
Unsere Vorgehensweise
Seit Jahren fühlt es sich in Deutschland jeden Sommer wärmer an. Die nächste Hitzewelle wird sicherlich kommen. Eine mobile Klimaanlage kann dazu beitragen, diese heißen Tage angenehmer zu gestalten. Diverse Hersteller bieten unterschiedliche Modelle in verschiedenen Größen und Preisklassen an. Wir wollen dir helfen, den Überblick zu behalten und die für dich richtige Anlage zu finden.
Mit unserem großen mobile Klimaanlagen Test 2023 möchten wir dir verschiedene Modelle vorstellen und deren Funktionen erläutern. Dazu untersuchen wir mehrere Hersteller und legen dir einige wichtige Kaufkriterien für deine individuellen Bedürfnisse fest. Am Ende dieses Artikels sollst du in der Lage sein, die beste Entscheidung für dich zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mobile Klimaanlagen sind im Vergleich zu fest installierten Geräten sehr flexibel, da sie nur aus einem Gerät (Monoblock) bestehen, dass an die Steckdose angeschlossen wird.
- Eine mobile Klimaanlage entzieht der Raumluft die Wärme und gibt sie über einen Kältekreislauf mittels eines Abluftschlauches nach draußen.
- Bei der Wahl des passenden Gerätes solltest du dir vorher überlegen, welche Räume du kühlen möchtest. Neben der Größe des Raumes spielen auch die Position des Raumes, die Anzahl der Fenster und seine Isolierung eine wichtige Rolle.
Mobile Klimaanlage Test: Favorit der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für mobile Klimaanlagen
Bevor du dir eine mobile Klimaanlage für deine Wohnung oder deinen nächsten Camping-Ausflug zulegst, solltest du dir ein paar grundlegende Gedanken machen.
Folgende Kaufkriterien solltest du in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen, um die für dich perfekte mobile Klimaanlage zu finden.
Nachfolgend erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt und worauf du vor dem Kauf einer mobilen Klimaanlage Wert legen solltest.
Energieeffizienzklasse
Mobile Klimaanlagen verbrauchen im Vergleich zu anderen Klimageräten recht viel Energie. Selbst wenn sie in der Regel nur in den Sommermonaten verwendet werden, sollten diese Kosten daher nicht unterschätzt werden.
Daher sollte beim Kauf einer neuen Klimaanlage besonders auf deren Energieeffizienz geachtet werden. Diese reichen von A +++ (sehr gut) bis D (sehr schlecht).
Desto besser die Energieeffizienzklasse, desto geringere Energiekosten fallen an. Ein Gerät der Klasse A+++ verbraucht ca. 40 % weniger Strom als ein Klimagerät der Klasse B.
Die Energieeffizienzklasse wird nach EER-Wer berechnet. Dies zeigt die Beziehung zwischen dem Energieverbrauch und seiner Kühlleistung an. Je besser dieses Verhältnis ist, desto höher ist das Ranking.
Daher ist Energieeffizienz bei der Auswahl der richtigen Klimaanlage wichtig. Wähle lieber ein Gerät mit einer besseren Energiebilanz. Auch wenn es etwas teurer ist, lohnt es sich im Laufe der Jahre.
Kühlleistung
Die Kühlleistung ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der richtigen Klimaanlage. Letztendlich muss sie hoch genug sein, um den Raum auf die gewünschte Temperatur kühlen zu können. Daher musst du dich zunächst fragen, welchen Raum oder welches Fahrzeug abgekühlt werden soll.
Neben der Größe des Raums spielen auch andere Faktoren wie die Anzahl der Fenster, die Position des Raums in der Sonne, die Isolierung oder die Anzahl der elektronischen Geräte eine wichtige Rolle.
Hat dein Schlafzimmer eine Größe von 20 Quadratmeter, benötigt deine Klimaanlage eine Leistung von 800 Watt. Bitte beachte jedoch, dass dies nur ein Leitfaden ist und die oben genannten Faktoren ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Die Kühlleistung wird häufig auch in BTU / h angegeben. Die britische Terminaleinheit gibt die Wärmeenergie an, die erforderlich ist, um ein Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erwärmen. 1 BTU / h entspricht ungefähr der Leistung von 293 Watt. Je größer das Zimmer, desto höher sollte der Wert sein.
Größe und Gewicht
Wenn du dich für eine mobile Klimaanlage entscheidest, können Größe und Gewicht für deine Kaufentscheidung wichtig sein. Wenn du die Klimaanlage für verschiedene Räume verwendest, erleichtern eine kompakte Größe und ein leichtes Gerät das Bewegen.
Bei Monoblöcken variiert das Gewicht zwischen 15 und 32 Kilogramm und die Abmessungen (H x B x T) betragen im Mittel 80 x 40 x 40 cm. Obwohl es Gewichtsunterschiede gibt, sind die Geräte in Bezug auf die Größe ähnlich.
Ausnahmen bilden die sogenannten Mini-Klimaanlagen. Diese sind deutlich kleiner und leichter, haben aber weniger Kühlleistung und sind nur für kleine Räume geeignet.
Lautstärke
Die Lautstärke einer mobilen Klimaanlage sollte nicht zu vernachlässigen sein. Diese kann durchaus belastend sein und deiner Gesundheit schaden. Insbesondere, wenn du dich über einen längeren Zeitraum in dem selben Raum aufhältst, kann eine laute Klimaanlage als stressig empfunden werden.
Daher ist die von deiner Klimaanlage erzeugte Lautstärke kein untergeordnetes Kaufkriterium. 60-65 Dezibel sind üblich, was von Menschen als laut empfunden wird. Geräuschpegel unter 50 Dezibel gelten allgemein als leise. Berücksichtige also in jedem Fall, wann du deine mobile Klimaanlage verwenden möchtest.
Im Schlafzimmer wird empfohlen, die Klimaanlage im Voraus einzuschalten. Dadurch ist der Raum bereits kalt und das Gerät kann vor dem Schlafengehen ausgeschaltet werden.
(Zusatz-)Funktionen
Mobile Klimaanlagen weisen je nach Preiskategorie unterschiedliche (Zusatz-)Funktionen auf. Diese können dabei mehr oder weniger nützlich sein.
Überlege dir also im Vorfeld, welche Funktionen du wirklich für dein Gerät benötigst. Je besser die Ausstattung der Klimaanlage ist, desto höher ist in der Regel auch der Preis. In der folgenden Tabelle geben wir dir einen Überblick über mögliche Features.
Feature | Erklärung |
---|---|
Fernbedienung | Mit einer Fernbedienung lässt sich die Klimaanlage aus kurzer Distanz bedienen. |
Smart-App | Hat ein Gerät diese Funktion, kann es mit dem Smartphone gekoppelt werden und die Klimaanlage auch von unterwegs aus gesteuert werden. |
Swing-Mode | Mit dieser Funktion ist der Ventilator dauerhaft in Betrieb, sodass sich die Luft gleichmäßig im Raum verteilt. |
Powerfuktion | Die Leistung des Kühlgeräts wird kurzzeitig erhöht, um einen Raum schneller runterzukühlen. |
Speed-Taste | Mit dieser Funktion lassen sich unterschiedliche Geschwindigkeiten der Klimaanlage einstellen |
Raumentfeuchter | Dieses Feature reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum. |
Eine Fernbedienung und einen Timer weißen fast alle Geräte auf. Wichtige Funktionen darüber hinaus sind der Swing-Mode sowie die Regulation der Luftfeuchtigkeit.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema mobile Klimaanlagen ausführlich beantwortet
Was ist eine mobile Klimaanlage?
(Bildquelle: 123rf.com/ Rakin)
Die Luft wird über einen Kältekreislauf abgekühlt und die heiße Luft über einen Abluftschlauch nach draußen geleitet. Im Vergleich zu anderen Geräten bestehen mobile Klimaanlagen nur aus einem Gerät, das über ein Netzkabel direkt mit der Steckdose verbunden ist. Sie werden auch als Monoblock-Klimageräte bezeichnet.
Für wen eignet sich eine mobile Klimaanlage?
Die Einsatzbereiche sind dabei sehr vielfältig. Sie kühlt das Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro und schafft eine konstante Raumtemperatur. Bei einer angenehmen Raumtemperatur ist die Sommerhitze viel angenehmer.
Klimaanlagen können auch in Büros sehr effektiv eingesetzt werden. Niemand arbeitet gerne in der Hitze, dies beeinträchtigt unsere Produktivität und verringert die Motivation am Arbeitsplatz. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Büro mit einem oder mehreren Kollegen geteilt wird.
(Bildquelle: Unsplash/ Kevin Schmid)
Auch für Wohnwagen oder beim nächsten Camping-Ausflug lassen sich mobile Klimaanlagen sehr sinnvoll einsetzen. Du wirst dich freuen, wenn du eine angenehme Kühle in deinem Wohnmobil hast.
Was kostet eine mobile Klimaanlage?
Mobile Klimaanlagen mit Ablaufschlauch, die sogenannten Monoblöcke, beginnen bei ca. 250 Euro. Die teuersten Varianten seiner Art können auch schon mal bis zu 1000 Euro kosten.
Trotzdem sind sie noch günstiger als die sogenannten Split-Geräte. Wenn du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, kannst du dir auch einen Luftkühler zulegen. Dieser beginnt ab ca. 50€, kühlt die Temperatur des Raumes jedoch nicht wesentlich ab, sondern befeuchtet sie lediglich.
Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage?
Im Inneren des Klimageräts steckt ein Thermostat. Dieses prüft die Wärme und schaltet das Kälteaggregat ein, sobald es im Raum wärmer als gewünscht ist. Die warme Zimmerluft wird in die Anlage gezogen und von dem Kühlmittel aufgenommen. Dadurch wird der Raum über die in diesem Kreislauf gebildete Luft auf die ausgesuchte Temperatur abgekühlt.
(Bildquelle: 123rf.com/ kwangmoo)
Die Vorgänge im Kompressor erzeugen warme Luft, die über einen Schlauch nach außen geführt wird. Deswegen braucht jede Klimaanlage einen Abluftschlauch, der häufig über ein Fenster geführt wird.
Es existieren auch Klimageräte ohne Abluftschlauch. Diese werden Luftkühler genannt, sind streng genommen jedoch gar keine Klimaanlagen. Außerdem arbeiten sie meistens weniger effektiv und sind daher nur bedingt geeignet.
Wo kann ich eine mobile Klimaanlage kaufen?
Hier zeigen wir dir eine Auswahl an Märkten, die Klimaanlagen anbieten:
- OBI
- Hagebau
- Toom
- Hornbach
- Media Markt
- Real
Bei den folgenden Online-Shops kannst du nach der für dich passenden Klimaanlage für dein Zimmer stöbern:
- ebay.de
- amazon.de
- ebay.de
- expondo.de
- hagebau.de
- obi.de
- wayfair.de
Teilweise existieren Preisunterschiede zu dem gleichen Gerät zwischen den einzelnen Shops und Elektromärkten. Daher empfehlen wir dir, vor dem Kauf immer die Preise zu vergleichen und das Produkt ggf. woanders zu kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einer mobilen Klimaanlage?
Luftkühler sind eine Kombination aus Ventilator und Luftbefeuchter. Sie sorgen für ein angenehmes Klima im Zimmer. Wenn du nicht viel Geld für eine „richtige“ Klimaanlage ausgeben möchtest, stellen sie eine gute Alternative dar. Er besitzt im Inneren einen Wassertank, der regelmäßig mit Wasser gefüllt werden muss. Dafür kommt er ohne Abluftschlauch aus.
Ventilatoren können dir dabei helfen, deinen Raum kühl zu hallten. Sie sind deutlich günstiger und verbrauchen weniger Strom. Es gibt sie je nach Bedarf in verschiedene Größen und Varianten.
Auch ohne Klimaanlagen haben wir dir einige Tipps für kühle Räume im Sommer zusammengestellt.
- Richtig lüften: Nutze die kühleren Temperaturen am frühen Morgen oder spätabends und lüfte zu dieser Zeit. Während des Tages solltest du die Fenster geschlossen halten, um die heiße Luft draußen zu halten. Mache beim Lüften alle Fenster und Türen auf, sodass ein Luftzug entsteht.
- Sonnenschutz: Nutze deine Jalouisen und Rollläden, um die Hitze nicht in dein Zimmer gelangen zu lassen. Wenn du keine Vorhänge hast, können spezielle Sonnenschutzfolien helfen.
- Elektrogeräte ausschalten: Elektrogeräte geben Wärme ab und tragen dazu bei, dein Zimmer unnötig aufzuheizen. Wenn du TV oder Laptop nicht brauchst, schalte sie aus. Auch im Stand-By-Modus geben sie weiterhin Wärme ab.
- Erfrischung: Nicht nur dein Zimmer, sondern auch dein Körper sollte bei heißen Temperaturen abgekühlt werden. Trinke ausreichend viel Wasser und erfrische dich mit feuchten Wickeln. Achtung: Eiskalte Getränke sind eher kontraproduktiv, da dein Körper mit zu kalten Temperaturunterschieden zu kämpfen hat.
- Nasse Bettlaken: Mit Hilfe von feuchten Bettlaken oder anderen Tüchern kannst du dein Zimmer abkühlen. Während das Laken trocknet, entzieht es der Luft Wärme und senkt die Zimmertemperatur.
Wie reinige ich meine mobile Klimaanlage?
Für die Entkalkung gibt es spezielle Entkalker. Diese solltest du zweimal im Jahr anwenden.
Auch der Filter muss regelmäßig gereinigt und sollte jährlich gewechselt werden. So stellst du sicher, dass die volle Kühlleistung erbracht wird und sich keine Keime bilden. Für die Reinigung eignen sich haushaltsübliche Desinfektionsmittel. Dazu nimmst du den Filter heraus, säuberst ihn und baust ihn erst wieder ein, wenn er getrocknet ist.
Muss ich meine mobile Klimaanlage warten lassen?
Darüber hinaus müssen Klimaanlagen mit mehr als drei Kilogramm Kältemittel gemäß den Vorschriften jedes Jahr auf Dichtheit geprüft werden. Dies wird von einem zertifizierten Fachunternehmen durchgeführt. Frische, gesunde Luft wird nur durch regelmäßige Reinigung der Klimaanlage garantiert.
In dem folgenden Video zeigen wir dir weitere wertvolle Tipps zu der Auswahl, der Funktionsweise, dem Einbau, der Pflege und der Wartung deiner mobilen Klimaanlage:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] www.praxistipps.focus.de/klimaanlage-stromverbrauch-und-kosten-im-ueberblick_53294
[2] www.bauredakteur.de/tipps-bei-hitze-kuehle-raeume-im-sommer
[3] www.deine-mobile-klimaanlage.de/kuehlbedarf-ermitteln-fuer-klimageraete
Bildquelle: Jongwattanasilkul/ 123rf.com