
Unsere Vorgehensweise
Beim Kugelgrill oder Kugelgriller handelt es sich um Gerät, mithilfe dessen du Speisen durch Grillen zubereiten kannst. Vor allem in den Sommer Monaten, wenn es draußen schön warm ist, kannst du im Kreis deiner Familie oder Freunde köstliche Steaks grillen – aber auch andere Speisen, vor allem Fleisch. Unter den Profigrillern sagt man, dass es nichts Schöneres gibt, als wenn man sich sein eigenes Essen selber auf dem eigenen Kugelgrill draußen im Freien zubereiten kann.
Unter den Kugelgrillers gibt es einige verschiedene Arten, die allesamt ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Lies dir also gut durch, was unsere Redaktion darüber schreibt und wäge gut ab, für welche Zwecke beziehungsweise Anlässe du gerne einen Kugelgrill hast. Dieser Kugelgriller Test 2023 ist sehr interessant und wir dir bei deiner Kaufentscheidung definitiv helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Größe beim Kugelgriff ist sehr wichtig, da du möglichst das Essen für alle gleichzeitig grillen möchtest. Überlege dir also gut, ob du eher für euren 2-Personen-Haushalt oder für eine ganze Gruppe grillen möchtest.
- Durch das Grillen bekommt vor allem Fleisch einen ganz speziellen, rauchigen Geschmack. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn auch auf Holzkohlen beziehungsweise auf offenem Feuer gegrillt wird.
- Ein Elektrogrill ist im Allgemeinen am luxuriösesten und verursacht keine Abfallprodukte. Für eine Elektrogrill benötigst du jedoch eine Stromquelle und (Verlängerungs)kabel.
Kugelgrill Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Kugelgrills
In diesem Abschnitt stellen wir dir eine übersichtliche Darstellung von Bewertungsaspekten zur Verfügung, die dir eine Kaufentscheidung zwischen den verschiedensten Kugelgrillern wesentlich erleichtert.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Kugelrills vergleichen kannst, umfassen:
Grillrost
Prinzipiell gibt es hier die beiden Varianten Edelstahl und Gusseisen, wobei jedes sein eigenen Vor- und Nachteile hat.
Ein Grillrost, der aus Edelstahl besteht, ist lebensmittelecht und haltet hohe Wärme gut aus. Er hat außerdem den großen Vorteil, dass er rotfrei bleibt und in Folge sehr einfach zu reinigen ist.
Behalte im Hinterkopf, dass du einen gusseisenen Grillrost vor dem Erstgebrauch einbrennen musst.
Im Gegensatz dazu, kannst du dich aber auch für einen gusseisenen Grillrost entscheiden. Dieser wird dich im Allgemeinen weniger kosten und beim Grillen speichert er die Wärme sehr lange beziehungsweise länger.
Eignung
Die Anbieter geben im Allgemeinen an, wofür ein jeweiliger Kugelgrills speziell am gebraucht werden kann. So wird am häufigsten unterschieden, ob diese campings- oder balcontauglich, Einweg- oder rauchfreie Kugelgrills sind.
Spezielle Campingsgrills sind dafür ausgelegt, dass man sie hinaus in die Wildnis mitnehmen kann. Sie sind dementsprechend oft leichter und einfach zu transportieren. Darüber hinaus sind sie oftmals aber auch größer als die herkömmlichen Kugelgrills für einen Zwei-Personen-Haushalt.
Darüber hinaus sind sie oft recht klein, um einen Zwei- bis maximal Vier-Personenhaushalt zu genügen.
Rauchfreie Kugelgrills sind – ähnlich wie die vorhergehend genannten balcontauglichen Grills – darauf ausgelegt, nicht nur wenig sondern keinen Rauch abzugeben. Diese empfehlen wir, wenn ihr irgendwo grillen wollt, wo es nicht unbedingt gerne gesehen ist oder andere damit gestört werden könnten.
Zusätze
Vor allem, wenn du in größeren Gruppen oder mit mehreren Personen grillst, ist es sehr praktisch und auch ratsam, einen Kugelgrill zu nehmen, bei dem ein kleines Tischchen montiert ist. Dies gibt dir eine gute Ablagefläche für die jeweiligen Speisen und auch für das Grillbesteck.
Bei Auf- beziehungsweise Zusätzen ist gemeint, dass einige Kugelgrills etwa mit einem montierten Tischchen, einem Kohlekorb oder einem Pizzaaufsatz kommen.
Solltest du dich für einen Holzkohlegrill entscheiden, wirst du schnell feststellen, dass es sehr praktisch ist, wenn der Kugelgrill einen Kohlekorb dabei hat. So befinden sich die Kohlestücke immer schön in der Nähe.
Für Pizzaliebhaber gibt es Aufsätze wie den Pizzaaufsatz beziehungsweise -ring. Solltest du also auch gerne mal Pizza auf dem Kugelgrill zubereiten wollen, dann ist ein solcher unabdingbar. Selbstverständlich kannst du dir den Pizzaring immer noch im Nachhinein hinzukaufen.
Hülle
Du solltest dir überlegen, dass es vor allem bei den teureren Kugelgrills wesentlich ist, eine extra Schutzhülle dazu zu kaufen. Diese Hüllen sind nicht unbedingt billig und können von 20 bis 50 Euro zusätzlich kosten.
Wenn es also Kugelgrills gibt, die womöglich nur leicht teurer sind, aber mit einer Schutzhülle kommen, dann kann es unter Umständen definitiv ratsam sein, sich für diese zu kaufen. Achte besonders darauf, dass derartige Abdeckhauben absolut wasserfest und aus gutem Material bestehen.
Garantie
Im Allgemeinen bietet der deutsche Markt eine Garantie von drei Jahren. Das heißt, sollte dein Kugelgrill innerhalb der ersten drei Jahre kaputt gehen oder Teile davon, ersetzt dir der Hersteller den Kugelgrill gegen ein funktionierendes Gerät.
Daher ist für dich ganz wesentlich, dass du die Rechnung für die ersten drei Jahre behalten musst. In erster Linie wird dir also dein kaputtes Gerät ersetzt, sollte dies nicht möglich sein, dann gewährt dir der Hersteller entweder eine Gutschrift oder gibt dir das Geld zurück.
Entscheidung: Welche Arten von Kugelgriller gibt es und welche ist die richtige für dich?
Kugelgrill | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Holzkohlegrill |
großes Produktangebot und viele Varianten, speziell rauchiger Geschmack (für Grillfanatiker) |
große Rauchentwicklung, potenzielle Gesundheitsgefährdung (Fett tropft in die Glut) |
Gasgrill | leicht bedienbar, keine Vorheizzeit, keine Asche- oder Glutreste | schwere Gasflaschen, höher Gefahr durch Gas, tendenziell teurer, typischer Grillgeschmack fehlt, aufwändige Reinigung |
Elektrogrill | geringere Kosten (Stromkosten sehr niedrig), sicherer (kein offenes Feuer) | geringere Hitze, fehlender Rauchgeschmack, Stromquelle vonnöten, aufwändige Handhabung von Elektrokabeln |
In diesem Abschnitt werden wir nun etwas genauer auf die einzelnen Kugelgrillarten eingehen, damit du dir ein Bild davon machen kannst, welcher am besten zu dir passt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kugelgrill ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Kugelgrill?
(Bildquelle: Johanna Dahlberg / unsplash)
Für viele ist der soziale Aspekt hinterm Grillen sehr wichtig. Vor allem in jenen Monaten, in denen es draußen etwas wärmer ist, gibt es nichts Schöneres als in einer Gruppe oder in einem engeren Kreis, wie der Familie oder mit Freunden, zusammen zu grillen.
Welche Größe sollte ein Kugelgrill haben?
Größe | Zoll | Personenanzahl |
---|---|---|
klein | 35 | 1-2 |
mittel | 50 | 3-5 |
groß | 60 | 6-9 |
XL | 70 | 10-12 |
Wenn du auf größeren Festen oder in größeren Gruppen grillen möchtest, empfehlen wir dir definitiv für die XL-Variante, bei der du gleichzeitig locker 10 Steaks und mehr auf den Grill werfen kannst.
Was sind die Kosten für einen Kugelgrill?
Kugelgriller | Preisspanne |
---|---|
Holzkohlegrill | 50-150 Euro |
Gasgrill | 150-300 Euro |
Elektrogrill | 400-800 Eur |
Hierbei ist deutlich zu sehen, dass der Elektrogrill im Durchschnitt mit Abstand am teuersten ist. Trotzdem musst du wissen, dass die unterschiedlichen Griller auch für ganz unterschiedliche Zwecke verwendet werden und du beispielsweise deinen Luxuselektrogriller nicht zum Camping verwenden kannst.
Wo kauft man einen Kugelgrill?
Es kann durchaus einen Unterschied machen, wo du deine Spülmaschine kaufst. Generell wirst du online die günstigsten Varianten finden. Trotzdem kann es sein, dass du zusätzlich noch für Lieferung extra bezahlen musst. Dies kann den Gesamtpreis deines Kugelgrills erheblich verteuern.
(Bildquelle: Raths/ 123rf.com)
Am einfachsten ist es für dich, wenn du dir deinen Kugelgriller entweder in einem speziellen Geschäft besorgst oder ein Auge auf Angebote bei Einzelhandelsketten wirfst, da diese immer wieder kostengünstige Geschirrspüler in ihr Sortiment aufnehmen. Dazu zählt beispielsweise Aldi.
Du findest aber auch Kugelgriller ganz einfach online,
auf amazon.com oder ebay.com
Darüber hinaus kannst du dich bei den Seiten von Geschirrspülerverkäufer einloggen und findest ganz bestimmt etwas Passendes. Einzelne Beispiele hierzu sind:
- OBI
- Weber
Was sind die Alternativen für einen Kugelgrill?
- Keramikgrill. Hierbei handelt es sich um einen äußerst teuren Griller, bei dem in einem Keramikbehälter gegrillt wird. Der hohe Preis leitet sich auch vor allem daher ab, dass das Keramikgehäuse etwa das Doppelte an Wärme speichern und abgeben kann als der herkömmliche Kugelgrill.
- Lavasteingrill. Bei diesem Griller wird die Hitzeerzeugung mittels Lavasteine herbeigeführt. In Folge dazu kommt es ebenfalls zu keiner Rauchentwicklung.
- Smoker. Bei diesem Ofen werden die Speisen im heißen Qualm geräuchert oder gegart. Das Essen kommt zu keiner Zeit in Berührung mit Feuer oder Glut.
- Kamingrill. Der aus Stein oder Metall bestehende Grill funktioniert ähnlich wie der Kugelgrill. Die Speisen werden erhitzt und der rauch steigt durch den Kamin.
- Säulengrill. Dieser Griller ist sehr ähnlich wie der Holzkohlegrill. Das Aussehen ist etwas anders, da der Griller auf einer Säule steht und durch den Kamineffekt die Speisen schneller erhitzt werden.
- Schwenkgrill. Beim Schwenkgrill handelt es sich um eine sehr alt traditionelle Grillart, bei der das Essen auf einem Rost balanciert, der an 3 aufeinandergerichteten Säulen hängt. Unter dem Rost wird ein offenes Feuer gezündet.
Wie brennt man einen Rost für den Kugelgrill ein?
- Produktrückstände entfernen
- Abtrocknen
- Sorgfältig einfetten
- Überschüssiges Fett entfernen
- in den Grill legen
- Grill auf maximale Hitze stellen
- Keramikbrenner auf niedrigste Hitze stellen
- 45 Minuten einbrennen lassen.
- Eventuell wiederholen
- Noch einmal einfetten (nach dem Grillen)
Wenn du dich an die 10 Schritte des Einbrennen hältst, dann wird dein Grillrost lange halten und du kannst die köstlichsten Speisen zubereiten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://klaus-grillt.de/ratgeber/anleitung-zum-grillen-mit-dem-kugelgrill/
[2] http://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/grillen/id_41835372/kugelgrill-alles-ueber-das-direkte-und-indirekte-grillen.html
Bildquelle: Novikov/ 123rf.com