Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

34Stunden investiert

21Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kühlbox Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kühlboxen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kühlbox zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kühlbox kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlboxen sind sehr praktisch und flexibel, deshalb kann man sie optimal für verschiedene Einsatzgebiete benutzen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Peltier-Kühlbox, der Passiven-Kühlbox, der Kompressor-Kühlbox und der Absorber-Kühlbox.
  • Die Preisspanne für Kühlboxen ist recht groß. Einfache Modelle gibt es schon für 20 Euro zu kaufen, teurere Varianten können mehr als 500 Euro kosten.

Kühlbox Test: Favoriten der Redaktion

Die beste elektrische Kühlbox mit LED Innenbeleuchtung

Die elektische Kompressor-Kühlbox Mobicool FR40, ist besonders einfach zu bedienen und bietet dir zusätzlich noch eine LED Innenbeleuchtung. Des Weiteren ist sie in drei verschiedenen Größen erhältlich: 31 Liter, 38 Liter und 58 Liter.

Vor allem dank der genauen Temperatureinstellung wird Mobicool FR40 von Käufern sehr gelobt. Zudem erreicht sie die gewünschte Temperatur relativ schnell. Die Mobicool FR40 Kühlbox gehört zur Energieklasse A+.

Die beste tiefkühlgeeignete Kühlbox

Die Dometic CoolFreeze CFX Kühlbox geht sehr einfach zu bedienen und hat klappbare Griffe. Du kannst sie problemlos im Auto oder LKW benutzen. Zudem kannst du die genaue Temperatur einstellen.

Ein tolles Extra dieser Kühlbox ist, dass ihr Innenbereich unterteilt ist. Die Dometic CoolFreeze CFX Kühlbox ist auch für Tiefkühlware geeignet, denn sie kühlt bis zu -22 Grad. Des Weiteren kannst du sie problemlos mit einer WIFI-App steuern.

Die beste klassische Kühlbox mit Schnappverschluss

Die Coleman 52QT Kühlbox sorgt mit ihrem befestigten Deckel und Schnappverschluss für dichtes Verschließen der Box. Zudem kann sie mit ihrem rostbeständigen und auslaufsicheren Abfluss punkten.

Des Weiteren hat sie ein Fassungsvermögen von 49 Liter. Die Kühldauer der passiven Kühlbox funktioniert bis zu 47 Stunden. Kunden loben vor allem die Stabilität und Effizienz der Kühlbox.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühlbox kaufst

Wie ist eine Kühlbox aufgebaut?

Grundsätzlich unterscheidet sich der Aufbau einer Kühlbox je nach Typ, jedoch besitzen fast alle Kühlboxen einen Griff für den Transport. Des Weiteren ist auch eine Isolation in jedem Modell enthalten.

Ein Unterschied im Aufbau zwischen den verschiedenen Modellen ist das Material. Es gibt Kühlboxen aus Spitzguss, Kunststoff, Stahl oder auch aus Styropor.

Dank ihrer optimalen Isolation kannst du deine Kühlbox auch im Sommer mit zum Campen nehmen und sogar im Freien erfrischende Getränke genießen.  (Bildquelle: unsplash.com/ thedmcsa)

Die Isolation der meisten Kühlboxen erfolgt durch einer PU-Vollausschäumung. Dank der aufquellenden Eigenschaften von Polyurethan-Hartschaum, kann er optimal als Isolier- und Dämmschicht benutzt werden.

Eine Kühlbox kann auch wie ein Trolley aufgebaut sein. Dadurch musst du sie nicht immer tragen, sondern kannst sie an einem heißen Tag auch gemütlich hinter dich her ziehen.

Kühlboxen können entweder mit einen Bügelgriff oder mit seitlichen Griffen ausgestattet sein. Diese können weggeklappt werden, jedoch sind die Griffmulden fest. Bügelgriffe findet man hauptsächlich bei passiven Kühlboxen.

Wie funktioniert eine Kühlbox?

Kühlboxen sind sehr vielseitig einsetzbar, sie eignen sich optimal für die Freizeit, beim Sport und auch auf Reisen.

Im Sommer sind Kühlboxen besonders beliebt, da man sie einfach mit an den See oder ins Schwimmbad nehmen kann. Zudem sind auch Kühltruhen im Auto sehr gefragt.

Wusstest du, dass Kühlboxen auch Lebensretter sind?

Seit einiger Zeit werden Kühlboxen nicht mehr nur von Privatpersonen genutzt, sondern auch die Medizin profitiert von ihnen. Es ist notwendig Transplantationsorgane und Blutkonserven kühl zu halten, daher werden Kühlboxen eingesetzt um sie zu transportieren. Die beste Kühlbox kann Menschen also das Leben retten.

Die verschiedenen Arten von Kühlboxen werden unterschiedlich betrieben. Einige Kühlboxen werden durch ein einzelnes Kühlaggregat betrieben und andere hingegen durch einen oder mehreren Kühlakkus.

Kühlboxen mit Kompressor funktionieren dank einer Kompressorkältemaschine, der das gasförmige Kühlmittel verdichtet und kondensiert. Ist die Temperatur hingegen niedriger, dann verdampft das Kühlmittel wegen der Wärmeaufnahme. Dieser Kreislauf wiederholt sich immer wieder.

Elektrische Kühlboxen besitzen Anschlüsse mit Steckern für 12 Volt und 230 Volt, die sich entweder an der Rückseite oder an der Seite befinden. Des Weiteren haben sie auch Regler zum Einstellen der Temperatur.

Die Hauptfunktion von Kühlboxen ist die Kühlfunktion. Dank der speziellen Isolation versuchen Kühlboxen einen Kälteverlust zu stoppen. Trotzdem verlieren Kühlboxen bei jedem Öffnen ein wenig der aufgebauten Kälte.

Was kostet eine Kühlbox?

Zwischen den verschiedenen Kühlboxen gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Modell der Kühlbox ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Die günstigen Kühlboxen sind passive Kühlboxen, die du bereits ab 20 Euro bekommst. Peltier-Kühlboxen sind in einem ähnlichen Preissegment findbar. Sie sind schon ab 60 Euro erhältlich.

Etwas teurer sind Absorber-Kühlboxen. Diese kannst du nicht unter 150 Euro kaufen, aber im Verbrauch kannst du hier sparen, denn sie werden mit Gas betrieben.

Am teuersten sind Kompressor-Kühlboxen, günstige Modelle in dieser Kategorie kosten mindestens 200 Euro.

Damit du einen schnellen Blick auf die Preisunterschiede werfen kannst, haben wir dir hierfür eine übersichtliche Tabelle mit dem jeweiligen Kühlboxen-Typ und der dazugehörenden Preisspanne erstellt.

Typ Preisspanne
Passive Kühlbox 20-150 Euro
Peltier-Kühlbox 60-400 Euro
Absorber-Kühlbox 150-400 Euro
Kompressor-Kühlbox 200-500 Euro

Die Preisspanne liegt ca. zwischen 20 und 500 Euro.

Je nachdem was dir wichtig ist, kannst du dich frei für ein Modell entscheiden.

Wo kann ich eine Kühlbox kaufen?

Kühlboxen gibt es sowohl im Fachhandel als auch in vielen Online-Shops zu kaufen. Jedoch empfehlen wir dir Online-Shops, da im Fachhandel meistens nicht auf deine Bedürfnisse angepasste Beratung geboten wird und du online einen besseren Vergleich der verschiedenen Modelle hast.

Zudem bieten dir Online-Shops eine größere Auswahl und günstigere Preise.

Unseren Recherchen zufolge werden Kühlboxen am häufigsten über diese Online-Shops gekauft:

  • Amazon.de
  • obi.de
  • conrad.de
  • ebay.de
  • real.de

Jede Kühlbox, die wir auf unserer Seite vorstellen, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Kühlbox gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu Kühlboxen?

Neben einer Kühlbox gibt es auch noch andere Alternativen, die ähnliche Funktionen innehaben. Wobei jede Variante verschiedene Vor- und Nachteile hat. Im Folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu einer Kühlbox geben.

Mögliche Alternativen sind:

  • Kühltasche
  • Mini Kühlschrank

Wir haben dir eine kleine Tabelle mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der zwei Alternativen zur Kühlbox erstellt.

Typ Vorteile Nachteile
Kühltasche Günstiger, einfacher Transport Nur für kurze Kühlzeit, nicht regelmäßig benutzbar, nicht für Autofahrten geeignet
Mini Kühlschrank Stabiler, konstante Kühlung, Tiefkühlware kann gekühlt werden Schwer zu transportieren, teurer

Entscheidung: Welche Arten von Kühlboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Kühlbox zulegen möchtest gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Peltier-Kühlbox
  • Passive-Kühlbox
  • Absorber-Kühlbox
  • Kompressor-Kühlbox

Alle vier Arten von Kühlboxen haben jeweils Vor- und Nachteile. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du deine Kühlbox nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.

Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir diese Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine Peltier-Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Peltier-Kühlbox oder auch elektrische Kühlbox genannt, ist günstig in der Anschaffung und ermöglicht dir eine längerfristige Kühlung durch Strom.

Dank der unterschiedlichen Größen, gibt es Peltier-Kühlboxen mit einer Füllmenge zwischen 10 und 40 Litern. Zudem ist sie sehr stabil und besitzt neben ihrer Kühlfunktion auch eine Wärmefunktion.

Vorteile
  • Geringe Anschaffungskosten
  • Sehr stabil
  • Wärme- und Kühlfunktion
Nachteile
  • Hoher Stromverbrauch
  • Temperaturschwankungen bei der Kühlung

Die Geräuschemission liegt hier in der Mitte mit etwa 35dB. Ein Nachteil der Peltier-Kühlbox ist, dass sie einen hohen Stromverbrauch hat.

Da auch bei der elektrischen Kühlbox die Kühlung von der Umgebungstemperatur abhängig ist, muss man bei der Kühlung von Temperaturschwankungen ausgehen. Dies führt dazu, dass Tiefkühlware nicht ausreichend gekühlt werden kann.

Was zeichnet eine Passive-Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Passive-Kühlbox kühlt mit Hilfe von Kühl-Akkus oder Crushed Ice und ist für einen niedrigen Preis erhältlich.

Ein weiterer Vorteil der Passiven-Kühlbox ist, dass sie keine Geräuschemission hat (0 dB). Zudem benötigt die Passive-Kühlbox keinen Strom.

Vorteile
  • Praktisch
  • Verbraucht keinen Strom
  • Niedriger Anschaffungspreis
  • Geräuschlos
  • Verschiedene Größen
Nachteile
  • Benötigt mindestens einen Kühlakku
  • Zeitlich begrenzte Kühlleistung

Die Füllmenge beträgt zwischen einem und 64 Litern, je nach Modell. Hierbei musst du bedenken, dass diese Kühlboxart immer mindestens einen Kühlakku oder Eis benötigt, die ebenfalls Platz einnehmen.

Die Isolierung beeinflusst die Kühlungsdauer der Box, die aber zeitlich auf ungefähr 15 Stunden begrenzt ist.

Was zeichnet eine Absorber-Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Absorber-Kühlbox hat eine geringe Geräuschemission von 10 dB und du kannst dich zwischen drei verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten entscheiden, zwischen Gas, 12 Volt und 230 Volt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Variante wartungsfrei funktioniert. Zudem ist eine längerfristige Kühlung möglich. Die Absorber-Kühlbox gibt es mit Füllmengen zwischen 31 und 40 Litern.

Vorteile
  • Fast geräuschlos
  • Wartungsfrei
  • Drei Versorgungsmöglichkeiten
  • Kühlt bis zu 25 Grad unter der Umgebungstemperatur
Nachteile
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Tiefkühlware kann nicht ausreichend gekühlt werden

Die Kühlleistung der Box hängt von der Umgebungstemperatur ab und kann bis zu 25 Grad unter dieser kühlen. Dies ist aber nicht ausreichend um Tiefkühlware zu kühlen.

Ein weiterer Nachteil ist der hohe Anschaffungspreis.

Was zeichnet eine Kompressor-Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Kühlung einer Kompressor-Kühlbox ist ähnlich der eines Kühlschrankes und kann daher auch als Kühlschrank benutzt werden. Ihre Kühlleistung ist unabhängig von der Umgebungstemperatur und Tiefkühlware kann bis zu -15 Grad konstant gekühlt werden.

Einen kleinen Kompressor-Kühlschrank kannst du auch an deinem Zigarettenanzünder im Auto anschließen, um auch während der Autofahrt gekühlte Getränke genießen zu können.

Vorteile
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Konstante Kühlung
  • Auch als Kühlschrank nutzbar
  • Kühlleistung unabhängig von Außentemperatur
  • Bis zu -15 Grad möglich
Nachteile
  • Laute Geräusche
  • Hoher Anschaffungspreis

Ein weiterer Vorteil von einer Kompressor-Kühlbox ist, dass sie wenig Strom verbraucht. Die Füllmenge variiert je nach Modell zwischen 15 und 41 Litern.

Ein Nachteil einer Kompressor-Kühlbox ist der hohe Anschaffungspreis. Zudem kann sie auch zeitweise eine höhere Geräuschemission (10 – 60 dB) haben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlboxen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Kühlboxen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Kühlboxen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Die Größe
  • Die Kühlleistung
  • Die Geräuschentwicklung
  • Die Anwenderfreundlichkeit
  • Die Energieart
  • Das Einsatzgebiet

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe

Die Größe ist ein wichtiges Kaufkriterium, denn sie steht im Verhältnis zum Energiebedarf und zu dem Gewicht der Kühlbox. Zudem steht die Größe auch im Zusammenhang mit dem Einsatz der Kühlbox.

Möchtest du mit deiner Kühlbox gelegentlich zum See oder ins Schwimmbad fahren, dann ist eine kleine Kühlbox mit 25 Litern Fassungsvolumen ideal.

Für eine größere Familie oder einen Campingurlaub empfehlen wir hingegen eine große Kühlbox mit 40 bis 50 Litern. Dort kannst du ohne Probleme Speisen und Getränke für mehrere Personen transportieren.

Kühlleistung

Bei der Kühlleistung deiner neuen Kühlbox solltest du vor dem Kauf unbedingt darauf achten, ob sie von der Umgebung abhängt oder nicht, denn je nachdem in welchem Breitengrad du dich befindest, brauchst du vielleicht eine Kühlbox, die unabhängig von der Außentemperatur arbeitet.

Die Angaben der Hersteller und die tatsächliche Kühlleistung  der Geräte variieren meist stark.

In der deutschen Zone reicht eine passive, elektrische oder Peltier-Kühlbox vollkommen aus. Für alle Temperaturen darüber, empfehlen wir dir eine Kompressor-Kühlbox

Die Hersteller von Kühlboxen geben oft „unter Umgebungstemperatur“ als Wert für die Kühlleistung. Dies gilt für alle Boxen außer der Kompressor-Kühlbox, welche unabhängig von der Umgebungstemperatur kühlt.

Damit du die Kühlleistungen der verschiedenen Kühlboxen besser eingrenzen kannst, haben wir dir hierfür eine Übersichtstabelle erstellt.

Typ Außentemperatur Erreichte Innentemperatur
Passive-Kühlbox 30 °C 15°C bis 0 °C (je nach Modell)
Peltier-Kühlbox 30 °C 12 °C bis 0 °C (je nach Modell)
Absorber-Kühlbox 30 °C 10 °C bis 0 °C (je nach Modell)
Kompressor-Kühlbox 30 °C Voreingestellte Temperatur im Bereich von 10 °C bis -22 °C (je nach Modell)

Geräuschentwicklung

Bei der Geräuschentwicklung hängt es davon ab, für was du deine Kühlbox benutzen möchtest. Für Tagesausflüge und längere Autofahrten ist die Geräuschentwicklung unwichtig, da sie dort nicht stört.

Kaufst du die Kühlbox jedoch für einen Campingausflug oder für dein Boot, dann empfehlen wir dir eine Passiv- oder Absorber-Kühlbox, denn vor allem Nachts können die Geräusche der Kühlbox störend sein.

Die Kompressor-Kühlbox besitzt eine Lüftung, die bei Bedarf anspringt und dadurch Geräusche entwickelt.

Wir empfehlen dir, eine Kühlbox zu kaufen, die problemlos in den Kofferraum des Autos oder des Campingwagens passt.

Anwenderfreundlichkeit

Die Anwenderfreundlichkeit spielt beim Kauf einer Kühlbox eine wichtige Rolle. Ist die Kühlbox leicht zu transportieren? Passt sie, ohne zu stören, in den Kofferraum deines Fahrzeugs, in den Camper oder auf das Boot?

Ein abteilbarer Innenraum deiner Box ermöglicht dir Lebensmittel voneinander zu trennen und Ordnung zu bewahren. Ein großer Komfort wird beispielsweise durch Rollen an deiner Kühlbox geboten. Diese vereinfachen den Transport.

Die Handhabung deiner Kühlbox sollte einfach sein, deshalb ist es zum Beispiel wichtig, dass die Temperatur schnell einstellbar ist. Hier gibt es zwei verschiedene Varianten, eine manuelle Drehknopf-Bedienung oder einen digitalen LED-Display.

Energieart

Bei der Energieart kommt es hauptsächlich darauf an, wofür du deine Kühlbox verwenden möchtest. Brauchst du eine Box nur für kurze Zeit, dann ist eine passive Box genau das richtige für dich.

Achte beim Kauf vor allem darauf, dass die notwendigen Anschlüsse am Gerät verbaut und einfach zu nutzen sind. Einige Hersteller verschweigen, dass für den Steckdosenbetrieb noch zusätzlich ein externer 230 Volt Wandler benötigt wird.

Suchst du eine Box nur für den Transport in deinem Auto, dann reicht ein Anschluss mit Spannung von 12 oder 24 Volt aus. Willst du hingegen eine flexible Box für verschiedene Situationen, dann sollte sie zusätzlich noch eine Spannung von 230 Volt oder einen Anschluss für Gaszulieferung haben.

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet ist ein wichtiges Kriterium um herauszufinden, welche Kühlbox am besten zu dir passt. Nutzt du deine Kühlbox für gelegentliche Tagesausflüge, dann reicht eine passive oder Peltier-Kühlbox vollkommen aus.

Benutzt du die Kühlbox hingegen oft im Auto, dann empfehlen wir eine Thermoelektrische-Kühlbox. Für einen Badebesuch wäre eine Kühlbox mit Rollen und stabilen Griffen optimal.

Fährst du hingegen in einen heißen Urlaubsort und möchtest deine Kühlbox dort ständig nutzen wie z.B beim Camping, dann solltest du über die Anschaffung einer Kompressor-Box nachdenken, da sie in der Kühlleistung alle anderen Boxen übertrifft.

Zudem kann man vor allem beim Campingausflug auch auf eine Absorber-Kühlbox zurückgreifen, denn aufgrund der drei Anschlussmöglichkeiten wie Gas, 12 und 230 Volt ist sie sehr flexibel.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlbox

Gibt es umweltfreundliche Kühlboxen?

Ja, es gibt umweltfreundliche Kühlboxen. Eine umweltfreundliche Kühlboxvariante ist die Passive-Kühlbox.

Des Weiteren gibt es seit kurzem eine Kühlbox, die mit einem Minisolarpad betrieben werden kann, zum Beispiel eine Kompressor-Kühlbox, die auch für Solarmodule und Solartechnik geeignet ist.

Hier ein Video, damit du siehst wie eine Kühlbox mit Solarpanel betrieben wird.

Wie reinige ich meine Kühlbox richtig?

Eine regelmäßige Reinigung deiner Kühlbox ist sehr wichtig, denn sie verhindert einen Schimmelbefall und unangenehme Gerüche. Zudem ist dies auch wichtig für die erforderliche Hygiene.

Um dir die Reinigung deiner Kühlbox zu vereinfachen, haben wir dir fünf Reinigungsschritte aufgelistet:

  1. Als aller erstes solltest du deine Kühlbox vollständig entleeren und gegebenenfalls die Energiequelle abziehen.
  2. Daraufhin kannst du alle entfernbaren Teile abnehmen und sie reinigen. Am besten spülst du alle abnehmbaren Teile ab und trocknest sie dann anschließend.
  3. Reinige dann die Kühlbox innen und außen sorgfältig mit einem Haushaltsreiniger.
  4. Verzichte beim Reinigen deiner Kühlbox auf harte Schwämme, um Kratzer zu vermeiden.
  5. Wische deine Kühlbox nach der Reinigung mit Essig- oder Zitronenwasser aus.

Mit dem Essig- oder Zitronenwasser kannst du noch zurückgebliebene Keime und unangenehme Gerüche von deiner Kühlbox entfernen (Bildquelle: Pixabay.com/ ponce_photography).

Gibt es Kühlboxen für Medikamente?

Ja, es gibt besondere Kühlboxen, die extra für den Transport von Medikamenten hergestellt werden.

Medikamente stellen spezielle Anforderungen an die Kühlboxen. Sie müssen nämlich so hergestellt werden, dass die Medikamente nicht Einfrieren können. Zudem muss ein Wirkungsverlust der Medikamente verhindert werden.

Kühlboxen, die extra für Medikamente konstruiert werden, kühlen in einem für Medikamente optimalen Temperaturbereich.

Kann ich eine Kühlbox auch selbst bauen?

Ja, du kannst eine Kühlbox auch sehr einfach selbst bauen. Am Leichtesten ist es, eine Passive-Kühlbox zu bauen.

Dafür brauchst du 6 Styroporplatten und eine Plastikbox mit einem Deckel. Mit Hilfe einer Heißklebepistole befestigst du die Styroporplatten im Inneren der Box. Nun musst du deine Kühlbox nur noch mit Kühlakkus befüllen.

Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir dir hierfür ein Video herausgesucht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.iglookuehlboxen.de/kuehlbox-richtig-packen

[2] https://www.expertentesten.de/trends-im-bereich-der-kuehlboxen/

Bildquelle: pixabay.com/ Hans

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte