Kohlenmonoxid Melder
Zuletzt aktualisiert: 03-08-2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas, welches lebensgefährlich für den Menschen sein kann. Das Gas kann durch Kamine und Heizungen entstehen. Gefährlich ist das Gas zudem, weil es geruchlos, geschmacklos und farblos ist, und nur mithilfe eines CO-Melders entdeckt werden kann. Diese können im Ernstfall Leben retten.

In unserem umfassenden CO-Melder Test 2023 wollen wir dir helfen, den besten CO-Melder zu finden. Wir stellen dir dazu viele verschiedene Modelle vor. Dazu gehören Standard CO-Melder aber auch mobile Melder und Vernetzte Melder werden in unserem Test miteinander verglichen. Darüber hinaus informieren wir dich über die Vor- und Nachteile der Modelle, dies soll dir bei der Kaufentscheidung helfen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas, welches schwer zu bemerken ist, da es geruchlos, geschmacklos und farblos ist. Es entsteht durch unvollständige Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen. Damit das Gas überhaupt bemerkt werden kann, wird ein CO-Melder benötigt. Dieser schlägt Alarm, sobald ein gewisser Wert gemessen wird.
  • Ein Alarm muss ernst genommen werden, da eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid zum Tode führen kann
  • CO-Melder können nur einen erhöhten Wert von Kohlenmonoxid feststellen und ersetzten somit keine Rauchmelder

Kohlenmonoxid-Melder Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Kohlenmonoxid-Melder mit LCD Display

Der CO-Melder von smartwares zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und sein LCD Display aus. Diese zeigt dir den aktuellen ppm-Wert und zudem die Temperatur im Raum an. Mitgeliefert werden die Batterien, Dübel und Schrauben, dies sorgt für eine einfache und schnelle Montage.

Dieses Modell eignet sich besonders gut fürs Wohn- und Schlafzimmer, da die Werte problemlos zur jeder Zeit abgelesen werden können. Am besten ist es diesen CO-Melder auf Augenhöhe zu platzieren.

Der beste Kohlenmonoxid-Melder mit der längsten Laufzeit

Dieser CO-Melder von Ei Electronics hat eine Lebensdauer von 10 Jahren. Damit übertrifft er viele andere Modelle bei weitem und Batterien müssen auch nicht gewechselt werden. Betrieben wird er durch Lithium Batterien.

Dieses Modell eignet sich besonders gut für eine langjährige Nutzung. Du musst dir daher keine Sorgen um eine schwache Batterie machen und dies sorgt für ein beruhigtes Gewissen.

Der beste vernetzbare Kohlenmonoxid-Melder

Dieser CO-Melder von VisorTech zeichnet sich durch seine Vernetzbarkeit aus. Die Reichweite beträgt 100 Meter und kann mit bis zu 29 anderen Sensoren des Funk-Warnsystems WMS-250  optional Aufrüstbar für eine WLAN-Anbindung an eine Smartphone-App.

Dieses Modell eignet sich besonders gut, wenn ein großer Bereich abgedeckt werden soll. Durch die Vernetzung wird kein Alarm verpasst und sorgt somit für eine hohe Sicherheit für beispielsweise Häuser mit mehreren Etagen.

Kaufkriterien für Kohlenmonoxid-Melder

Im folgenden Abschnitt werden wir dir zeigen, auf welche Aspekte und Kriterien du achten musst, wenn du dich für einen CO-Melder entscheiden willst.

Die Kriterien für die Entscheidung des richtigen CO-Melders sind:

In den weiteren Absätzen gehen wir genauer auf die Kriterien ein.

Produktgröße

Die Größe des Produkts ist besonders für mobile Geräte wichtig. Wenn du also vorhast das Gerät öfters zu bewegen oder mit in den Urlaub zunehmen ist es sinnvoll auf ein kleineres Modell zu gehen. Denn größere Modelle sind unpraktisch für einen längeren Transport oder nehmen unnötig viel Platz weg.

Stromversorgung

Die meisten Geräte werden mit Batterien betrieben. Die meisten geben dir ein Signal, sobald die Batterie schwach wird und ausgetauscht werden muss.

Bei schwacher Batterie nimmt die Genauigkeit der Messung ab.

Das Signal ist in Form eines Lichtsignals am Melder oder erscheint auf dem LCD-Display.Dies kann oft übersehen werden, da im Alltag weniger auf diese Geräte geachtet wird.

Einige Modelle sind deshalb mit Lithium Batterien ausgestattet. Sollte dein Sensor eine Lithium Batterie haben musst du dir keine Gedanken mehr um die Stromversorgung machen, da diese Batterie genau solange hält wie die eingebauten Sensoren.

Lebensdauer der Sensoren

Die Sensoren sind sehr empfindlich und halten nur eine bestimmte Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit solltest du deinen Melder ersetzten, um kein Risiko einzugehen. Denn veraltete Sensoren können Fehlalarme auslösen oder im schlimmsten Fall keinen Alarm schlagen. Daher solltest du beim Kauf genau darauf achten wie lange die Lebensdauer des Melders ist. Die Lebensdauer für Sensoren liegt bei maximal 10 Jahren, wobei dieser Wert je nach Modell auch stark variiert.

Beim Kauf ist das einer der wichtigsten Kriterien, denn wenn die Sensoren nach 2 Jahren nicht mehr funktionieren muss ein neuer CO-Melder gekauft werden.

Es lohnt sich in Modelle mit langer Lebensdauer zu investieren, da du dadurch nicht alle paar Jahre die CO-Melder ersetzten muss

Betriebstemperatur

Die Betriebstemperatur sagt dir, bei welchen Temperaturen der CO-Melder noch voll funktionsfähig ist.

Dabei funktionieren die meisten Melder in einem Bereich zwischen 0°C und 45°C. Solltest du beispielsweise den Melder in einen nicht beheizten Raum montieren, solltest du prüfen, ob die Temperatur unter 0°C fällt. Wenn dies der Fall ist, solltest du beim Kauf des Melders darauf achten, dass er auch funktioniert bei minus Temperaturen.

Memory Funktion

Diese Funktion ist dazu da, dir zu sagen, ob es während deiner Abwesenheit zu einem erhöhten Wert gekommen ist oder womöglich auch ein Alarm ausgelöst wurde. Vor allem ist diese Funktion sehr hilfreich wenn du öfters für eine längere Zeit aus dem Haus bist.

Denn auch ein geringer Anstieg von CO-Melder ist sehr ernst zu nehmen. Sie können ein Indiz für eine gefahren Quelle sein.

LCD Display

Ein LCD Display zuhaben bietet mehr Möglichkeiten den CO-Melder zu nutzen. Solltest du mehr wollen als nur einen Alarm bei Überschreitung des Schwellenwerts, dann ist es sinnvoll ein Modell mit Display zu wählen.

Features wie der aktuelle ppm-Wert und der Akku stand lassen sich schnell auf einem Display ablesen. Die Bedienung des Melders fällt auch leichter, wenn du sehen kannst was du machst.

Einsatzgebiet

Hierbei ist zu beachten wo der Melder eingesetzt werden soll. Denn nicht jeder Melder ist für jedes Gebiet einsetzbar. Auch solltest du darauf achten, wo du Melder einsetzten willst, denn auch nicht überall werden sie gebraucht.

Entscheidung: Welche Arten von CO-Melder gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Im Anschluss liefern wir dir einen Überblick über die verschiedenen Modelle, welcher dir beim Kauf helfen soll.

Was zeichnet einen Standard CO-Melder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Standard CO-Melder sind dafür da einen Alarm auszulösen, sobald eine gefährliche Menge an Kohlenmonoxid entdeckt wurde. Die Standardgeräte lösen gewöhnlich einen Alarm in Form eines Signalton aus. Gemacht sind sie für die Nutzung in geschlossenen Räumen.

Standard CO-Melder sind nicht alle gleich, denn einige Geräte besitzen zusätzliche Features wie beispielsweise einen LCD-Display.

Vorteile
  • Signalton bei einer einer zu hohen Kohlenmonoxid Konzentration
  • Im Vergleich günstiger als andere Modelle
  • Einfache Bedienung und Anbringung
Nachteile
  • Nur Signalton als Gefahrenmelder
  • Reagiert nur auf Kohlenmonoxid
  • Bei größerem Abstand wird Signalton möglicherweise nicht gehört

Was zeichnet einen Vernetzten/ Smart CO-Melder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile

Vernetzte/ Smart CO-Melder können mit anderen CO-Meldern im Haushalt verbunden werden. Zudem lassen sich Smart CO-Melder mit einer App steuern und sobald ein Signal ausgelöst wurde, bekommt der Besitzer eine Nachricht auf das Handy. Dadurch wird ein ausgelöster Alarm bei einem Gerät an die anderen weitergeleitet und bekommt somit eine größere Reichweite.

Vorteile
  • Große Reichweite
  • Jederzeit erweiterbar
  • Smart CO-Melder bieten auch Meldung wenn der Besitzer unterwegs ist
Nachteile
  • Kostenintensiv
  • Funksignal kann gestört werden
  • Um perfekt zu funktionieren sollten alle CO-Melder von der selben Marke sein

Was zeichnet eine Kombination aus Rauch und CO-Melder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile

Eine weitere Möglichkeit ist eine Kombination aus Rauch- und CO-Melder. Dadurch müssen weniger Geräte im Haushalt angebracht werden. Jedoch müssen gewisse Dinge beachtet werden.

Rauch und Kohlenoxid verhalten sich anders. Dies kann zu Problemen bei der Platzierung des Geräts führen. Denn Rauchmelder sollten weiter oben im Raum platziert werden, während CO-Melder ca. Kopfhöhe haben sollten.

Vorteile
  • Kann mehr als nur bei Kohlenmonoxid Alarm schlagen
  • Weniger Geräte an den Wänden
  • Weiniger Arbeit für Montage und Wartung
  • Fehlalarm Risiko wird geringer
Nachteile
  • Schwer einen geeigneten Platz zu finden
  • Kostenintensiv

Was zeichnet einen Mobilen CO-Melder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Mobile CO-Melder können transportiert werden und müssen nicht fest an einer Wand oder Decke montiert werden. Feuerwehrleute, Rettungsdienste und Schornsteinfeger benutzen mobile CO-Melder oft für ihre Einsätze.

Doch auch für den privaten Zweck können Mobile CO-Melder gekauft werden. Diese eignen sich gut für Reisen, da sie meist sehr klein und leicht sind.

Vorteile
  • Kann überallhin mitgenommen werden
  • Kompakt
  • Können auch im Wohnmobil und Auto verwendet werden
Nachteile
  • Meisten sind es keine Funkgeräte, können also nicht mit anderen verbunden werden

Hierbei handel es sich nicht direkt um einen CO-Melder, sondern um ein zusätzliches Modul, welches mit vernetzbaren Geräten verbunden werden kann.

Sobald ein Alarm ausgelöst wird, bekommt das Modul ein Funksignal und fängt an starke Lichtblitze zu erzeugen, somit entsteht zusätzlich ein optisches Signal. Zudem gibt es noch ein Vibrationskissen, das auch während dem Schlafen einen Alarm senden kann.

Vorteile
  • Sicherheit für Hörgeschädigte
  • Vibrationskissen für Schlafende optional
  • Freie Wahl der Anbringung, da keine Werte damit gemessen werden
Nachteile
  • Extra Kosten für das Modul
  • Kann selber keine Werte Messen

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen CO-Melder kaufst

Beim Kauf einen CO-Melders gibt es für dich viele Dinge zu beachten, da dies kein Impuls Kauf sein sollte. Im folgenden haben wir einige Fragen herausgesucht, unserer Meinung nach relevant sind.

Warum ist ein CO-Melder sinnvoll?

Kohlenmonoxid Melder können Leben retten. Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas, welches Geruchs- und Farblos ist. Dieses Gas kann zu lebensgefährlichen Situation führen, wenn das Gas nicht entdeckt wird. Durch die Eigenschaften von Kohlenmonoxid ist es schwer das Gas wahrzunehmen ohne ein entsprechendes Gerät. Rauchmelder sind keine CO-Melder. Rauchmelder alarmieren nicht bei zu hohen Kohlenmonoxid Werten.

Kohlenmonoxid Melder-1

Gasherde sind eine potenzielle gefahren Quelle daher solltest du auf einen funktionierenden Abzug achten
(Bildquelle: pixabay.com / Bild: PhotoMIX-Company)

Kohlenmonoxid entsteht bei Verbrennungsprozessen von kohlenstoffhaltigen Substanzen wie Holz, Öl und Benzin. Zudem ist Kohlenmonoxid hochentzündlich. Diese Situationen können in Haushalten durch beispielsweise defekte Gasherde oder Gasheizungen entstehen. Diese defekte werden oft nicht sofort entdeckt und führen somit zu gefährlichen Situationen.

Auch ist ein CO-Melder sinnvoll für die Winterzeit, da die meisten ihre Wohnungen in dieser Zeit weniger Lüften und gleichzeitig auch mehr geheizt wird. Dadurch wird die Gefahr vergrößert.

Kohlenmonoxid Wert Symptome
30 ppm Max. Zugelassener Wert in Deutschland
200 ppm Leichte Kopfschmerzen innerhalb von 2 bis 3 Stunden
400 ppm Kopfschmerzen innerhalb von 1 bis 2 Stunden
800 ppm Übelkeit, Schwindel und Zuckungen innerhalb von 45 Minuten
1600 ppm Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen innerhalb von 20 Minuten, Tod innerhalb von 2 Stunden
3200 ppm Übelkeit und Schwindel innerhalb von 15 Minuten, Tod innerhalb von 30 Minuten
6400 ppm Übelkeit und Schhwindel innerhalb von 5 Minuten, Bewusstlosigkeit und Tod innerhalb von 20 Minuten
12800 ppm Bewusstlosigkeit nach 2 bis 3 Atemzügen, Tod in unter 3 Minuten

Wer braucht einen CO-Melder ?

Prinzipiell jeder der sich gegen Kohlenmonoxid schützen will. Vor allem in Wohnungen und Häusern, in denen noch mit Gas Verbrennung gearbeitet wird. CO-Melder dienen zur Sicherheit gegen das giftige Gas und ist eine Vorsichtsmaßnahme.

Wichtig ist es auch einen CO-Melder in Garagen und Kellern zuhaben, da dort die Konzentration des Gases sehr schnell steigen kann. Damit eine gefährliche Situation vermieden werden kann.

Besonders in Wohnungen mit Gasheizung und Kaminen ist ein CO-Melder sinnvoll, da dort eine Verbrennung stattfindet.

Zudem gibt es auch Berufe wo ein CO-Melder ein muss sind. Beispielsweise Schornsteinfeger und Feuerwehrleute sind auf einen CO-Melder angewiesen.

Wie funktioniert ein CO-Melder ?

In einem CO-Melder sind Sensoren eingebaut. Diese erfassen mithilfe eines elektrochemischen Verfahren die Konzentration von Kohlenmonoxid in der Luft. Sobald der Schwellenwert überschritten wurde, wird ein Alarm ausgelöst.

Alle CO-Melder richten sich nach einer festen Norm. Diese Norm wurde in EN 50291 festgelegt und gilt für alle gängigen Geräte im Handel. Zudem gibt es eine Zeitverzögerung bei schwachen werten.

Im Handel sind auch CO-Melder verfügbar, die mit einem Vor-Alarm ausgestattet sind. Dabei werden schon geringe Mengen von Kohlenmonoxid in der Luft angezeigt, welches noch nicht gefährlich für den Menschen ist. Diese werden durch ein Lichtsignal oder als Wert auf dem Display angezeigt und noch nicht durch einen Alarmton.

Co-Werte Zeit bis zur Alarmauslösung
30 ppm Alarm innerhalb von 2 Stunden
50 ppm Alarm innerhalb von 60 bis 90 Minuten
100 ppm Alarm innerhalb von 10 bis 40 Minuten
300 ppm Alarm innerhalb von 3 Minuten

Wo kann ich einen CO-Melder kaufen ?

CO-Melder sind an vielen Orten erhältlich. Sie sind in Baumärkten und auch beim Elektrohändler zu finden.  Eine weitere Möglichkeit ist es ein Gerät über das Internet zukaufen. Hierbei ist der Vorteil, dass viele Preise verschiedener Webseiten miteinander verglichen werden können.

Hier ist eine Liste für dich mit Internetseiten die CO-Melder verkaufen:

  • amazon.de
  • obi.de
  • bauhaus.info
  • idealo.de
  • euronics.de
  • medieamarkt.de

Wieviel kostet ein CO-Melder?

Die Preisspanne für CO-Melder ist sehr groß. Standard CO-Melder sind schon für knapp 15 Euro im Handel erhältlich, jedoch könnten andere CO-Melder für über 150 Euro erworben werden.

Bei einem CO-Melder sollte die Qualität im Vordergrund stehen und nicht der Preis.

Dabei gibt es natürlich auch Größe Unterschiede in der Qualität. Daher sollte ca. 40 bis 100 Euro für die Anschaffung eingeplant werden.

Doch die Wahl des CO-Melders sollte nicht vom Preis abhängig sein, denn je nachdem für welchen Bereich und mit welcher Ausstattungen der CO-Melder benötigt wird, variiert der Preis auch stark.

Daher sollte die Wahl abhängig von der Qualität und deinen Bedürfnissen sein. Denn im Ernstfall ist es wichtig, dass rechtzeitig Alarm ausgelöst wird. Im Verlauf des Artikels werden die verschiedenen Arten vorgestellt.

Wo wird ein CO-Melder platziert ?

CO-Melder sollten dort platziert werden, wo auch Kohlenmonoxid entstehen kann. Die meisten CO-Melder werden an der Wand befestigt. Es ist wichtig, dass du den CO-Melder gut sichtbar angebracht hast. Außerdem sollte der CO-Melder mindestens 1,5 Meter entfernt von der potenziellen Gefahrenquelle angebracht werden.

Kohlenmonoxid Melder-2

Bei Kaminen entsteht durch die Verbrennung Kohlenmonoxid, deshalb ist es sinnvoll hier einen CO-Melder anzubringen.
(Bildquelle: pixabay.com / keresi72)

An der Wand sollten sie in einer Höhe von ca. 1,5 Meter bis 2 Meter angebracht werden. Auch zu beachten ist, dass die Melder nicht direkt neben einem Fenster oder einem Abzug platziert werden, da sonst die Ergebnisse verfälscht werden können.

Der CO-Melder sollte auch mindesten 15 cm weit weg von der Decke sein und mindestens 30 cm weit von der nächst gelegenen Wand.

Wie viele CO-Melder werden gebraucht?

Einfach gesagt, werden überall dort CO-Melder gebraucht, wo Kohlenstoffmonoxid entstehen kann. Das Bedeutet, wenn ein Haushalt mehrere Kohlenmonoxid Quellen besitzt sollten alle Quellen mit einem CO-Melder abgesichert werden.

Es ist nicht nötig und auch nicht sinnvoll in jedem Raum einen Melder zuhaben, denn dadurch steigen nur unnötig die Kosten und zugleich wird die Sicherheit nicht erhöht.

Jedoch sollte jede Etage einen besitzen.

Weiterhin sollst du beachten, dass der Melder nicht flach hingelegt werden darf und auch nicht hinter Möbel oder Vorhänge. Denn sonst kann der Kohlenmonoxid-Wert nicht richtig gemessen werden.

Welche Anforderungen muss ein CO-Melder erfüllen?

Wichtig für einen CO-Melder ist es, das die Norm EN 50291 eingehalten wird. Alle Geräte müssen sich an diese Norm halten. Diese europäische Norm legt allgemeine Regel wie die Bauweise und das Betriebsverhalten fest. Die CE-Kennzeichnung ist ein weiteres Merkmal eines guten CO-Melders.

Zu beachten sind auch die Seriennummer oder der Code des Geräts, welches das Produktionsdatum anzeigt. Weiterhin ist es wichtig nachvollziehen zu können, woher der CO-Melder stammt. Daher sollte der Name und die Anschrift des Herstellers bekannt sein.

Ein Prüfsiegel von TÜV ist ein weiteres Merkmal für eine gute Qualität des Produkts.

Auch Co-Melder werden gefälscht. Achte auf die entsprechenden Kennzeichnungen auf dem Produkt und wenn du nicht sicher bist frage einen Profi

Was für alternative Möglichkeiten gibt es zu einem CO-Melder?

Gas- und Rauchmelder sind kein Ersatz für einen Kohlenmonoxid Melder. Eine alternative jedoch ist eine Kombination der Melder. Es ist möglich ein Gerät zu kaufen, das Rauch- und CO-Melder in einem ist. Jedoch ist ein Kombi-Gerät in den meisten Fällen nicht notwendig, da Rauchmelder schon fast in jedem Gebäude Pflicht sind und die meisten Wohnungen schon damit ausgestattet sind.

Wie wird ein CO-Melder richtig befestigt?

In diesem Teil zeigen wir dir, wie du einen CO-Melder richtig im Haus befestigst. Meistens bekommst du beim Kauf eine Montageanleitung für dein Gerät mitgeliefert. An diese solltest du dich halten.

Es gilt immer, das CO-Melder nicht in neben dem Fenster oder einem Luftabzug befestigt werden soll, da sonst die Messergebnisse verfälscht werden können.

In Räumen mit offenen Gefahrenquellen wie beispielsweise ein Kamin, sollte der CO-Melder mindesten einen Abstand von 1,3 Meter zur Gefahrenquelle haben. Zudem sollte er höher als die Tür an der Wand befestigt werden. Auch solltest du darauf achten das der Melder mindesten einen Abstand von 15 cm zur Decke und mindesten 30 cm zur nächsten Wand hat.

In Räumen wie Schlafzimmer und Wohnzimmer ohne offene Gefahrenquelle ist es sinnvoll den Melder in einer Höhe von ca 1,5 Meter und 1,7 Meter anzubringen. Der Melder sollte nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden.

Was tun, wenn der CO-Melder Alarm schlägt?

Wichtig ist es ruhig zu bleiben. Panik löst keine Probleme. Doch  Alarme sollten immer ernst genommen werden, um eine Gefährdung der Gesundheit zu minimieren.

  1. Öffne alle Fenster und Türen: Tue dies nur, wenn du dich selbst dabei nicht in Gefahr begibst
  2. Verlasse das Gebäude: Stelle sicher, dass jeder das Gebäude verlassen hat, aber begebe dich dabei nicht in Gefahr
  3. Rufe den örtlichen Notfalldienst an: Hier kannst du dich meistens an die Feuerwehr wenden. In machen Städten
  4. Warten: Betrete das Gebäude erst wieder wen es von den Einsatzkräften freigegeben wird.

Kohlenmonoxid Melder-3

Kohlenmonoxid ist sehr giftig für den Menschen. Begebe dich in umgehend in Sicherheit und lass den Notdienst die Situation klären.
(Bildquelle: pixabay.com / Jennifer Beebe)

Bildquelle: KINGMA/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte