Milchaufschäumer
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

16Stunden investiert

3Studien recherchiert

73Kommentare gesammelt

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit. Egal in welches Land zu kommst, Kaffee ist nahezu überall erhältlich und beliebt und für Viele morgens gar nicht mehr wegzudenken. Inzwischen haben sich viele verschiedene Kaffeevariationen wie Milchkaffee, Latte Macchiato, Cappuccino entwickelt und wahrscheinlich werden es auch immer mehr.

Bei vielen modernen Kaffeespezialitäten das der Milchschaum das i-Tüpfelchen. Bei einem richtigen Latte Macchiato zum Beispiel ist der Milchschaum ein fester Bestandteil. Mit einem Milchaufschäumer kannst du dir diese Köstlichkeiten auch zuhause zubereiten. Was du bei einem Milchaufschäumer beachten und vorher wissen solltest, zeigen wir dir in unserem großen Milchaufschäumer Test 2023.

Das Wichtigste in Kürze

  • Milchschaum verfeinert alle Kaffeespezialitäten und andere Heißgetränke von herkömmlichem Kaffee über Cappuccinos, Latte Macchiato, Milchkaffees und sogar Kakao. Die Milchschaumkrone lässt sich damit einfach und schnell zu Hause zubereiten.
  • Es gibt verschiedene Arten von Milchaufschäumern, die du für dein Schaum-Topping verwenden kannst. Dabei werden hand- und batteriebetriebene, elektrische und Induktions- sowie Dampfdüsen-Milchaufschäumer unterschieden.
  • Zum Aufschäumen kannst du verschiedene Milcharten verwenden. Dadurch ist auch mehr Vielfalt im Geschmack geboten. Menschen mit veganer Ernährung müssen somit nicht auf die leckere Schaumschicht verzichten.

Milchaufschäumer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Milchaufschäumer mit Batteriebetrieb

Der batteriebetriebene Stab-Milchaufschäumer SM 3590 von Severin zaubert in wenigen Minuten einen cremigen Milchschaum. Der Edelstahl-Schaumschläger ist per Knopfdruck zu bedienen und liegt durch das ergonomische Design gut in der Hand.

Kunden sind besonders vom Preis-Leistungs-Verhältnis des Severin-Geräts positiv überrascht.

Nach der Benutzung ist er einfach mit warmem Wasser zu reinigen. Der Stabschäumer ist durch die kleinen Maße überall zu verstauen.

Der beste Milchaufschäumer mit Induktion

Der Severin SM 3582 Induktions-Milchaufschäumer kann sowohl kalte als auch warme Milch aufschäumen oder sie erwärmen. Durch die wechselbaren Einsätze kannst du darin 120 bis 500 ml Milch aufwärmen und 120 bis 260 ml aufschäumen.

Durch das Induktionsverfahren kann die Milch nicht anbrennen und die Temperatur wird reguliert.

Der abnehmbare Edelstahlbehälter kann einfach in der Spülmaschine gesäubert werden. Die automatische Abschaltung und der Überhitzungsschutz sind bei dem Milchaufschäum-Gerät besonders beliebt. Wenn du mittels Induktion einen besonders cremigen Milchschaum herstellen möchtest, ist dieses Gerät genau die richtige Wahl.

Kauf- und Bewertungskriterien für Milchaufschäumer

Milchaufschäumer sind in vielen verschiedenen Variationen und von vielen Herstellern erhältlich. Die Modelle unterscheiden sich teilweise erheblich von der Qualität, Features und der Bedienung. Wir haben die wichtigsten Informationen, die du vor einem Kauf benötigst hier für dich zusammengestellt.
Nach diesen Kriterien kannst du die Milchaufschäumer miteinander vergleichen:

Bedienung

Die Bedienung der verschiedenen Varianten von Milchaufschäumern fällt unterschiedlich aus. Der produzierte Milchschaum ist allerdings bei allen Geräten ähnlich. Um Milchschaum mit einem batteriebetriebenen Aufschäumer herzustellen, benötigst du ein weiteres Behältnis für die Milch.

Bei manuellen und elektrischen Milchaufschäumern ist bereits ein Behälter integriert. Um den Milchschaum herzustellen, wird bei allen Geräten Milch in den Behälter gegeben. Je nach Funktionsweise wird dann der Milchschaum zubereitet.

Bei manuellen Milchaufschäumern wird Milch direkt im Behälter erhitzt und durch ein Sieb aufgeschäumt. Auch Induktions- und elektrische Milchaufschäumer werden per Knopfdruck bedient. Bei diesen Schaumherstellern wird durch einen Quirl Milchschaum erzeugt. Die Milch wird aufgewärmt, kann aber auch kalt aufgeschäumt werden. Diese Art der Bedienung ist also besonders einfach.

Wenn du Profi im Bereich Kaffeespezialitäten bist, kannst du dir einen Dampfdüsen-Milchaufschäumer besorgen. Diese sind nur zusammen mit einem Kaffeevollautomaten bzw. Espressoautomaten zu verwenden. Der durch Dampfdüsen erzeugte Milchschaum wird dabei besonders cremig.

Reinigung

Grundsätzlich sollten Milchaufschäumer per Hand gereinigt werden. Wenn du dir deinen Milchschaum zubereitet und dein Heißgetränk damit verfeinert hast, können Rückstände einfach mit Wasser abgespült werden. Bei festgesetzten Milchresten kannst du Spülmittel und einen Schwamm zur Hilfe nehmen.

Bei elektrischen Milchaufschäumern solltest du etwas vorsichtiger sein. Hier kannst du warmes Wasser mit etwas Reinigungsmittel in den Behälter geben und das Gerät starten. Nach kurzer Zeit sollte der Milchschaum-Zubereiter dann sauber sein.

Milchaufschäumer aus Edelstahl sind grundsätzlich leicht zu säubern.

Wenn dir die Reinigung mit der Hand zu umständlich ist, kannst du auch auf einen Milchaufschäumer mit Milchbehälter zurückgreifen. Der Behälter kann nach der Benutzung meist einfach in die Spülmaschine.

Wenn du zusätzliche Arbeit vermeiden willst, kannst du beim Kauf direkt auf die Beschichtung achten. Manche Milchaufschäumer haben eine Antihaftbeschichtung. Dadurch haftet die Milch weniger am Behälter und dieser lässt sich leichter reinigen.

Füllmenge

Milchaufschäumer gibt es in unterschiedlichen Größen. Je nach Gebrauch kannst du dich für einen kleinen aber auch einen größeren Behälter entscheiden. Das Fassungsvermögen liegt meist zwischen 0,1 und 0,8 Litern. Für den normalen Hausgebrauch reichen 0,2 Liter völlig aus.

Damit kannst du 1-2 Milchschaumgetränke zubereiten. Wenn du allerdings oft Besuch hast oder die ganze Familie zusammenkommt, solltest du zu einem größeren Aufschäumer greifen. Mit 0,6 bis 0,8 Litern Milch können viele Personen mit dem leckeren Topping versorgt werden.

Bei einem handbetriebenen Milchaufschäumer spielt die Füllmenge keine Rolle. Der Quirl wird lediglich in die Milch gehalten und die Spule erzeugt den cremigen Milchschaum. Das geht bei vielen sowohl mit warmer als auch mit kalter Milch.

Optik

Der Milchaufschäumer ist nicht nur praktisch, sondern verleiht dem gedeckten Kaffeetisch auch optisch eine gute Note. Wer Wert auf das Aussehen legt, sollte dabei auf einen elektrischen Milchaufschäumer oder ein Induktions-Gerät zurückgreifen. Diese sind oft aus Edelstahl und sehen damit besonders hochwertig und schick aus.

Die Milchschaum-Geräte werden außerdem in verschiedenen Farben oder auch Oberflächen-Materialen wie Holz angeboten. Wenn sich dein Milchaufschäumer also perfekt in deine Küche integrieren soll, kannst du auch dahingehend eine eigene Auswahl treffen. Ein echter Hingucker wird er natürlich in knalligen Farben wie rot oder rosa. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Nutzung

Wenn du regelmäßig deinen Kaffee oder Kakao mit Milchschaum verfeinern möchtest, solltest du auf ein hochwertigeres Gerät zurückgreifen. So hast du lange etwas davon und ersparst dir doppelte Anschaffungskosten.

Soll der Milchaufschäumer die ganze Familie beim Kaffee und Kuchen beglücken, solltest du außerdem auf die Größe achten.

Wenn du für mehrere Heißgetränke ein Topping aus Milchschaum zubereiten möchtest, sollte das Fassungsvermögen entsprechend ausfallen.

So musst du deinen Äufschäumer nur ein Mal betätigen und kannst jeden mit Milchschaum versorgen. Ein dafür geeignetes Gerät liegt bei ca. 0,5 bis 0,7 Litern Fassungsvermögen. Das reicht für eine dicke Milchschaumschicht auf jedem Getränk.

Entscheidung: Welche Arten von Milchaufschäumern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt verschiedene Arten von Milchaufschäumern. Für einen besseren Überblick haben wir dir in dieser Tabelle die Vor- und Nachteile der jeweiligen Arten zusammengestellt.

Art Vorteile Nachteile
Batteriebetriebene Milchaufschäumer Du kannst eine unbestimmte Milchmenge verwenden. Zum Aufschäumen ist keine Stromquelle notwendig. Die Geräte sind am preiswertesten.  Der Schaum wird nicht besonders cremig.
Elektrische Milchaufschäumer Die Bedienung ist besonders einfach. Die Reinigung in der Spülmaschine ist möglich. Die Füllmenge variiert je nach Größe des Behälters.
Manuelle Milchaufschäumer Der Milchschaum wird cremig. Es ist Körpereinsatz erforderlich.
Induktions-Milchaufschäumer Die Milch kann durch eine Regulierung nicht überkochen. Die einfache Reinigung in der Spülmaschine ist möglich. Er ist etwas teurer in der Anschaffung.
Dampfdüsen-Milchaufschäumer Es entsteht besonders cremiger Milchschaum. Er ist nur mit Kaffeevollautomaten oder Espressoautomaten verwendbar. Die Anwendung erfordert etwas Übung.

Was genau die einzelnen Arten voneinander unterscheidet und wodurch sie sich auszeichnen, stellen wir dir an dieser Stelle vor. Danach solltest du alle Informationen verfügen, die du bei der Wahl deines Milchaufschäumers benötigst.

Batteriebetriebene Milchaufschäumer

Batteriebetriebene Milchaufschäumer

Wenn du eine unbestimmte Menge an Milch aufschäumen möchtest, eignen sich batteriebetriebene Milchaufschäumer besonders dafür. Die Aufschäumer mit Batterie haben keinen eigenen Behälter. Zum Milchaufschäumen gießt du die beliebige Milchmenge in eine Tasse oder ähnliches und hältst das Aufschäumgerät hinein.

Batteriebetriebene Milchschäumer sind unter den Aufschäumgeräten die preiswertesten.

Im Griff befinden sich die Batterien und ein elektronischer Motor. Dieser treibt den Quirl am unteren Ende des Griffs an. Durch den drehenden Quirl werden Luftbläschen in der Milch gebildet und der beliebte Milchschaum entsteht.

Achte darauf, dass die Milch für den batteriebetriebenen Staubschäumer warm sein muss. Kalte Milch kann der Quirl nicht aufschäumen.

Im Gegensatz zu anderen Milchaufschäumern wird der Schaum hier nicht ganz so cremig. Dafür eignet er sich ideal für den schnellen einfachen Gebrauch und es ist kein Stromanschluss notwendig.

Nach der Verwendung kannst du die Milchrückstände einfach mit warmem Wasser abspülen. Bei manchen Stabaufschäumern mit Batterie kannst du den Quirl auch vom Griff trennen. Dadurch wird die Reinigung noch vereinfacht.

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile noch einmal aufgelistet.

Vorteile
  • unbestimmte Milchmenge
  • keine Stromquelle nötig
  • preiswert
Nachteile
  • Schaum nicht besonders cremig
Elektrische Milchaufschäumer

Elektrische Milchaufschäumer

Die Bedienung von elektrischen Milchaufschäumern ist besonders einfach. Ein elektrisch betriebenes Milchaufschäumgerät besteht aus einem Behälter für die Milch, in dem diese direkt erwärmt wird.

In manchen elektrischen Geräten kann die Milch sogar sowohl warm als auch kalt aufgeschäumt werden. Wie viel Milch du verwenden kannst, hängt von der Behältergröße des jeweiligen Modells ab.

Die elektrischen Aufschäumer arbeiten mit einem Quirl, der durch den Elektromotor betrieben wird. Dadurch gelangt Luft unter die Milch und der cremige Schaum entsteht. Damit die Milch aufgeschäumt wird, ist lediglich ein Knopfdruck notwendig.

Je nach Modell kann der Aufbau der Geräte variieren. Manche elektrische Milchaufschäumer haben zwei voneinander abtrennbare Teile. Der eine ist der Milchbehälter und der andere ist für die Elektronik.

Wenn du einen elektrischen Milchaufschäumer mit einem separaten Behälter hast, kannst du diesen nach Benutzung sogar in der Spülmaschine reinigen.

In der Tabelle sind noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgeführt.

Vorteile
  • einfache Bedienung
  • spülmaschinenfester Behälter
Nachteile
  • Füllmenge variiert je nach Behältergröße
Manuelle Milchaufschäumer

Manuelle Milchaufschäumer

Die handbetriebenen Milchaufschäumer arbeitem im Gegensatz zu den anderen mit einem Sieb. Dieses Sieb ist am Gerät befestigt. Zum Aufschäumen wird es per Hand auf und ab bewegt. Dabei wird Luft unter die Milch gemischt und der Milchschaum entsteht. Bei den manuellen Milchaufschäumern wird dein Schaum besonders cremig.

Nachdem du das Sieb ausreichend oft durch die Milch bewegt hast, solltest du den Schaum eine Minute lang ruhen lassen. Anschließend kannst du deinen Milchschaum abschöpfen und auf dein Getränk geben.

Manuelle Aufschäumer für Milch bestehen oft aus Edelstahl. Die Milch kann dabei im Edelstahlbehälter vor dem Aufschäumen erhitzt werden. Durch das beständige Material ist es auch möglich, die Milch direkt auf der Herdplatte zu erhitzen.

Die Menge der Milch variiert je nach Größe des Edelstahlbehälters. Nachdem du den Milchschaum hergestellt hast, kannst du das Milchschaumgerät zum Reinigen in die Spülmaschine stellen.

Hier haben wir noch einmal die wichtigsten Vor-und Nachteile zusammengefasst.

Vorteile
  • cremiger Schaum
Nachteile
  • Körpereinsatz erforderlich
Induktions-Milchaufschäumer

Induktions-Milchaufschäumer

Milchschäumer, die durch Induktion funktionieren, können einfach per Knopfdruck bedient werden.

Die Milch wird in den Behälter gegeben, der auf die Induktionsbasis gestellt wird. Im Inneren des Milchbehälters befindet sich ein Quirl, der den Milchschaum herstellt. Ein Induktionsmotor sorgt dafür, dass die Milch nicht überkocht.

Nachdem der Milchschaum produziert wurde, schaltet sich der Induktions-Milchaufschäumer von selbst ab.

Zur Verwendung muss das Induktionsgerät an eine Stromquelle angeschlossen werden.

Nachdem der cremige Milchschaum aufgeschlagen ist, kannst du den Behälter von der Basis nehmen und den Schaum auf die Kaffeespezialitäten geben. Wenn du den Milchschaum abgeschöpft hast, lässt sich der Milchbehälter in der Spülmaschine reinigen.

Im Vergleich zu anderen Milchaufschäumern sind die mit Induktion meist etwas teurer in der Anschaffung.

Hier siehst du noch einmal die wichtigsten Vor-und Nachteile.

Vorteile
  • kein Überkochen
  • spülmaschinenfest
Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
Dampfdüsen-Milchaufschäumer

Dampfdüsen-Milchaufschäumer

Wenn du ein Profi auf dem Gebiet Kaffeespezialitäten bist, ist der Dampfdüsen-Milchaufschäumer genau das Richtige.

Bis du perfekt mit dem Dampfdüsengerät umgehen kannst, bedarf es etwas Übung. Diese zahlt sich jedoch definitiv aus.

Zum Aufschäumen hältst du die Dampfdüse in den Behälter mit der Milch. Durch leichte Auf- und Abwärtsbewegung wird Luft unter die Milch geführt. Zugleich wärmt sich die Milch auf. Wenn du spürst, dass die Milch warm ist, hältst du die Dampfdüse an den Rand des Behälters in die Milch.

Jetzt strudelt die Milch in kreisender Bewegung und große Luftbläschen verschwinden. Dabei wird keine weitere Luft mehr hinzugefügt.

Liegt die Temperatur jetzt bei ca. 65 Grad Celsius und wird damit zu heiß zum Halten, ist der Milchschaum fertig.

Dieser sollte nun schnellst möglich auf deinen Kaffee, Cappucchino oder ähnliches gegeben werden. Wenn du zu lange wartest, trennt sich der Schaum wieder von der Milch.

Wenn du den Milchschaum etwas fester haben möchtest, klopfe das Milchkännchen leicht auf den Tisch. So verschwinden übrige Luftbläschen.

Die Vor- und Nachteile vom Dampfdüsen-Milchaufschäumer haben wir dir nochmal dargestellt.

Vorteile
  • besonders cremiger Schaum
Nachteile
  • nur zusammen mit Espresso- und Kaffeevollautomaten
  • Übung erforderlich

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Milchaufschäumer ausführlich beantwortet

Wie bediene ich die verschiedenen Milchaufschäumer?

Die Bedienung fällt je nach Modell unterschiedlich aus. Grundsätzlich gilt das Aufschäumen per Knopfdruck als besonders einfach. Batteriebetriebene oder manuelle Milchaufschäumer sind per Hand zu bedienen.

Milchaufschäumer mit Batterie haben einen Griff und einen Quirlstab. Der Quirl wird in die Milch gehalten und durch den Elektromotor dreht sich die Spule. Alles was du tun musst, ist den Schaumstab in die Milch zu halten.

Die Bedienung von manuellen Milchaufschäumern ist etwas arbeitsaufwändiger. Hierbei wird der Milchschaum durch ein Sieb erzeugt, das du auf- und abwärts bewegst.

Die Anwendung von Dampfdüsen-Milchaufschäumern erfordert Fingerspitzengefühl und etwas Übung. Die Dampfdüsen müssen während des Schäumungsprozesses auf unterschiedliche Weise in den Milchbehälter gehalten werden. Wenn du den Dampfdüsen-Milchaufschäumer richtig bedienen kannst, sind damit allerdings hervorragende Schaumergebnisse garantiert.

Am einfachsten sind elektrische Milchaufschäumer und Induktions-Geräte zu bedienen. Per Knopfdruck wird die Milch aufgequirlt und der cremige Schaum entsteht. Die Induktions-Milchaufschäumer schalten sich sogar von selbst wieder ab.

In dem Video kannst du drei verschiedene Techniken zum Milch Aufschäumen sehen.

Welche Arten von Milch kann ich aufschäumen?

Für die perfekte Milchschaumkrone eignen sich vielerlei Milcharten. Worauf es hauptsächlich ankommt, ist vor allem der Proteingehalt der Milch. Ein weiterer Faktor ist der Fettgehalt. Der Eiweißgehalt sollte für die leckere Milchcreme bei 3,3 % liegen. Der Fettanteil wirkt sich eher auf den Geschmack aus. Genießer bevorzugen Milch mit einem Fettgehalt von 3,3 % für einen besonders cremigen Schaum. Ein mittlerer Fettgehalt zwischen 1,5 % und 3,5 % ist vollkommen ausreichend.

Milchaufschäumer-1

Nicht nur Kuhmilch ist für Kaffeespezialitäten geeignet.
(Bildquelle: Kaffeemeister / Unsplash)

Bei den meisten Geräten sollte kalte Milch verwendet werden. Wenn sie schon zuvor erhitzt wird, wird sie beim Aufschäumen schnell zu heiß. Bei einer Überschreitung von 70 Grad Celsius gerinnen die Eiweiße und der Schaum wird bitter.

Wer Kuhmilch aufschäumen will, sollte zu H-Milch greifen.

Aber auch Menschen mit veganer Ernährung müssen nicht auf das Milchschaum-Topping verzichten. Milchschaum kann mit folgenden Milcharten hergestellt werden:

  • Sojamilch
  • Hafermilch
  • Mandelmilch
  • Kuhmilch (H-Milch)

Als Übersicht für die verschiedenen Milcharten haben wir dir eine Tabelle erstellt:

Milchart Eignung zum Aufschäumen Eigenschaften
Sojamilch geeignet neutraler Geschmack
Mandelmilch geeignet nussiger Geschmack
H-Milch geeignet Geschmacksträger und gut schäumend
Hafermilch ungeeignet wässriges Ergebnis
Frischmilch ungeeignet schäumt nicht gut
Reismilch ungeeignet schäumt schlecht
Kokosmilch ungeeignet schäumt schlecht und wässriges Ergebnis

Was kostet ein Milchaufschäumer?

Die Preisspanne bei Milchaufschäumern ist sehr groß. Einfache batteriebetriebene Modelle können bereits für etwa 2 € erworben werden. Elektrische Milchaufschäumer, die auch in Cafés genutzt werden können, kosten bis zu 600€. Allerdings gibt es zahlreiche Modelle verschiedenster Marken, die zwischen 30 und 100 € liegen.

Grundsätzlich ist ein Milchaufschäumer also für alle Budgets erhältlich. Natürlich unterscheiden sich die Modelle mit dem Preis auch hinsichtlich ihrer Qualitätsmerkmale. Du solltest dir vorher also genau überlegen, welche Ansprüche du an einen Milchaufschäumer hast und wirst dann den richtigen für dich finden können.

Sind Milchaufschäumer spülmaschinenfest?

Nicht alle Milchaufschäumer sind spülmaschinenfest. Bei einem batteriebetriebenen Milchaufschäumer ist häufig nur der Quirl für die Spülmaschine geeignet. Das setzt voraus, dass dieser abnehmbar ist. Bei elektrischen Milchaufschäumern ist dagegen häufig der Behälter spülmaschinenfest.

Wenn es dir wichtig ist, dass der Milchaufschäumer in der Spülmaschine gereinigt werden kann, solltest du vor dem Kauf darauf achten, dass die Teile voneinander zu trennen sind, da die elektronischen Teile nicht in die Spülmaschine gestellt werden dürfen.

Wo kann ich einen Milchaufschäumer kaufen?

Milchaufschäumer sind nahezu überall erhältlich, wo elektronische Geräte verkauft werden. Da Milchaufschäumer von vielen Marken erhältlich sind, hat eigentlich jeder Elektrohändler einige Modelle in seinem Sortiment. Im Internet kannst du Milchaufschäumer auf folgenden Plattformen kaufen:

  • Amazon
  • Real
  • Saturn
  • Media Markt
  • Ladenzeile

Natürlich kannst du Milchaufschäumer auch direkt auf der Homepage der jeweiligen Hersteller kaufen. Dazu musst du dich vorher jedoch schon auf eine Marke festgelegt haben, da die Hersteller natürlich nur ihre eigenen Milchaufschäumer verkaufen.

Wenn du persönliche Beratung benötigst, kannst du auch in den Elektronikladen deiner Stadt gehen. Bei Märkten wie Media Markt, Saturn oder Expert sind Milchaufschäumer garantiert auch zu finden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Milchaufschäumer?

Da Milchschaum eine Verbindung zwischen den Fett- und Eiweißmolekülen der Milch und Luft ist, ist er nicht als Fertigprodukt erhältlich. Daher muss er immer frisch zubereitet werden.

Falls du gerade keinen Milchaufschäumer zur Hand hast oder sich die Anschaffung eines Geräts für dich aber nicht lohnt, ist ein Schneebesen eine einfache Alternative zu den Aufschäumern.

Das Ergebnis ist als Alternative in Ordnung, aber nicht vergleichbar mit dem eines richtigen Milchaufschäumers.

Zuerst kannst du die Milch in einem Topf erwärmen. Wenn die Milchtemperatur bei 50 bis 60 Grad Celsius liegt, kannst du zum Schneebesen greifen. Indem du den Schneebesen zwischen deinen Händen drehst, wird die Milch im Topf aufgequirlt.

Nach etwa einer Minute ist dann ein lockerer Milchschaum entstanden. Da die Luftbläschen jedoch sehr groß bleiben, kannst du den Milchschaum noch etwas weiter aufschlagen.

Wie groß sollte ein Milchaufschäumer sein?

Milchaufschäumer haben unterschiedliche Fassungsvermögen. Da die meisten Geräte mit einem Behälter ausgestattet sind, solltest du die für dich geeignete Größe wählen. Wenn du für einen oder zwei Heißgetränke Milchschaum zubereiten möchtest, reicht ein Milchbehälter mit einem Volumen von 0,2 Litern völlig aus.

Möchtest du mehrere Kaffees, Cappuccinos und co. Mit Milchschaum verfeinern, solltest du einen größeren Milchaufschäumer von etwa 0,5 bis 0,8 Litern verwenden.

Milchaufschäumer-2

Milchschaum ist bei einigen Kaffeespezialitäten ein fester Bestandteil. Hier siehst du einen leckeren Latte Macchiato. (Bildquelle: Georgi Petrov / Unsplash)

Die meiste Freiheit bietet dir bezogen auf die Milchmenge allerdings ein batteriebetriebener Aufschäumer. Da dieser keinen integrierten Behälter hat, kannst du beliebig viel Milch damit aufschäumen. Die Milch gibst du in einen geeigneten Behälter wie eine Tasse oder eine Edelstahl-Kanne und schäumst sie mit dem Stabquirl auf. Je nach Menge dauert dies allerdings seine Zeit.

Wie verhindere ich, dass die Milch überkocht?

Damit deine Milch beim Aufschäumen nicht überkocht, solltest du kalte Milch aus dem Kühlschrank verwenden.

Während des Schäumungsprozesses wärmt sich die Milch in den meisten Milchaufschäumern auf. Wenn die Temperatur der Milch zuvor schon bei 40 bis 50 Grad Celsius liegt, wird sie beim Aufschäumen zu heiß. Das führt dazu, dass sie entweder überkocht oder die Milch bitter wird.

Milchaufschäumer-3

Hier wird ein Kaffee mit Milchschaum professionell zubereitet. Auch zuhause ist dies mit einem Milchaufschäumer möglich.
(Bildquelle: Pravit/ 123rf.com)

Wenn du ganz sichergehen willst, dass deine Milch nicht überkocht, solltest du zu einem Induktions-Milchaufschäumer greifen. Im Inneren dieses Geräts befindet sich ein Induktionsmotor. Dieser regelt die Temperatur der Milch. Sobald diese 70 Grad Celsius übersteigt, reguliert er die Milchtemperatur. Sobald der Milchschaum fertig ist, stellt sich das Induktions-Gerät ab.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Milchaufschäumer

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kaffeespezialitäten

[3] https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-kein-bauschaum-auf-dem-kaffee-milchschaum-muss-cremig-sein_aid_939352.html

Bildquelle: Belchonock/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte