Zuletzt aktualisiert: 29-07-2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

62Stunden investiert

15Studien recherchiert

147Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Laserdrucker Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Laserdrucker. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, der für dich beste Laserdrucker zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Laserdrucker kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Laserdrucker eignen sich gut für jedermann, egal ob für private oder geschäftliche Zwecke. Mit einem Laserdrucker kann ein Büroalltag leicht überwunden werden.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Mono-Laserdrucker und Farblaserdrucker, wobei beide Varianten in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind.
  • Sowohl Mono-Laserdrucker als auch Farblaserdrucker verfügen über die wichtigen Funktionen wie WLAN, Scan oder Fax. Zudem kannst du mit einem Laserdrucker mehr einsparen als mit anderen Druckern, da der Druck- und Papierkosten sehr gering ist.

Laserdrucker Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Farblaserdrucker

Dieser Laserdrucker von Samsung ist ein Multifunktions-Farblaserdrucker, der sowohl mit einer Kopier-, einer Scan-, als auch mit einer Faxfunktion ausgestattet ist. Drucken kann dieses Gerät über WLAN, NFC, WiFi-Direct und Apple Airprint – es ist also sehr vielseitig.

Die Druckqualität dieses Farblaserdruckers beträgt bis zu 2.400 x 600 dpi, dabei druckt er besonders flott. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Farblaser u.a. auch Starter-Toner, OPC-Trommel, Netzkabel und USB-Kabel.

Der beste Schwarz-Weiß Laserdrucker

Dieser Drucker von HP ist ein hochwertiger Schwarz-Weiß-Laserdrucker in kompaktem Design. Er ist in unauffälligem Weiß gehalten und kann platzsparend in Büro und Homeoffice aufgestellt werden. Er kann über WiFi, HP ePrint, Apple Airprint oder Google Cloud Print mit anderen Endgeräten verbunden werden.

Der Laserdrucker besitzt eine LED Anzeige und zeichnet sich durch seinen geringen Stromverbrauch aus. Seine Druckqualität beträgt bis zu 600 x 600 dpi, seine Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 18 Seiten/Minute.

Das beste Multifunktionsgerät

Der Brother Laser-Multifunktionsgerät ist ein Produkt, der Drucker, Kopierer und Scanner in einem Gerät vereint. Außerdem ist er WLAN-kompatibel, besitzt einen Ethernet Anschluss und verfügt über ein separates Einzugsfach für Papier.

Die gedruckten Dokumente haben das A4-Format und werden Schwarz-Weiß ausgedruckt. Zudem verfügt dieser Laserdrucker über einen automatischem Duplexdruck und eine Broschürendruckfunktion. Der Laserdrucker schafft dabei bis zu 30 Seiten/Minute.

Der beste Multifunktionsdrucker mit hoher Druckgeschwindigkeit


AffiliateLink


Brother MFC-L2750DW Kompaktes 4-in-1 S/W-Multifunktionsgerät (34 Seiten/Min.Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen, A4, echte 1.200×1.200 dpi, Vollduplex, 250 Blatt Papierkassette, USB 2.0)

Kompaktes 4-in-1 S/W-Multifunktionsgerät mit Duplex-ADF, 250 Blatt Papierkassette, Einzelblatteinzug, LAN, WLAN, WiFi-Direct, NFC, USB 2.0 Schnittstelle
Druckgeschwindigkeit: Bis zu 34 Seiten/Minute (simplex), bis zu 16 Seiten/Minute (duplex)
Druckauflösung: 1.200 x 1.200 dpi
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben unberührt
Lieferumfang: Brother MFC-L2750DW,1 Startertoner Schwarz für ca. 1.200 Seiten, Netzkabel, Treiber-CD, Installationsanleitung, Benutzeranleitung (CD-ROM)

Das Brother MFC-L2750DW 4-in1 S/W-Multifunktionsgerät verfügt über eine hohe Druckgeschwindigkeit. Bis zu 34 Seiten pro Minute können dabei gedruckt werden. Dank der Duplexfunktion können auch doppelseitig bis zu 16 Seiten pro Minute gedruckt werden. Neben dem Drucken können mit diesem Gerät auch Dokumente gescannt, kopiert oder gefaxt werden.

