Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

29Stunden investiert

19Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Luftbefeuchter Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Luftbefeuchter. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Luftbefeuchter zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Luftbefeuchter kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Luft bildet die Lebensgrundlage für alle Lebewesen. Ein Mensch atmet täglich etwa 20.000 Mal ein und aus. Wir benötigen dazu rund 12.000 Liter Luft, möglichst rein und von bester Qualität.
  • Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte bei etwa 50 Prozent liegen. Dies ist besonders im Winter bei trockener Heizungsluft nicht immer gewährleistet. Häufig sinkt die Luftfeuchte sogar bis auf Werte um 20 Prozent ab.
  • Luftbefeuchter erhöhen durch die Verdampfung von Wasser die Luftfeuchte im Raum und können gleichzeitig das Aufwirbeln von Staubpartikeln unterbinden.

Luftbefeuchter Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Ultraschall-Luftbefeuchter

Der UHW Luftbefeuchter von Medisana setzt auf eine moderne Ultraschalltechnologie, die die Schleimhäute vor allem im Winter vor der trockenen Heizungsluft schützt. Schwingungen zerstäuben das Wasser in einen mikrofeinen Nebel und erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch ein einfaches Drehen am Schalter an der Vorderseite, kann die Nebelintensität flexibel und stufenlos reguliert werden. Der mitgelieferte Wassertank besitzt ein Fassungsvermögen von 4,2 Litern. Somit kann die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 30 m² problemlos befeuchtet und gereinigt werden.

Mit einer Höhe von nur 33 cm und einem schlichten Design gehalten in einem Metallic-Grau, fällt der Luftbefeuchter auch in kleinen Räumen kaum auf. In Betrieb ist das Gerät sehr leise und energiearm, sodass es sich auch für den nächtlichen Gebrauch im Kinder- oder Schlafzimmer eignet. Ist der Wassertank leer, schaltet sich der Medisana Ultraschall-Raumluftbefeuchter automatisch ab.

Der beste kleine Luftbefeuchter

Der Philips HU4803/01 ist ein Luftbefeuchter mit edlem Design. Er zeichnet sich durch seine besonders kleine Größe aus. Er besitzt einen Nachtmodus und eine hygienische Nano Cloud Technologie.

Der Luftbefeuchter besitzt die Farbgebung weiß mit grau meliert. Du kannst ihn perfekt in deinem Wohn oder Schlafzimmer platzieren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Luftbefeuchter kaufst

Für wen ist ein Luftbefeuchter geeignet?

Die Luftfeuchtigkeit schwankt je nach Jahreszeit und Beschaffenheit des Raumes.

Ist die Raumluft zu trocken, da die Heizung im Winter zum Beispiel auf Hochtouren läuft und zu wenig gelüftet wird, können Kopfschmerzen, Schlafstörungen und andere Beschwerden darauf hinweisen.

Die Anschaffung eines Luftbefeuchters ist eine Möglichkeit, das Raumklima deutlich zu verbessern und damit etwas für die Gesundheit von dir und deiner Familie zu tun. Vor dem Kauf solltest du dich mit folgenden Fragen näher befassen.

Bereits in den Ländern wie Kanada und USA gehören elektrische Luftbefeuchtungssysteme zum Haushalt wie Fernsehen und Radio. (Bildquelle: Pixabay.com / PublicDomainArchive)

Welche Wirkung hat ein Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter dienen der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Besonders in beheizten Räumen ist es schwierig, die empfohlenen Werte für die ideale Luftfeuchte einzuhalten.

Die empfohlene Luftfeuchtigkeit in ausgesuchten Räumlichkeiten im Überblick:

Zimmer Raumtemperatur  in °C Empfohlene Luftfeuchtigkeit in %
Wohnzimmer 20 40 bis 60
Badezimmer 23 50 bis 65
Schlafzimmer 18 40 bis 60

Wird ein passender Luftbefeuchter angeschafft, kann dieser durch das gleichmäßige Verdampfen von Wasser die Luftfeuchte kontinuierlich erhöhen.

Ist die Raumluft dauerhaft niedriger als empfohlen, kann dies verschiedene Beschwerden auslösen. Dazu zählen Reizungen der Haut, der Augen und der Schleimhäute.

Warum brauche ich einen Luftbefeuchter?

Ein Luftbefeuchter ist nicht nur für Allergiker und Personen, die unter Asthma leiden eine Empfehlung. Die Luft wird nicht nur kontinuierlich befeuchtet, sondern auch gereinigt.

Daher sind die Geräte besonders in Regionen mit hoher Feinstaubbelastung eine Möglichkeit, für ein gesünderes Raumklima zu sorgen.

Auch die Bewohner von Altbauten haben häufig mit einer staubbelasteten Raumluft zu kämpfen und können von der Anschaffung eines Luftbefeuchters profitieren.

Nicht nur im eigenen Zuhause, auch in Büros ist die Raumluft häufig viel zu trocken und zudem von Feinstaub belastet. In Büros verbringen die Menschen täglich bis zu acht Stunden. Ein gesundes Raumklima besitzt in diesem Fall besondere Priorität.

Wird ein hochwertiger Luftbefeuchter angeschafft und dieser regelmäßig gewartet, kann die Raumluft konstant auf ihrem Idealwert von etwa 50 Prozent gehalten werden.

Dabei ist auf eine regelmäßige Reinigung des Wassers zu achten. Werden dem Wasser Silberionen zugegeben, lassen sich Bakterien zuverlässig abtöten.

Diese Gründe sprechen für die Anschaffung eines Luftbefeuchters:

Argumente für die Anschaffung eines Luftbefeuchters Was passiert bei zu trockener Raumluft?
Verbesserung der Schlafqualität Trockene Raumluft kann zu Ein- und Durchschlafproblemen führen.,Besonders sensibel reagieren hier Babys und Kleinkinder.
Verbesserung der allgemeinen Gesundheit Trockene Luft strapaziert die Schleimhäute und damit auch das Immunsystem.,Häufige Erkältungen oder Allergien können die Folge sein.
Verbesserung des Hautbildes Nur wenn die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt ist, bleibt sie straff und wirkt gesund und gut durchblutet.

Das Plus für die Gesundheit, welches dir ein Luftbefeuchter verschafft, besitzt natürlich Priorität. Stimmt das Raumklima, freuen sich darüber hinaus auch deine Zimmerpflanzen und danken es mit üppigem Wachstum.

Weiterhin vermeidest du durch die anhaltende Trockenheit entstehende Risse in Holzmöbeln oder im Parkettboden.

Sind Luftbefeuchter gesund?

Werden der Raumgröße entsprechende Geräte angeschafft und werden diese regelmäßig gereinigt und vorhandene Filter ausgetauscht, ist ein Luftbefeuchter durchaus ein Gerät, welches die Gesundheit fördern und unterstützen kann.

Die negativen Auswirkungen trockener Raumluft:

  • Anstieg der Feinstaubbelastung
  • Austrocknung der Schleimhäute
  • Reizung der Augen
  • Kopfschmerzen
  • Austrocknung der Haut
  • Konzentrationsschwäche
  • Schlafstörungen

Asthmatiker und Allergiker werden eine merkliche Besserung ihrer Beschwerden verspüren, wenn die Luft feuchter und staubfreier ist. Besonders während der Heizperiode profitiert die gesamte Familie von einem Luftbefeuchter.

Die feuchte Raumluft beugt Erkältungen vor und erleichtert bei bereits bestehenden Infekten die Atmung.

Wie hoch ist der Energieverbrauch eines Luftbefeuchters?

Häufig machen die Hersteller diesbezügliche Angaben auf den Verpackungen der Geräte.

Allgemein kann gesagt werden, dass Geräte mit Verdampfer den höchsten Energieverbrauch besitzen. Kaum Auswirkungen auf die Stromkosten besitzen Zerstäuber und Verdunster.

Beim Dauerbetrieb eines Luftbefeuchters muss mit täglichen Mehrkosten von einem bis zwei Euro gerechnet werden. Der tatsächliche Verbrauch ist abhängig von der Betriebsdauer und der gewählten Leistungsstufe.

Welche Rolle spielt bei einem Luftbefeuchter die Wasserhärte?

Das Wasser besitzt unterschiedliche Härtegrade und lässt sich wie folgt unterteilen:

Wasserbeschaffenheit Härtegrad des Wassers
Weich ab 4
Mittelhart ab 7
Hart ab 14
Sehr hart ab 21

Ist das Wasser sehr hart und kalkhaltig, sind Luftbefeuchter mit Verdampfer und auf Ultraschall basierende Vernebler weniger geeignet. Dies gilt besonders, wenn Wasser aus der Entkalkungsanlage genutzt wird.

Durch das beigefügte Salz wird der Siedepunkt des Wassers verändert. Dies kann dazu führen, dass sich der Verdampfer verformt.

Vernebler zerstäuben das Salz und es entsteht ein weißer Belag auf den umliegenden Möbeln und Flächen. Wer hartes Wasser besitzt, sollte sich für einen Verdunster entscheiden.

Wo sollte der Luftbefeuchter aufgestellt werden?

Durch den austretenden Nebel bildet sich häufig ein Kondensationsniederschlag. Daher sollten Luftbefeuchter nicht zu nah an Holz oder Sitzgruppen platziert werden.

Achte darauf, dass die Luft gut zirkulieren kann und das Gerät nicht unmittelbar an der Wand steht. Ansonsten könnte es zu Schimmelbildung kommen.

In Küche oder Badezimmer wirst du vermutlich keinen Luftbefeuchter benötigen. Durch Duschen, Baden und Kochen steigt die Luftfeuchte ganz von selbst.

Für den Einsatz der Geräte bieten sich Wohn- und Schlafräume an. Auch im Kinder- oder Babyzimmer kann das Aufstellen der Geräte empfohlen werden.

Kinder und Haustiere sollten aus Sicherheitsgründen keinen Zugang zu den Luftbefeuchtern haben.

Zu Möbeln, Fußböden, Tapeten und anderen Gegenständen im Raum sollte ein Abstand von etwa einem Meter eingehalten werden. Bei der Platzierung in der Mitte des Zimmers erreichst du eine optimale Luftzirkulation.

Was kostet ein Luftbefeuchter?

Der Preis eines Luftbefeuchters wird maßgeblich von dessen Größe und Betriebsart bestimmt. Generell lässt sich die Preisspanne für einen Luftbefeuchter zwischen 15 und 80 Euro festlegen. Dabei kosten die meisten Geräte zwischen 30 und 50 Euro, dennoch gibt es sowohl billigere und auch teuerere Varianten.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 195 Produkte aus der Kategorie Luftbefeuchter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Entscheidung: Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es und welcher ist der Richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Luftbefeuchtern unterscheiden:

  • Zerstäuber
  • Verdunster
  • Dampfluftbefeuchter
  • Luftbefeuchter mit Ultraschalltechnik

Worum handelt es sich bei einem Zerstäuber und worin liegen die Vor- und Nachteile eines Zerstäubers?

Zerstäuber sorgen für eine besonders feine Vernebelung des Wassers im Raum. Die Technik dieser Modelle basiert auf Druckpumpen, welche mit besonders feinen Düsen ausgestattet sind. Einige Modelle arbeiten auch mithilfe von Ultraschall.

Vorteile
  • Feine Verneblung
  • Niedrige Energiekosten
Nachteile
  • Mögliche Rückstände auf Möbeln, Tapeten oder Fußboden
  • Regelmäßige Reinigung notwendig
  • Risiko von Bakterien und Keimen

Der kühle austretende Nebel kann zu einer Absenkung der Temperatur im Raum führen. Ein Sicherheitsabstand zu den umliegenden Möbelstücken und Wänden ist einzuhalten, da sich das Kondensat dort niederschlagen kann.

Worum handelt es sich bei einem Verdunster und worin liegen die Vor- und Nachteile eines Verdunsters?

Die große Verdunstungsfläche beschert dem Verdunster einige Vorteile. Die Luftbefeuchtung erfolgt besonders sanft.

Die Technik basiert auf einem an einen Filter erinnernden Einsatz, welcher mehrfach durchbrochen ist und damit eine weit größere Verdunstungsfläche anbietet als vergleichbare Luftbefeuchter.

Der Einsatz ist im Wasser platziert. Das Wasser selbst wird durch den Kapillareffekt angezogen und ohne weitere Zufuhr von Energie zur Verdunstung gebracht. Die Luft gibt ein Ventilator an den Raum ab.

Meist werden Verdunster an Heizkörpern angebracht. Die Geräte machen sich die natürliche Luftverwirbelung zunutze und arbeiten unabhängig vom Stromnetz.

Vorteile
  • Keine Energiekosten
  • Einfach anzuwenden
  • Preiswert in der Anschaffung
Nachteile
  • Risiko von Bakterien und Schimmel relativ hoch
  • Austausch der Filtermatte in regelmäßigen Abständen notwendig

Worum handelt es sich bei einem Dampfluftbefeuchter und worin liegen die Vor- und Nachteile eines Dampfluftbefeuchters?

Bei einem Dampfluftbefeuchter wird die Feuchtigkeit durch den Einsatz von Wärme verdampft. Beim Verkochen des Wassers fallen vergleichbar hohe Energiekosten an.

Du erhältst dabei aber beinahe keimfreies Wasser. Dies können sich besonders Allergiker zunutze machen. Möglicherweise kennst du dieses Verfahren bereits von einem Dampfreiniger.

Den Geräten lassen sich ätherische Öle zugeben. Diese werden mit dem heißen Dampf in der Luft verteilt und befreien die Nase und die Nasennebenhöhlen von Schleim. Damit bietet sich der Einsatz dieser Geräte auch im Schlaf- oder Kinderzimmer an.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Leichte Reinigung
  • Hygienisch und beinahe keimfrei
Nachteile
  • Hohe Energiekosten
  • Wasserbehälter kann verkalken
  • Verbrühungsgefahr

Möchtest du den Luftbefeuchter im Schlafzimmer einsetzen, achte beim Kauf auf Geräte, welche über eine automatische Abschaltfunktion verfügen.

Dann kannst du ruhig einschlafen und das Gerät schaltet sich aus, wenn das Wasser verbraucht ist.

Worum handelt es sich bei einem Luftbefeuchter mit Ultraschalltechnik und worin liegen die Vor- und Nachteile eines Luftbefeuchters mit Ultraschalltechnik?

Mit diesen Geräten kannst du die Luft besonders energiesparend befeuchten. Durch die Ultraschalltechnik wird das Wasser in Schwingung versetzt. Dadurch werden kleine Wassertropfen aus der Flüssigkeit gelöst. Es entsteht ein kalter Nebel, der sofort sichtbar wird.

Diese Vernebler arbeiten schnell und effizient und noch dazu preisgünstig. Jedoch kann es im Umfeld des Luftbefeuchters zu Kalkablagerungen kommen. Der weiße Staubfilm schlägt sich auf Möbeln, Fernsehgeräten oder auf dem Parkettboden nieder.

Vorteile
  • Klein und handlich
  • Ansprechende Optik
  • Leise im Betrieb
  • Geringe Energiekosten
Nachteile
  • Bakterien und Keime können auftreten
  • Kondensat schlägt sich an Möbeln nieder
  • Raumtemperatur sinkt

Einige Geräte arbeiten auch mit Ultraschall und der beim Verdampfer beschriebenen Technik. Verschiedene Modelle sind auch mit Kalkfiltern ausgestattet.

Mit dem Ultraschall-Generator werden Töne in einem Frequenzbereich von 1 Megahertz erzeugt. Das Wasser wird in Schwingungen versetzt. Unserem Gehör bleibt dies verborgen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Luftbefeuchter für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Abmessungen
  • Raumgröße
  • Geräuschentwicklung
  • Betriebsdauer
  • Pflege und Reinigungsaufwand

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Luftbefeuchter für dich eignet oder nicht.

Abmessungen

Für welche Größe du dich letztlich entscheidest, wird von der Raumgröße abhängig sein. Dampfluftbefeuchter sind durchschnittlich etwa 40 Zentimeter groß und nehmen damit den größten Raum ein.

Am platzsparenden lassen sich Verdunster und Luftbefeuchter mit Ultraschalltechnologie einsetzen. Ein durchschnittlich großer Verdunster misst nur etwa 20 Zentimeter und passt damit auch in kleinere Räumlichkeiten.

Vor dem Kauf sollte feststehen, wo das Gerät aufgestellt werden soll. Am Aufstellort sollte der notwendige Platz vorhanden sein.

Beachte dabei auch, dass die Geräte in einem gewissen Abstand zu Möbeln und Wänden aufgestellt werden sollten, damit sich das Kondensat nicht auf den Flächen niederschlägt.

Raumgröße

Entscheidend ist die Frage: Wie groß ist die Fläche, die mit den Geräten befeuchtet werden soll. Bei den einzelnen Modellen gibt es diesbezüglich große Unterschiede.

Bei einigen Modellen lassen sich lediglich Räumlichkeiten mit einer Größe von etwa 20 Quadratmetern befeuchten. Wieder andere Modelle schaffen mehr als die doppelte Raumgröße.

Auf den Verpackungen sollte die jeweilige Quadratmeterzahl angegeben sein. Die Raumgröße wirkt sich auch auf den Preis der Luftbefeuchter aus. Unter Umständen kann es sogar rentabler sein, zwei kleinere Geräte aufzustellen.

Geräuschentwicklung

Wie wichtig die Nebengeräusche der Geräte werden können, merkst du spätestens dann, wenn der Luftbefeuchter im Kinderzimmer oder im Schlafzimmer aufgestellt wird. Bei der ersten Inbetriebnahme hört sich ein Luftbefeuchter meist immer leise an.

In Wohnräumen stellt ein Luftbefeuchter meist auch im Vollbetrieb kein Problem dar. Im Schlafzimmer dagegen können dich bereits leise aber trotzdem gleichbleibende und monotone Töne um den Schlaf bringen.

Soll der Luftbefeuchter im Schlafzimmer aufgestellt werden, sind lediglich Geräte zu empfehlen, welche mit einer Lärmbelastung von weniger als 40 Dezibel auskommen. Die geringste Geräuschbelastung geht von Verdunstern und Geräten, welche mit Ultraschall arbeiten aus.

Dampfluftbefeuchter dagegen sind für Schlafräume und Kinderzimmer eher ungeeignet und sollten daher lediglich in Wohnräumen oder Arbeitsbereichen eingesetzt werden.

Betriebsdauer

Auch die Betriebsdauer spielt eine Rolle. Bei vielen Geräten ist die Einsatzdauer auf wenige Stunden begrenzt. Häufig kannst du hierbei zwischen einer Stunde, drei Stunden oder sechs Stunden wählen.

Für die Befeuchtung von Wohnräumen ist dies durchaus praktisch.

Willst du die Luftbefeuchter aber im Schlafzimmer einsetzen und die ganze Nacht betreiben, sind Geräte zu wählen, welche mindestens zehn Stunden betriebsbereit sind und über eine automatische Abschaltung verfügen, sobald das Wasser im Tank verbraucht ist.

Pflege und Reinigungsaufwand

Der Betrieb von Luftbefeuchtern birgt meist auch die Gefahr der Verbreitung von Bakterien und Keimen. Hinzu kommt die mögliche Verkalkung, der du bei der Pflege der Geräte ebenfalls Einhalt gebieten musst.

Der Reinigungsaufwand bei den einzelnen Geräten ist unterschiedlich hoch. Bei einem Verdunster dürfte es ausreichen, gelegentlich das Fließ auszutauschen und das Wasser zu erneuern.

Bei Dampfluftgeräten ist eine regelmäßige Entkalkung und Desinfektion sinnvoll. Der Filter wird dazu unter kaltem Wasser abgewaschen. Auch hier ist gelegentlich der Austausch des Filters notwendig.

Der Wasserbehälter des Dampfluftgerätes wird mit Essig gefüllt. Der Essig sollte einige Zeit einwirken, damit Kalkablagerungen zuverlässig entfernt werden können. Anschließend wird der Wasserbehälter gründlich ausgescheuert und nochmals ausgespült.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftbefeuchter

Luftbefeuchter können positiven Einfluss auf das Raumklima nehmen. Dies ist nicht nur in der kalten Jahreszeit hilfreich, wenn trockene Heizungsluft die Luftfeuchte sinken lässt.

Hochwertige Luftbefeuchter können auch die Raumluft reinigen und sind daher besonders für Allergiker eine Option.

Im Folgenden möchten wir dir weitere Fragen beantworten, welche dich von der Notwendigkeit der Geräte überzeugen und bei der Auswahl des passenden Luftbefeuchters helfen können.

Wie entsteht trockene Luft?

Am trockensten ist die Luft wohl im Winter, wenn die Heizung rund um die Uhr auf Hochtouren läuft. Auch Lüften hilft hierbei nicht viel. Die kalte Luft von draußen erwärmt sich und die Luftfeuchtigkeit sinkt, denn warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Kaltluft.

Stell dir vor, die Temperaturen draußen liegen um den Gefrierpunkt.

Die kalte Luft kann vier Gramm Wasser pro Kubikmeter aufnehmen. Wird diese Luft auf Zimmertemperatur erwärmt, steigt die Aufnahmefähigkeit der Feuchtigkeit auf 20 Gramm.

Damit können draußen gut und gern 70 Prozent Luftfeuchtigkeit herrschen, im Zimmer schafft es die Luftfeuchte kaum auf 20 Prozent.

Es entsteht also auch durch das Lüften im Winter eher ein Defizit an Luftfeuchtigkeit. Hier kommen Luftbefeuchter ins Spiel.

Wie merke ich, dass ich einen Luftbefeuchter brauche?

Die idealen Werte liegen bei 40 bis 60 Prozent. Nicht selten ist die Luftfeuchte auch zu hoch, etwa in Küchen oder Badezimmern. Daher ist es ratsam, nach dem Kochen und Baden regelmäßig zu lüften.

Ist die Luftfeuchtigkeit zu trocken und du sitzt im Winter zum Beispiel in einem überheizten Raum, kann sich dies in brennenden Augen, einem Kratzen im Hals oder trockenen Lippen und Schleimhäuten äußern.

Welches Öl kann ich für den Luftbefeuchter nutzen?

Das Raumklima lässt sich deutlich verbessern, wenn den Luftbefeuchtern Duftöl zugesetzt wird. Einige Tropfen reichen bereits aus. Das Öl verteilt sich nach Inbetriebnahme des Gerätes im gesamten Raum und sorgt für einen angenehmen Duft.

Hierbei ist von synthetischen Ölen abzuraten, diese verkleben oft nicht nur die Geräte, sondern können auch der Gesundheit schaden und Kopfschmerzen oder tränende Augen verursachen.

Eine Unverträglichkeit von Duftstoffen äußert sich durch folgende Beschwerden:

  • Kopfschmerzen
  • Hustenreiz
  • Kreislaufbeschwerden

Besonders Allergiker oder Asthmatiker sollten Duftöle sparsam dosieren und die Verträglichkeit erst testen.

Ätherische Öle können unterschiedliche Wirkungen auf Körper und Geist besitzen. Die gängigsten ätherischen Öle für Luftbefeuchter sind in folgender Übersicht mit ihrer Wirkungsweise aufgeführt.

Wirkung Geeignete ätherische Öle
Beruhigend Lavendel, Bergamotte, Ylang-Ylang
Verdauungsstärkend Zimt, Kümmel, Majoran
Schleimlösend Minze, Fichte, Eukalyptus

Für den Einsatz in Luftbefeuchtern sollten bevorzugt wasserlösliche Öle verwendet werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es zu Verklebungen im Gerät kommt und diese nicht mehr wie gewohnt funktionieren.

Alternativen zum Luftbefeuchter

Es gibt einige Maßnahmen, welche ebenfalls zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Räumlichkeiten beitragen. Diese können, unabhängig von der Anschaffung eines Luftbefeuchters, auch ergänzend durchgeführt werden.

Auch ein Luftreiniger kann vorerst eine gute Alternative sein, um schlechte Gerüche oder Luft zu vermeiden.

Kurzfristig lässt sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen, wenn du feuchte Handtücher über der Heizung ausbreitest. Zimmerspringbrunnen sind nicht nur optisch ein Hingucker.

Sie beruhigen auch die Nerven und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Gleiches kannst du mit dem Aufstellen eines Aquariums erreichen.

Nach dem Duschen ist die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer entsprechend hoch. Öffnest du die Tür, kann die Feuchtigkeit entweichen und dringt auch in die übrigen Räumlichkeiten.

Zimmerpflanzen sind nicht nur ein beliebter Zimmerschmuck. Das aufgenommene Wasser verdunsten die Pflanzen über die Blätter und damit wird Feuchtigkeit an die Umgebung abgegeben.

Diesen Effekt kannst du verstärken, indem die Pflanzen häufig eine Dusche aus dem Pflanzensprüher erhalten.

Geeignete Zimmerpflanzen sind Zimmerbambus, Papyrus oder Zimmerlinde. Werden die Pflanzen regelmäßig gegossen, genügen in einem durchschnittlich großen Zimmer bereits drei Grünpflanzen, um die Luftfeuchte merklich zu erhöhen.

Wusstest du, dass Zimmerpflanzen auch verschiedene Schadstoffe abbauen können?

Im Schlafzimmer sind vor allem Pflanzen, welche vorwiegend nachts CO2 aufnehmen, gut geeignet. Darunter zählen Echte Aloe, verschiedene Kakteen und Orchideen. Diese kannst du also zusätzlich zum Luftbefeuchter gegen Schadstoffe in der Luft einsetzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.frische-luft-zuhause.de/luftbefeuchter-fragen-und-antworten/

[2] https://www.stern.de/noch-fragen/sorgt-ein-luftbefeuchter-wirklich-fuer-ein-besseres-raumklima-wuerde-ungern-geld-dafuer-ausgehen-und-dann-feststellen-dass-er-gar-nichts-bringt-1000157871.html

[3] https://www.energie-lexikon.info/luftbefeuchter.html

[4] http://www.karl-heinz-herrmann.de/wellness/Tipps/Luftbefeuchter.php

[5] https://www.verivox.de/ratgeber/luftbefeuchter-was-spricht-dafuer-was-dagegen-121014/

[6] http://aero-check.de/luftbefeuchter/im-schlafzimmer/

Bildquelle: 123rf.com / Yury Stroykin

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte