Lautsprecher
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Lautsprecher bieten im Film- oder Musikbereich ganz besondere Erlebnisse. Ein Heimkino-System lässt im Zuschauer, durch starke Bässe und im Raum verteilte Hochtöner, das Gefühl aufkommen, wirklich mittendrin zu sein. Auch bei Musikbegeisterten liefert eine gute Anlage mit starken Lautsprechern leichtes Konzert-Feeling.

Dabei gibt es viele Lautsprechertypen, die jeweils auf ihre technischen Eigenschaften heruntergebrochen werden können. Das Zusammenspiel von Lautsprecher und den angeschlossenen Geräten entscheidet dabei stark, wie sich der Klang letztendlich entfaltet.

In unserem Lautstärker Test 2023 beleuchten wir das Thema näher und besprechen, worauf es bei Lautsprechern ankommt. Wir geben Hinweise auf wichtige Kaufkriterien und Tipps bei der Nutzung, damit auch Du das beste Klangerlebnis erreichen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Lautsprechern gibt es viele technische Aspekte, wie den Wirkungsgrad und die Impedanz zu beachten, damit auch keine Komplikationen in Verbindung mit anderen Geräten entstehen.
  • Die verschiedenen Lautsprechertypen eignen sich für unterschiedliche Situationen. Es hängt also auch von Deinen Zielen ab, welcher Typ für Dich geeignet ist.
  • Das richtige Platzieren und der sorgfältige Umgang mit Lautsprechern ist besonders wichtig, um ein optimales Klangbild und eine lange Lebensdauer zu erreichen.

Lautsprecher Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Lautsprecher im Standformat

Die SL20 Standlautsprecher von Mohr sind mit einem 2,5 Wege-System ausgestattet. Sie sind 87 Zentimeter hoch und 19 Zentimeter breit. Der Wirkungsgrad beträgt 90dB. Der Standfuß ist 25 Zentimeter breit und die Impedanz beträg 6 Ohm.

Die Standlautsprecher SL20 von Mohr bieten einen optimalen Klang für die Hifi-Anlage in den eigenen vier Wänden. Auch für Heimkinos sind diese Geräte zu empfehlen.

Durch die hochwertige Verarbeitung und die weiße Lackierung machen sie zusätzlich einen guten optischen Eindruck. Mit den verbauten Hoch- und Tieftönern wird ein satter Klang erzeugt. Hier solltest Du zugreifen, wenn Du auf der Suche nach guten Standlautsprechern für einen angenehmen Preis bist.

Die besten Lautsprecher in Soundbar-Format

Die Snowdon II Soundbar von Majority ist ein 80 Zentimeter breites Gerät mit einer Leistung von 120 Watt. In dem Modell ist ein Subwoofer eingebaut um so einen Kino-Surround-Sound liefern zu können. Geräte wie ein Smartphone können über die Bluetooth-Verbindung ebenfalls Musik über die Soundbar abspielen. Eine große Fernbedienung sorgt für bequemes Steuern.

Diese Soundbar von Majority ist das ideale Produkt um auch zu Hause das Kinogefühl aufkommen zu lassen. Durch das schwarze und schmale Design lässt sich das Modell einfach in die eigene Konfiguration integrieren und nimmt keinen zusätzlichen Platz weg.

Durch den verbauten Subwoofer liefert das Gerät einen kräftigen Sound und wertet den eigenen TV stark auf. Wenn Du eine kompakte und preiswerte Variante suchst, um Deinen Sound zu Hause zu verbessern, solltest Du Dir dieses Gerät nicht entgehen lassen.

Die besten Lautsprecher im Multimedia-Format

Der SoundCore von Anker ist ein Multimedia-Lautsprecher mit Akku und Bluetooth. Geladen wird der Akku über ein Mikro-USB-Kabel. Zudem besitzt das Gerät ein eingebautes Mikrofon um bei Verbindung mit dem Smartphone auch Telefonate führen zu können. Es ist 16,8 Zentimeter breit und 5,6 Zentimeter hoch.

Anker bietet mit dem SoundCore eins der besten mobilen Wiedergabegeräte. Dank der starken Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden und der Bluetooth-Reichweite von knapp 20 Metern gibt es kaum ein anderes Gerät in diesem Segment, das besser ist.

Das kompakte Design bringt dank 6 Watt Dual-Treibern einen satten Klang. Wenn Du einen unkomplizierten und leistungsstarken Lautsprecher für unterwegs suchst, solltest Du Dir dieses Produkt genauer ansehen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Lautsprecher

Bei Lautsprechern gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die Du beim Kauf berücksichtigen solltest.

Wir stellen hier einige Aspekte vor, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen:

Diese Kriterien werden nun etwas näher beleuchtet.

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad bei einem Lautsprecher beschreibt die Umwandlung von elektrischer Leistung in akustische Leistung. Dabei wird die elektrische Leistung in Watt gemessen. Der letztendliche Wirkungsgrad wird in Dezibel angegeben.

Der angegebene Wert wird basierend auf 1 Meter Entfernung und bei 1 Watt elektrischer Leistung gemessen.

Ein Gespräch bei Zimmerlautstärke hat beispielsweise 60 Dezibel.

Je höher nun der Wirkungsgrad ist, desto belastbarer sind die Lautsprecher. Dies heißt wiederum, dass mit einem höheren Wirkungsgrad höhere Maximallautstärken erreicht werden können.

Solltest Du also auf möglichst laute Lautsprecher abzielen, solltest Du auf einen hohen Wirkungsgrad achten.

Impedanz

Die Impedanz beschreibt das Verhältnis der Stromwiderstände von Lautsprechern und Verstärkern. Dieser Dämpfungsfaktor spielt besonders beim Klang eine große Rolle.

Der vorliegende Stromwiderstand wird in Ohm gemessen.

Auch die Kabel müssen bei der Impedanz berücksichtigt werden, denn bei langen und dünnen Leitungen sorgt der Dämpfungsfaktor für schlechtere Sound-Qualität.

Hat der Verstärker eine hohe Ausgangsimpendanz von 8 Ohm, dann wird er von Lautsprechern mit etwa 2 Ohm stark belastet.

Der Standard bei aktuellen Lautsprechern liegt bei 4, 6 oder 8 Ohm, sodass es selten zu Komplikationen mit dem Verstärker kommt.

Achte bei Deinem Kauf dennoch darauf, dass der Lastwiderstand der Lautsprecher nicht zu gering ist, um das Restrisiko zu vermeiden.

Chassis

Als Chassis bezeichnet man bei Lautsprechern die Aufteilung in einzelne Frequenzbereiche. Dabei wird in der Regel zwischen Hoch-, Mittel- und Tieftöner unterschieden.

Der Hochtöner gibt dabei die höchsten Frequenzen wieder. Für diese kurzen Wellenlängen benötigt er auch nur eine geringe Leistung. Er besitzt eine kleine und dünne Membran und ist mit seiner Tiefe sehr gut für hohe Impulse geeignet. Der Hochtöner ist am empfindlichsten und wird vor allem bei schwachen Verstärkern stark belastet.

Der Mitteltöner befasst sich mit dem mittleren Frequenzbereich. Darunter fallen besonders Sprache und viele Instrumente. Eine Abweichung vom optimalen Klang wird hier schnell erkannt, wodurch der Mitteltöner eine besondere Rolle besitzt.

Lautsprecher mit nur einem Chassis für den kompletten Frequenzbereich nennt man Breitbandchassis.

Beim Tieftöner sorgt die große und breite Membran für die optimale Wiedergabe von Basstönen. Im Gegensatz zum Hochtöner ist dieser Teil besonders robust und belastbar.

Es gibt Konstruktionen mit weniger oder sogar mehr eingebauten Chassis. Um den Schalldruck möglichst zu erhöhen, solltest Du darauf achten, dass Deine Lautsprecher mindestens die 3 genannten Chassis aufweist, wenn nicht sogar mehr.

Anschlüsse

Bei den Anschlüssen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die richtigen Anschlüsse sollten natürlich bei Deinen Lautsprechern vorhanden sein.

Die klassische Variante ist die Lautsprecherleitung. Dabei wird das zweiadrige Kabel eingeklemmt oder verschraubt. Diese Kabel sind meist sehr günstig, jedoch kann durch die freien Enden ein Kurzschluss entstehen. Bei längeren Kabelwegen kommt es außerdem zu asymmetrischen Übertragungen.

Für passive Lautsprecher stellt der Cinch-Anschluss den Standard dar. Diesen Anschluss findet man zum Beispiel bei DVD- und BlueRay-Playern, Fernsehern oder an den gängigsten Verstärkern. Die Kabel sind ebenfalls günstig und auch qualitativ, jedoch besteht auch hier das Problem der asymmetrischen Übertragung des Signals.

Für ein symmetrisches Signal mit Cinch oder Klinke ist immer ein vorverstärktes Signal nötig.

Klinken-Kabel können je nach Anzahl der Ringe entweder ein oder zwei Kanäle unsymmetrisch übertragen werden oder, bei zwei Ringen, ein Kanal symmetrisch.

Im Profi-Bereich sind meist XLR-Anschlüsse vorzufinden. Diese haben keine freien Enden, rasten ein, und können symmetrische Signale auch über lange Strecken leiten. Diese Anschlüsse sind jedoch nur bei aktiven Lautsprechern vorzufinden, da sie schon mit einem eigenen integrierten Vorverstärker ausgestattet sind.

Du solltest beim Kauf der Lautsprecher also die Anschlüsse im Blick haben und auch bei dem Verlegen der Kabel auf möglichst kleine Strecken setzen, um ein optimales Klangbild zu erreichen.

Entscheidung: Welche Arten von Lautsprecher gibt es und welche ist die richtige für Dich?

Lautsprecher gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Bedarf oder Situation eignen sich die einen mehr als die anderen. Damit Du einen groben Überblick über die wichtigsten Arten erhältst, stellen wir hier einige vor.

In der folgenden Tabelle kriegst Du einen Kurzüberblick.

Typ Vorteile Nachteile
Regallautsprecher Kompakt, günstig, geeignet für kleine Räume Nur 2-Wege-System, Bass kommt zu kurz
Standlautsprecher 3-Wege-System für besseren Klang, höhere Lautstärke möglich als bei Regallautsprechern Platz muss vorhanden sein, Kabel müssen durch den Raum gelegt werden
Subwoofer Kann Frequenzen unter 100 Hertz wiedergeben, sorgt für mehr Film- und Musikerlebnis Oft sehr teuer, benötigen externe Hoch- und Mitteltöner, sehr sperrig
Soundbars Besserer Klang als TV-Lautsprecher, sehr kompakt, bieten mehr Design, oft sehr günstig Klanglich weit unter anderen Sound-Systemen, lediglich für den Heimgebrauch geeignet
Multimedia-Lautsprecher Sehr kompakt, ohne Kabel, tragbar, Geräte via Bluetooth verbindbar Klanglich relativ schwach, von Akkuleistung abhängig

Die Arten aus der Tabelle werden nun noch etwas näher erläutert.

Regallautsprecher

Regallautsprecher

Regallautsprecher sind recht kompakte Modelle, die sowohl im Regal, als auch auf Sideboards oder Ähnlichem platziert werden können. Sie eigenen sich besonders für kleine Räume.

Sie klingen im Gegensatz zu Standlautsprechern oftmals aktiver. In den meisten Fällen bestehen sie aus Hoch- und Mittelteiftöner. Der Bass kommt daher etwas zu kurz.

Standlautsprecher

Standlautsprecher

Dieser Typ wird durch den Namen schon sehr gut beschrieben. Es handelt sich um Lautsprecher, die meist groß genug sind, um sie mit einem Fußständer auf dem Boden zu platzieren.

Vorteil bei diesen Lautsprechern ist, dass sie meist über ein 3-Wege-System mit Hoch-, Mittel- und Tieftöner verfügen, wodurch sich ein volleres und stabileres Klangbild ergibt. Besonders die starken Bässe durch den Tieftöner lassen einen zusätzlichen Subwoofer als unnötig erscheinen.

Zusätzlich können diese Lautsprecher eine hohe Lautstärker erzeugen, weshalb sie als Standardlösung bestens geeignet sind.

Subwoofer

Subwoofer

Der Subwoofer, besser bekannt als Bassbox, ist die Lösung für tiefere Frequenzbereiche. Die Tieftöner kommen selten mit Frequenzen unter 100 Hertz klar.

Diese Geräte erhöhen den Genuss von Film und Musik deutlich. Gerate in Zusammenhang mit Dolby Digital bieten sie einen erheblichen Mehrwert.

Jedoch kann der Subwoofer außer diesen tiefen Tönen keine anderen Frequenzen wiedergeben. Daher sind diese oft in sogenannten Subwoofer-Satellit-Systemen erhältlich. Neben der Bassbox gibt es dann die Satelliten, die alternativ zu Volumen-Lautsprechern genutzt werden.

Diese übernehmen dann die hohen und mittleren Frequenzen. Diese Systeme kennt man auch unter den Begriffen 5.1 oder 7.1 Systemen, je nach Anzahl der Satelliten.

Subwoofer sind generell eher kostspielig und je nach Größe können sie sehr sperrig werden.

Soundbar

Soundbar

Soundbars sind überwiegend als Erweiterung für TV-Geräte gedacht, um so das Filmerlebnis zu erhöhen. Sie bieten einen deutlich besseren Klang als die integrierten TV-Lautsprecher. Sie werden horizontal unter oder über dem TV platziert.

Neben der unkomplizierten Einrichtung, nehmen sie auch sehr wenig Platz weg und lassen sich gut in das vorherrschende Design einfügen, da auch das verwendete Kabel aus dem Sichtfeld verschwindet.

Klanglich kann eine Soundbar mit einem Satelliten-System nicht konkurrieren. Sie dient lediglich zur Aufwertung des Sounds für den Alltagsgebrauch.

An vielen Modellen ist der Anschluss eines Subwoofers und auch der Betrieb via Bluetooth möglich.

Multimedia-Lautsprecher

Multimedia-Lautsprecher

Bei diesen Geräten handelt es sich um mobile Lautsprecher. Diese werden oft zusammen mit Smartphones oder MP3-Playern verwendet.

Sie werden von Batterien oder einem Akku betrieben und können via Bluetooth oder AUX-Kabel mit Signalen versorgt werden.

Vorteil ist natürlich die räumliche Unabhängigkeit und der vielseitige Einsatz.

Nachteilig ist aber der Klang, da diese Geräte im kleinen Format oft nur eine Mono-Wiedergabe leisten können. Größere Geräte bieten dagegen besseren klang, können aber trotzdem nicht mit herkömmlichen Systemen mithalten.

Auch die Akkulaufzeit wird bei besserer Sound-Leistung stark minimiert und kann bei hoher Inanspruchnahme für ein recht kurzes Klangerlebnis sorgen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lautsprecher ausführlich beantwortet

Nun beantworten wir einige Fragen, die oft im Zusammenhang mit Lautsprechern gestellt werden.

Dies soll Dir einen Überblick geben, damit Du beim Thema Lautsprecher gut informiert bist.

Was ist der Unterschied zwischen Aktiv- und Passivboxen?

Häufig hört man die beiden Begriffe Aktiv- und Passivboxen. Was das bedeutet zeigen wir hier:

Aktivboxen

Diese Modelle verfügen über einen eigenen intern verbauten Vorverstärker, um eingehenden Signale bestens vorzubereiten. Daher benötigen diese Lautsprecher auch eine eigene Stromzufuhr, damit sie aktiv am Klang mitwirken können. Dann fehlt nur noch das Signal und schon kann man den Klang genießen.

Vorteil daran ist, dass die Komponenten im Inneren vom Hersteller genau konfiguriert wurden und Du Dir keine Gedanken um zusätzliche Technik machen musst. Du sparst also Geld, weil Du kein zusätzliches Gerät kaufen musst. Der Dämpfungsfaktor wird dank kurzer Kabelverbindungen in einem optimalen Bereich gehalten.

Vorteile
  • Kein Zusatzgerät nötig
  • Komponenten sind aufeinander abgestimmt
  • Guter Dämpfungsfaktor
Nachteile
  • Bei Defekt muss ganzes Gerät repariert werden
  • Oft nur einen Audio-Eingang
  • Teurer als Passiv-Lautsprecher

Geht jedoch ein Bestandteil dieses Lautsprechers kaputt, muss das komplette Gerät repariert werden.

Da diese Lautsprecher oft nur über einen einzigen Audio-Eingang verfügen, eigenen sie sich nicht als Schaltzentrale für ein Heimkinosystem.

Passivboxen

Hier benötigst Du in der Regel keine eigene Stromzufuhr, denn die Lautsprecher werden mit der Energie des angeschlossenen Verstärkers betrieben. Dafür den richtigen zu finden stellt Dich jedoch vor eine Herausforderung.

Passiv-Lautsprecher bieten eine sehr hohe Flexibilität in der Zusammenstellung Deiner Komponenten. Somit kannst Du Deinen eigenen Geschmack besser entfalten.

Diese Geräte sind leichter als Aktiv-Lautsprecher und bieten mehr Anschlussmöglichkeiten.

Vorteile
  • Hohe Flexibilität
  • Leicht und kompakter
  • Günstiger als Aktiv-Lautsprecher
  • Keine eigene Stromzufuhr nötig
Nachteile
  • Benötigen Verstärker
  • Höheres Kabelaufkommen
  • Komplexere Installation

Passivboxen funktionieren aber nur in Verbindung mit dem richtigen Verstärker. Das sorgt für ein höheres Kabelaufkommen, das ab einer bestimmten Länge für geringere Leistung sorgt. Auch der Transport wird dadurch etwas schwieriger.

Bei der Installation einer Anlage mit Passiv-Lautsprechern ist ebenfalls mit einem höheren Aufwand zu rechnen.

Wofür kann ich Lautsprecher verwenden?

Lautsprecher kannst Du grundsätzlich für alle Geräte verwenden, die ein Audio-Signal aussenden und einen dementsprechenden Anschluss aufweisen.

Alternativ kannst Du für all dies auch Kopfhörer verwenden.

Das können Musikgeräte wie CD-Player, MP3-Player, Plattenspieler, Radios oder auch Instrumente sein.

Im Multimedia-Bereich kannst Du Lautsprecher an TV-Geräte, Spielekonsolen oder auch Desktop-PCs und Laptops anschließen.

Was muss ich bei Lautsprechern beachten?

Bei Lautsprechern ist zu erwähnen, dass sich der Klang eines neuen Modells durch das Einspielen nochmal verändert. Durch viel Nutzung der Geräte entfaltet sich der wahre Klang und sorgt dann für höhere Auflösung und bessere Bässe. Das lässt sich durch Abspielen von Musik bei Abwesenheit beschleunigen, sorgt aber dann für unnötige Stromkosten.

Ein weiterer Punkt ist der sichere Stand. Wenn der Lautsprecher nicht richtig befestigt wurde, kann er beim Gebrauch vibrieren und verliert somit an Energie, die sich im Klang widerspiegelt.

Die Kabel sind nicht zu vernachlässigen beim Kauf eines Lautsprechers. Dabei ist sowohl auf die Qualität der Kabel an sich zu achten, als auch auf die richtige Montage an den Geräten. Zudem sollten sie keinesfalls länger als 15 Meter sein, sonst ist der Qualitätsverlust zu groß. Achte auch auf den richtigen Anschluss von Plus und Minus.

Lautsprecher-1

Die Lautsprecherleitung bedarf besonders viel Pflege, da die Anschlüsse sehr schnell ausfransen können. Man sollte diese Anschlüsse nicht zu oft ab- und wieder anklemmen.
(Bildquelle: Bru-nO / pixabay)

Wenn Du Deine Lautsprecher zu sehr aufdrehst, können diese dadurch zerstört werden. Wenn der Ton leicht verzerrt klingt, solltest Du die Lautstärke regulieren, da dies als Zeichen dafür steht, dass Deine Lautsprecher an ihre Grenzen kommen.

Beachtest Du diese Punkte, kannst Du die beste Klangleistung und Lebensdauer Deiner Lautsprecher garantieren.

Wie platziere ich Lautsprecher richtig?

Es wird empfohlen, die Lautsprecher so zu platzieren, dass die Hochtöner im Sitzen ungefähr auf Ohrhöhe sind, da diese am besten vom menschlichen Ohr geortet werden können.

Lautsprecher-2

Für die richtige Platzierung Deiner Lautsprecher musst Du ein wenig experimentieren. Positioniere sie gelegentlich um, damit Du Deine persönliche Präferenz bezüglich des Klangs findest.
(Bildquelle: James Owen / unsplash)

Bei Standlautsprechern ist es wichtig, dass sie nicht zu nah an der Wand stehen, da der Bass sonst in ein Dröhnen übergeht.

Ob Du die Lautsprecher anwinkeln solltest, musst Du selbst herausfinden. Das hängt auch vom Raum ab.

Was kosten Lautsprecher?

Um die Preise für Lautsprecher etwas übersichtlicher zu gestalten, zeigen wir hier eine Tabelle mit den oben genannten Arten und deren Preisspannen:

Lautsprechertyp Preisspanne
Regallautsprecher 12 – 5.000 €
Standlautsprecher 25 – 35.700 €
Subwoofer 30 – 7.500 €
Soundbars 25 – 2.500 €
Multimedia-Lautsprecher 2 – 300 €

Diese großen Preisspannen hängen mit mehreren Faktoren zusammen. Ob Aktiv- oder Passiv-Lautsprecher, wie viele Chassis, Wirkungsgrad, zusätzliche Funktionen usw.

Für den alltäglichen Gebrauch sind keine sehr teuren Modelle nötig um einen besonders guten Klang zu erzeugen. Die teuren Produkte finden oft Anwendungen bei Musikproduktion oder Veranstaltungen.

Wo kann ich Lautsprecher kaufen?

Lautsprecher kann man an vielen Orten käuflich erwerben.

Zum einen im stationären Elektrofachmarkt:

  • Media Markt
  • Saturn
  • Euronics
  • Expert
  • Thomann
  • Music Store

Zum Anderen im Internet bei diversen Onlinehändlern oder beim Hersteller selbst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • yamaha.com
  • billiger.de
  • jbl.de
  • logitech.de
  • dbaudio.com
  • ks-audio.de
  • teufel.de
  • bose.de
  • blaupunkt.de
  • lg.com

Kann ich einen Lautsprecher selber bauen?

Die Antwort ist ja. Du kannst Dir natürlich Deinen eigenen Lautsprecher zusammenbauen. Du benötigst dafür jedoch etwas Geschick im Umgang mit Elektronik, einen Bauplan und die dazu benötigten Bauteile.

Im folgenden Video zeigen wir Dir, wie so ein Bau aussehen kann. Den Bausatz und die Pläne hat der Autor des Videos ebenfalls in der Beschreibung angegeben, sodass Du bei Interesse das Projekt nachmachen kannst:

Wer repariert Lautsprecher?

Lautsprecher können vom Elektriker um die Ecke oder vor Ort bei einem der Elektrofachmärkte repariert werden. Bei Elektrofachmärkten ist oft ein eigener Service dafür vorhanden. Hat man das Gerät dort auch gekauft, erhält man mit Glück noch Garantieleistungen.

Die sicherste Variante ist die Reparatur durch den Hersteller selbst. Dieser kennt sich bestens mit der Beschaffenheit des Gerätes aus und gibt unter Umständen eine neue Garantie.

Warum brummt / rauscht mein Lautsprecher?

Wenn der Lautsprecher brummt, kann das der fließende Ausgleichsstrom sein, wenn Verstärker und Lautsprecher unterschiedliche elektrische Potenziale aufweisen. Das lässt sich beheben, indem beide Geräte an die gleiche Steckdose angeschlossen werden oder die Cinch-Kabel ausgetauscht werden.

Wenn das Brummen durch einen mechanischen Fehler entsteht, muss das Gerät im Zweifel ausgetauscht werden.

Wenn die Lautsprecher rauschen, liegt das oft an einer falschen Lautstärkeregelung. Es hilft, die Lautsprecher mal komplett leise zu drehen und das verbundene Gerät (CD-Spieler oder Ähnliches) höher drehen. Dann die Lautsprecher langsam lauter drehen und das Rauschen sollte verschwunden sein.

Hilft dies nicht, solltest Du nach den Kabeln schauen, ob diese locker oder defekt sind.

Ist auch da nichts vorzufinden, können es andere Geräte in der Nähe sein, die ein Störgeräusch erzeugen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.fairaudio.de/lexikon/wirkungsgrad/

[2] https://www.hifi-regler.de/wissenswertes_und_kaufberatung/praxis-tipps/stereo/lautsprecher_htm.php#schall_ton_klang

[3] https://praxistipps.chip.de/lautsprecheranschluesse-typen-und-ihre-vorzuege_41085#:~:text=Der%20Standard%20f%C3%BCr%20passive%20Lautsprecher,f%C3%BCr%20Audio%20und%20Video%20durchgesetzt.

[4] https://www.plattenspieler-guru.de/standlautsprecher-oder-regallautsprecher/

[5] https://www.hifi-regler.de/wissenswertes_und_kaufberatung/heimkino_technik/ton/subwoofer_faq.php#was-ist-ein-subwoofer-satelliten-system

[6] https://www.giga.de/extra/kaufberatung/specials/soundbar-oder-5.1-vor-und-nachteile-im-ueberblick/

[7] https://www.modernhifi.de/aktivlautsprecher-oder-passivlautsprecher/

[8] https://www.hifiklubben.de/inspiration/stereohifi/tipps-tricks-lautsprecher/

[9] https://tipps.computerbild.de/hardware/kommunikation/lautsprecher-brummen-ursachen-und-loesungsmoeglichkeiten-528655.html

Bildquelle: Jankovic/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte