
Mit der Entscheidung für signifikante Veränderungen bzw. neue Anschaffungen ist oft ein Kostenaufwand und eine damit verbundene Finanzplanung involviert. Dies betrifft in etwa auch Erneuerungen innerhalb der eigenen vier Wände. Egal ob du dich für eine neue Küche, eine neue Möblierung oder eine energetische Sanierung entscheidest, können jene Vorhaben dein Haushaltsbudget belasten.
Doch selbst mit der noch so gründlichen Finanzplanung können die eigenen Ressourcen für die Umsetzung oft nicht reichen. Um die gewünschten Vorhaben dennoch umzusetzen, bieten einige Kreditinstitute passende Darlehensformen an. Jene speziellen Kredite sind aufgrund ihrer Zweckgebundenheit oft zu besonders günstigen Konditionen verfügbar.
Unser großer Modernisierungskredit Test 2023 wird dir die wichtigsten Informationen zu jenem Thema im Detail näherbringen. Mit der Beantwortung häufig gestellter Fragen sowie wichtigen Vergleichstipps wollen wir dir eine Grundlage für die optimale Auswahl ermöglichen. Um dir diesen Schritt zu erleichtern, haben wir in weiterer Folge eine Auswahl spezieller Anbieter zur Verfügung gestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Nutzung eines Modernisierungskredits kann nur zweckgebunden erfolgen. Der Einsatz ist nur zur Modernisierung oder Sanierung deines Eigenheims zugelassen.
- Ein Modernisierungskredit kann nur in Kombination mit einer bestehenden Immobilie beantragt werden. Mit dieser Voraussetzung sichert sich der Kreditgeber für einen möglichen Zahlungsausfall ab.
- Sowohl Dienstnehmer als auch Selbständige können jenes Darlehen für sich beanspruchen. Voraussetzung ist jedoch der Nachweis eines regelmäßigen Einkommens.
Modernisierungskreditvergleich: Die besten Darlehen im Überblick
Antragskriterien: Anhand jener Faktoren kannst du Modernisierungskredite vergleichen und bewerten
Solltest du anhand der Auswahl von Angeboten die passende Option noch nicht gefunden haben, ist unter Umständen ein ausführlicher, direkter Vergleich die Lösung für dein Problem. Um diesen Schritt möglichst effektiv durchzuführen, kannst du folgende Merkmale zur Gegenüberstellung nutzen:
- Beantragbare Höchstsumme
- Gestaltung der Verzinsung
- Laufzeitoptionen
- Möglichkeiten zur Tilgung
In weiterer Folge werden wir die möglichen Parameter sowie etwaige Zusammenhänge zwischen diesen Kriterien etwas genauer erläutern. Solltest du unsere Tipps befolgen, wird dir die passende Auswahl anschließend nicht besonders schwerfallen.
Beantragbare Höchstsumme
Um die finanzielle Lücke für dein Bau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekt effektiv schließen zu können, solltest du über deinen genauen Finanzbedarf in etwa Bescheid wissen. Dadurch kannst du durch den Ausschluss jener Anbieter, die diesen Rahmen nicht zur Verfügung stellen, deine Auswahl deutlich vereinfachen.
Die möglichen Summen umfassen in der Regel mindestens vierstellige, höchstens fünfstellige Summen. Höchstbeträge im sechsstelligen Bereich solltest du in diesem Rahmen grundsätzlich eher als Ausnahme betrachten. Entscheidest du dich für einen größeren Kredit, kann sich dies eventuell auf deine Verzinsung auswirken.
Gestaltung der Verzinsung
Ebenso wie bei vielen anderen Kredittypen gehört zwecks Wirtschaftlichkeit auch bei einem Modernisierungskredit eine Verzinsung zur Grundausstattung. Die betreffenden Aufschläge sind in den Raten inkludiert, welche du in monatlichen Abständen tilgen musst. Aufgrund der Zweckgebundenheit musst du im Vergleich mit freien Darlehen jedoch mit deutlich niedrigeren Werten planen.
Grundsätzlich werden Modernisierungkredite nur mit einstellig prozentualer Verzinsung angeboten. Auch hierbei kannst du wie bei der Darlehenssumme einen Mindest- und Höchstwert vorfinden.
Jedoch ist in der Regel nicht nur die Entscheidung deiner Kapitalsumme in diesem Rahmen entscheidend. Sollte deine Bonität nicht den optimalen Bedingungen entsprechen, kann dies unter Umständen einen höheren Wert zur Folge haben.
Betrachtest du diesen Teilaspekt genauer, wirst du unter Umständen zwei verschiedene Werte vorfinden. Da der effektive Jahreszins im Gegensatz zum Sollzins auch etwaige Bearbeitungsgebühren umfasst, solltest du jenen Wert zur Gegenüberstellung nutzen.
Laufzeitoptionen
Die sogenannte Laufzeit gibt jenen Zeitraum wieder, über welchen du deinen Kredit nutzen kannst bzw. zurückzahlen musst. Ebenso wie bei anderen Darlehensytypen gehört dieser Teilaspekt auch zur Nutzung eines Modernisierungskredits. Im Rahmen dieses Aspekts stehen dir in der Regel ebenfalls mehrere Optionen zur Verfügung.
Die Anzahl der Optionen kann von Unternehmen zu Unternehmen ebenfalls verschieden gestaffelt sein. Während einige Anbieter eine auf das Kalendermonat genaue Laufzeit anbieten, ist die Auswahl anderer Kreditinstitute halbjährlich oder jährlich gestaffelt. Im Durchschnitt beträgt der Höchstwert etwa sieben bis acht Kalenderjahre, welcher in Ausnahmefällen auch höher sein kann.
Möglichkeiten zur Tilgung
In Kombination mit den eben genannten Kriterien können Anbieter auch weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Insbesondere in Zusammenhang mit der Rückzahlung deines Darlehens werden ggf. Möglichkeiten zur zusätzlichen Flexibilität angeboten. In der Regel kommen dafür drei Optionen infrage.
Methode | Beschreibung |
---|---|
Sondertilgung | Monatliche Zahlung, welche Höhe der vereinbarten Rate übersteigt |
Ratenpause | Aussetzen einer oder mehrerer Tilgungsraten |
Verspätete Zahlung | Längerer Zeitraum bis zur Tilgung der ersten Kreditrate |
Obwohl du dir in diesem Rahmen gewisse Vorteile wie finanzielle Flexibilität bzw. die Verkürzung der Laufzeit ermöglichen kannst, können dadurch auch etwaige Nachteile entstehen. Eine Ratenpause führt ebenfalls zu einer Verlängerung deiner Laufzeit, welche eine nachträgliche Zinserhöhung bewirken kann. Solltest du eine Sondertilgung in Betracht ziehen, können hierfür Bearbeitungsgebühren anfallen.
Die Verwendung deines Kredits kann in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen.
Solltest du deinen Modernisierungskredit für spezielle Zwecke einsetzen, ermöglichen dir ausgewählte Anbieter günstigere Zinskonditionen. Dies betrifft vor allem umweltfreundliche Veränderungen wie etwa die Montage und Nutzung eines Fotovoltaiks. Jener Schritt kann dir unter Umständen auch die Zusage einer staatlichen Förderung ermöglichen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Modernisierungskredit beantragst
Interessierst du dich für einen Modernisierungskredit, solltest du in jenem Fall die Antworten zu den Fragen kennen, die sich potenzielle Kunden am häufigsten stellen. In weiterer Folge wollen wir dir die entsprechenden Informationen im Detail präsentieren.
Was ist ein Modernisierungskredit?
Ein Modernisierungskredit, welcher zeitweise auch unter dem Namen Sanierungsdarlehen definiert wird, dient primär zur Finanzierung von Vorgängen innerhalb der eigenen vier Wände. Dabei kann es sich neben der Erneuerung der Möblierung auch um bautechnische Veränderungen handeln. Grundsätzlich können nur Besitzer von Häusern und Eigentumswohnungen jenes Darlehen beanspruchen.
Im direkten Vergleich mit einem Ratenkredit besteht jedoch ein wesentlicher Vorteil. Aufgrund der Zweckgebundenheit genießt du im direkten Vergleich eine deutlich niedrigere Verzinsung. Der Besitz deiner Immobilie wird in dem Fall als Sicherheit genutzt, damit sich deine Bank im Falle eines Zahlungsausfalls absichern kann.
Welche Voraussetzungen muss ich für den Erhalt eines Modernisierungskredits erfüllen?
Neben dem Besitz einer Immobilie benötigt deine Bank noch weitere Absicherungen, bevor du deinen Modernisierungskredit erhältst. Beispielsweise kannst du jenes und auch andere Darlehen nur dann beantragen, wenn du ein Alter von mindestens 18 Jahren vorweisen kannst. Ansonsten stehen vor allem die finanziellen Aspekte deiner Person im Vordergrund.
Voraussetzung | Beschreibung |
---|---|
Geldfluss | Nachweis eines aktiven Einkommens |
Girokonto | Genutztes Konto muss bei einer deutschen Bank registriert sein |
Bonität | Der verantwortungsvolle Umgang mit finanziellen Ressourcen muss ersichtlich sein |
In diesem Zusammenhang wird die entsprechende Bank einige Dokumente von dir einfordern. Davon sind beispielsweise Gehaltsabrechnungen oder auch Kontoauszüge betroffen. Zwecks deiner Bonität holt sich das Kreditinstitut die entsprechenden Informationen von der SCHUFA („Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“) ein.
Hierbei muss die SCHUFA jedoch nicht unbedingt zu einem Hindernis werden. Neben der Antragsprüfung ermöglicht das Unternehmen auch vorab Einsichten in die persönliche Datenbank. So kannst du bereits vor dem Antrag das Level deiner Bonität einsehen und rechtzeitig entsprechende Anpassungen vornehmen.
Ist bei einem Modernisierungskredit der Eintrag einer Grundschuld im Grundbuch notwendig?
In Zusammenhang mit immobilienbezogenen Darlehen kann unter Umständen auch das entsprechende Grundbuch eine tragende Rolle spielen. Um sich gegen Zahlungsausfälle zusätzlich abzusichern, fordern manche Unternehmen hierbei einen Eintrag einer sogenannten Grundschuld ein.
Mit der Festlegung jener Bedingung wird dem Kreditgeber eine zusätzliche Sicherung eingeräumt. Der Verkauf der Immobilie kann somit nur durch dessen Zustimmung ermöglicht werden. Im Gegensatz dafür genießt du deutlich günstigere Zinsen.
Im Großteil der Fälle kommen Grundschuldeinträge bei Modernisierungskrediten eher nicht vor. Dieser Schritt ist grundsätzlich eher mit Anträgen von Baufinanzierungen und damit deutlich höheren Kreditsummen verbunden.
Entscheidest du dich für ein Modernisierungsdarlehen, musst du diesbezüglich eher keine Bedenken haben.
Wer kann einen Modernisierungskredit beanspruchen?
Wie du bereits entnehmen konntest, ist für die Inanspruchnahme eines Modernisierungskredits ein aktives Einkommen unbedingt erforderlich. Obwohl sich dieses Angebot primär an jene Personen richtet, welche als Dienst- oder Arbeitnehmer ihren Unterhalt verdienen, handelt es sich hierbei eher selten um eine unabdingbare Voraussetzung.
Hierbei solltest du jedoch beachten, dass die entsprechende Bank zusätzliche Unterlagen von dir benötigen wird.
Um die Authentizität deines betrieblichen Schaffens überprüfen zu können, musst du neben der Gewerbeanmeldung auch die dazugehörende Steuernummer übermitteln. Abgesehen davon kann auch eine Einsicht deiner betrieblichen Vorgänge erforderlich sein. Dazu gehören beispielsweise Steuerbescheide oder Überschussrechnungen.
Für welche Zwecke kann ein Modernisierungskredit genutzt werden?
Obwohl es sich bei einem Modernisierungskredit um ein zweckgebundenes Darlehen handelt, steht dir in diesem Rahmen ein gewisses Maß an Freiheit zur Verfügung. Solange du ausschließlich Verbesserungen an deinem Eigenheim vornimmst, kannst du vonseiten deiner Bank keine Einsprüche erwarten. Im Zweifelsfall lohnt sich eine Absprache mit deinem Kreditgeber.
In diesem Rahmen muss jedoch die gesetzliche Komponente berücksichtigt werden. Mit der Veränderung deiner Wohnsituation sollte ein Anstieg des Immobilienwerts bzw. der Wohnfläche oder auch die Verbesserung der Energieeffizienz bewirkt werden. Eine neue Küche sollte daher beispielsweise im Idealfall zur Reduzierung des Wasserverbrauchs beitragen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Modernisierungskredit?
Solltest du dir bezüglich eines Modernisierungskredits und deinen Anforderungen nicht sicher sein, kann ein alternatives Darlehen möglicherweise eine bessere Option darstellen. In weiterer Folge wollen wir diese Ansätze etwas genauer betrachten.
Ratenkredit
Wie du bereits vorigen Kapiteln entnehmen konntest, erfolgt die Tilgung eines Ratenkredits auf derselben Basis wie ein Modernisierungsdarlehen. Der wesentliche Unterschied ist hierbei die freie Nutzung. In diesem Rahmen kannst du mehr als ein Projekt teilfinanzieren. Hast du beispielsweise ein neues Auto für die Garage und einen Smart-TV fürs Wohnzimmer im Auge, kannst du den Ratenkredit dafür nutzen.
Im direkten Vergleich können jedoch auch Nachteile vorgefunden werden. Die Flexibilität in Sachen Nutzung kommt dich in der Regel teurer zu stehen. Die aufgeschlagenen Zinsen sind deutlich höher als bei Modernisierungskrediten. Solltest du abgesehen von häuslichen Veränderungen noch andere Vorhaben finanzieren wollen, kannst du dir so jedoch die Aufnahme eines zweiten Kredits ersparen.
Baufinanzierung
Eine weitere Alternative zum Modernisierungskredit stellt die sogenannte Baufinanzierung dar. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein zweckgebundenes Darlehen, welche im Rahmen großräumiger Veränderungen sinnvoll sein kann. Im direkten Vergleich stehen dir deutlich höhere Summen zur Verfügung.
Diesbezüglich solltest du jedoch die bereits zuvor kurz angedeuteten Voraussetzungen nicht außer Acht lassen. Aufgrund der größeren Beträge musst du deiner Bank während der Laufzeit zusätzliche Absicherungen einräumen. Auch in diesem Rahmen müssen die Veränderung eine Steigerung des Wertes mit sich bringen.
Was kann passieren, wenn ich meinen Modernisierungskredit nicht vollständig aufbrauche?
Solltest du die gesamte Höhe deines Darlehens nicht beanspruchen, können dadurch gewisse Nachteile für dich entstehen. Mit diesem Schritt wird in der Regel auch die Beendigung der Tilgung durchgeführt, wodurch deiner Bank der daraus kalkulierte Gewinn entgeht.
Diese Summe soll den entgangenen Gewinn deines Kreditgebers ausgleichen.
Die Höhe dieser Summe hängt abgesehen von deinen vertraglichen Konditionen auch vom tagesaktuellen Zinsniveau ab. Insbesonder im Falle eines höheren Betrages solltest du dir jenen Schritt unbedingt zweimal überlegen. Auch im Falle von besonders niedrigen Zinssätzen können jene Beträge einen signifikanten Anteil des Restkapitals betragen.
Ist die vorzeitige Ablösung meines Modernisierungskredits möglich?
Auch im Falle einer vorzeitigen Ablösung bzw. Zurückzahlung solltest du dir über mögliche Folgen im Klaren sein. Mit dieser Option entsteht für den Kreditgeber ebenfalls ein Nachteil in Form eines entgangenen Gewinns. Die hierfür anfallende Summe wird unter dem Begriff Vorfälligkeitsentschädigung zusammengefasst.
Hierbei solltest du jedoch ebenfalls beachten, dass deiner Bank diese Option nur unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht wird. Sollte eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren bereits überschritten sein, kannst du sowohl eine vertragliche Kündigung als auch einen Anbieterwechsel in Betracht ziehen.
Kann mein Modernisierungskredit in der Steuererklärung berücksichtigt werden?
Beantragst du einen Modernisierungskredit, kannst du dir in diesem Rahmen auch steuerliche Vorteile sichern. Dies betrifft jedoch ausschließlich deine getätigten Zinszahlungen. Die Tilgungsraten deines Kredits können, ebenso wie auch bei anderen Darlehenstypen, in der Steuererklärung nicht angeführt werden.
Deine Zinsaufschläge kannst du unter der Kategorie „Werbungskosten“ geltend machen.
In diesem Rahmen darfst du das hiermit verbundene Limit jedoch nicht außer Acht lassen. Alle zwölf Monate können bis zu 6.000 € als „Sonderausgaben“ bzw. „Werbungskosten“ geltend gemacht werden. Diese Beschränkung inkludiert jedoch auch weitere Aufwendungen dieser Kategorie.
Solltest du andere Kostenstellen hierbei absetzen, kann es somit vorkommen, dass Teile deiner Zinszahlungen nicht inkludiert werden können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/baufinanzierung-der-weg-zur-guenstigen-eigenheim-modernisierung/13637266.html
[2] https://www.energieheld.de/blog/wenn-es-teurer-wird-finanzierung-der-sanierung/
[3] https://www.focus.de/immobilien/partner/zinsbewusst/baufinanzierung-was-sie-bei-einem-modernisierungskredit-beachten-muessen_id_6091812.html
Bildquelle: 123rf.com / Monika Mlynek