Der Druckvorgang lässt sich über LAN, WLAN, WiFi-Direct, NFC oder UBS 2.0 starten. Die Druckauflösung beläuft sich auf 1200 x 1200 dpi. Neben dem Laser, dem Netzkabel, einer Treiber-CD, einer Installations- und Benutzeranleitung wird eine Tonerfarbe in Schwarz für etwa 1200 Seiten mitgeliefert.

Das beste sparsame Laser-Multifunktionsgerät

Überzeugt hat uns außerdem dieser Laserdrucker mit Scanner von Samsung. Mit den Eigenschaften drucken, scannen und kopieren zu können gehört er trotz niedrigem Preis zu den Multifunktionsgeräten. Dabei kann dieses Gerät sowohl über WLAN, NFC und Apple Airprint drucken.

Der Laserdrucker besitzt ein intuitives Bedienfeld und einen Highspeed-USB-Anschluss. Die Druckerqualität beträgt bis zu 1.200 x 1.200 dpi und die Druckgeschwindigkeit beläuft sich auf bis 20 Seite/Minute. Dieser Laserdrucker druckt in Schwarz-Weiß.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Laserdrucker kaufst

Für wen eignet sich ein Laserdrucker?

Ein Laserdrucker kann prinzipiell von allen, sowohl für private als auch für unternehmerische Zwecke genutzt werden. Durch die vielen Vorteile gilt der Laserdrucker unter allen Druckern als sehr beliebt.

Große Laserdrucker eignen sich hervorragend für zu Hause oder im Büro. Mit den vielfältigen Funktionen kannst du bequem drucken, scannen oder faxen. (Bildquelle: pixabay.com / Steve Buissinne)

Besonders gut eignet sich aber ein Laserdrucker für Büroarbeiten. Denn dort wird vor allem viele Briefe und Rechnungen gedruckt und zudem ein großer Wert auf die Schnelligkeit gelegt.

Ebenfalls für Fotoliebhaber ist der Laserdrucker besonders gut geeignet. Wenn eine Familie aus den Ferien zurück kommt, wird ein Laserdrucker einsatzbereit die Familienfotos drucken.

Gerade weil ein Büroalltag oftmals eine Herausforderung darstellt, ist es wichtig zu schauen, dass alles koordiniert und organisiert wird und dabei enorm viel Zeit gespart wird.

Was sind die Vorteile von Laserdruckern gegenüber anderen Druckern?

Im Folgenden wird unter anderem detaillierte Informationen über die Laserdrucker Vorteile wie Druckkosten, den Papierverbrauch, die Qualität und die Druckgeschwindigkeit der Laserdrucker und Farblaserdrucker erläutert.

Niedrige Druckkosten und geringer Papierverbrauch

  • Bei der Entscheidung für einen monochromen Laserdrucker oder Farblaserdrucker kannst du dich über die niedrigen Druck- und Papierkosten freuen.
  • Laser- und Farblaserdrucker drucken mittels einer Bildtrommel und einer oder mehreren Tonerkartuschen.
  • Die Toner von Laserdruckern haben den Vorteil, dass sie wesentlich zuverlässiger sind als Druckertinte. Das Tonerpulver kann weder eintrocknen noch verkleben. Das heißt, dass der Laserdrucker auch nach wochenlangem Stillstand sofort einsatzbereit ist.
  • Hinzu kommt noch, dass im Vergleich zu einem Tintenstrahldrucker, mit einem Laserdrucker ungefähr das Fünffache an Seiten gedruckt wird, bis der Toner nachgefüllt werden muss.

Hohe Qualität und lange Haltbarkeit der Ausdrucke

  • Trotz der hohen Druckgeschwindigkeit sind die Ausdrucke vom Laserdrucker qualitativ hervorragend. Für hektische oder dringende Druckaufträge ist ein weiterer Vorteil, dass sein frischer Ausdruck nicht verschmiert.
  • Die Laserstrahltechnologie macht die Ausdrucke zudem wesentlich unempfindlicher gegenüber Wasserspritzer und Licht. Die Drucke verblassen nicht so schnell wie die der Tintenstrahldrucker.

Hohe Druckgeschwindigkeit

  • Ein wesentlicher Vorteil des Laserstrahldruckers ist seine hohe Druckgeschwindigkeit. Der Grund dafür ist, dass der Laserdrucker nicht wie ein Nadeldrucker in einzelnen Zeilen druckt, sondern die gesamte Seite auf einmal.
  • Deshalb eignet sich im Berufsleben ein Laserdrucker, da dieser oftmals den ganzen Tag in Betrieb ist. Dieser Umstand ist kaum zu vermeiden und somit ist ein leistungsstarker Drucker ein Muss.

In welcher Größe soll ich einen Laserdrucker kaufen?

Je nach dem, für welchen Zweck der Drucker benutzt wird, kann die Größe des Druckers variieren. Dabei soll aber die Größe eines Laserdruckers nicht unterschätzt werden.

Für kleinere Arbeiten im Büro reicht ein kleiner Laserdrucker vollständig aus. Wenn du aber viel drucken musst, ist es besser einen größeren Drucker zu wählen. (Bildquelle: pixabay.com / jarmoluk)

Oftmals offenbart sich die wahre Größe des Druckers erst, wenn er aufgebaut ist. Aus diesem Grund soll also genügend Freifläche für deinen neuen Laserdrucker eingeplant werden.

Für den alltäglichen Gebrauch kann die Größe 33,5 x 36,8 x 20,2 cm gewählt werden. Für einen Büroalltag wird eher etwas Größeres gebraucht wie z.B. 42,7 x 27,9 x 57,1 cm.

Wo kann ich einen Laserdrucker kaufen?

Laserdrucker kannst du in vielen Elektromärkte, Kaufhäusern als auch in Online-Shops kaufen.

Der Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Laserdruckern verkauft:

  • amazon
  • ebay
  • microspot
  • digitec
  • ricardo

Du kannst jetzt dein passendes Druckgerät auf den folgenden Websites suchen und gleich bestellen.

Was kostet ein Laserdrucker?

Im Vergleich zu Tintenstrahldruckern sind die Anschaffungskosten für Laserdrucker meist etwas höher. Die beliebtesten Geräte für Haus und Büro kosten zwischen 100 und 150 Euro.

Natürlich gibt es auch teurere Geräte. Jedoch ist nicht nur der Preis ein entscheidender Faktor, sondern auch die Druckleistung.

Während Patronen in der Leistung stark eingeschränkt sind wegen des geringen Befüllungsgrades, reichen Toner für Laserdrucker mehrere tausend Seiten.

Wie bereits erwähnt sind die Druckkosten mit einem Laserdrucker deutlich geringer. Wenn du also beruflich oder privat ein hohes Druckaufkommen benötigst, kommst du mit einem Laserdrucker auf günstige Druckkosten.

Legst du aber Wert auf gute Qualität, so solltest du schon mehr ausgeben:

Typ Preis
Mono-Laserdrucker ab ca. 100€
Normaler Farblaserdrucker ab ca. 300€
Guter Farblaserdrucker ab ca. 2000€

Welche Alternative gibt es für einen Laserdrucker?

Laserdrucker können aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen. Jedes der Modelle hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt wird dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Laserdruckern gegeben.

A3-Drucker

Die vertrauten Drucker für den Hausgebrauch können meist nur das Format A4 ausgeben. Es gibt jedoch spezielle A3-Drucker, die auch das grössere Format ohne Probleme bedienen.

Nadeldrucker

Nadeldrucker werden in die grosse Gruppe der Impact (Aufprall)-Drucker zugeordnet. Nadeln schlagen hier auf ein Farbband und erzeugen dadurch die Schrift.

Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker sind Matrixdrucker, bei denen der Druck über Düsen und Farbtanks erfolgt. Diese Drucker gehören in die Gruppe der Non-Impact-Drucker, da kein physischer Druck auf das Papier ausgeübt wird.

Sie gelten als die wohlbekannten Farbdrucker und können in vielen Haushalten angetroffen werden.

Die Anschaffungskosten sind deutlich geringer als bei Laserprintern, allerdings sind die Folgekosten durch Druckerpatronen und Tintenpatronen um einiges höher.

Entscheidung: Welche Arten von Laserstrahldruckern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Laserdrucker zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Mono-Laserdrucker
  • Farblaserdrucker

Die Handhabung, Pflege und der Einsatz von den zwei unterschiedlichen Druckern  bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du den Laserdrucker nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt wird dir die Entscheidung erleichtert.

Was zeichnet einen Mono-Laserdrucker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Mono-Laserdrucker oder Monochromlaserdrucker stellen die einfachste Form der Laserprinter dar. Sie bestehen aus nur einen Toner, welcher eine schwarze Farbe enthält.

Vorteile
  • Geringe Anschaffungskosten
  • Geringe Druckkosten
  • Hohe Druckgeschwindigkeit
Nachteile
  • Keine Möglichkeit des Farbdrucks

Zudem kann mit den Laserdruckern schnell gedruckt werden und diese haben wie bereits erwähnt geringere Druckkosten als Tintenstrahldrucker und Fotodrucker.

Mit ihnen hat man jedoch keine Möglichkeiten, Farbdrucke zu realisieren.

Was zeichnet einen Farblaserdrucker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Farblaserdrucker haben mehrere Toner und unterscheiden sich von den Monochromlaserdruckern nur durch die Anzahl an Farbtonern und Bildtrommeln.

Es sind die gängigen vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz vorhanden. In der Regel sind Farblaserprinter teurer als Mono-Laserdrucker, da die Konstruktion um einiges aufwendiger ist.

Vorteile
  • Farbdrucke auf Tintenstrahldrucker-Niveau
  • hohe Druckgeschwindigkeit
Nachteile
  • Höhere Druckkosten
  • Mehrere Toner müssen gekauft und gewechselt werden

Der grösste Vorteil eines Farblaserdruckers ist, dass er tatsächlich Bilder erstellen kann. In vielen glaubwürdigen Laserdrucker Tests hat sich jedoch auch gezeigt, dass die Druckqualität nicht an hochwertigen Fotodrucker heranreicht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laserdrucker vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden dir gezeigt, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Laserdruckern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Laserdruckern miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Druckeranschluss
  • Druckgeschwindigkeit
  • Duplex-Druck
  • Scanfunktion
  • Auflösung
  • Laufende Kosten

Druckeranschluss

Bei den Anschlüssen kann zwischen USB-, LAN- und WLAN- Anschlüssen gewählt werden. Viele Menschen bevorzugen einen Drucker mit Netzwerkanschluss.

Nichts ist einfacher als die Steuerung über das eigene Handy. Der Drucker kann sich dann als mobiler Drucker zu erkennen geben.

Bei LAN-Verbindungen besteht das Problem, dass ein Kabel verlegt werden muss.

WLAN-Netzwerke sind in der Regel in der Ersteinrichtung etwas schwieriger, haben aber den Vorteil, dass auch Smartphones, Handys oder andere mobile Geräte genutzt werden können.

Druckgeschwindigkeit

Von Bedeutung wird für dich auch die Druckgeschwindigkeit sein. Bei der Druckgeschwindigkeit gibt es nur wenige Unterschiede.

In der Regel schaffen die hochwertigen Laserdrucker von Brother, Samsung und Canon 18 Blätter pro Minute. Einige Mono-Laserdrucker von Samsung und Kyocera können auch mehr als 20 Ausdrucke in der Minute auswerfen.

Für den Hausgebrauch sind jedoch 18 Seiten vollkommen ausreichend. Lyocera Ecosys schafft sogar bis zu 35 Seiten pro Minute. Dieser ist vor allem aus geschäftlicher Sicht sehr interessant.

Duplex-Druck

Wer beidseitig druckt, spart somit jede Menge an Papier. Ein Duplexer ist daher immer dann eine gute Wahl, wenn das Druckaufkommen hoch ist oder häufiger lediglich im Toner sparenden Entwurfsmodus gedruckt wird.

Beides ist meistens in Büroumgebungen der Fall, weswegen für einen Businessdrucker eine Duplexeinheit geradezu unverzichtbar ist.

Ein Duplexer bringt aber auch Vorteile mit sich, wenn Broschüren, Handbücher oder Newsletter gedruckt werden sollen. Er stellt sicher, dass die Bindung bei geraden/ungeraden Seiten immer an der richtigen Stelle zu finden ist.

Tipp: Für Broschüren und Co empfiehlt es sich, einen Drucker mit zusätzlicher Finisher-Einheit zu wählen.

Scanfunktion

Der Besitz eines Multifunktionsdruckers kann einige Vorteile haben. Denn diese können nicht nur Ausdrucke erstellen, sondern auch Dokumente scannen oder Faxgeräte ersetzen.

Die Drucker mit Scanner können ähnlich schnell Blätter kopieren wie normale Kopierer für das Büro.

Allerdings überzeugen alle namhaften Hersteller wie Brother, Hewlett-Packard, Dell und Canon mit guten Multifunktionsdruckern, für die man jedoch einen Aufpreis zahlen muss.

Wie bei allen Druckern sind die Druckertreiber und die mitgelieferte Software sehr wichtig. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um USB-Drucker, Netzwerkdrucker oder WLAN-Drucker handelt.

Auflösung

Die Auflösung gibt an, wie fein die Ausdrucke ausgegeben werden können. Die Auflösung kann anhand der dpi gemessen werden. Die Mindestanzahl an dpi gibt die Qualität des Laserdruckers an. Die benötigte Anzahl hängt dabei von den beabsichtigten Drucken ab.

Für einfache Texte und Grafiken reichen schon 300 x 300 dpi aus. Für aufwendige Grafiken und einfache Bilder sollten es schon 600 x 600 dpi oder mehr sein.

Standardmäßig wird davon ausgegangen, dass eine höhere Pixelanzahl automatisch für eine bessere Qualität sorgt. Somit hängt die tatsächliche Druckqualität vom Drucker selbst ab.

Laufende Kosten

Wichtig zu wissen ist, dass gewisse Bauteile und Verbrauchsmaterialien nach gewisser Zeit zu ersetzen sind. Dazu gehören:

  • 4 Toner für die 4 Grundfarben (inklusive Schwarz)
  • Fixiereinheit
  • Bildtrommel

Bei den Tonern ist es möglich nach kompatiblen Fremd-Tonern zu suchen, welche oftmals bis zu 70% Ersparnis ermöglichen. Jedoch  bei den beiden anderen Bauteilen ist man auf den Hersteller angewiesen.

Andere Toner als die Originalen haben sehr unterschiedliche Qualität und deshalb lohnt sich hier eine modellspezifische Recherche enorm.

Da herstellerübergreifend inzwischen nur noch sogenannte Starter-Toner den Printern beigelegt werden, welche deutlich weniger Druckmaterial beinhalten, steht zumindest die Anschaffung der Toner relativ bald an.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laserdrucker

Wie funktioniert ein Laserdrucker?

Im Mittelpunkt befindet sich eine statische und rotierende Bildtrommel, welche zu Beginn negativ geladen ist.  Die Teile der Trommel mit Laserlicht werden mit einer Laserdiode und einem Spiegel belichtet, welche später den Toner tragen sollen.

Der Laser ist also dort, wo der Toner haften bleibt. Durch den Laser wird dann die Ladung auf dem jeweiligen Punkt der Bildtrommel entfernt.

Da das Tonerpulver ebenfalls geladen ist, haftet es nur an ungeladenen Stellen. Das Tonerabbild wird von einem statisch geladenen Papier übernommen und durch Erhitzung fixiert.

Damit du dir die Funktionsweise besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video herausgesucht.

Wie reinige ich einen Laserdrucker?

Im Inneren eines Laserdruckers sammelt sich mit der Zeit Staub an. Dieser kann vom Papier, vom Toner und aus dem Haushalt stammen.

Beim Wechseln der Toner kann man kontrollieren, ob der Drucker stark verstaubt ist von innen. Wenn dies der Fall ist, muss man die gut erreichbaren Stellen vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten Fusseltuch reinigen.

Zu beachten ist aber, dass man im Inneren eines technischen Gerätes arbeitet und deshalb soll man die Bedienungsanleitung vorerst beachten. Etwas Staub in deinem Laserdrucker ist vollkommen normal.

Das Innern des Druckers sollst du mit einem Mikrofasertuch reinigen. Wichtig ist, dass du zuerst die Gebrauchsanleitung studierst, bevor du anfängst zu reinigen. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Wie wechsle ich die Tintenpatronen?

Im folgenden Abschnitt wird dir in fünf Schritten erklärt, wie du die Tintenpatronen auswechselst.

  1. Das Erkennen des richtigen Zeitpunkts: Im Normalfall zeigt der Drucker an, ob er eine neue Patrone benötigt. Dies kannst du entweder durch das Aufleuchten eines Lämpchens, durch eine Anzeige im Display, durch eine LED oder zusätzlich durch eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm sehen.Jedoch kann es sein, dass manchmal dieses Anzeigen aber auch dann aufleuchtet, wenn es noch gar nicht dringend nötig ist und sich noch Tinte oder Toner für mehrere Ausdrucke im Tintenbehälter befindet.
  2. Den Drucker vorbereiten:Bevor du die Druckerpatronen wechselst, stelle zunächst sicher, dass der Drucker tatsächlich eingeschaltet ist. Gerade im privaten Bereich kommt es hin und wieder vor, dass Anwender, um Strom zu sparen, den Drucker komplett vom Netz nehmen.Bevor du also die Druckerpatronen auswechselst, sollte der Drucker mit Strom versorgt sein. Danach öffnest du die Klappe vor den Patronen.
  3. Die Patrone entnehmen:Je nach verwendetem Gerät ist die Tintenpatrone unterschiedlich eingebaut. Welchen Mechanismus dein Gerät genau verwendet, kannst du der Anleitung entnehmen.Manche Druckerpatronen sind lediglich mit einer Schutzabdeckung bedeckt, während andere regelrecht verriegelt sind. Nach der Anleitung kannst du dann die Schutzabdeckung entfernen. Mit einer kleinen Widerstand kannst du die Patrone entnehmen.
  4. Nützliche Zwischenschritte:Bevor die neuen Patronen eingesetzt werden, ist es sinnvoll und für die Lebensdauer des Druckers förderlich, einige Zwischenschritte zu unternehmen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um den Innenraum deines Druckers zu reinigen.Dafür soll aber nur geeignete Reiniger verwendet werden. Unter keinen Umständen darf alkoholische Lösungen oder scharfe Reiniger verwendet werden.Diese können den empfindlichen Teilen im Innenraum des Druckers erheblichen Schaden zufügen. Am besten ist ein fusselfreier Pinsel oder Mikrofasertücher.
  5. Die neue Druckerpatrone einsetzen: Um Transportschäden zu verhindern, sind die meisten Patronen luftdicht verpackt und eingeschweißt. Diese Verpackung sollst du daher auch erst dann öffnen, wenn die neuen Druckerpatronen eingesetzt werden.Vorher sind sie in ihrer Verpackung bestens geschützt. Die meisten Patronen sind zusätzlich mit kleinen Abdeckungen aus dünner Folie versehen. Diese Abdeckungen befinden sich zum einen an der Stelle des Tintenaustritts und zum anderen an den Belüftungsklappen.Entferne alle Abdeckungen, sonst kann die Patrone nicht ihren vorgesehenen Zweck erfüllen. Anschließend setzt du die Druckerpatrone vorsichtig ein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tonerpartner.ch/laserdrucker-reinigen/

[2] https://www.supplies-discount.de/shop_content.php?coID=141

[3] https://www.it-markt.ch/news/2019-02-14/was-einen-inkjet-von-einem-laserdrucker-unterscheidet

Bildquelle: 123rf.com / Andriy Popov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte