
Unsere Vorgehensweise
Nicht alle Menschen sind mit der Lockenpracht gesegnet worden. Damit aber dieser Wunsch für alle in Erfüllung gehen kann, eignen sich Lockenstäbe als ideale Lösung. Je nach Technik und Anwendung können die Locken mehr als einen Tag lang halten.
Locken sind aber nicht immer gleich Locken sowie Lockenstäbe nicht gleich Lockenstäbe sind. Es gibt heutzutage unzählige Methoden und Produkte für die Lockenkunst. Damit du bei deiner Auswahl nicht zu viel Zeit verlierst, solltest du einige Eckpunkte bereits im vornherein durchdenken.
Mit unserem Lockenstab Test 2023 wollen wir dir dabei verdeutlichen, welche dieser Produktarten für was und wen geeignet ist und was es zu beachten gilt. Da die Geschmäcker und Ziele verschieden sind, lohnt es sich, sich einen kurzen Überblick über dieses Elektrogerät zu verschaffen. Mit dem Vergleich der Vor- und Nachteile wird dir der Kaufentscheid anschliessend leichter fallen. Viel Spass beim Lesen!
Das Wichtigste in Kürze
- Lockenstäbe besitzen verschiedene Ansätze und Formen, so dass sie für die unterschiedlichen Haartypen und Haarstyles eingesetzt werden können. Auch die Temperatureinstellung ist hierbei ein wichtiges Kriterium, da du bei feinen Haaren zum Beispiel eine tiefere Temperatur wählen solltest.
- Es gibt drei klassische Produktarten von Lockenstäben. Diese lassen sich optisch fast nicht voneinander unterscheiden. Die Beschichtung des Geräts sowie die Anwendung machen den Unterschied. Wichtig zu wissen: die Form des Stabs macht nicht die Produktart aus!
- Die Gefahren von einem Lockenstab sind nicht zu unterschätzen. Bei Unachtsamkeit kannst du dir die eigenen Finger oder sogar das ganze Haus verbrennen. Daher gilt: immer das Gerät ausschalten.
Lockenstab Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Lockenstab für dicke Locken
- Der beste Lockenstab für kurzes Haar
- Der beste Lockenstab für Anfänger
Der beste Lockenstab für dicke Locken
Der Remington Lockenstab CI9532 eignet sich gut mit seinen 32 Millimeter für grosse weiche Wellen sowie dicken Locken ohne Lockenwickler. Er verfügt über eine hochwertige Keramikbeschichtung inklusive Perlen, die für eine gleichmässige Wärmeverteilung sorgt. Der Lockenstab bietet 9 Temperatureneinstellungen von 130 bis 210 Grad Celsius.
Gemäss Kundenbewertungen ist dieser Lockenstab für mitellange bis lange Haare sehr gut geeignet. Wenn du es eilig hast, dann ist dieser Lockenstab genau das richtige für dich. Die Aufheizzeit beträgt nur 30 Sekunden. Falls du in Eile vergisst das Gerät abzustellen, ist das Dank der automatischen Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten auch keine Tragödie.
Der beste Lockenstab für kurzes Haar
Der Remington Lockenstab Keratin Protect CI83V6 hat einen Durchmesser von 19-29 Millimeter. Mit seiner hochwertigen Grip-Tech-Keramikbeschichtung angereichert mit Keratin und Mandelöl sorgt er für geschmeidiges, glänzendes und gesund aussehendes Haar. Auch er hat eine Aufheizest von 30 Sekunden und besitzt ebenfalls eine automatische Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten.
Falls du kurzes Haar haben solltest, dann eignet sich dieses Gerät aufgrund seines dünnen und kegelförmigen Stabs sehr gut für dich. Das digitale Display zeigt dir 5 verschiedene Temperatureinstellungen an. Gemäss Kundenbewertungen gleitet der Lockenstab sehr gut durchs Haar und ist sowohl zum Locken bilden sowie zum Glätten geeignet.
Der beste Lockenstab für Anfänger
Der Remington Lockenstab Pro Soft Curl CI6525 eignet sich mit seiner Klemme sowie der 10 verschiedenen Temperatureneinstellungen sehr gut für Anfänger. Auch hier ist eine automatische Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten und eine Aufheizzeit von 30 Sekunden vorhanden. Die Handhabung ist aufgrund des schlichten Modells sehr einfach.
Gemäss Kundenbewertungen eignet sich das Gerät aufgrund der unkomplizierten Handhabung für Anfänger am besten. Das Kabel ist über ein Gewinde verbunden, welches vermeidet, dass sich das Kabel während der Nutzung verdreht. Der Hitzeschutz an der Spitze der Zange sorgt für Arbeiten ohne Sorgen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Lockenstäbe
Wenn du nach dem besten Lockenstab für dich im Internet suchst, wirst du auf eine Vielzahl an Modellen und Angeboten stossen. Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen dieser Vielzahl an möglichen Lockenstäben entscheiden kannst.
Du fragst dich, was du dir darunter genau vorstellen sollst? Dann lies bitte hier unten weiter:
Temperaturregulierung
Damit dein Lockenstab überhaupt fähig ist Locken aus deinen Haaren zu bilden, muss Hitze her. Jedes Haar beziehungsweise jede Haarstruktur ist anders und reagiert dementsprechend auch unterschiedlich auf die Wärmezufuhr. Bei feinen Haaren solltest du mit einer tiefen Temperatur arbeiten, bei dicken oder krausen Haaren mit höheren Temperaturen.
Ausserdem spielen auch deine eigenen Erwartungen eine Rolle. Du solltest ebenfalls darauf achten, die Haare nicht sofort nach dem Waschen zu stylen. Da die Haare vielleicht optisch trocken aussehen können aber immer noch vom Waschen Feuchtigkeit enthalten.
Umso feuchter sie sind, umso mehr Hitze benötigen sie. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass dein Lockenstab mindestens 5-7 Temperaturstufen besitzt.
Handhabung
Lockenstäbe unterscheiden sich in ihrer Grösse und Dicke voneinander. So lassen sich entsprechend unterschiedliche Locken formen. Es gibt auch Lockenstäbe mit verschiedenen Aufsätzen. Du solltest dir deshalb vor dem Kauf überlegen, welches Styling du mit dem Lockenstab überhaupt frisieren möchtest.
Beim Kauf eines Lockenstabs solltest du ebenfalls auf die Bedienbarkeit und die Handlichkeit achten.
Leichte Geräte sind zu bevorzugen, da sie deinen Arm nicht schnell ermüden lassen. Auch das Eindrehen und Ausdrehen der Haare sollte möglichst mühelos und einfach funktionieren. Wenn du zu den Leuten gehörst, die am Morgen
Beschichtung und Hitzeschutz
Bei der Beschichtung solltest du darauf achten, dass es sich um Keramik handelt. Keramik soll für eine gute Wärmeverteilung sorgen und durch die glatte Oberfläche die Schuppenschicht der Haare schonen. Die Beschichtung sorgt ausserdem auch für ein leichtes gleiten der Haare.
Ein Lockenstab kann über 200 Grad Celsius heiss werden. Hier besteht grosse Verbrennungsgefahr. Damit du dich während dem Styling nicht verbrennst, solltest du darauf achten, dass dein Lockenstab vorne an der Zange einen Hitzeschutz besitzt. So kannst du deinen Lockenstab auch ohne Handschuh berühren.
Zubehör
Es gibt unzählige Arten an Lockenstäbe, die für unterschiedliche Stylings eingesetzt werden können. Wenn du gerne deine Frisuren abwechselst, dann solltest du beim Kauf eines Lockenstabs darauf achten, dass schon 2-3 Fässer oder Aufsätze bei dem Produkt dabei sind und dementsprechend gewechselt werden können. So sparst du dir das Geld und die Zeit neue Lockenstäbe oder neue Fässer zu kaufen.
Die günstigsten Modelle verfügen oft nur über einen Aufsatz und kein weiteres Zubehör.
Bei den meisten Lockenstäben ist aber oft ein Hitzehandschuh mit dabei. Umso mehr Zubehör dabei ist, umso teurer ist auch das Produkt. Es ist also dem Käufer selbst überlassen, was ihm wichtiger ist.
Entscheidung: Welche Arten von Lockenstäben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Lockenstab zulegen möchtest, dann gibt es drei klassische Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lockenstab ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Lockenstab?
Du solltest dir einfach bewusst sein, dass du dich mittels falscher Anwendung verbrennen kannst.
Falls es dein Ziel ist nur leichte Wellen zu frisieren und du nicht auf richtige Locken stehst, dann reicht oft schon ein normales Glätteisen mit der richtigen Technik aus. In diesem Fall kannst du auf ein zusätzliches Frisiergerät wie den Lockenstab verzichten.
Hier unten haben wir noch ein kurzes Video für dich gefunden, bei dem gezeigt wird, wie du mit einem Lockenstab ganz eifach eine Lockenfrisur hinbekommst. Viel Spass.
Wo kann ich einen Lockenstab kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Lockenstäbe verkauft:
- amazon
- ebay
- mediamarkt
- real
- saturn
Was kostet ein Lockenstab?
Welche Alternativen gibt es zu einem Lockenstab?
Alternative | Beschrieb |
---|---|
Lockenwickler | Hier handelt es sich um eine sehr alte Methode, bei der auf der oberen und unteren Seite der Strähne je eine Hälfte des Wicklers bis zur Kopfhaut eingedreht wird (gibt auch Varianten nur mit einem Wickler pro Strähne). Diese muss man mindestens 30 Minuten so lassen und anschliessend ausrollen. |
Warmluftbürste | Diese Bürste sorgt für eine Frisur wie nach dem Coiffeur. Die Warmluftbürste ist eine Bürste, welche mit Heissluft frisiert und eine Rotationsfunktion hat. Richtige Locken lassen sich aber mit der Warmluftbürste nicht bilden, lediglich leichte Wellen. |
Glätteisen | Wie bereits weiter oben erwähnt, lassen sich mit der richtigen Technik auch mit dem Glätteisen leichte Wellen beziehungsweise natürliche Locken bilden. |
Was muss ich vor dem Gebrauch eines Lockenstabs beachten?
- Falls du deine Haare vor dem Styling waschen möchtest, solltest du keinen Conditioner verwendet, weil dieser die Haare schwerer macht und die Locken dementsprechend weniger lange halten.
- Wir raten dir die Haare mit dem Föhn vollständig zu trocknen, das sorgt zusätzlich für Spannung in den Haaren und die Locken halten länger.
- Wende einen Hitzespray für deine Haare an, so schützt du sie vor der starken Wärmezufuhr.
- Der Lockenstab sollte ebenfalls trocken sein und während dem Anwenden nicht in der Nähe von Wasser abgestellt werden.
(Bildquelle: Ryan McGuire / pixabay)
Wie reinige ich meinen Lockenstab?
Dein Lockenstab sollte vollständig abgekühlt sein bevor du mit der Reinigung beginnst.
Wenn du dieses Ritual regelmässig durchführst, wird dein Lockenstab auch für eine lange Zeit halten.
Welche Lockenarten gibt es?
Lockenart | Beschrieb |
---|---|
Afro Look | Beim Afro Look handelt es sich um sehr klein eingedrehte Löckchen mit extrem viel Volumen. |
Korkenzieherlocken | Das sind grössere Locken, die um sich selbst gedreht sind. Ihre Formen reichen von locker und wellig bis sehr eng und kribbelig wie beim Afro Look. |
Beach-Waves | Diese Wellen sind nur leicht in einer fliessenden Bewegung gewellt und nicht in sich selbst gedreht. Nach dem Locken mit dem Lockenstab kämt man diese mit den Fingern aus. |
Sanfte Wellen | Der Unterschied zu den Beach-Waves liegt hier in der Grösse der Wellen. Sie sind breit und lang und wirken dementsprechend elegant. Diese Wellen lassen sich dann oft auch nur mit der Warmluftbürste frisieren. |
Welche Gefahren gibt es bei Lockenstäben?
- Feuchtigkeit ist in der Regel gut für deine Haare. Beim Arbeiten mit dem Lockenstab solltest du jedoch wirklich darauf achten, dass deine Haare ganz trocken sind. Falls du mit nassen Haaren arbeitest, kann es deine Haare stark schädigen. Aus diesem Grund ist auch immer ein Hitzespray anzuwenden, so schützt du deine Haare zusätzlich.
- Klassische Lockenstäbe können mit ihrem offenliegendem Heizkolben Verbrennungen verursachen. Das heisst, dass du stets auf deine Finger aufpassen solltest. Die neusten Modelle besitzen an der vorne an der Zange eine hitzefreie Spitze, mit der du ungestört deine Locken eindrehen kannst.
- Viele Modelle besitzen heutzutage ein automatische Abschaltsystem. Trotzdem solltest du darauf achten, dass du deinen Lockenstab nach
jedem Gebrauch abstellst oder aus der Steckdose ziehst.
Die Gefahr liegt hier bei möglichen Bränden, die sich schnell in Hausbrände verwandeln können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.harpersbazaar.de/beauty/haare-frisuren-trends-locken-2020
[2] https://www.gofeminin.de/haare/lockenstab-s830654.html
[3] https://www.myself.de/beauty/frisuren/locken/locken-machen/
Bildquelle: puhhha/ 123rf.com