Mixer
Zuletzt aktualisiert: 15-10-2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Jeder kennt ihn, (fast) jeder nutzt ihn: den Mixer als praktisches Werkzeug in der Küche. Er mischt, zerkleinert und püriert Lebensmittel und eignet sich optimal für Smoothies, Saucen, Aufstrich, Cocktails, Crushed Ice und vieles mehr. Wenn du nicht jeden Tag auswärts oder Fertiggerichte isst, dann kommst du um einen Mixer nicht herum.

Mit unserem grossen Mixer Test 2023 möchten wir dir helfen, den optimalen Mixer für dich zu finden. Wir haben einzelne Modelle miteinander verglichen und listen dir hier die Vor- und Nachteile auf. Mit diesem Artikel findest du garantiert den perfekten Mixer für dich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mixer sind vielseitige Helfer für die Küche. Die elektrisch betriebenen Maschinen helfen dir, Zutaten zu mischen, zu zerkleinern und zu pürieren. In jede Küche gehört mindestens ein Mixer, wenn nicht mehrere!
  • Es gibt Mixer in den verschiedensten Formen und Grössen. Die bekanntesten sind vermutlich der Standmixer und das Handrührgerät – vielleicht kannst du aber auch eine Küchenmaschine, einen Stabmixer oder einen Thermomix gebrauchen.
  • Achte beim Kauf neben dem Fassungsvermögen besonders auf die Leistung und die Drehzahl des Mixers. Sie sind dafür verantwortlich, dass du auch harte und tiefgekühlte Lebensmittel problemlos zerkleinern kannst.

Mixer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Handmixer

Ein starkes Handrührgerät für deine Küche ist der Bosch MFQ3530 Handrührer. Mit 450 Watt schafft er nicht nur Schlagsahne, sondern auch Pizzateig. Er hat fünf Geschwindigkeitsstufen und im Lieferumfang sind neben zwei Quirlen auch zwei Knethaken inbegriffen. Und auch beim Preis kann der Mixer von Bosch punkten.

Dieser Handmixer überzeugt seine Käufer mit dem zusätzlichen Turbo-Knopf und der ergonomischen Form. Zudem ist es ein leises Gerät, welches sich nicht schnell erhitzt. Mit der Kabelumwicklung ist dir selbiges auch nicht im Weg. Von uns kriegt der Bosch MFQ3530 Handrührer eine klare Kaufempfehlung.

Der beste Stabmixer

Wenn du nach einem Stabmixer suchst, dann wirst du beim Braun Multiquick MQ 735 fündig. Mit 750 Watt ist er ein echter Kraftprotz unter den Stabmixern. Trotzdem macht er so gut wie gar keinen Lärm, was grade beim Mixen ein grosser Vorteil ist. Beim Kauf dabei sind übrigens ein Zerkleinerer, ein Schneebesen und ein Messbecher.

Der Stabmixer von Braun ist sehr einfach zu bedienen, hat er doch ein EasyClick System eingebaut. Die Leistung wird übrigens höher, wenn du die Taste zum Mixen stärker drückst. Durch diese stufenlose Bedienung hast du eine prima Kontrolle über das Ergebnis. Kunden schätzen auch die simple Reinigung des Geräts.

Der beste Standmixer

Der Philips Standmixer HR3556/00 ist der perfekte Alleskönner. Dank 900 Watt oder wahlweise auch 1000 Watt liefert er erstklassige Ergebnisse. Er schafft pro Minute 27’000 Umdrehungen, was auch für Crushed Ice oder Smoothies kein Problem darstellt. Beim Philips Standmixer sind sechs Messer auf drei verschiedenen Ebenen gleichzeitig am Zerkleinern.

Der Behälter fasst zwei Liter, wobei es empfehlenswert ist, nur anderthalb Liter davon in einem Durchgang zu befüllen. User loben nicht nur die gute Leistung des Mixers, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem kann der Aufsatz auch als Trinkflasche «To Go» benutzt werden, der richtige Deckel ist bereits dabei.

Der beste Smoothie-to-go-Mixer


AffiliateLink


WMF Kult Mix & Go Mini Smoothie Maker, Standmixer, Blender elektrisch, Shake Mixer 300 Watt, Tritan-Kunststoff Flasche

Inhalt: 1x Smoothie-to-go Mixer (10,5 x 10,5 x 40 cm, 300W, 23.000 U/min), 1x Mixbehälter/ To-Go-Trinkflasche 600ml – Artikelnummer: 0416270011
Der dichte Mixbehälter mit praktischem To-Go-Trinkdeckel hat eine Skala und ist aus BPA-freien TRITAN-Kunststoff. Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest
Mit dem 4-flügligen Edelstahlmesser und den leistungsstarken Motor kann der als Smoothie Maker oder Shake Mixer zur einfachen Zubereitung von Frucht-Smoothies oder Shakes eingesetzt werden
Ideal geeignet zum Mixen und Zerkleinern von Nüssen und Gewürzen, wie z.B. Salz, Pfeffer, Zucker und zum Zerkleinern von Eiswürfeln für Crushed Ice oder gefrorene Früchte für Milchshakes
Durch eine automatische Sicherheitsabschaltung ist die Mixfunktion nur bei aufgesetztem Mixbehälter aktivierbar. Eine hohe Standfestigkeit ist durch die rutschsichere Aufstellung garantiert

Der Kult Mix & Go Mini Smoothie Maker von WMF eignet sich perfekt für Smoothies. Durch den Mixbehälter, der gleichzeitig auch eine To-go-Trinkflasche ist, sparst du dir unnötiges Umschütten in eine externe Trinkflasche. Die Trinkflasche hat ein Fassungsvermögen von 600 ml und der Mixer besitzt 300 Watt.

Die automatische Sicherheitsabschaltung sorgt dafür, dass nur bei aufgesetzten Mixbehälter der Mixer aktivierbar ist. Neben Smoothies eignet sich der Standmixer von WMF auch zum Verkleinern von Gewürzen und Nüssen. Aber auch Crushed Ice aus Eiswürfeln kannst du mit Hilfe des Kult Mix & Go Mini machen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Mixer

Mixer gibt es in verschiedenen Formen und Grössen. Damit du dich in der Auswahl nicht verlierst, zeigen wir dir, wie du das perfekte Modell für deine Bedürfnisse finden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Mixer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Zu jedem dieser Kriterien erläutern wir, worauf du beim Kauf achten solltest.

Wattzahl

Watt ist die Masseinheit für Leistung. Grundsätzlich gilt: Je mehr Watt ein Mixer hat, desto grösser ist seine Leistung. Das heisst, er kann auch mehr verschiedene Zutaten mixen.

Wichtig ist auch die maximale Laufzeit eines Mixers. Eine grosse Wattzahl bringt nicht viel, wenn der Mixer diese Leistung nur für wenige Sekunden aufrechterhalten darf. Ebenfalls zu beachten ist, dass die Mixer zwar eine theoretische Maximalleistung haben, jedoch kann nur eine etwas geringere Wattzahl an Leistung erbracht werden. Ähnlich wie bei einer Internetleitung, die nicht die versprochene Maximalgeschwindigkeit erreichen kann, sondern leicht weniger.

Wenn wir von einem Handmixer sprechen, dann haben günstige Mixer etwa 200 bis 300 Watt. Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, dann empfehlen wir einen Mixer mit 500 Watt oder mehr, der schafft dann nämlich auch Brot- und Hefeteig. Die folgende Tabelle erleichtert dir die Übersicht für Handmixer:

Wattzahl Geeignet für
200-300 Rührteig, Schlagsahne
300-500 Brownies, Pizzateig
500 und mehr Brotteig, Hefeteig

Bei einem Standmixer sind 500 Watt das Minimum. Wenn du Crushed Ice oder Nüsse zerkleinern willst, sollte dein Mixer auf 800 Watt oder mehr kommen. Auch hier kann dir unsere Tabelle für Standmixer helfen:

Wattzahl Geeignet für
500-800 Einfache Zutaten
800 und mehr Crushed Ice, Nüsse, harte Zutaten

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen ist nicht bei allen Arten von Mixern relevant. Stab- und Handmixer können in x-beliebige Gefässe gehalten werden. Beim Standmixer und ähnlichen Mixer-Arten wie der Küchenmaschine, dem Zerkleinerer oder dem Thermomix, ist das Fassungsvermögen jedoch sehr wichtig.

