Oberfräse
Zuletzt aktualisiert: 22-01-2021

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Oberfräsen gehören zu den Arbeitsgeräten, die von einem Elektromotor angetrieben werden. Wie der Name bereits verrät, wird das Gerät beim Fräsen von oben auf das Material aufgesetzt. Die große Auswahl an verschiedenen Fräseinsätzen bietet die Möglichkeit vielfältige Arbeiten durchzuführen.

Mit unserem großen Oberfräsen Test 2023 möchten wir dich bei der Suche nach einem passenden Modell unterstützen. Im Zuge dessen verschaffen wir dir einen Überblick über hilfreiche Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest. Im Rahmen unseres Ratgebers beantworten wir dir außerdem die am häufigsten gestellten Fragen. Die Suche nach der perfekten Oberfräse sollte somit keine Herausforderung mehr darstellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Oberfräsen werden vorrangig bei der Verarbeitung von Holz eingesetzt. Deiner Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt. Vom Möbelbau bis hin zur Dekoration von Holzwerken kann das Elektrowerkzeug vielfältig verwendet werden.
  • Das Angebotsspektrum an Oberfräsen reicht von Modellen für den Heimgebrauch bis hin zu Profi-Fräsmaschinen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Qualität und des Preises.
  • Um beim Fräsen mühelos ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist eine ergonomische Bauweise der Oberfräse entscheidend. Je nach Verwender passen in puncto Bedienungsfreundlichkeit unterschiedliche Modelle besser.

Oberfräse Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Oberfräse für den kleinen Geldbeutel

Mit der TC-RO 1155 E hat Einhell eine leistungsstarke Oberfräse auf dem Markt. Das Gerät zählt mit 1100 Watt zur fortgeschrittenen Heimwerkerklasse. Fräsereinsätze mit einem Durchmesser von 6 und 8 Millimeter lassen sich bei diesem Modell verwenden. Der Absaugadapter ist vor allem bei Arbeiten im eigenen Wohnraum von Vorteil.

Der ergonomische Doppelgriff erleichtert insbesondere Heimwerkern mit wenig Erfahrung die Bedienung. Für Einsteiger gibt es außerdem die Möglichkeit die Oberfräse in Kombination mit einem Fräserset zu erwerben. Wenn du also noch keinerlei Ausstattung besitzt, solltest du auf dieses Modell zurückgreifen.

Die beste Oberfräse für Profis

Die POF 1400 ACE von Bosch ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Das Gerät kann man einzeln, mit einem 6- oder 15-teiligem Fräserset kaufen. Die Fräse lässt sich bis auf ein zehntel Millimeter genau einstellen, sodass präzise Arbeiten optimal erledigt werden können. Mit 1400 Watt bietet das Modell einen leistungsstarken Elektromotor.

Diese Oberfräse eignet sich ideal für professionelle Anwendungen. Trotz der hochwertigen Qualität wiegt die Fräsmaschine nur 3,5 Kilogramm. Dank des Doppelgriffs liegt sie zudem auch bei längerem Halten angenehm in der Hand. Wenn du also auf der Suche nach einer Oberfräse der Oberklasse bist, passt dieses Gerät perfekt zu deinen Anforderungen.

Die beste Oberfräse in Set-Form


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:40 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)

Der Hersteller Makita bezeichnet die RT0700CX2J als Multifunktionsfräse. Dies lässt sich auf das mitgelieferte Zubehör zurückführen. Neben dem Oberfräsengehäuse befinden sich drei Grundplatten, eine Konturenführung, zwei Spannschlüssel, ein Parallelanschlag und eine Kopierhülse im Lieferumfang.

Dank der umfangreichen Ausstattung ist man mit diesem Set für eine Vielfalt an Verwendungszwecken gerüstet. Diese Oberfräse eignet sich für jeden, der mit einem Gerät mehrere Einsatzbereiche abdecken möchte. Wenn dies bei dir der Fall sein sollte, bist du mit dieser Oberfräse fündig geworden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Oberfräsen

Damit du bei dem umfangreichen Angebot an Oberfräsen den Überblick behältst, gibt es verschiedene Aspekte, mit denen du die Produkte differenzieren kannst. Diese stellen wir dir im nachstehenden Teil genauer vor.

Diese Kriterien helfen dir die Oberfräsen besser vergleichen zu können:

Wenn du mehr zu den einzelnen Aspekten wissen möchtest, kannst du dir die nachfolgenden Absätze durchlesen.

Einsatzgebiet

Grundsätzlich werden Oberfräsen zur Bearbeitung von vorwiegend Holz und teilweise Kunststoff eingesetzt. Zu den gängigsten Verwendungsmöglichkeiten gehören das Nuten, Bohren, Fälzen und Fräsen. Es gibt außerdem die Möglichkeit Schablonen zu nutzen.

Welche Oberfräse letztendlich am besten zu dir passt, hängt vor allem von deiner Verwendung ab.

Dabei sind Anfänger mit anderen Maschinen besser bedient als professionelle Handwerker und vice versa. Überlege dir vor dem Kauf, wie intensiv und für welchen Zweck das Gerät genutzt wird.

Je nachdem, für was du deine Oberfräse verwendest, eignen sich unterschiedliche Ausstattungen. Der Umfang der Ausstattung sowie die Qualität der Oberfräse spiegelt sich folglich in den Kosten wider. Wenn du dir als Heimwerker eine Oberfräse anschaffen möchtest, benötigst du nicht den gleichen Standard wie professionelle Handwerker.

Motorleistung

Oberfräsen sind mit einem Elektromotor ohne Getriebe ausgestattet. Die Motorleistung wird dabei in Watt angegeben. Auf dem Markt der Oberfräsen variieren die verschiedenen Modelle zwischen 450 und mehr als 2000 Watt. Für private Heimwerker sind Oberfräsen mit einer Motorleistung von 450 bis 800 Watt ausreichend. Private Vielnutzer können aber auch zu Geräten mit mindestens 1000 Watt greifen.

Das Kriterium der Motorleistung hängt eng mit dem Aspekt des Einsatzzweckes zusammen. Die Arbeiten, die man mit der Oberfräse durchführen möchte, bestimmen die erforderliche Leistungsstärke.

Mehr Motorleistung ist immer dann notwendig, wenn die Oberfräse mehr Material entfernen muss.

Für das saubere Arbeiten ist die sogenannte Drehzahl entscheidend. Diese wird durch die Motorleistung bestimmt und befindet sich meist zwischen 8.000 und 30.000 Umdrehungen pro Minute. Eine leistungsstarke Oberfräse hat automatisch eine höhere Drehzahl und liefert ein besseres Ergebnis.

Wenn du eine Oberfräse für den Hobbygebrauch suchst, ist dieses Kriterium weniger relevant. Für den gewerblichen Gebrauch hingegen sollte dieser Aspekt beim Kauf ausschlaggebend sein.

Größe und Gewicht

Um sauber und sicher arbeiten zu können, sollte die Oberfräse gut in der Hand liegen. Achte beim Kauf deswegen auf die Größe und das Gewicht. Wenn du dir unsicher bist, solltest du im Fachmarkt in deiner Nähe vorab verschiedene Modelle testen.

Folgende Anhaltspunkte können dir bei der Wahl deiner Oberfräse weiterhelfen:

Produktklasse Gewicht
Oberfräsen für Einsteiger 1,5 bis 3 Kilogramm
Semi-professionelle Oberfräsen 3 bis 5 Kilogramm
Professionelle Oberfräsen 5 bis 8 Kilogramm

Bei schweren Oberfräsen sollte man darauf achten ein Gerät mit Doppelgriff zu wählen. Die Bedienung erfolgt dadurch einfacher und sicherer. Neben der Größe und dem Gewicht ist die Ergonomie des Geräts wichtig. Das bedeutet, dass die Einstellungselemente leicht mit der Hand erreichbar sein sollten.

Ausstattung

Ein entscheidendes Kriterium beim Kauf einer Oberfräse ist die Ausstattung. Mögliches Zubehör inkludiert:

  • Fräserset: Zur wichtigsten Ausstattung gehören die unterschiedlichen Fräser, die für unterschiedliche Arbeiten notwendig sind. Diese reichen vom Abrund- bis hin zum Zinkenfräser.
  • Absaugsystem: Um sauber arbeiten zu können, ist ein Absaugsystem für Staub und Späne nützlich. Gerade für Heimwerker, die im eigenen Wohnbereich arbeiten, ist diese Ausstattung von Vorteil. Alternativ kann ein Auffangbeutel gewählt werden.
  • Parallelanschlag: Ein Parallelanschlag verhilft zur sauberen Bedienung und Führung der Oberfräse.
  • Kopierring / Kopierhülse: Dieses Zubehör wird beim Fräsen an einer Führungsschiene oder Schablone eingesetzt.
  • Führungsschiene: Bei langen geradlinigen Schnitten vereinfacht eine Führungsschiene die Bedienung der Oberfräse.

Prinzipiell gehören Geräte zur Oberklasse, wenn die Hersteller ein großes Angebot an Zubehör haben. Eine umfangreiche Zubehörauswahl muss jedoch nicht für jeden essenziell sein. Betrachte dennoch vor dem Kauf einer Oberfräse, welche Ausstattungen für dein Wunschmodell verfügbar wären.

Spannzange

Spannzangen, auch Fräserhalter genannt, sind in verschiedenen Formen erhältlich. Dabei unterscheidet man zwischen einfach und mehrfach geschlitzten Varianten.

Qualitativ hochwertige Fräserhalter lassen sich daran erkennen, dass sie sowohl auf der Vorder- als auch Rückseite eingeschlitzt sind.

Dies sorgt dafür, dass der Fräser einen besseren Halt in der Spannzange hat.

Abhängig vom Durchmesser der Spannzange gibt es verschiedene Fräserschaftgrößen, die auf die Größe der Spannzange angepasst werden sollten. Du kannst zwischen 6, 8 und 12 Millimeter wählen, wobei die 12er Variante am stabilsten ist. Es gibt außerdem die amerikanischen Größen 1/4 Zoll (6,35 Millimeter) und 1/2 Zoll (12,7 Millimeter).

Grundsätzlich kannst du dir merken, dass sich größere Schaftgrößen für größere Oberfräsen eignen und kleinere Schaftgrößen für die kleineren Modelle passen.

Entscheidung: Welche Arten von Oberfräsen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du auf der Suche nach einer passenden Oberfräse bist, kannst du dich zwischen zwei Produktarten entscheiden. Wir haben in diesem Fall die Bauart von Oberfräsen als Unterscheidungsmerkmal herangezogen.

Produktart Vorteile Nachteile
Oberfräse mit Einhandbedienung Komfortables Arbeiten mit nur einer Hand, Keine störenden Griffe im Blickfeld Weniger präzise und sicher
Oberfräse mit Zweihandbedienung Präzises Arbeiten, Mehr Sicherheit, Meist ergonomischer Schweres Gewicht, Griffe können Sicht verdecken

Unabhängig davon, für welche Variante du dich entscheidest, solltest du auf einen rutschfesten Griff achten. Um dir deine Wahl zu erleichtern, erhältst du im Folgenden weitere detaillierte Informationen zu den zwei Produktarten.

Oberfräse mit Einhandbedienung

Oberfräse mit Einhandbedienung

Modelle, die mit nur einer Hand bedient werden, werden auch Oberfräsen mit Pistolengriff genannt. Dabei befindet sich auf der einen Seite ein länglicher Griff, den man mit der Hand umschließen kann. Auf der anderen Seite ist lediglich ein Knauf.

Dies hat den Vorteil, dass beim Führen der Oberfräse das Sichtfeld weniger eingeschränkt wird. Zudem ist man durch das einhändige Arbeiten wesentlich flexibler. Dennoch sollte die Bedienung mit einer Hand wiederholt geübt werden, um die Sicherheit beim Arbeiten zu erhöhen.

Vorteile
  • Komfortables Arbeiten mit nur einer Hand
  • Keine störenden Griffe im Blickfeld
Nachteile
  • Weniger präzise und sicher

Gerade Modelle mit einem höheren Gewicht lassen sich mit einem Griff schwerer an der Fräslinie entlangführen. Wenn du dich für eine Oberfräse mit Pistolengriff entscheidest, solltest du dich beim Fräsen bereits sicher fühlen. Andernfalls kann die Einhandbedienung zu ungenauen Ergebnissen führen.

Oberfräse mit Zweihandbedienung

Oberfräse mit Zweihandbedienung

Es gibt zwei Varianten von Oberfräsen, die mittels einer Zweihandbedienung funktionieren. Zum einen gibt es Modelle mit einem Doppelknauf, zum anderen Geräte mit einem Doppelgriff.

Bei einem Doppelknauf befinden sich zwei kleine runde Griffe an den Seiten. Beim Doppelgriff sind die Griffe länglicher und dementsprechend leichter mit den Händen zu fassen. Aufgrund dessen ist eine maximale ergonomische Bedienung bei der Doppelgriff-Variante gegeben.

Vorteile
  • Präzises und sicheres Arbeiten, Meist ergonomische Bauform
Nachteile
  • Schweres Gewicht
  • Griffe können Sicht verdecken

Generell gilt, dass beide Ausführungen für präziseres und sicheres Arbeiten geeigneter sind als die Variante mit Pistolengriff. Der Nachteil besteht aber in der größeren und schwereren Bauweise, die letztendlich auch eine eingeschränkte Sicht zur Folge haben kann.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Oberfräsen ausführlich beantwortet

Wenn bei der Suche nach einer passenden Oberfräse noch einige Unklarheiten aufgetaucht sind, können wir dir im Folgenden weiterhelfen. In unserem großen Oberfräsen Ratgeber geben wir dir Antworten auf die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen. Du erhältst von uns umfangreiche und detaillierte Informationen, sodass dich nichts mehr am Kauf eines passenden Modells hindern kann.

Was ist eine Oberfräse?

Oberfräsen gehören zur Kategorie der Elektrowerkzeuge und werden zum Fräsen von unterschiedlichen Materialien eingesetzt. Du kannst damit Werkstoffe wie Holz, Nichteisenmetalle oder Kunststoffe bearbeiten. Meistens verwendet man Oberfräsen jedoch bei Holzarbeiten.

Oberfräse-1

Beim Bau oder der Verzierung von Holzmöbeln ist die große Auswahl an Fräseinsätzen von Vorteil.
(Bildquelle: Ian Schneider / Unsplash)

Eine Oberfräse besteht aus einer Grundplatte, zwei Führungssäulen und dem eben genannten Elektromotor. Aufgrund der leistungsstarken Elektromotoren verfügen die Geräte über eine hohe Drehzahl. So gelingen saubere Schnitte mithilfe der unterschiedlichen Einsätze.

Je nach Fräseinsatz entsteht eine andere Schnittart.

Durch das vielseitige Zubehör kannst du eine Vielzahl an Arbeiten mit dem Gerät ausführen. Sowohl Heimwerker als auch Handwerker können von diesem Elektrowerkzeug Gebrauch nehmen.

Was kostet eine Oberfräse?

Wie viel eine Oberfräse kostet, hängt von deinem Verwendungszweck ab. Wenn du eine Oberfräse für den privaten Gebrauch suchst, gibt es bereits Modelle ab 30 Euro. Für gewerbliche Zwecke hingegen fallen höhere Anschaffungskosten an.

Wir haben für dich die Preisspannen der verschiedenen Oberfräsen ermittelt und in der nachstehenden Tabelle übersichtlich dargestellt:

Typ Preisspanne
Oberfräse für Heimwerker ca. 30 – 150 €
Oberfräse für Profis ab ca. 300 €

Als Profi-Heimwerker sind grundsätzlich Oberfräsen ab 100 Euro empfehlenswert. Die höheren Anschaffungskosten gleichen sich letztlich mit einer besseren Qualität wieder aus. Je nachdem, wie häufig du das Gerät verwendest, zahlt sich ein hochwertiges Modell auf Dauer aus.

Wo kann ich eine Oberfräse kaufen?

Ob du die Oberfräse deiner Wahl in einem Fachgeschäft oder Online-Shop erwirbst, bleibt ganz dir überlassen. Wenn du jedoch noch nie eine Oberfräse in der Hand hattest, ist es sinnvoll zuerst in einem Baumarkt vorbeizuschauen.

Falls du dich bereits für ein Modell entschieden hast, wirst du bei einem der nachstehenden Online-Shops fündig:

  • amazon.de
  • billiger.de
  • conrad.de
  • hornbach.de
  • obi.de

Alle Oberfräsen, die auf unserer Seite zu finden sind, haben eine direkte Verlinkung mit einem der Online-Shops. So steht deinem Kauf nicht mehr im Wege.

Welche Alternativen gibt es zu einer Oberfräse?

Die Auswahl an verschiedenen Fräsmaschinen ist groß und vielfältig. Damit du eine bessere Übersicht über die Alternativen zur Oberfräse hast, geben wir dir eine kurze Beschreibung zu zwei weiteren wichtigen Möglichkeiten.

Alternative Beschreibung
Tischfräse Tischfräsen werden vor allem für Holzarbeiten verwendet. Im Gegensatz zur Oberfräse gehören Tischfräsen aufgrund des integrierten Tisches zu den Standgeräten.
CNC-Fräse Die Abkürzung steht für „Computerized Numerical Control“ und heißt soviel wie „Computerisierte numerische Steuerung“. Diese Technik ist computergesteuert und wird für gewerbliche Zwecke eingesetzt.

Tischfräsen eignen sich besonders als Alternative für die private Werkstatt. Wohingegen CNC-Fräsen eher für gewerbliche Zwecke infrage kommen.

Oberfräse-2

Wer gerne spät abends oder am Wochenende arbeitet, sollte auf Handwerkzeuge zurückgreifen.
(Bildquelle: Barn Images / Unsplash)

Die oben genannten Alternativen zählen alle zur Kategorie der Elektrowerkzeuge. Im Gegensatz dazu gibt es die Möglichkeit auf Handwerkzeuge zurückzugreifen. Diese funktionieren ohne Strom und erzeugen dadurch einen geringen Geräuschpegel.

Welches Zubehör gibt es für Oberfräsen?

Wie du bereits bei den Kauf- und Entscheidungskriterien erfahren hast, gibt es für Oberfräsen ein umfangreiches Angebot an Zubehör. Welche Ausstattung du benötigst, hängt von deinem Einsatzzweck ab.

Das wichtigste Zubehör für Oberfräsen sind die verschiedenen Fräseinsätze.

Diese umfassen zum Beispiel Abrund-, Falz-, Nut- und Profilfräser. Wie du siehst, gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten für deine Oberfräse.

Wenn du dich bei der großen Auswahl an Fräsern verloren fühlst, werfe einen Blick in das folgende Video. Dort werden die verschiedenen Fräserarten erklärt, sodass dir deine Wahl leichter fällt.

Ein Fräs- oder Arbeitstisch, eine Führungsschiene oder eine Antirutschmatte können dir zudem die Arbeit mit der Oberfräse erleichtern. Diese Liste würde sich noch weiterführen lassen. Neben der genannten Auswahl an Zubehör gibt es außerdem Absaugsysteme, Fräszirkel und Kopierringe. Informiere dich am besten vor dem Kauf, welches Zubehör für deine Verwendung notwendig ist.

Was muss ich bei der Nutzung einer Oberfräse beachten?

Bevor du mit dem Fräsen beginnst, solltest du einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Beim Arbeiten mit einer Oberfräse sind festes Schuhwerk ein Muss.

Wenn du mit deiner Oberfräse Holz verarbeitest, möchten wir dir das Tragen einer Staubmaske ans Herz legen. Dies hat den einfachen Grund, dass das Einatmen von Holzstaub gesundheitsschädlich ist.

Oberfräse-3

Beim Handwerken und somit auch beim Fräsen solltest du lockere Kleidung generell vermeiden. Diese könnte sich leicht in der Maschine verfangen.
(Bildquelle: Annie Gray / Unsplash)

Zudem ist ein scharfer Fräskopf für ein gutes Ergebnis essenziell. Beim Fräsen selbst ist schließlich die richtige Geschwindigkeit entscheidend. Insbesondere Holz sollte mit einer hohen Geschwindigkeit geschnitten werden.

Damit du für die Verwendung deiner Oberfräse bestens vorbereitet bist, kannst du dir das folgende Video für nähere Informationen zur Bedienung und Einstellung anschauen.

Wie pflege und reinige ich eine Oberfräse?

Um lange Freude an deiner Oberfräse zu haben, sollte die Pflege und Reinigung deines Geräts nicht zu kurz kommen. Bei unserer Recherche haben wir einige Tipps für dich herausgefunden.

Generell solltest du deine Oberfräse regelmäßig mit etwas Druckluft abblasen oder mit einem Tuch abputzen. So vermeidest du die Ablagerung von Feinstaub.

Das Kugellager sollte nicht mit dem Entharzer in Kontakt kommen.

Für die Reinigung deiner Fräser empfehlen wir dir einen Entharzer zu verwenden. Dieser wirkt fettlösend und entfernt Verharzungen effektiv. Trage hierfür das Mittel einfach mit einem Borstenpinsel auf. Falls du einen Fräser mit Kugellager besitzt, musst du dieses vorab entfernen.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist ein scharfer Fräskopf sehr wichtig. Das Schärfen des Fräsers erledigst du ebenfalls ohne das Kugellager. Du benötigst dafür lediglich einen angefeuchteten Schleifstein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://urban-woodworking.de/oberfraese-fuer-anfaenger

[2] https://holzwerkerblog.de/werkstatt-2/frasen/

[3] https://selbermachen.de/tools-tipps/werkzeug/arbeiten-mit-der-oberfraese

Bildquelle: Bikmiev/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte