
Unsere Vorgehensweise
Küchenmesser sind wichtige Helfer beim Zubereiten vieler Gerichte. Je nachdem wie viel und beherzt man kocht, kann sich die Anschaffung von mehreren, unterschiedlichen Messerarten lohnen. Für jede Lebensmittelsorte lässt sich auf dem Markt ein entsprechendes Küchenmesser finden.
Mithilfe unseres Küchenmesser Tests 2022 möchten wir dir eine Auswahl an verschiedenen Küchenmesserarten und ihre Einsatzfelder genauer vorstellen. Weiterhin erfährst du etwas über Kriterien, mittels derer du verschiedene Modelle miteinander vergleichen kannst. Damit bieten wir dir die Möglichkeit, das oder die beste/n Küchenmesser für dich zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Küchenmesser Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Küchenmesser
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Küchenmessern gibt es und welches ist das richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Küchenmesser ausführlich beantwortet
- 5.1 Welche Arten von Lebensmitteln können mit einem Küchenmesser bearbeitet werden?
- 5.2 Für wen eignet sich welches Küchenmesser?
- 5.3 Was kostet ein Küchenmesser?
- 5.4 Wie bewahre ich ein Küchenmesser am besten auf?
- 5.5 Wo kann ich ein Küchenmesser kaufen?
- 5.6 Wie reinige ich Küchenmesser richtig?
- 5.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Küchenmesser?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Küchenmesser können zur Bearbeitung verschiedenster Lebensmittelsorten verwendet werden. Du erhältst sie mit unterschiedlichen Klingenlängen und -formen.
- Die Küchenmesser können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Die Art des Materials entscheidet darüber, wie robust, langlebig und teuer ein Küchenmesser ist.
- Du erhältst Küchenmesser in den unterschiedlichsten Arten und für verschiedenste Einsatzgebiete. Die Auswahl reicht über Schäl-, Santoku-, Käse- und Brotmesser noch weit hinaus.
Küchenmesser Test: Favoriten der Redaktion
- Das Küchenmesser zum Kochen
- Das beste Kuchenmesser mit Santoku-Klinge
- Das Kuchenmesser zum Schälen
- Das beste Küchenmesser aus Damaszener Stahl
- Das beste Küchenmesser für den Käse
- Das beste Küchenmesser fürs Brot
Das Küchenmesser zum Kochen
Das PAUDIN Kochmesser besitzt eine 20 Zentimeter lange Klinge, welche aus hochwertigem Carbon Edelstahl gefertigt ist. Der Griff zeigt sich in einer eleganten Holzoptik und bietet eine ergonomische Haptik für unterschiedliche Hände.
Wenn du auf der Suche nach einem echten Allrounder für deine Küche bist, ist dieses PAUDIN Kochmesser das beste auf dem Markt. Egal ob du ein Profi bist, oder nur gelegentlich als Hobbykoch in der Küche stehst. Das Küchenmesser eignet sich für alle Formen von Arbeiten.
Das beste Kuchenmesser mit Santoku-Klinge
Die Klinge des japanischen PAUDIN Santokumessers ist 17 Zentimeter lang. Das Küchenmesser wird von einer Damastklinge und einem Griff aus Micarta zusammengesetzt. Es eignet sich hervorragend zum Schneiden von Fisch und Fleisch.
Wenn du deine Profiküche mit einem neuen Lieblingsstück ausstatten möchtest, wirst du dieses Santokumesser lieben. Dank der hochwertigen Materialien Damast und Micarta charakterisiert das Messer eine langlebige Haltbarkeit, wodurch du sehr lange Freude an ihm haben wirst.
Das Kuchenmesser zum Schälen
Das Amefa AUENTHAL Schälmesser besitzt eine 10 Zentimeter lange Keramikklinge. Bei dem Griff handelt es sich um einen ergonomischen Softtouch-Kunststoff. Das Küchenmesser weist eine enorme Schärfe auf und kann nach Gebrauch und Reinigung mit einem Klingenschutz verstaut werden.
Das pflegeleichte Material erlaubt es dir, das Amefa AUENTHAL Schälmesser auch in der Spülmaschine säubern zu lassen. Sowohl Gemüse als auch Obst kannst du mit der scharfen Keramikklinge schnell und effizient von ihrer Schale befreien und klein schneiden.
Das beste Küchenmesser aus Damaszener Stahl
ECHTWERK EW-DM-0310 Damastmesser Küchenmesser Kochmesser 18 cm Klinge
Klinge bleibt langanhaltend scharf, HRC 56-58° Rockwell gehärtet
äußerst korrosionsbeständig, extrem hart
ergonomischer-Griff aus PAKKA-Holz
Messer sind sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet
Das Echtwerk Damastmesser ist ein Kochmesser mit einer 18 Zentimeter langen Klinge. Die Klinge ist aus 67 Lagen rostfreiem Damaszener Stahl gefertigt, daher ist sie besonders hart und vor Bruch geschützt. Das Messer wird als Extraklasse sehr scharf bezeichnet. Zudem verfügt es über einen Griff aus Pakka-Holz der ergonomisch geformt ist und daher angenehm in der Hand liegt.
Das Messer ist für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet. Dadurch, dass die Klinge HRC 56 bis 58° Rockwell gehärtet wurde, bleibt sie lang anhaltend scharf und einsatzbereit. Dieses Küchenmesser sollte durch seine ausgezeichnete Qualität und einfache Handhabung in keinem Haushalt fehlen.
Das beste Küchenmesser für den Käse
Bei dem WMF Nuova handelt es sich um ein zweiteiliges Set aus einem Käsemesser und einem Käsebeil. Während das Käsemesser eine Länge von 27,5 Zentimetern aufweist, ist das Käsebeil nur 24 Zentimeter lang. Beide Messer sind aus Chromargan Edelstahl gefertigt und spülmaschinengeeignet.
Wenn du ein echter Käseliebhaber bist, ist dieses Käsemesser-Set von WMF genau das Richtige für dich. Mit dem Käsemesser kannst du weichen Käse portionieren, ohne dass dieser an der Klinge kleben bleibt. Das Beil eignet sich besonders für festere Käsesorten. Die scharfe und beidseitig angeschliffene Klinge sorgt für einen glatten und geraden Schnitt.
Das beste Küchenmesser fürs Brot
Das ORIENT Carbon Series Brotmesser besitzt eine Klingenlänge von knapp 23 Zentimetern. Die Klinge ist darüber hinaus aus rostfreiem Stahl gefertigt und zahlreich gezähnt. Der Griff des Messers ist ergonomisch geformt und erleichtert die Handhabung enorm.
Das Brotmesser von ORIENT eignet sich super als Gastgeschenk beim nächsten Abendessen mit deinen Freunden. Es ist aufwendig verziert und wird in einer edlen Geschenkverpackung geliefert. Besonders Profis werden an diesem Brotmesser großen Gefallen finden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Küchenmesser
Mithilfe der hier aufgelisteten Aspekte erfährst du, auf der Basis welcher Aspekte du dich zwischen verschiedenen Küchenmesser entscheiden kannst.
Nachfolgend haben wir jedes Kriterium nochmal näher für dich erläutert, um dir die differenzierte Bewertung unterschiedlicher Küchenmesser Modelle zu erleichtern:
Klingenlänge
Die Information über die Länge einer Küchenmesserklinge scheint auf den ersten Blick banal und unwichtig. Dabei sagt sie viel darüber aus, um welche Art von Küchenmessern es sich handeln kann. Auch um mögliche Verstauungsvarianten abzuklären, ist das vorherige Wissen über die Klingenlänge recht hilfreich.
Die Länge der Küchenmesserklinge richtet sich meistens nach dem entsprechenden Einsatzgebiet. Um einen Apfel von seiner Schale zu befreien, wäre ein langes Brotmesser beispielsweise viel zu groß und unhandlich.
Wiederum kann ein Brotlaib mit einem filigranen Schälmesser eher schlecht in feine Scheiben geschnitten werden.
So vielartig wie das Spektrum an Küchenmessern ist, so groß ist auch die Spanne an möglichen Längen der jeweilig zugehörigen Klingen. Die Optionen reichen hier von circa 5 bis hin zu über 30 Zentimeter.
Griffmaterial
Bei Küchenmessern sind verschiedene Griffmaterialien zu differenzieren. Den Unterschied machen hier Faktoren wie Robustheit, Griffigkeit und Optik. Aber auch durch die Art der empfohlenen Pflege sind die unterschiedlichen Griffoptionen klar voneinander zu trennen.
Beim Griffmaterial deines Küchenmessers kann es sich demnach entweder um Kunststoff, Holz oder Micarta handeln. Welche Vor- und Nachteile jede Art mit sich bringt, kannst du der folgenden Tabelle entnehmen:
Griffmaterial | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kunststoff | stoß- und kratzfest, temperaturbeständig, lange Haltbarkeit | Spülmaschine lässt Kunststoff nach einiger Zeit vergrauen und spröde werden |
Holz | robust, edle Optik, ergonomische Haptik | feuchtigkeitsempfindlich, nicht spülmaschinentauglich, Farbe kann verblassen, regelmäßiges Ölen notwendig |
Micarta | hochwertige qualitative Optik, sehr formstabil | Reinigung per Hand erforderlich, um Verblassen zu vermeiden |
Küchenmesser mit Kunststoff sind meistens günstig zu erwerben. Sie punkten vor allem durch ihre Temperaturbeständigkeit und ihre stabile Verbindung zur Klinge des Messers. Ein Holzgriff wertet ein Küchenmesser optisch um einiges auf. Die zu erhaltenen Holzarten erstrecken sich hier über Oliven-, Kirschbaum- und Wallnuss- bis hin zum Pakkaholz.
Die Micarta Variante unter den Griffmaterialien ist den meisten Menschen oftmals nicht bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Schichtmaterial aus Leinen und Kunstharz. Der Griff des Küchenmessers zeigt sich demnach mit einem holzähnlichen Look.
Klingenform
Je nachdem, wofür ein Küchenmesser benutzt werden soll, weisen auch die Formen der Klingen diverse Unterschiede auf. Die folgenden Klingenformen kannst du hierbei beobachten:
- Spitzklinge: Einige Küchenmesser besitzen eine Klinge, welche nach vorne hin spitz zuläuft. Häufig zu sehen, ist diese bei den längeren Modellen, die zur Verarbeitung von Fisch und Fleisch verwendet werden.
- Rundklinge: Bei Küchenmessern mit einer abgerundeten Klinge kann es sich zum Beispiel um ein langes, großes Brotmesser handeln. Aber auch ein kleines, filigranes Schälmesser weist oft eine abgerundete Klingenspitze auf.
- Zahnklinge: Besitzt ein Küchenmesser eine gezähnte Klinge, erleichtert dies das Schneiden bestimmter Lebensmittel enorm. Abgesehen von Brotmessern ist diese Form auch oftmals bei Küchenmessern für Obst und Gemüse zu beobachten.
- Tiefklinge: Häufig ist die Klinge gegenüber dem Griff des Küchenmessers etwas abgesenkt. Diese Konstruktion verstärkt die Hebelwirkung beim Schneiden und vereinfacht somit die Arbeit.
Letztendlich sagt die Form anders als die Länge der Klinge aber nicht zwingend etwas über die Art des Küchenmessers aus. Selbstverständlich können auch mehrere Eigenschaften in einer Messerklinge vereint sein.
Das Santokumesser hat meist einen sogenannten Kullenschliff. Durch kleine Vertiefungen in der Klinge entsteht eine geringere Reibung, wodurch das Schneiden wesentlich leichter wird.
Das Messer sollte bei der Arbeit mit schiebenden, gleitenden Bewegungen geführt werden. Außerdem ist immer nur der hintere Teil der Santoku Klinge an den Lebensmitteln anzusetzen.
(Quelle: messerfreund.de)
Klingenmaterial
Wie der Griff kann auch die Klinge eines Küchenmessers aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Grundlegen sind hier Stahl- und Keramikklingen voneinander zu trennen.
Küchenmesser mit einer Edelstahlklinge bleiben in den meisten Fällen von Rost verschont. Sie sind langlebige Küchenhelfer, müssen allerdings auch oft geschärft werden, um ein optimales Schneideerlebnis zu gewährleisten. Bei einer Messerklinge aus Damast, handelt es sich um einen Stoff, der aus mehreren Stahlsorten besteht.
Gegenüber den normalen Edelstahlklingen sorgt der sogenannte Damaszener Stahl für eine besondere Schärfe der Klinge.
Auch ein Küchenmesser mit einer Keramikklinge kann gegenüber der Edelstahlvariante beim Thema Schärfe nochmal um einiges mehr punkten. Ähnlich wie die Damastklinge bedarf das Keramik allerdings auch einer sehr guten Pflege.
Spülmaschinenfestigkeit
Ob sich deine Küchenmesser für die Reinigung in einer Spülmaschine eignen, hängt natürlich vor allem vom Material der Klinge und des Griffes ab. Während hier einige Küchenmesser großen Schäden nehmen können, hast du bei anderen Modellen keine Einschränkungen hinsichtlich der Funktionalität zu befürchten.
Küchenmesser mit einem Holzgriff und einer Stahlklinge solltest du von der Spülmaschine im Allgemeinen eher fern halten.
Trotz hoher Qualität kann die Klinge einer eventuellen Rostbildung nicht unbedingt entgehen. Besonders das Holz des Griffes ist aber auch sehr wasserempfindlich.
Die Spülmaschine begünstigt ein bis hin zur Brüchigkeit sprödes Material und sorgt außerdem für einen Farbverlust des Holzes.
Besitzt dein Küchenmesser einen Griff aus Micarta, empfiehlt sich ebenfalls eine materialschonende Reinigung per Hand. Sowohl der Kunststoffgriff als auch die Klinge aus Keramik sind weniger anfällig für eine intensive Spülmaschinenreinigung.
Dennoch sollte auch hier ab und zu selbst Hand angelegt werden. Ein kompletter Schutz vor Optik- und Funktionseinbußen kann selbst bei diesen Materialien nicht garantiert werden.
Entscheidung: Welche Arten von Küchenmessern gibt es und welches ist das richtige für dich?
Küchenmesser gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Wir haben dir im Folgenden die 5 gängigsten Arten tabellarisch dargestellt:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kochmesser | schon für wenig Geld erhältlich, keine besondere Pflege erforderlich | verschleißgefährdet, nicht immer qualitativ hochwertig |
Santoku | nahezu für alles einsetzbar, äußerst widerstandsfähig, langlebig | recht teuer, nicht spülmaschinengeeignet, besondere Pflege notwendig |
Schälmesser | Obst und Gemüse kann einfach von Schale befreit werden, gut in der Hand liegend, einfache Pflege | beschränkter Einsatzbereich, Klinge oftmals nicht sehr scharf |
Käsemesser | Festkleben des Käses wird verhindert, Gabelfunktion der Klingenspitze | saubere Schnitte nicht immer gewährleistet, anfällig für Rost |
Brotmesser | leichte Handhabung durch lange Klinge, gezähnte Klinge schneidet problemlos harte Krusten | eingeschränkter Verwendungszweck, nicht spülmaschinengeeignet |
Für welche Art du dich beim Kauf entscheiden solltest, hängt ganz davon ab, wofür du es verwenden willst. Je nachdem, welchen Typ von Küchenmesser du letztendlich erwirbst, gibt es entsprechende Vor- und Nachteile zu berücksichtigen, über die wir dich nun genauer informieren möchten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Küchenmesser ausführlich beantwortet
Welche Arten von Lebensmitteln können mit einem Küchenmesser bearbeitet werden?
Kleinere Messer wie die Schälmesser können demnach wunderbar zum Schälen und Schneiden von Gemüse und Obst verwendet werden. Das Bearbeiten von Fisch und Fleisch erfordert beispielsweise aber eine wesentlich größere Messerart.
(Bildquelle: Congerdesign / Pixabay)
Du solltest dir im Vorfeld also genau überlegen, welche Eigenschaften das Küchenmesser überhaupt innehaben soll. Ein Allrounder wie das gängige Kochmesser kann dir die Entscheidung enorm erleichtern. Mit diesem Allzweckmesser bist du für fast alle alltäglichen Aufgaben in der Küche gewappnet.
Für wen eignet sich welches Küchenmesser?
Das Küchenmesser ist damit für jeden geeignet, der Lebensmittel beim Kochen in irgendeiner Form bearbeiten muss. Je nachdem, um welche Lebensmittelsorte es sich handelt, sollte ein entsprechender Küchenmessertyp ausgewählt werden.
Für Schälvorgänge und kleine Schnittarbeiten eignet sich demnach ein Schälmesser. Fleisch und Fisch können zum Beispiel mit einem Santoku- oder einem einfachen Kochmesser bearbeitet werden. Auch für Käse und Brot gibt es jeweils eine spezielle Küchenmesserart.
In dem folgenden Video erfährst du, welche Messerarten sich für den alltäglichen Küchengebrauch lohnen und welche eher überflüssig sind:
Was kostet ein Küchenmesser?
Küchenmesser mit einer Keramik- oder Damastklinge können aufgrund ihrer speziellen Schärfe um einiges teurer sein. Auch ein Griff aus hochwertigem Holz treibt den Preis der Küchenmesser oftmals in die Höhe.
Die Preisspanne im Feld von Küchenmessern ist allgemein riesig.
Günstige Modelle erhältst du bereits für schlappe 2 Euro. Bist du auf der Suche nach einem richtigen Profigerät, kannst du dich sogar auf mehrere 100 bis rund 1000 Euro einstellen.
Wie bewahre ich ein Küchenmesser am besten auf?
Eine materialschonende Aufbewahrung kann durch drei verschiedene Optionen gewährleistet werden. Zum Verstauen deiner Küchenmesser empfehlen wir dir folgende Varianten:
- Messerblock: Der Messerblock besteht aus Holz und besitzt einzelne Schlitzvorrichtungen, in die mehrere Küchenmesser gesteckt werden können. Je nach Größe des Schlitzes können entsprechend große Klingen in dem Holzblock aufbewahrt werden.
- Schubladeneinsatz: Schubladeneinsätze werden entweder ebenfalls aus Holz oder aber aus Kunststoff hergestellt. Es handelt sich hierbei um flache Platteneinsätze, die mehrere längere Schlitze aufweisen. Anders als beim Messerblock stehen die Küchenmesser nicht vertikal auf der Messerspitze, sondern liegen horizontal in den vorgesehenen Öffnungen.
- Magnetleiste: Eine Magnetleiste kann nach Belieben überall in der Küche montiert werden. Auch hier finden mehrere, nebeneinander hängende Messer Platz.
Welche Variante sich für dich am besten eignet, kannst du dir in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Wichtig ist, dass alle drei Optionen den Materialschutz deiner Küchenmesser sicherstellen.
Wo kann ich ein Küchenmesser kaufen?
- Baur Versand
- WMF
- Amazon
- Ebay
Falls du dir noch unsicher bist, welche Arten von Küchenmessern sich für deinen Gebrauch lohnen, kannst du dich auch gerne vor Ort von Fachkräften beraten lassen. In den lokalen Fachmärkten solltest du aber damit rechnen, etwas mehr Geld auf den Tisch legen zu müssen, als beim Online-Shopping.
Wie reinige ich Küchenmesser richtig?
(Bildquelle: Lisa Fotios / Pexels)
Um solchen Verschleißerscheinungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, sämtliche Küchenmesser direkt nach dem Gebrauch zu reinigen. Dafür sollte nur wenig Spülmittel und ein feuchter Lappen verwendet werden. Nach dem Abspülen unter warmen Wasser sollte das Küchenmesser sorgfältig abgetrocknet werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Küchenmesser?
Zwiebelschneider
Ein Zwiebelschneider ist ein kleiner runder Behälter mit Deckel. Meistens werden die innen liegenden Klingen durch das Ziehen an einem Zugband und den daraus resultierenden Drehmechanismus bewegt.
Die Gefahr, sich aus Versehen zu schneiden, besteht hier demnach nicht. Auch die Augen sind hier vor reizenden Zwiebelgasen geschützt und fangen nicht mehr an, zu tränen.
Der Zwiebelschneider eignet sich aber nicht nur zum Zerkleinern von Zwiebeln selbst. Auch Nüsse, Knoblauch oder Kräuter können mit diesem Küchengerät bearbeitet werden. Der Zwiebelschneider übertrifft das normale Küchenmesser im Gebrauch von Hobbyköchen sowohl in der Zeit als auch beim Schnittergebnis.
Standmixer
Ein Standmixer ist dem normalen Küchenmesser bei einigen Arbeiten in der Küche ebenfalls vorzuziehen. Wie auch der Zwiebelschneider kann dieses Gerät wunderbar zum Zerkleinern von kleineren Lebensmitteln verwendet werden.
(Bildquelle: RitaE / Pixabay)
Besonders gut eignet sich der Standmixer zum Pürieren von Obst oder Gemüse. Um in Kürze einen Smoothie zu zaubern, ist dieses Küchengerät demnach perfekt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kochschule.de/kochwissen/messer-reinigen
[2] https://messerking.de/kuechenmesser/zwiebelschneider
[3] https://www.messerspezialist.de/blog/kochmesser
Bildquelle: ???????/ 123rf.com