Wir empfehlen ein Fassungsvermögen zwischen 1,5 und 2 Litern.

Je nach Anwendungsbereich brauchst du mehr oder weniger Volumen im Mixer. Sei dir auch bewusst, dass du mit einem Fassungsvermögen von einem Liter nicht automatisch auch einen Liter Smoothie mixen kannst – die Zutaten brauchen Platz, um zerkleinert zu werden.

Wir raten dir, ein Fassungsvermögen von mindestens 1500 Millilitern zu nehmen. Mixer mit mehr Power haben meistens auch grössere Behälter, 2,5 Liter und mehr. Küchenmaschinen haben standardmässig ebenfalls 2,5 Liter Volumen. Zerkleinerer hingegen sind meist kleiner und fassen zwischen 300 und 1500 Millilitern.

Umdrehungen

Die Anzahl Umdrehungen ist besonders bei einem Standmixer relevant. Schau beim Handmixer auf die oben erwähnte Wattzahl. Eine hohe Drehzahl ist dann wichtig, wenn fasrige Zutaten wie Obst sehr sämig werden soll. Ausserdem sind viele Umdrehungen empfehlenswert, wenn:

  • häufig gemixt werden soll
  • grosse Mengen gemixt werden sollen
  • trockene oder gefrorene Zutaten gemixt werden sollen
  • Smoothies gemixt werden sollen

Meistens wird die Einheit «Umdrehungen pro Minute» (U/min) angegeben. Günstige Modelle kommen auf knapp 2500 U/min, wir empfehlen aber Modelle ab 10’000 U/min. Profigeräte kommen auf 20’000 bis 40’000 U/min, wobei bei so einer hohen Drehzahl auch das Gefäss einiges aushalten muss.

Unser Tipp: Mit 10’000 bis 20’000 Umdrehungen pro Minute ist dein Standmixer für die meisten Aufgaben gewappnet.

Eignung für Lebensmittel

Wenn du bestimmte Lebensmittel im Mixer verarbeiten möchtest, dann musst du dich unbedingt im Vorfeld darüber informieren, welche Leistung dafür benötigt wird. Ausschlaggebend sind hier die oben genannten Faktoren Wattzahl und Drehzahl. Besonders bei sehr harten Lebensmitteln, also Nüssen, Eis und Tiefgekühltem ist es essenziell, dass dein Mixer viel Leistung aufbringt.

Falls du dir unsicher bist, kauf lieber einen stärkeren Mixer, der deine Bedürfnisse erfüllt, anstatt einen zu günstigen, der dann nicht alles schafft oder sogar Schaden nimmt. Auch das Gefäss muss solide genug sein, wenn beispielsweise Eiswürfel mit einer hohen Geschwindigkeit gegen die Wände schlägt.

Ansonsten kannst du mit deinem Mixer experimentieren, wie du möchtest. Es kann viel Spass machen, neue Rezepte und Eigenkreationen auszuprobieren. Achte dich einfach darauf, dass alles, was du in den Mixer wirfst, auch essbar sein muss. Vorsicht geboten ist besonders bei Kernen oder wenn versehentlich einen Teil der Verpackung in den Mixer gelangt.

Material

Standmixer bestehen unabhängig vom Modell meistens aus Kunststoff. Trotzdem gibt es beim Gefäss Unterschiede. Günstigere sind aus Plastik, teurere benutzen Glas. Aber Achtung: Hochleistungsmixer benutzten wiederum Hartplastik, weil dieses der Belastung besser standhält, als ein Glasbehälter. Bei Plastik solltest du aber darauf achten, dass er keine Schadstoffe wie den Weichmacher BPA enthält. Die Klingen bestehen jeweils aus hochwertigem Edelstahl.

Glas hat viele Vorteile gegenüber Plastik. Bei einer hohen Drehzahl solltest du Hartplastik aber bevorzugen.

Bis auf den Motor sind Teile des Mixers im Normalfall spülmaschinenfest. Bei hohen Gefässen kann es jedoch vorkommen, dass die Spülmaschine zu klein ist. In diesem Fall musst du das Gefäss von Hand auswaschen. Hierbei musst du bei den Klingen Vorsicht walten lassen. Generell eignet sich aber ein Vorwaschen per Hand auch dann, wenn der Mixer danach in die Spülmaschine kommt.

Lautstärke

Ein Ärgernis von vielen Mixern ist deren Lautstärke. Der Ton ist für einen selber und auch für Nachbarn sehr unangenehm. Zudem kannst du zu Ruhezeiten deinen Mixer nicht wirklich benutzen. Grade in der Mittagsruhe ist das ärgerlich.

Darum lohnt es sich, auf die Lautstärke von Mixern zu achten, die in Dezibel angegeben ist. Handelsübliche Mixer erreichen Werte von 80 bis 100 Dezibel, wobei 80 Dezibel etwa der Lautstärke eines gestarteten Autos entspricht und 100 Dezibel einer laufenden Kreissäge. Der Unterschied ist also stark hörbar.

Was gegen Lärm helfen kann: Speziell hergestellte Anti-Vibrations-Matten.

Wir raten zu einem Mixer unter 90 Dezibel, um Ohren und Nerven zu schonen. Dummerweise sind es meistens die Mixer mit hoher Leistung, die auch für den meisten Lärm sorgen. Du musst also eine Abwägung machen, was dir wichtiger ist.

Entscheidung: Welche Arten von Mixer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Mixer zulegen möchtest, dann gibt es ganze sechs Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Art Vorteile Nachteile
Handrührgerät Klein und handlich Anstrengend bei langer Laufzeit
Stabmixer Klein und handlich Anstrengend bei langer Laufzeit
Küchenmaschine Grosse Mengen sind kein Problem Gross, schwer und laut
Thermomix Viele Funktionen in einem Gerät Kein Spezialist fürs Mixen
Zerkleinerer Klein und handlich Nur für geringe Mengen geeignet
Standmixer Vielfältiger Anwendungsbereich Geräte sind laut

Wenn du mehr über die sechs Mixer-Arten erfahren möchtest, dann stehen in den folgenden Abschnitten jeweils einige Informationen dazu.

Handrührgerät

Handrührgerät

Ein Handrührgerät (auch Handmixer genannt) ist ein perfektes Werkzeug zum Backen. Es kann Eischnee und Sahne schlagen und vor allem Teig rühren. Die Rührstäbe können abgenommen und durch andere ersetzt werden, beispielsweise durch Stäbe zum Pürieren. Das erleichtert auch die Reinigung der Maschine. Das Gerät kann auch von kompletten Amateuren in der Küche verwendet werden. Es ist klein, handlich und oft günstig.

Vorteile
  • Allrounder-Werkzeug zum Backen
  • Einfache Reinigung
  • Einfach zu bedienen
  • Klein und handlich
Nachteile
  • Anstrengend bei langer Laufzeit
  • Ungeeignet für härtere Lebensmittel
  • Für zusätzliche Funktionen müssen Aufsätze gekauft werden
Stabmixer

Stabmixer

Der Stabmixer (auch Pürierstab genannt) ist für viele Lebensmittel geeignet. Aufgrund seiner kleinen Grösse ist er ein Muss in jeder Küche. Besonders fürs Pürieren von Suppen ist der Stabmixer ungeschlagen. Ähnlich wie beim Handrührgerät ist auch der Stabmixer einfach zu bedienen. An seine Grenzen kommt er, wenn Zutaten sehr fein gemixt werden müssen: Dann lohnt sich vielleicht ein Standmixer oder eine Küchenmaschine.

Vorteile
  • Einfach zu bedienen
  • Klein und handlich
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Anstrengend bei langer Laufzeit
  • Kommt schnell an seine Grenzen
  • Ungeeignet für härtere Lebensmittel
Küchenmaschine

Küchenmaschine

Eine Küchenmaschine eignet sich sehr gut bei grösseren Mengen. Das Behältnis fasst meistens 2,5 Liter und somit mehr als die meisten Standmixer. Ähnlich wie beim Handmixer kannst du mit sehr viel Zubehör auch sehr viele Aufgaben erledigen: Getreide mahlen, Früchte pressen oder sogar Fleisch durch einen Fleischwolf drücken. Nachteil: Das Gerät ist gross, laut und teuer.

Vorteile
  • Schnelles Mixen von allen Lebensmitteln
  • Grosse Mengen sind kein Problem
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Für einen normalen Haushalt eher ungeeignet
  • Gross, schwer und laut
  • Hohe Kosten (Maschine und Zubehör)
Thermomix

Thermomix

Der Thermomix ist ein Multitalent in der Küche. Er kann nicht nur mixen, sondern auch rühren, kneten oder sogar kochen. Das Besondere am Thermomix sind seine Klingen, die linksseitig stumpf sind, aber rechtsseitig scharf. So schafft er, je nach Einstellung, Mischen oder Zerkleinern problemlos. Über einen Touchscreen bedienst du den Thermomix. Es verwundert also nicht, dass der Thermomix auch ziemlich teuer ist.

Vorteile
  • Viele Funktionen in einem Gerät
  • Kleiner Reinigungsaufwand
  • Zeitersparnis
Nachteile
  • Hohe Kosten
  • Geräte sind sehr laut
  • Kein Spezialist fürs Mixen
Zerkleinerer

Zerkleinerer

Der Zerkleinerer hat viele Namen: Blitzhacker, Multi-Häcksler oder Universal-Zerkleinerer. Er ist meist kompakt und zerkleinert so gut wie alles, was du in ihn hineingibst: Nüsse, Gemüse, Zwiebeln aber auch Hummus und Babynahrung eignen sich für den Zerkleinerer. Der eher kleine Behälter lässt sich leicht reinigen. Es gibt Geräte mit Motor und welche ohne.

Vorteile
  • Klein und kompakt
  • Kleiner Reinigungsaufwand
  • Macht seinem Namen alle Ehre: er zerkleinert
Nachteile
  • Nur für geringe Mengen geeignet
  • Kann nur zerkleinern, nicht mixen
  • Nicht für Smoothies geeignet
Standmixer

Standmixer

Der Standmixer ist wohl das Flaggschiff aller Mixer. Er besteht aus einem Standelement mit einem Elektromotor, sowie einem Behälter aus Glas oder Kunststoff. Je nach Leistungsstärke des Standmixers kannst du so gut wie alles darin mixen: Nussmus, Fruchtsmoothies, Hummus, Nicecream oder Tiefgefrorenes: Für einen guten Mixer ist das alles kein Problem. Auch wenn er relativ teuer ist, ist dein Geld hier gut investiert.

Vorteile
  • Handhabung ist schnell und einfach
  • Vielfältiger Anwendungsbereich
  • Einfache Reinigung
  • Feine Konsistenz ist kein Problem
Nachteile
  • Hohe Kosten
  • Geräte sind laut
  • Günstige Modelle werden nicht mit allen Lebensmitteln fertig

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Mixer ausführlich beantwortet

Bestimmt hast du jetzt noch konkrete Fragen zum Thema Mixer. Wir haben dir gängige Fragen hier notiert und sie ausführlich beantwortet. Wenn du dir den Ratgeber durchgelesen hast, dann bist du mit allen wichtigen Informationen über Mixer vertraut.

Für wen eignet sich ein Mixer?

Wenn du Zugang zu einer Küche hast und dich nicht nur von Fertigprodukten ernährst, dann lohnt sich ein Mixer auch für dich. Selbst wenn du nur selten etwas vermischen oder zerkleinern musst: Es ist immer eine gute Idee, einen Mixer im Haushalt zu haben.

Ebenfalls sinnvoll ist es, eine Kombination von verschiedenen Mixern für diverse Anwendungsbereiche griffbereit zu haben. Einen Handmixer zum Backen, einen Stabmixer zum Pürieren und einen Standmixer für Saucen und Smoothies. Dank der Vielfalt der Küchenmixer ist für jeden etwas Passendes dabei.

Mixer-1

Arbeit in der Küche muss nicht anstrengend sein. Der richtige Mixer kann dir viel abnehmen. Darf es vielleicht ein Proteinshake sein?
(Bild: Chait Goli / pexels)

Mixer sind nicht nur praktisch, sondern oft auch sehr stylisch. Ob moderner Metallic-Look oder knallrotes Retro-Design, ein schöner Mixer wertet jede Küche auf. Zudem brauchst du Mixer oft, wenn du gerne neuartige Kreationen in der Küche ausprobierst. Unser Tipp: Dalgona-Kaffee aus Macau, eine Art «Schlagkaffee». Dafür brauchst du nur Instantkaffee, Zucker, heisses Wasser und natürlich einen Handmixer. Schlage diese drei Zutaten zu gleichen Teilen auf und gib sie auf ein Glas mit kalter Milch und Eiswürfeln. Super lecker! (und mit einem Schneebesen bräuchtest du viel länger dafür)

Welche Leistung sollte ein Mixer haben?

Im Zweifelsfall gilt: Lieber zu viel Leistung als zu wenig, auch wenn das ein paar Euro mehr kostet. Wenn du dir nämlich extra einen Mixer zum Smoothie machen kaufst, und der nach drei Smoothies den Geist aufgibst, dann hast du definitiv am falschen Ort gespart.

Für Handmixer reichen 500 Watt, Standmixer sollten schon 800 Watt erreichen um wirklich alles mixen zu können. Achte dich auch immer auf die Herstellerangaben, welche spezifischen Lebensmittel der Mixer schafft und welche eben nicht.

Unser Tipp: Kauf dir einen Mixer, der auch tiefgekühlte und harte Lebensmittel wie Nüsse zerkleinern kann.  Diese Mixer halten tendenziell länger und sind vielfältiger einsetzbar.

Neben der Leistung sollte auch das Zubehör einen robusten Eindruck machen, beispielsweise das Gefäss und die Klingen.

Für weitere spannende Tipps schaut euch das Video von den YouTubern «Rohe Energie» an.

Was kostet ein Mixer?

So gross wie ihre Vielfalt ist auch die Preisspanne von Mixern. Von sehr billigen Mixern für unter 10 Euro (von denen wir übrigens dringend abraten) bis zum Hightech-Mixer für über 4000 Euro ist alles dabei. Passable Mixer gibt es zwar schon ab 30 Euro, trotzdem solltest du mit 50 bis 150 Euro Budget rechnen für einen ordentlichen Mixer. Mehr geht natürlich immer, wenn dir ein guter Mixer das wert ist.

Im Preis inbegriffen ist oft auch schon Zubehör, welches du in der Küchen gebrauchen kannst. Bei einem eventuellen Preisvergleich solltest du das bedenken. Mit folgender Tabelle möchten wir dir einen ungefähren Rahmen für einen ordentlichen Mixer geben.

Typ Preisspanne Empfohlenes Budget
Handmixer 7–300 Euro 30–100 Euro
Stabmixer 7–1350 Euro 40–120 Euro
Standmixer 12–4170 Euro 70–200 Euro

An diesen Werten kannst du dich ungefähr orientieren, bedenke aber, dass sich die Preise je nach Hersteller und Plattform ständig ändern können. Sie sollen an dieser Stelle als Faustregel dienen.

Wo kann ich einen Mixer kaufen?

Mixer gibt es fast überall zu kaufen: im Fachmarkt für Elektroartikel, im Warenhaus, bei Online-Händlern, teilweise sogar im Supermarkt. Besonders im Internet lohnt es sich, die Augen offenzuhalten, da sich die Händler oft gegenseitig unterbieten. Mit etwas Glück kannst du ein richtiges Schnäppchen landen.

Wir haben für dich das Internet durchforstet und haben folgende Seiten gefunden, wo du dich umschauen kannst:

  • amazon
  • ebay
  • interdiscount
  • saturn
  • real
  • mediamarkt
  • galaxus

Alle Mixer, die du hier auf der Seite findest, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn dir also ein Modell gefällt, dann kannst du es direkt kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Mixer?

Da es so viele verschiedene Arten von Mixern gibt, ist die Alternative häufig nur ein anderer Mixer, der besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Mixer-2

So einen schönen, cremigen Teig bekommst du nur mit einem Mixer hin. Ob mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät: Das Ergebnis wird sich sehen lassen.
(Bildquelle: PublicDomainPictures / pixabay)

Klar könntest du jetzt argumentieren, dass du Teig von Hand kneten, oder für einen Erdbeer-Smoothie einfach die Erdbeeren zerstampfst und mit einer Gabel durch ein Teesieb drücken kannst. Diese langwierigen Prozeduren können kaum die Lösung für die Küche sein. Ein Mixer muss her.

Wenn wir ehrlich sind, gibt es keine Alternative für einen Mixer, nur unterschiedliche Mixer-Arten.

Wie weiter oben im Artikel beschrieben, hast du eine grosse Auswahl an verschiedenen Produkten. Eine Küchenmaschine eignet sich beispielsweise besonders dann, wenn du Hummus oder Nussbutter machen möchtest, ein Standmixer hingegen ist perfekt zum Pürieren geeignet, wenn es sehr fein werden muss, zum Beispiel für Smoothies und Suppen. Brauchst du den Mixer zum Backen, lohnt sich womöglich ein Handmixer für dich.

Grundsätzlich gilt: Ein Mixer kann einen anderen Mixer immer zu einem gewissen Teil ersetzen, jedoch nicht komplett. Viele Leute haben deswegen verschiedene Mixer in ihrer Küche und brauchen sie für verschiedene Dinge.

Wie mache ich Smoothies mit dem Mixer?

Smoothies machst du am besten mit einem Standmixer. Dazu wäschst und schneidest du die Zutaten zuerst. Danach legst du erst die weichen Zutaten in den Mixer, danach den Rest. Deckel schliessen und so lange mixen, bis der Smoothie eine cremige Konsistenz hat. Bei starken Mixern dauert das etwa eine Minute. Falls das Mixen bei dir länger dauert, solltest du Eiswürfel hinzufügen, damit der Smoothie durch das Mixen nicht zu heiss wird.

Mixer-3

Gesund und gleichzeitig lecker: Ein Früchte-Smoothie aus dem Mixer. Mit dem richtigen Gerät absolut kein Problem. Dauert meistens auch nicht länger als 15 Minuten.
(Bildquelle: Greg Reese / pixabay)

Smoothie-Rezepte findest du in speziellen Kochbüchern und besonders im Internet. Google einfach nach «Smoothie Rezept», und du wirst zahlreiche gesunde und leckere Drinks finden. Übrigens: Viele Standmixer schaffen nicht nur Smoothies, sondern auch dickflüssige Smoothie-Bowls. Ausprobieren lohnt sich!

Wenn du noch mehr Inspiration haben möchtest, dann haben wir dir den YouTuber «Let’s Cook mit Julian verlinkt, der dir drei weitere Smoothie Rezepte vorstellt.

Wie crushe ich Eis mit dem Mixer?

Um Eiswürfel zu zerstossen braucht der Standmixer auf jeden Fall einiges an Leistung. 1000 Watt oder mehr sind hier von Vorteil. Achte auch darauf, dass das Gefäss nicht aus Glas ist, sondern aus Hartplastik. Das ist biegsamer, während Glas unter hohen Geschwindigkeiten schnell zersplittern kann.

Bei den Umdrehungen pro Minute sind 10’000 das Minimum. Besser sind 20’000 oder mehr, um Eis richtig zu crushen. Aber Vorsicht, bei zu schnellen Drehzahlen wird das Eis nicht gecrushed, sondern richtiggehend pulverisiert.

Nun legst du die Eiswürfel in den Mixer und zerkleinerst sie schubweise. Tippe die Mixer-Taste immer nur leicht an, so lässt sich das Eis am besten crushen. Mach das so lange, bis das Crushed Ice die richtige Grösse hat.

Weiterhin sollte der Mixer gute Messer haben, die das harte Eis aushalten. Einige Mixer haben eine sogenannte Pulse-Funktion, die dafür sorgt, dass die Eisstücke gleich gross werden. Übrigens: Oft schafft auch der Thermomix das Crushen von Eis.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://gruene-kueche.de/mixer-reinigen-so-wird-der-mixbehaelter-strahlend-sauber/

[2] https://www.smoothie-mixer.de/blog/die-groessten-fehler-beim-smoothie-mixen

[3] https://www.springlane.de/magazin/standmixer-stabmixer-handmixer-welchen-brauchst-du-wirklich/

Bildquelle: Olha/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte