
Unsere Vorgehensweise
Eine Kraftstation ist eine echte Alternative zu einer Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Mit einer Kraftstation kannst du bequem und einfach von zuhause aus trainieren. Einmal aufgebaut kannst du sofort loslegen und deinem Traumkörper immer näherkommen. Krafttraining ist für jedermann geeignet und eine Kraftstation garantiert ein vielseitiges Training, bei dem alle wichtigen Muskelgruppen angesprochen werden.
Mit unserem Kraftstationen-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich richtige Kraftstation zu finden. Wir haben Kraftstationen für Einsteiger und für Profis miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir deine Kaufentscheidung vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Kraftstation mit einer umfangreichen Ausstattung ist wie ein kleines Fitnessstudio für zuhause. Mit ihr erreichst du ein abwechslungsreiches und effektives Training.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kraftstationen für Einsteiger und Profis, wobei es innerhalb der zwei Arten zusätzlich große Qualitäts- und Preisunterschiede gibt.
- Mit einer Kraftstation kannst du Muskeln gezielt aufbauen und definieren. Mithilfe der vielseitigen Übungsmöglichkeiten können alle wichtigen Muskelgruppen trainiert werden.
Kraftstation Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kraftstation für Einsteiger
- Die beste Kraftstation für Profis
- Die beste Allround-Kraftstation
- Die beste geräuschlose Kraftstation
Die beste Kraftstation für Einsteiger
Die Fitness Reality 810XLT Super Max Power Cage ist eine robuste Kraftstation mit 363 Kilogramm maximaler Belastung. Dabei wiegt die Kraftstation selbst nur knapp über 67 Kilogramm und zählt damit zu den leichteren Modellen. Außerdem bietet die Konstruktion viel Bewegungsfreiheit beim Training.
Die Sicherheitsleisten dieses Einsteigermodells sind auf 19 Höhenstufen verstellbar, wodurch du deine Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur effektiv trainieren kannst. Willst du eine Kraftstation für Einsteiger kaufen, so ist dieses qualitativ hochwertige Modell die richtige Wahl für dich.
Die beste Kraftstation für Profis
Die Kraftstation Autark 6600 Finnlo von Hammer ist die beste Kraftstation für Profis. Sie ist eine multifunktionale Premium Kraftstation, die zahlreiche Trainingsmöglichkeiten eines Fitnessstudios in sich vereint. Denn der höhenverstellbare Kabelzug ermöglicht eine hohe Abwechslung bezüglich der Übungen. Zudem sorgt der AB-/BACK-Trainer für ein beschwerdefreies Training.
Durch die kombinierte Beinstrecker- / Beinbeuger-Funktion kannst du zusätzlich deinen Unterkörper optimal trainieren. Ein Gewichtsblock mit einem Gewicht von 100 Kilogramm, sollte auch Fortgeschrittene ordentlich ins Schwitzen bringen. Wenn du also eine Kraftstation für Fortgeschrittene oder Profis suchst, ist diese hier auf jeden Fall eine sehr gute Wahl.
Die beste Allround-Kraftstation
Die 45in 1 Premium Kraftstation HGX200 von Sportstech bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Übungen. Diese Kraftstation ist ein Multifunktions-Hometrainer mit Stepper und zahlreichen anderen Funktionen. Sie bietet über 45 verschiedene Übungsmöglichkeiten, damit alle wichtigen Muskelgruppen optimal trainiert werden können.
Das Besondere bei dieser Kraftstation ist außerdem, dass du auf dem Stepper zusätzlich deine Ausdauer trainieren kannst. Zahlreiche Features, wie das wasserabweisende und strapazierfähige EVA Material der Polster oder diverse Klappfunktionen, machen diese Kraftstation zu dem perfekten Allrounder für dein Kraft- und Ausdauertraining zuhause.
Die beste geräuschlose Kraftstation
Die Finnlo Kraftstation Bio Force hat bei einer Belastungsbandbreite von 110 Kilogramm ein Eigengewicht von gerade einmal 67 Kilogramm. Diese Kraftstation bietet dir über 100 verschiedene Übungsoptionen, damit du dein Training besonders abwechslungsreich gestalten kannst.
Die neue TNT-Widerstandtechnologie ermöglicht geräuschlose und gleichmäßige Bewegungsabläufe, die weder deine Familie noch Nachbarn stören. Wenn du sehr groß bist, ist diese Kraftstation die Richtige für dich, denn sie ist für Menschen mit einer Körpergröße von über zwei Metern bestens geeignet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kraftstationen
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kraftstationen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Kraftstationen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Widerstandssystem
Kraftstationen unterscheiden sich anhand der Regulierung des Widerstands, das heißt der unterschiedlichen Belastung und der Gewichte. Hierbei kannst du grundlegend zwischen vier verschiedenen Widerstandssystemen wählen:
- Pin-System: Die Belastung ist über Gewichtsblöcke und ein Stecksystem reguliert.
- Hantelscheiben: Durch das Abnehmen oder Auflegen der Gewichte kann die Belastung individuell angepasst werden.
- Hydrauliksystem: Die mechanischen Hydraulik-Zylinder der Kraftstation regulieren die jeweilige Belastung.
- TNT-Widerstandstechnologie: Die Abkürzung TNT steht für „Total Nitrocel Technology“. Die Widerstandsregulierung erfolgt hierbei über einen Hydraulik-Zylinder und ein Schiebe-Verschluss-System.
Mithilfe dieser verschiedenen Systeme zur Widerstandsregulierung kannst du den Widerstand deiner Kraftstation individuell an deine Bedürfnisse und Ziele anpassen.
Anzahl an Übungen
Die Anzahl an Übungen hängt stark von den jeweiligen Funktionen der Kraftstation ab. Grundfunktionen einer vielseitig einsetzbaren Kraftstation sind:
- Beinstrecker
- Beinbeuger
- Brustpresse / Butterfly
- Latzug / Ruderzug
- hoher und tiefer Kabelzug
Letzterer eignet sich besonders für Zugübungen mit Armen und Beinen. Damit du dein Training noch vielfältiger und umfangreicher gestalten kannst, sind meistens eine Bizeps Stange, ein Einhandgriff und eine Fußmanschette zusätzlich enthalten.
Die Anzahl an Übungen, die du mit einer Kraftstation ausführen kannst, variieren jedoch je nach Gerät und Hersteller. Auch spielen hier der Preis und die Art der Kraftstation eine entscheidende Rolle.
Bandbreite der Belastung
Die Bandbreite der Belastung unterscheidet sich je nach Widerstandssystem, mit der diese eingestellt wird. Hierbei ist jedoch wichtig, dass dir deine Kraftstation genügend Möglichkeiten zur Steigerung bietet.
Fortgeschrittene sollten deshalb genau auf die maximale Belastungsbandbreite der Kraftstation achten. Aber auch für Einsteiger ist diese ein wichtiges Kriterium, denn mit zunehmendem Trainingserfolg benötigen sie mehr Gewicht beziehungsweise Widerstand.
Bei den meisten Kraftstationen wird der Widerstand jeweils um 5 Kilogramm erhöht. Bei Einigen wird er erst um 2,5 Kilogramm erhöht.
Unabhängig vom jeweiligen Widerstandssystem sollte das Gesamtgewicht in kleinere Einheiten unterteilt werden können, damit die Belastung Schritt für Schritt erhöht werden kann. Nur so erzielst du einen optimalen Trainingserfolg ohne Verletzungen riskieren zu müssen.
Ausstattung
Je nach Modell und Hersteller hat eine Kraftstation eine andere Ausstattung. Der Preis spielt dabei eine entscheidende Rolle. Je hochpreisiger, desto besser ist die jeweilige Kraftstation ausgestattet.
Es gibt dennoch eine gewisse Grundausstattung, die du bei einer vielseitigen Kraftstation erwarten kannst. Dazu gehören beispielsweise folgende Elemente:
- Bankdrückstation
- Latissimus-Zugturm oder Stange
- Butterflyeinheit
- Seilzug
- Beinstrecker / Beincurler
Ob eine Beinpresse oder eine Klimmzugstange in der Kraftstation integriert ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Ein Einsteigermodell hat in der Regel eine geringere Ausstattung als ein Gerät für Fortgeschrittene, jedoch kannst du bereits mit einer soliden Grundausstattung eine Vielzahl an Übungen ausführen.
Maße/Gewicht
Die Maße einer Kraftstation variieren je nach Ausstattung. Meistens liegen sie aber bei ca. 170 x 150 x 200 Zentimetern. Diese Maße sollen aber nur als Anhaltspunkt dienen, um dir bei deiner Entscheidung für die richtige Kraftstation zu helfen.
Das Eigengewicht der Kraftstation unterscheidet sich stark. Leichtere Modelle wiegen um die 60-70 Kilogramm, wogegen Kraftstationen mit einer sehr großen Ausstattung bis zu 140 Kilogramm und mehr wiegen können.
Entscheidend ist zudem noch das maximale Gewicht des Sportlers, das bei zahlreichen Kraftstationen zwischen 120 und 135 Kilogramm beträgt. Beim maximalen Körpergewicht gibt es somit keine allzu großen Unterschiede.
Entscheidung: Welche Arten von Kraftstationen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Kraftstation zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich grundlegend entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kraftstation für Einsteiger | günstiger, vielfältige Übungsmöglichkeiten | geringere Belastungsbandbreite, weniger Ausstattung / Zubehör |
Kraftstation für Profis | große Anzahl an Funktionen, hohe Belastung möglich, gute Ausstattung / Zubehör, qualitativ hochwertig | teuer, sehr schwer / massiv |
Wenn du mehr über die einzelnen Kraftstationen-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden zwei Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.
Kraftstation für Einsteiger
Eine Kraftstation für Einsteiger wird zumeist auch als solche bezeichnet. Es gibt speziell Modelle, die besonders für Anfänger gut geeignet sind. Diese sind in der Regel leichter zu bedienen und grundsätzlich nicht so massiv wie Kraftstationen für Profis.
Außerdem verfügen sie über eine kleinere Ausstattung und dementsprechend weniger Funktionen. Dennoch kannst du mit einer solchen Kraftstation eine Vielzahl an Übungen ausführen und durch die schrittweise Erhöhung des Gewichts deine Fitness steigern. Als Anfänger ist eine solche Kraftstation demnach genau das Richtige für dich. Gerade bei Kraftstationen für Einsteiger gibt es zwischen den einzelnen Modellen große Preis- und Qualitätsunterschiede.
Kraftstation für Profis
Eine Kraftstation für Profis ist ein umfangreicher Hometrainer, mit dem der ganze Körper optimal trainiert werden kann. Die zahlreichen Funktionen ermöglichen eine große Anzahl verschiedenster Übungen. Mit einigen Geräten kannst du bis zu 100 verschiedene Übungen und mehr machen.
Eine große Ausstattung und zahlreiches Zubehör lassen keine Wünsche mehr offen. Eine Kraftstation für Profis ist ein kleines Fitnessstudio für zuhause. Mit ihr kannst du alle wichtigen Muskelgruppen trainieren.
Nachteile sind jedoch der stolze Preis, denn eine gut ausgestattete Kraftstation kostet bis zu mehrere tausend Euro. Zudem ist sie sehr groß und massiv. Vereinzelt gibt es jedoch auch Modelle, bei denen du einzelne Funktionen einklappen kannst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kraftstation ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich eine Kraftstation?
(Bildquelle: John Arano / unsplash)
Kraftstationen sind in der Regel mit verschiedenen Modulen ausgestattet, die dir eine große Bandbreite an unterschiedlichen Übungen ermöglichen. Dadurch kannst du deine gesamte Muskulatur trainieren.
Diese Hometrainer sind zudem besonders für Menschen geeignet, die keine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio haben wollen. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene können mit einer Kraftstation bequem und effektiv zuhause trainieren.
Was sollte ich bei einer Kraftstation für zuhause beachten?
- Ein platzsparendes Design
- Eine geringe Lautstärke beim Training
Auch bei Kraftstationen gibt es klappbare Modelle. Bei diesen Modellen können nicht benötige Funktionen einfach ein- und bei Bedarf wieder ausgeklappt werden. Diese platzsparenden Modelle eignen sich daher besonders für zuhause.
Zudem eignen sich vor allem Geräte, die ein sehr leises Training ermöglichen. Damit weder deine Familie noch Nachbarn von deinem Training gestört sind, empfiehlt sich hier vorzugsweise eine Kraftstation mit einer TNT-Technologie.
Diese moderne Technologie, bei der mittels Stickstoff gefüllte Zylinder einen gleichmäßigen Widerstand erzeugen, gewährleistet geräuschlose Trainingsabläufe.
Wusstest du, dass du am besten immer beidseitig trainieren solltest?
Mit einem beidseitigem Training verhinderst du nämlich Dysbalancen. Diese treten auf, wenn ein Muskel stärker ausgeprägt ist. Das heißt, beim Training solltest du darauf achten, auch immer den Gegenspieler zu trainieren. Beispielsweise folgt auf das Rückentraining ein Bauchtraining oder nach dem Bizeps sollte der Trizeps trainiert werden.
Was kostet eine Kraftstation?
In Ausnahmefällen kann der Preis aber auch bis zu 11000 Euro betragen. Für den Fall, dass du mit dieser Kraftstation alle deine sportlichen Ziele erreichen kannst, erscheinen uns die Preise für Kraftstationen angemessen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kraftstation für Einsteiger | ca. 300-1700 € |
Kraftstation für Profis | ca. 1700-3700 € |
Grundsätzlich kannst du beim Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Arten von Kraftstationen unterscheiden. Einsteigermodelle haben in der Regel weniger Funktionen und eine kleinere Ausstattung als Modelle für Fortgeschrittene, weswegen sie dementsprechend günstiger sind.
Wo kann ich eine Kraftstation kaufen?
(Bildquelle: Daniel Apodaca / unsplash)
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Kraftstationen verlauf.
- ebay.de
- amazon.de
- otto.de
- hammer.de
- technogym.com
Alle Kraftstationen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du die richtige Kraftstation für dich gefunden hast, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Kraftstation?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Rudergerät | Ein Rudergerät ist im Gegensatz zu einer Kraftstation eher ein Cardio-Gerät, das Muskelaufbau und Fettverbrennung in sich vereint. Zusätzlich zu den bekannten Dauereinheiten kannst du mit Intervalleinheiten die Intensität deines Trainings deutlich steigern und so deine Fettverbrennung erhöhen. Ein Rudergerät dient daher, anders als eine Kraftstation, nicht vorzugsweise zum Krafttraining und Muskelaufbau. |
Kabelzug | Der Kabelzug ist ein multifunktionales Fitnessgerät, das oftmals in Fitnessstudios zum Einsatz kommt. Bei Übungen am Kabelzug können Bewegungen exakt ausgeführt werden. Dies ist besonders für Anfänger ideal. Zudem kann das Trainingsgewicht individuell eingestellt werden. Im Vergleich zu einer Kraftstation handelt es sich hierbei jedoch um ein weitaus einfacheres Gerät. |
Hantelbank | Eine Hantelbank ist eine gepolsterte Bank, die zum Krafttraining mit Lang- und Kurzhanteln verwendet wird. Zudem kann sie für verschiedene Fitnessübungen benutzt werden. Eine Hantelbank ist leichter als eine platzsparender als eine Kraftstation. Zudem lässt sich bei der Hantelbank die Neigung verstellen, wodurch Schulterdrücken, Schrägbankdrücken und Flachbankdrücken möglich sind. Als Einsteiger fehlt einem jedoch oft das Wissen über die verschiedenen Übungsmöglichkeiten. Außerdem sind weder Gewichtsscheiben noch Stangen in einer Hantelbank integriert. |
Jeder Hometrainer hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint die Kraftstation den anderen in vielen Kriterien überlegen zu sein. Das Besondere an der Kraftstation ist nämlich, dass sie viele Übungen vereint und somit unterschiedliche Muskelgruppen optimal trainiert werden können.
Wie trainiere ich richtig an einer Kraftstation?
- Entspannung der Schultern: Um Verletzungen beim Training vorzubeugen, ist es wichtig die Schultern möglichst nach unten zu ziehen und zu entspannen.
- Anspannung der Bauchmuskulatur: Die Anspannung der Bauchmuskulatur beugt vor, beim Training nicht ins Hohlkreuz zu fallen.
- Richtiges Atmen: Es ist essenziell, bei der Belastung ein- und bei der Entlastung auszuatmen. So werden deine Muskeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt.
- Kontrollierte Bewegungen: Beim Training sind kontrollierte Bewegungsabläufe das A und O. Dadurch erfolgt eine permanente Stimulation der beanspruchten Muskeln und das Verletzungsrisiko wird minimiert.
- Kein Durchstrecken der Gelenke: Weder Knie noch Ellenbogen sollten beim Training an einer Kraftstation komplett durchgestreckt werden. Dies kann die Gelenke zu sehr belasten und im schlimmsten Fall zu Folgeschäden führen.
Welches Gewicht sollte ich beim Training mit einer Kraftstation verwenden?
Grundsätzlich sollte man das Gewicht jedoch langsam erhöhen, um Verletzungen zu vermeiden. Außerdem gibt es bestimmte Übungen, die an einer Kraftstation aufgeführt werden können und für Einsteiger gut geeignet sind.
In diesem Video sind zwölf Übungen einfach und gut erklärt, damit dir der Einstieg in das Training mit deiner neuen Kraftstation leichter fällt:
Was bringt eine Kraftstation?
Der Grundumsatz ist der Energiebedarf des Körpers im Ruhezustand. Menschen mit mehr Muskelmasse haben einen höheren Grundumsatz, weil ihre Muskeln auch im Ruhezustand Energie verbrennen.
Das heißt, mit einer Kraftstation kannst du gezielt Muskeln aufbauen und so deinen Grundumsatz erhöhen. Auch unterstützt du deinen passiven Bewegungsapparat und kannst bestimmte Muskelgruppen gezielt trainieren. Besonders eine gestärkte Rückenmuskulatur ist wichtig, um etwaige Beschwerden zu verhindern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.online-fitness-coaching.com/kraftstationen-test-uebersicht-vergleich/
[2] https://www.hammer.de/fitnesswissen/workouts/kraftstation-trainingsplan
[3] https://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/krafttraining-fuer-ihn_aid_5052.html
Bildquelle: gekaskr/ 123rf.com