
Unsere Vorgehensweise
Jede Reise ist einzigartig und dementsprechend variieren auch die Anforderungen an das Gepäckstück mit jedem Mal. Sollte ich einen Koffer mit harter Außenschale oder doch lieber einen weichen Koffer nehmen? Und wie groß sollte mein Trolley überhaupt sein? Vielleicht reicht ja sogar nur ein Handgepäck aus?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, lies dir unseren großen Koffer Test 2023 sorgfältig durch und mache dich startklar für deine nächste Reise mit dem perfekten Koffer dafür. Denn welcher wirklich der richtige für dich ist, hängt von einigen Faktoren, wie zum Beispiel die Reisedauer und Reiseart ab.
Das Wichtigste in Kürze
- Koffer können in Hartschalen-, Weichschalen- und Semi-Hartschalenkoffer differenziert werden. Hartschalenkoffoer gelten als robuster und stoßfester, allerdings sind Weichschalenkoffer flexibler.
- Welche Art von Reisegepäck die richtige ist, kommt auf die Reiseart an. In einem Flugzeug wo dein Koffer doch einigen härteren Stößen ausgesetzt sein könnte, bietet sich ein Hartschalenkoffer daher besser an. In einem Auto wiederum wird oft ein weicheres Modell bevorzugt, da eher ein Platzmangel im Kofferraum herrscht.
- Es gibt einige Packtricks, die helfen platzsparend zu packen. Rolle deine Kleidung zusammen und Fülle anschließend Lücken mit Unterwäsche und Socken. Das kann dir einiges an Platz verschaffen.
Koffer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Koffer aus Hartschale
- Der beste Koffer aus Weichschale
- Der beste Koffer mit leichter und harter Schale
- Der beste Koffer mit weicher Schale
Der beste Koffer aus Hartschale
Keine Produkte gefunden.
Der BEIBYE Hartschalen-Koffer mit 4 Rollen besteht aus ABS-Kunststoff und ist daher sehr leicht und stoßfest. Seine 4 Spinner-Rollen, die um 360° drehbar sind sorgen für perfekte Mobilität. Außerdem verfügt dieses Modell über eine stufenverstellbare Teleskopstange aus eloxiertem Aluminium, vier Kunststoff-Füßen an der Längsseite sowie Tragegriffe an Ober- und Längsseite, welche zusätzlichen Komfort bieten.
Ein hochwertiges integriertes Zahlenschloss schützt den Koffer vor Diebstahl. Wenn du also auf der Suche nach einem sehr robusten, aber dennoch leichten Koffer bist, kann dieser Koffer deine Anforderungen bestimmt erfüllen. Außerdem punktet dieses Modell mit seinen vielen Features.
Der beste Koffer aus Weichschale
Der Travelite Orlando 2-Rad Koffer Größe L ist aus robustem Polyester hergestellt und sind relativ stabil und dennoch flexibler als Hartschalenkoffer. Die widerstandsfähigen Rollen und der vollständig versenkbare Leichtmetall-Teleskopgriff bieten idealen Reisekomfort. Ein weiterer Pluspunkt sind die elastischen Packgurte und das separate Wäschefach im Kofferinneren sowie die zwei weiteren Außentaschen.
Ein Koffer, mit dem man garantiert Ordnung bewahrt und unkompliziert vereisen kann. Wenn das nach deinen Wünschen klingt, solltest du dieses Gepäckstück genauer unter die Lupe nehmen und in deine engere Auswahl nehmen.
Der beste Koffer mit leichter und harter Schale
Besonders wichtig kann auch das Gewicht eines Koffers sein. Der Travelite Motion 4-Rad Koffer aus Hartschale in Größe L ist ein äußerst leichter Trolley. Mit seinen 77 cm Höhe und 105 Liter Füllvolumen wiegt er trotzdem nur 3,4 Kilogramm. Zusätzlich verfügt er über einige Features wie zum Beispiel ein integriertes TSA Schloss, 4 Doppelrollen sowie ein höhenverstellbares Teleskopgestänge.
Wenn du also Ausschau nach einem Hartschalenkoffer, der aber trotzdem besonders leicht ist, wird dieser Trolley dich bestimmt überzeugen. Auch die vorhandene Innenausstattung wie Packgurte, eine Trennwand und mehrere Fächer sprechen für dieses Modell. Dieser Koffer ist ideal für Flugreisen, bei denen der Koffer stoßfest und leicht sein sollte, da es Gewichtsgrenzen einzuhalten gilt.
Der beste Koffer mit weicher Schale
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.09.23, 20:59 Uhr), Sonstige Shops (27.09.23, 15:50 Uhr)
Von Weichgepäck steht der Samsonite Base Boost – Spinner L Erweiterbar Koffer an erster Stelle, wenn es um das Gewicht geht. Mit seinen 78 cm Höhe und einem Volumen von 112,5 Liter ist er mit seinen 3,10 Kilogramm Eigengewicht der leichteste Koffer mit solch einer Größe. Zusätzlich hat dieser Trolley Verstaumöglichkeiten in den extra Fronttaschen. Mit seinem eingebauten TSA Schloss gilt er auch als sehr sicher.
Wenn das Gewicht für dich eines der ausschlaggebendsten Kriterien ist, können wir dir diesen Koffer nur ans Herz legen. Mit seiner hohen Bequemlichkeit ist er bestimmt ein toller Reisebegleiter.
Kauf- und Bewertungskriterien für Koffer
Um herauszufinden, welcher Koffer der richtige für dich ist, solltest du dir vorab einige Gedanken über die wichtigsten Kriterien machen. Überlege dir, was für dich wichtig an einem Koffer ist und welche Eigenschaften dein Reisebegleiter auf alle Fälle haben sollte.
Einige Kriterien, mit deren Hilfe du Koffer miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Verwendungszweck
Zuallererst solltest du dir einmal überlegen, wofür du eigentlich einen Koffer brauchst. Brauchst du einen Koffer zum Verreisen über längere Zeit, oder doch eher für kurze Dienstreisen? Oder reicht überhaupt ein Aktenkoffer für die wichtigsten Dokumente für unterwegs?
Je nach Verwendungszweck benötigst du einen anderen Koffer mit je unterschiedlichen Eigenschaften. Sei dir darüber im Klaren, wofür du das Gepäckstück brauchst, damit dieser letztendlich auch deine Erfordernisse erfüllt.
Dementsprechend kann die Wichtigkeit der weiteren Kauf- und Bewertungskriterien variieren. Für eine längere Reise mit vielen Reisezielen könnte die Ausstattung zum Beispiel eine wichtigere Rolle spielen als für eine kürzere mit nur einer Destination zum Beispiel.
Material
Grundsätzlich kann je nach Material eines Koffers in Weichschalen- und Hartschalenkoffer differenziert werden. Zu den härteren Materialien zählen
- Polyproplylen: ist ein Kunststoff, der aufgrund seiner geringen Dichte sehr leicht, aber dennoch robust ist. Dank des Herstellungsverfahrens mit der Spritzgusstechnik, gilt er als bruchsicher und hat eine hohe Strapazierfähigkeit. Allerdings nimmt die Bruchsicherheit bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ab.
- Polycarbonat: hat ein leichtes Gewicht und ist besonders bruchsicher und schlagfest. Er behält seine Form bei hohen Temperaturen und lässt sich einfach wieder in die ursprüngliche Form drücken. Allerdings sind diese Modelle aufgrund ihrer hohen Herstellungskosten in der Anschaffung teurer.
- ABS: steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat und ist für seine hohe Stabilität und kratzfeste Oberfläche bekannt. Jedoch ist dieses Material nicht recyclebar und ist etwas schwerer als reines Polycarbonat.
- Polycarbonat & ABS: Koffer bestehen aus beiden Materialien. Die Außenschale wird aus Polycarbonat und die innere aus ABS hergestellt. Daher ist er robust, schlagfest und kratzunempfindlich zugleich und noch dazu günstiger als ein reiner Polycarbonatkoffer.
- Curv: hierbei wird Polypropylen in Fasern gewebt und unter Hitze und Druck zusammengepresst. Dieser Prozess ist aufwendig und dementsprechend der Grund für die höheren Preise dieser Koffertypen. Jedoch ist er kratzunempfindlich, robust und noch leichter als Polycarbonat.
- Aluminium: gilt als besonders robust und schlagfest. Er punktet mit seiner Langlebigkeit und, weil der Inhalt in Alumuminuemkoffern äußerst gut geschützt wird. Allerdings ist er schwerer als Kunststoffgepäck und gilt als starr und unflexibel.
- HDPE: steht für High Density Polyethylen und ist ein extrem bruchsicherer und schlagfester Koffer. Er ist hitze- und kältebeständig, eignet sich aber wegen seines hohen Gewichts eher für Transportboxen als für Reisekoffer.
Zu den weichen Materialien gehören:
- Polyester: ist eine Kunstfaser und ist daher sehr witterungsbeständig. Polyesterkoffer sind sehr belastbar, flexibel und stabil zugleich. Zudem haben sie eine hohe Reißfestigkeit, sind leicht und weisen sie eine hohe Scheuerbeständigkeit auf.
- Nylon: ist eine Kunstfaser, die zu einem Gewebe verbunden wird und als sehr elastisch und belastbar gilt. Es wird auch Polyamid oder Perlon genannt. Die Garnstärke wird in Denier (den) angegeben. Hier heißt es je höher, desto reißfester ist das Material.
- Leder: ist ein sehr langlebiges und wasserabweichendes Textil, allerdings ist es nicht so robust, wie andere Koffermaterialien. Außerdem müssen Ledertaschen besonders gut gepflegt werden und werden daher eher selten für Reisen verwendet.
Größe und Gewicht
Die Koffergröße bzw. das Volumen und das Gewicht des Koffers spielen für Reisen eine große Rolle. Es kommt hier vor allem auf die Art der Reise, die Dauer und die Packgewohnheiten an.
Je nach Transportmittel um an meine Destination zu gelangen, habe ich unterschiedlich viel Platz. In einem Auto zum Beispiel kann es schon mal eng werden, wenn mehrere Personen mitfahren und jeder ein Gepäckstück mit an Bord nimmt.
Die benötigte Koffergröße ist auch von der Reisedauer und der Gewohnheiten abhängig. Wenn ich lange unterwegs bin, werde ich auch mehr Gewand und dementsprechend mehr Platz benötigen.
Genauso wenn ich generell auf Reisen viel mitnehmen möchte, werde ich eher nach einem großen Koffer Ausschau halten.
Aber auch das Gewicht ist nicht zu vergessen. Wenn ich vorhabe, mehrere Reiseziele anzusteuern, ist es praktischer einen leichten Koffer, der sich für den Transport eignet zuzulegen. Man muss bedenken, dass man in so einem Fall den Koffer sehr viel tragen bzw. ziehen muss und es da schon angenehm sein kann, wenn das reine Koffergewicht kaum spürbar ist.
Ausstattung
Bei einem Koffer ist die Ausstattung ein weiteres wichtiges Kriterium, um das passende Gepäck zu finden. Es gibt einige Merkmale, die man bei Trolleys vergleichen kann. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Ausstattungskriterien aufgelistet.
Ausstattung | Eigenschaften |
---|---|
Rollen | Gummierte oder Hartplastikrollen, 2 oder 4 Rollen |
Griff | höhenverstellbarer Teleskopgriff, zusätzliche seitliche Tragegriffe |
Innenleben | Packgurte, Netze und Staumöglichkeiten |
Integriertes Schloss | Schieber der Reißverschlüsse werden mit Zahlencode versperrt |
Koffer vergrößern | mit einer Reißverschlusstechnik noch ein paar Zentimeter Platz verschaffen |
- Rollen: Ein wichtiges Ausstattungskriterium sind die Rollen. Einerseits, weil es verschiedene Arten von Rollen gibt und andererseits, weil die Anzahl davon variieren kann.Grundsätzlich wird unterschieden zwischen gummierten Rollen, oder jenen aus Hartplastik. Allerdings sind die aus Hartplastik lauter beim Fahren, weshalb gummierte oft bevorzugt werden.
Koffer mit 4 Rollen werden auch „Spinner“ genannt.
Zudem kann das Gepäckstück entweder zwei oder vier Rollen haben. Ein Koffer mit vier, auch „Spinner“ genannt, ist oft praktischer, da man ihn nicht kippen und das Gewicht tragen muss, um ihn zu bewegen. Er ist flexibler und lässt sich leicht schieben bzw. drehen. Besonders bei schwerem Gepäck ist ein Koffer mit vier Rollen angenehm.
- Griff: Den ausziehbaren Griff bei vielen Koffern nennt man auch Teleskopgriff. Dieser sollte bestenfalls höhenverstellbar sein um an die Körpergröße angepasst werden zu können. Der Griff sollte stabil sein, damit er bei schwerem Gepäck keine Probleme verursacht. Zusätzlich gibt es oftmals seitliche Tragegriffe am Koffer um einen Trolley auch bei Stiegen heben und tragen zu können.
- Innenleben: Ein weiteres Ausstattungskriterium könnte zum Beispiel die Innenkonzeption eines Koffers sein. Wenn du in deinem Koffer eine Ordnung bewahren und schnell wichtige Dokumente finden wollen, können innenliegende Fächer helfen. Auch Packgurte, Netze und weitere Staumöglichkeiten unterstützen die Organisation im Gepäckstück.
- Integriertes Schloss: wenn Sie besonders viel Wert auf die Sicherheit ihrer Gegenstände legen, kann ein Koffer mit eingebautem Schloss die richtige Wahl sein. Diese sind meist mit einem Zahlencode von 3 bis 4 Zahlen versehen.
- Koffer vergrößern: ein weiterer Pluspunkt könnte die Möglichkeit sein, deinen Koffer noch vergrößern zu können. Wenn das Gepäckstück also schon voll beladen ist und nicht mehr zu geht, könnte das eine Hilfe sein, um doch noch ein paar Zentimeter Platz zu verschaffen.
Farbe & Design
Natürlich spielt auch die Farbe und das Design eine gewisse Rolle für die endgültige Entscheidung des Gepäckstücks. Welche Farbe und Muster sind Geschmacksache. Jedoch bringen manche Farben so ihre Vor- aber auch Nachteile mit sich.
Dunkle Farben sind häufig beliebt, da sie nicht so schmutzempfindlich sind und Gebrauchsspuren nicht so auffallen. Allerdings ist zu bedenken, dass viele Leute einen dunklen und schlichten Reisekoffer besitzen und die Verwechslungsgefahr dadurch höher ist. Bunte Stücke mit Mustern würden auf dem Gepäckband mehr auffallen und schneller erkannt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Koffern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Grunde genommen kann zwischen zwei Hauptarten unterschieden werden. Weichschalen- und Hartschalenkoffer. Allerdings gibt es noch eine dritte Form, nämlich den sogenannten Hybrid-koffer, oder auch Semi-Hartschalenkoffer, der eine Kombination beider Gepäcksarten ist.
Kofferart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hartschalenkoffer | Sehr robust und stoßfest, wasserabweisend, pflegeleicht | bedingt flexibel, nimmt mehr Platz ein, selten Außentaschen vorhanden |
Weichschalenkoffer | flexibler, leichter verstaubar, geringes Eigengewicht, oftmals äußere Taschen und Fächer | weniger robust und stoßfest, nicht so pflegeleicht |
Semi-hartschalenkoffer | sowohl robust als auch flexibel | nicht so pflegeleicht |
Welche Vor- und Nachteile jede dieser Kofferarten aufweisen, werden in den folgenden Abschnitten genauer erläutert.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Koffer ausführlich beantwortet
Was muss ich außerdem beim Kauf eines Koffers beachten?
Reist du mit dem Zug, sollte sich der Koffer leicht transportieren lassen, also wären zum Beispiel 4 Rollen besonders praktisch hierfür. Außerdem sollte er flexibel sein, um ihn leicht zu verstauen, aber dennoch Stößen standhalten können.
Im Auto sieht das Ganze schon anders aus. Da muss der Koffer nicht so stabil und robust sein, sondern sollte eher flexibel sein, da im Auto eher ein Platzmangel für Gepäck herrscht.
Und im Flugzeug kommt es ganz darauf an. Einerseits sollte er robust sein, da man nie weiß, wie mit dem Koffer umgegangen wird und er schnell einmal harten Stößen ausgesetzt ist, aber andererseits darf er nicht zu schwer sein, damit es zu keinen Problemen mit den Gewichtsvorschriften kommt.
(Bildquelle: tookapic / pixabay)
Überlege dir also vor dem Kauf eines Koffers, ob du also eher mit dem Auto oder Flugzeug reist, damit du letztendlich auch den richtigen Reisebegleiter besorgst.
Welche Koffergröße ist die richtige für mich?
Reisedauer | Empfohlenes Koffervolumen |
---|---|
1-2 Tage | weniger als 40 Liter |
3-7 Tage | circa 40-70 Liter |
8-11 Tage | circa 70-90 Liter |
12-15 Tage | circa 90-125 Liter |
mehr als 16 Tage | mehr als 125 Liter |
Diese Maße variieren natürlich je nach Packgewohnheiten. Wenn du für eine Woche verreist und dein Outfit mehrmals pro Tag wechselst, kann es sein, dass du doch ein 90 Liter Gepäckstück benötigst. Aber jemand, der mehrmals dasselbe hintereinander anzieht, könnte auch mit einem Handgepäckstück auskommen.
Was kostet ein Koffer in der Regel?
Art | Preisspanne |
---|---|
Hartschalenkoffer | 35-200€ |
Weichschale | 30-150€ |
Hybridkoffer | 60-240€ |
Die Preise variieren je nach Marke. Es gibt auch Koffer von Luxusmarken wie zum Beispiel Louis Vuitton, die einer ganz anderen Preisklasse entsprechen und daher nicht in diese Preisspanne mit einberechnet werden.
Wo kann ich einen Koffer kaufen?
Ein besonders großes Angebot findet man im Internet unter Seiten wie:
- amazon.de
- ebay.de
- koffer.com
- real.de
- markenkoffer.de
Der Onlinehandel nimmt rasant zu, da man hier die Produkte und die Preise vergleichen kann und so einen guten Überblick des Angebots erhält.
Viele Koffer können auch im Onlineshop der Marke direkt gekauft werden.
Wie kann ich meinen Koffer vor Diebstahl schützen?
Wusstest du, dass es bestimmte Schlösser fürs Reisen gibt?
Sogenannte TSA (Transportation Security Administration) Versperrungen wurden vom amerikanischen Zoll entwickelt, damit Schlösser bei Kontrollen nicht aufgebrochen werden müssen. Sie haben einen bestimmten Schlüssel, der diese öffnen kann und so das Eigentum des Passagiers unbeschädigt bleibt.
Einige Trolleys haben mittlerweile integrierte Schlösser, die mit 3 bis 4 stelligen Zahlencodes gesperrt werden können. Dies ist äußerst praktisch, weil man an kein zusätzliches Schloss denken muss.
Wie packe ich meinen Koffer?
- Wie lange dauert mein Urlaub?
- Wie ist das Wetter ungefähr am Urlaubsort?
- Welche Kleidungsstücke brauche ich für die Destination?
- Welche Aktivitäten und Anlässe habe ich geplant?
Schwere Gegenstände wie Schuhe sollten als erstes eingepackt und eher auf dem Kofferboden verstaut werden.
Eine gute Taktik, um beim Packen Platz zu sparen, ist die Rolltechnik. Kleidung wie Pullover, T-Shirts, Hosen, Shorts etc. eng zusammenrollen und im Koffer verstauen. Wie bei Tetris können Lücken mit zusammengerollten Kleidungsstücken gefüllt werden.
Vakuumbeutel sind auch eine beliebte Variante, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Achte aber darauf, dass die Gewichtsgrenzen für dein Gepäcksstück bei Flügen nicht überschritten wird. Denn häufig kommt es vor, dass man zwar noch Platz hätte, die Kiloanzahl jedoch schon das Limit erreicht. Außerdem will man ja auch noch etwas Platz für Souvenirs aus dem Urlaubsort haben.
Um sich noch genauer mit Packtechniken auseinanderzusetzen, schaue dir das folgende Video über Tipps und Tricks fürs Packen an.
Diese Tricks sind vor allem von Vorteil für diejenigen, die dazu neigen zu viel einzupacken und demnach Platzprobleme bekommen.
Welche Alternativen gibt es zu einem herkömmlichen Reisekoffer?
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Reisetasche | sehr leicht und flexibel | nicht sehr robust und stoßfest, eher für kurze Reisen geeignet |
Aktenkoffer | ideal für Dienstreisen, viele Innenfächer für Ordnung, robust | möglicherweise zu klein, nicht viele mit Rollen und ausziehbarem Griff vorhanden |
Rucksack | sehr leicht und flexibel, beide Hände frei, angenehm für längeren Transport, oft wetterresistent | nicht sehr robust und stoßfest |
Die Alternativen zu Reisekoffern noch einmal etwas detaillierter:
Reisetaschen
Reisetaschen gibt es in unterschiedlichen Farben und mit verschiedensten Ausstattungsmerkmalen. Sie sind wie Weichschalenkoffer auch nicht sehr stoßfest, aber dementsprechend sehr flexibel. Sie bieten sich daher besonders für Reisen mit dem Auto an.
(Bildquelle: Free-Photos / pixabay)
Generell sind diese Taschen eher für kürzere Reisen gedacht, da sie erstens weniger Platz haben und zweitens in den meisten Fällen getragen werden müssen. Manche Modelle sind allerdings mit Rollen ausgestattet, welche den Transport erleichtern.
Aktenkoffer
Aktenkoffer dienen vor allem sogenannten „Business travellers“ die hauptsächlich wegen dienstlichen Gründen unterwegs sind. Daher müssen sie einige Funktionen erfüllen. Ein Notebook, Tablet oder ähnliches muss sicher in dem Koffer verstaut werden können. Am besten eignen sich hierfür eigene Innenfächer, die an durchschnittliche Laptopgrößen angepasst sind.
Etwas Stauraum für Wechselkleidung, je nach Aufenthaltsdauer, sollte auch vorhanden sein.
Neben verschiedenen Größen gibt es Aktenkoffer auch in unterschiedlichen Materialien. Besonders praktisch ist es, wenn diese Kofferart mit Rollen und einem ausziehbaren Griff bestückt ist, da diese den Transport vereinfachen.
Zudem sind manche Aktenkoffer mit einem Schloss versehen, um berufliche Daten vor Diebstahl zu schützen.
Rucksack
Reiserucksäcke sind vor allem beliebt, wenn man viel unterwegs ist und sein Gepäck daher lieber am Rücken trägt als es hinter sich herzuziehen. Besonders beliebt sind Rucksäcke wegen ihres leichten Ausgangsgewichts und weil man so beide Hände frei hat.
Für Urlaub in freier Natur oder für Wanderungen gibt es einige spezielle Outdoor Rucksäcke, die aus äußerst widerstandsfähigem Material bestehen und dementsprechend als wetterresistent gelten. Auch für sogenannte „Backpacker“ die meist viele Reiseziele haben und viel zu Fuß und mit unterschiedlichen öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, bevorzugen Rucksäcke als Gepäckstücke für ihre Reisen.
Was muss ich wissen, wenn ich mein Gepäckstück in den Flieger mitnehme?
Bei den meisten Flügen ist nur ein Handgepäck im Ticket inkludiert und bei Billigfluglinien ist manchmal nicht einmal das dabei. Versichere dich daher immer, ob du zumindest ein Handgepäck mit an Bord nehmen darfst, damit du nicht dann vor Ort einen Aufpreis zahlen musst.
Zudem ist es wichtig, sich im Vorhinein über die Vorschriften des Handgepäcks zu informieren. Einige Güter sind für das Handgepäck strikt verboten und können zu Problemen am Flughafen führen. Im folgenden Video kannst du dich mit den Regeln für Handgepäck vertraut machen.
Um den Koffer nicht zu verlieren ist es ratsam sein Gepäck zu beschriften. Es gibt extra Kofferanhänger, auf die Name und Adresse geschrieben werden, damit der Besitzer leichter identifiziert werden kann und im Falle eines Verlusts nach Hause geliefert werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.koffer-direkt.de/blog/
[2] https://revando.de/koffer-reinigen/
[3] https://www.koffermarkt.com/blog/koffer-kaputt-was-nun/#more-5070
Bildquelle: serezniy/ 123rf.com