen. Auch solltest du eine Eisenpfanne niemals für längere Zeit einweichen, denn das schädigt die Pfanne und erhöht die Rostgefahr.

Bei beschichteten Pfannen darfst du niemals eine Stahlwolle oder Bürsten verwenden. Denn diese könnten die Beschichtung zerkratzen oder beschädigen. Beschichtete Pfannen solltest du nur mit einem Schwamm reinigen und nur die weiche Seite des Schwamms nutzen.

Wie entsorge ich eine Pfanne richtig?

Wenn du die Pfanne nicht mehr haben willst und sie einfach nur entsorgen möchtest, hast du einige Möglichkeiten. Du kannst die Pfanne in einer Wertstofftonne oder auf dem Wertstoffhof entsorgen. Falls die Pfanne sehr dreckig ist, kann sie auch in die Restmülltonne gegeben werden.

Deine Pfanne kannst du in einer Wertstoffdeponie entsorgen.

Willst du aber nicht gleich die Pfanne entsorgen, gibt es auch andere Möglichkeiten, die besser für die Umwelt sind. Falls deine Pfanne noch sauber ist, könntest du sie an einen Händler verkaufen oder bietest sie online auf einer Verkaufsplattform an.

Alternativ kannst du die Pfanne auch recyclen beziehungsweise upcyclen. Denn eine Pfanne eignet sich auch für die Zucht von Kräutern. Einfach die Pfanne anmalen, Erde hineingeben und die Kräuter anpflanzen. Wenn das eher nichts für dich ist, kannst du die Pfanne auch als Dekoration an die Wand hängen.

Was kann ich mit einer Pfanne zubereiten?

Mit einer Pfanne kannst du theoretisch alles zubereiten, was du möchtest. Es gibt aber besondere Pfannen, die sich für manche Speisen besonders gut eignen.

Pfanne-3

Auch Profis bereiten ihr Essen gerne in einer Pfanne zu. Dabei gibt es ein paar Tricks, die daraus schon fast ein Kunststück machen.
(Bildquelle: unsplash.com / Louis Hansel)

Pfannen eignen sich besonders gut für das Braten und Grillen. Aber auch wenn du etwas damit Garen willst, ist das kein Problem. Es gibt auch spezielle Pfannen zum Beispiel für die Zubereitung von Pfannkuchen. Schau dich am besten einfach einmal um, was es so gibt.

Eine kleine Hilfe von uns gibt es noch. Unbeschichtete Pfannen sind für Speisen gedacht, die sehr scharf geröstet werden sollen, da die Pfannen ohne Beschichtung viel heißer werden können. Beschichtete Pfannen eignen sich besonders für empfindlichere Speisen wie Fisch.

Was brauche ich, um etwas in einer Pfanne zuzubereiten? (Öl, Wasser, nichts)

Mit Öl kannst du jede Pfanne ohne Probleme nutzen. Dabei kannst du zwischen den verschiedenen Ölsorten wählen und dich entscheiden, welches Öl für dich geeignet ist. Bei dem Gebrauch von Öl in deiner Pfanne gibt es keine besonderen Regeln.

Du kannst in einer Pfanne auch mit Wasser braten. Dafür benötigst du aber eine beschichtete Pfanne, sonst würde dein Essen zu leicht ankleben. Das Wasser immer nur in kleinen Mengen zum Braten verwenden, denn sonst würde dein Essen gekocht werden und nicht gebraten.

Wenn du komplett auf etwas zum Braten verzichten möchtest, kannst du auch einfach ohne Öl oder Wasser braten. Dafür benötigst du aber eine beschichtete Pfanne. Einfach zum Beispiel das Fleisch in die Pfanne legen und anbraten. Aber du musst dabei immer aufpassen, denn ohne etwas kann das Essen leichter anbrennen.

Wir haben hier ein Video für dich, das dir den Unterschied zwischen Braten mit und ohne Fett aufzeigt:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bildderfrau.de/familie-leben/article227902765/Beschaedigte-Antihaftbeschichtung-so-retten-Sie-Ihre-Pfannen-und-Toepfe.html

[2] https://www.chefkoch.de/rs/s0/pfanne/Rezepte.html

[3] https://www.kochen-essen-wohnen.de/pfanne-richtig-braten.html

[4] https://www.gofeminin.de/kochen-backen/backen-ohne-ofen-s4005720.html

[5] https://www.nicole-just.de/3976-eisenpfannen-einbrennen-und-richtig-pflegen.html

Bildquelle: citalliance/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte